John Herschel
John Herschel | |
---|---|
![]() Zeichnung von John Herschel, veröffentlicht 1846 | |
Geboren | 7. März 1792[1] Sumpf, Buckinghamshire, England |
Gestorben | 11. Mai 1871 (79 Jahre alt)[1] Collingwood, in der Nähe Hawkhurst, Kent, England |
Ruheplatz | Westminster Abbey |
Staatsangehörigkeit | britisch |
Ausbildung | Eton College |
Alma Mater | St. John's College, Cambridge |
Bekannt für | Die Erfindung der Fotografie |
Auszeichnungen |
|
Wissenschaftliche Karriere | |
Einflüsse | William Herschel (Vater), Caroline Herschel (Tante) |
Sir John Frederick William Herschel, 1. Baronet Kh FRS (/ˈhɜːrʃəl, ˈhɛər-/;[2] 7. März 1792 - 11. Mai 1871)[1] war ein Englisch Polymath aktiv wie a Mathematiker, Astronom, Chemiker, Erfinder, experimenteller Fotograf, der das erfunden hat Entwurf,[3][4][5] und tat es botanisch Arbeit.[6]
Herschel entstand die Verwendung der Julian Day System in Astronomie. Er nannte sieben Monde des Saturn und vier Monde von Uranus - Der siebte Planet, der von seinem Vater entdeckt wurde Sir William Herschel. Er leistete viele Beiträge zur Wissenschaft der Fotografie und untersuchte Farbenblindheit und die chemische Kraft von Ultraviolett Strahlen. Seine Vordiskurs (1831), die sich für eine befürworteten Induktiver Ansatz Zu wissenschaftlichem Experiment und Theorieaufbau war ein wichtiger Beitrag zur Wissenschaftsphilosophie.[7]
Frühes Leben und Arbeit an Astronomie

Herschel wurde geboren in Sumpf, Buckinghamshire, der Sohn von Mary Baldwin und Astronomen William Herschel. Er war der Neffe des Astronoms Caroline Herschel. Er studierte in Kürze bei Eton College und St. John's College, Cambridge, Abschluss als Senior Wrangler 1813.[8] Während seiner Zeit als Studentin wurde er mit den Mathematikern befreundet Charles Babbage und George Peacock.[6] Er verließ Cambridge 1816 und begann mit seinem Vater zu arbeiten. Er nahm 1816 Astronomie an und baute a Reflexionsteleskop mit einem Spiegel 18 Zoll (460 mm) im Durchmesser und mit einem 20-Fuß (6,1 m) Brennweite. Zwischen 1821 und 1823 hat er erneut untersucht, mit James South, Die Doppelsterne, die von seinem Vater katalogisiert wurden.[9] Er war 1820 einer der Gründer der Royal Astronomical Society. Für seine Arbeit mit seinem Vater wurde er mit dem präsentiert Goldmedaille der königlichen Astronomischen Gesellschaft 1826 (was er 1836 wieder gewann) und mit dem Lalande -Medaille des Französische Akademie der Wissenschaften 1825, während 1821 die königliche Gesellschaft verlieh ihm die Copley -Medaille für seine mathematischen Beiträge zu ihren Transaktionen. Herschel wurde zum Ritter der Royal Guelphic Order 1831.[6] Er schien sich auch des indischen Denkens und der Mathematik bewusst zu sein, die ihm von vorgestellt wurde George Everest Wie von Mary Boole behauptet[10]
Etwa um 1825 kam er zwei oder drei Jahre nach England und schloss eine schnelle und lebenslange Freundschaft mit Herschel und Babbage, die damals ziemlich jung war. (.) Mein Onkel kehrte aus Indien zurück. Er hat sich nie in die religiösen Überzeugungen oder Bräuche von irgendjemandem gestört. Aber niemand unter seinem Einfluss konnte weiterhin an irgendetwas in der Bibel glauben, das besonders heilig ist, außer den beiden Elementen, die es mit anderen heiligen Büchern gemeinsam hat: das Wissen über unsere Beziehung zu anderen und über die Macht des Menschen, direkt mit dem zu unterhalten unsichtbare Wahrheit
Er zitierte in seinem historischen Artikel Mathematik in Brewsters Cyclopedia
"Die Brahma Sidd'hanta, die Arbeit von Brahmagupta, einem indischen Astronom zu Beginn des siebten Jahrhunderts Die Zeit von Lagranges Lösung, nicht mit Ausnahme des all erfinderischen Euler selbst.[10][11]
Herschel diente als Präsident der königlichen Astronomischen Gesellschaft Dreimal: 1827–29, 1839–41 und 1847–49.[12][13]
Herschels Ein vorläufiger Diskurs über das Studium der Naturphilosophie, Anfang 1831 als Teil von veröffentlicht Dionysius Lardners Kabinett CyclopædiaStellen Sie Methoden der wissenschaftlichen Untersuchung mit einer geordneten Beziehung zwischen Beobachtung und Theoretisierung fest. Er beschrieb die Natur als von Gesetzen regiert, die schwer zu erkennen oder mathematisch festzulegen waren, und das höchste Ziel von Naturwissenschaft verstand diese Gesetze durch Induktiver Argumentationeine einzige einheitliche Erklärung für ein Phänomen. Dies wurde zu einer maßgeblichen Aussage mit einem großen Einfluss auf die Wissenschaft, insbesondere bei der Universität von Cambridge wo es den Schüler inspirierte Charles Darwin mit "einem brennenden Eifer", um zu dieser Arbeit beizutragen.[14][15][16]
Er wurde als Mitglied in die gewählt Amerikanische philosophische Gesellschaft 1854.[17]
Herschel veröffentlichte 1864 einen Katalog seiner astronomischen Beobachtungen als die Generalkatalog von Nebel und Clustern, eine Zusammenstellung seiner eigenen Arbeit und der seines Vaters, die sich auf den Senior Hersch des Herschs ausdehnte Katalog von Nebel. Ein weiterer komplementärer Band wurde posthum veröffentlicht, als die Allgemeiner Katalog von 10.300 mehreren und doppelten Sternen.
Herschel betrachtete ordnungsgemäß als Unregelmäßigkeit der Hornhaut und theoretisiert, dass das Sehen durch die Anwendung eines tierischen Gelee verbessert werden könnte, das in einer Glaskapsel gegen die Hornhaut enthalten ist. Seine Ansichten wurden in einem Artikel mit dem Titel Light im Jahr 1828 und der veröffentlicht Encyclopædia Metropolitana 1845.[18]
Entdeckungen von Herschel sind die Galaxien NGC 7, NGC 10, NGC 25, und NGC 28.
Besuch in Südafrika

Ein Angebot von der abnehmen Herzog von Sussex dass sie zu reisen Südafrika auf einen Kriegsschiff, Herschel und seine Frau zahlten £ 500 für den Durchgang auf dem S.S. Mountstuart Elphinstone, was von abgewichen ist Portsmouth am 13. November 1833.
Die Reise nach Südafrika wurde unternommen, um die Sterne zu katalogisieren, Nebelund andere Objekte der südlicher Himmel.[6] Dies sollte eine Fertigstellung sowie eine Erweiterung der Umfrage des Nordhimmels sein, das anfänglich von seinem Vater durchgeführt wurde William Herschel. Er kam herein Kapstadt am 15. Januar 1834 und ein privates 21 ft (6,4 m) Teleskop in Feldhausen bei Claremont, ein Vorort von Kapstadt. Unter seinen anderen Beobachtungen in dieser Zeit war die der Rückkehr von Komet Halley. Herschel arbeitete mit Thomas Maclear, der Astronomer Royal am Kap der guten Hoffnung und die Mitglieder der beiden Familien wurden enge Freunde. Während dieser Zeit erlebte er auch den großen Ausbruch von Eta Carinae (Dezember 1837).
Zusätzlich zu seiner astronomischen Arbeit hat diese Reise jedoch zu einer weitem Ecke der Britisches Imperium Außerdem gab Herschel einen Flucht vor dem Druck, unter dem er sich in London befand, wo er einer der gefragtesten aller britischen Männer der Wissenschaft war. Während in SüdafrikaEr beschäftigte sich mit einer Vielzahl wissenschaftlicher Beschäftigungen, die frei von einem Gefühl starker Verpflichtungen gegenüber einer größeren wissenschaftlichen Gemeinschaft sind. Er erinnerte sich später wahrscheinlich die glücklichste Zeit in seinem Leben.
In einer außergewöhnlichen Abkehr von der Astronomie kombinierte Herschel seine Talente mit denen seiner Frau Margaret, und zwischen 1834 und 1838 produzierten sie 131 botanische Illustrationen der Feinqualität und zeigten die Kap -Flora. Herschel benutzte a Kamera lucida Um genaue Umrisse der Proben zu erhalten und die Details seiner Frau zu überlassen. Obwohl ihr Portfolio als persönliche Aufzeichnung gedacht war und trotz des Mangels an Blumensektionen in den Gemälden ihre genaue Wiedergabe wertvoller macht als viele zeitgenössische Sammlungen. Etwa 112 der 132 bekannten Blumenstudien wurden gesammelt und veröffentlicht als Flora Herscheliana in 1996.
Als ihr Zuhause während ihres Aufenthalts am Kap hatten die Herschels 'Feldhausen' ("Feldhäuser") ausgewählt, ein altes Anwesen am südöstlichen Seite von Tafelberg. Hier richtete John seinen Reflektor ein, um seine Übersicht über den südlichen Himmel zu beginnen.
Gleichzeitig las Herschel weit. Fasziniert von den Ideen der allmählichen Bildung von Landschaften, die in angegeben sind Charles Lyell's Prinzipien der Geologie, schrieb er am 20. Februar 1836 an Lyell und lobte das Buch als ein Werk, das "eine vollständige Revolution in [seinem] Subjekt bringen würde, indem er vollständig den Standpunkt der Sichtweise verändert, in der es von dort überwärts werden muss" und einen Weg für mutige Spekulationen zu eröffnen über "dieses Geheimnis der Geheimnisse, den Ersatz ausgestorbener Arten durch andere." Dachte Herschel selbst katastrophales Aussterben und Erneuerung "Eine unzureichende Konzeption des Schöpfers" und durch Analogie zu anderen Zwischenursachen"Die Entstehung frischer Arten, könnte sie jemals unter unsere Erkenntnis werden, würde sich als natürlich im Widerspruch zu einem wundersamen Prozess befinden".[19][20] Er hat seine Worte mit dem Couplet vorangestellt:
Wer auf einer solchen Suche gehen würde, muss keine Angst oder das Scheitern wissen
Zur Feigling -Seele oder dem treulosen Herzen war die Suche nicht verfügbar.
Einen allmählich -Sicht auf die Entwicklung und beziehe sich auf evolutionäre Abstammung von a Ursprache, Herschel kommentierte:
Wörter sind dem Anthropologen, was für den Geologen gerollte Kieselsteine sind - ramponierte Relikte vergangener Alters, die häufig in ihnen unauslöschliche Aufzeichnungen enthalten, die zur intelligenten Interpretation fähig sind - und wenn wir sehen, welche Menge an Veränderungen 2000 Jahre in den Sprachen Griechenlands & Sprachen produzieren konnte Italien oder 1000 in Deutschland Frankreich & Spanien Wir fragen natürlich, wie lange eine Zeit seit den Chinesen, dem Hebräischen, dem Delaware und der Männchen [Madagasy] einen gemeinsamen Punkt mit Deutsch & Italienisch und einem gemeinsam hatte - Zeit! Zeit! Zeit! - Wir dürfen die Schrift Chronologie nicht besprügen, sondern wir muss interpretieren Sie es in Übereinstimmung mit wie auch immer soll auf fairer Untersuchung erscheinen, um die zu sein Wahrheit Denn es kann nicht zwei Wahrheiten geben. Und wirklich gibt es genug Umfang: Denn das Leben der Patriarchen kann angemessen auf 5000 oder 50000 Jahre pro Stück ausgedehnt werden, die die Tage der Schöpfung auf so viele tausend Millionen Jahre sind.[21][22]
Das Dokument wurde zirkuliert und Charles Babbage Integrierte Extrakte in seinen neunten und inoffiziellen Bridgewater -Abhandlung, welche postulierten Gesetze, die von einem göttlichen Programmierer eingerichtet wurden.[19] Wann HMS Beagle angerufen Kapstadt, Kapitän Robert Fitzroy und der junge Naturforscher Charles Darwin besuchte Herschel am 3. Juni 1836. Später würde Darwin von Herschels Schriften für die Entwicklung seiner Theorie beeinflusst werden Die Entstehung der Arten. In den Eröffnungszeilen dieses Werks schreibt Darwin, dass seine Absicht darin besteht, "etwas Licht auf den Ursprung der Arten zu werfen - dieses Geheimnis von Geheimnissen, wie es von einer unserer größten Philosophen bezeichnet wurde", die sich auf Herschel bezieht. Herschel lehnte jedoch letztendlich die Theorie der natürlichen Selektion ab.[23]
Herschel kehrte 1838 nach England zurück, wurde ein geschaffen Baronet, von Slough in der Grafschaft Buckingham,[6] und veröffentlicht Ergebnisse astronomischer Beobachtungen am Kap der guten Hoffnung gemacht 1847. In dieser Veröffentlichung schlug er die noch heute verwendeten Namen für die sieben bekannten Satelliten von vor Saturn: Mimas, Enceladus, Tethys, Dione, Rhea, Titan, und Iapetus.[24] Im selben Jahr erhielt Herschel seine zweite Copley -Medaille von der Royal Society für diese Arbeit. Einige Jahre später, im Jahr 1852, schlug er die heute noch verwendeten Namen für die vier damals bekannten Satelliten von vor Uranus: Ariel, Umbriel, Titania, und Oberon. Ein Steinobelisken, errichtet 1842 und jetzt auf dem Gelände von Die Grove Primary Schoolmarkiert den Ort, an dem sein 20-Fuß-Reflektor einst stand.[25]
Fotografie

Herschel leistete zahlreiche wichtige Beiträge zur Fotografie. Er verbesserte sich in fotografische Prozessebesonders bei der Erfindung der Cyanotyp[27] Prozess, der als bekannt wurde als Blaupausen,[3][4][5] und Variationen wie die Chrysotyp. 1839 machte er ein Foto auf Glas, das immer noch existierte, und experimentierte mit einigen Farbwiedergang Fotopapier. Herschel machte Experimente mit Verwendung photosensitiv Emulsionen von Gemüsesäften, als Phytotypen bezeichnet, auch bekannt als Anthotypenund veröffentlichte seine Entdeckungen in den philosophischen Transaktionen der königliche Gesellschaft von London im Jahr 1842.[28] Er arbeitete Anfang der 1840er Jahre mit zusammen mit Henry Collen, Porträtmaler zu Königin Victoria. Herschel entdeckte ursprünglich den Platinprozess auf der Grundlage der Lichtempfindlichkeit von Platinsalzen, die später von entwickelt wurde William Willis.[29]
Herschel prägte den Begriff Fotografie 1839.[30][31] Herschel war auch der erste, der die Begriffe anwand Negativ und positiv zur Fotografie.[6]
Herschel entdeckte Natriumthiosulfat ein Lösungsmittel von Silber sein Halogenide im Jahr 1819,[32] und informiert Talbot und Daguerre seiner Entdeckung, dass dieser "Hyposulfit von Soda" ("Hypo") als a verwendet werden könnte Fotografischer Fixierer, um Bilder zu "reparieren" und sie dauerhaft zu machen, nachdem sie es experimentell angewendet haben, so Anfang 1839.
Herschels bahnbrechende Forschung zu diesem Thema wurde im März 1839 und Januar 1840 bei der Royal Society in London gelesen.
Andere Aspekte von Herschels Karriere


Herschel schrieb viele Artikel und Artikel, einschließlich Einträge für Meteorologie, physische Geographie und Teleskop für die achte Ausgabe der Encyclopædia Britannica.[6] Er übersetzte auch die Ilias von Homer.
1823 veröffentlichte Herschel seine Ergebnisse zu den optischen Spektren von Metallsalzen.[33]
Herschel erfand die Aktinometer 1825, um die direkte Heizkraft der Sonnenstrahlen zu messen,[34] und seine Arbeit mit dem Instrument ist in der frühen Geschichte von großer Bedeutung Photochemie.
Herschel schlug eine Korrektur im gregorianischen Kalender vor, die Jahre mit mehreren 4000 Jahren nicht mehr Sprung jahrelang machen und so die durchschnittliche Länge des Kalenderjahr Von 365,2425 Tagen bis 365,24225.[35] Obwohl dies näher an der ist Mean Tropical Year Von 365,24219 Tagen wurde sein Vorschlag nie verabschiedet, weil die Gregorianischer Kalender basiert auf der mittleren Zeit zwischen Vernal Äquinoktien (zur Zeit 365.242374 Tage).[36]
Herschel wurde zum ausländischen Ehrenmitglied der gewählt Amerikanische Akademie für Kunst und Wissenschaften 1832,[37] und 1836 ein ausländisches Mitglied der Royal Swedish Academy of Sciences.
1835 die New Yorker Sonne Die Zeitung schrieb eine Reihe satirischer Artikel, die als die bekannt wurden Großer Mondschwanz, mit Aussagen, die Herschel fälschlicherweise über seine angeblichen Entdeckungen von Tieren zugeschrieben werden, die auf dem Mond leben, einschließlich fleckenartiger geflügelter Humanoiden.
Das Dorf von Herschel in West -Saskatchewan Kanada (Ort der Entdeckung von Dolichorhynchops Herschelensis, Eine Art von kurzhaltiger Plesiosaurier,) Berg Herschel Antarktis, der Krater J. Herschel Auf dem Mond die Siedlung von Herschel, Ostkap und die Herschel -Mädchenschule in Kapstadt Südafrika sind alle nach ihm benannt.
Während allgemein anerkannt wird, dass Herschel Island im Arktischen Ozean Teil der Yukon Gebiet, wurde nach ihm benannt, die Einträge im Expedition Journal of Sir John Franklin Geben Sie an, dass der letztere die Familie Herschel ehren wollte, von der John Herschels Vater, Sir William Herschelund seine Tante, Caroline Herschel, sind so bemerkenswert wie John.[38]
Familie


Herschel heiratete seine Cousine Margaret Brodie Stewart (1810–1884) am 3. März 1829[1] in Edinburgh und war Vater der folgenden Kinder:[39]
- Caroline Emilia Mary Herschel (31. März 1830 - 29. Januar 1909), die den Soldaten und Politiker heiratete Alexander Hamilton-Gordon
- Isabella Herschel (5. Juni 1831 - 1893)
- Herr William James Herschel, 2. Bt. (9. Januar 1833 - 1917),
- Margaret Louisa Herschel (1834–1861), eine versierte Künstlerin
- Prof. Alexander Stewart Herschel (1836–1907), FRS, Fras
- Col. John Herschel FRS, FRAS, Vermesser (1837–1921)
- Maria Sophia Herschel (1839–1929)
- Amelia Herschel (1841–1926) verheiratet mit Sir Thomas Francis WadeDiplomat und Sinologe
- Julia Herschel (1842–1933) heiratete am 4. Juni 1878 mit Captain (später Admiral) John Fiot Lee Pearse Maclear
- Matilda Rose Herschel (1844–1914), eine begabte Künstlerin, heiratete William Waterfield (Indischer öffentlicher Dienst)
- Francisca Herschel (1846–1932)
- Constance Anne Herschel (1855–20 Juni 1939)
Tod

Herschel starb am 11. Mai 1871 im Alter von 79 Jahren in Collingwood, seinem Haus in der Nähe Hawkhurst in Kent. Nach seinem Tod erhielt er eine nationale Beerdigung und begraben in Westminster Abbey.[40]
Sein Nachruf von Henry W Field von London wurde dem gelesen Amerikanische philosophische Gesellschaft am 1. Dezember 1871.[41]
Literaturverzeichnis

- "Auf der Hyposulfurosäure und ihren Verbindungen", Das Edinburgh Philosophical Journal, 1: 19, 1819, abgerufen 15. April 2011
- Bei der Aberration von zusammengesetzten Linsen und Objektgläser (1821)[6]
- Buchlänge über "Licht", "Klang" und "physische Astronomie" für die Encyclopaedia Metropolitana (30 Bände 1817–45)
- Eine Abhandlung über die Astronomie (3. Aufl.). Philadelphia: Carey, Leah und Blanchard. 1835.
- "Über die chemische Wirkung der Strahlen des Sonnenspektrums auf die Präparate von metallischen und nicht-metallischen Substanzen und auf einigen fotografischen Prozessen", ",", ",", ",", ",", ", Philosophische Transaktionen der Royal Society of London, 130: 1–59, 20. Februar 1840, Bibcode:1840RSPT..130 .... 1H, doi:10.1098/rstl.1840.0002, ISSN 0261-0523, JStor 108209, S2CID 98119765.
- Ergebnisse astronomischer Beobachtungen, die in den Jahren 1834, 5, 6, 7, 8 am Kap der guten Hoffnung durchgeführt wurden: Die Fertigstellung einer Teleskop -Untersuchung der gesamten Oberfläche des sichtbaren Himmels begann 1825, London: Smith, Elder and Co., 1847
- Handbuch der wissenschaftlichen Untersuchung (Hrsg.), (1849)[6]
- Meteorologie (1861)
- Umrisse der Astronomie. D. Appleton und Firma. 1876.
- Ein vorläufiger Diskurs über das Studium der Naturphilosophie. London: Longman, Rees, Orme, Brown & Green. 1880.
- Allgemeiner Katalog von 10.300 mehreren und doppelten Sternen (posthum veröffentlicht)
- Vertraute Vorlesungen über wissenschaftliche Themen. George Routledge & Sons. 1869. Bibcode:1869fls.book ..... h.
- Generalkatalog von Nebel und Clustern
Waffen
![]() |
|
Verweise
- ^ a b c d Crowe, Michael J. "Herschel, Sir John Frederick William, erster Baronet (1792–1871)". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: ODNB/13101. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ "Herschel". Random House Websters ungekürztes Wörterbuch. Archiviert von das Original am 30. Mai 2016.
- ^ a b Go, F. E. (1970). "Entwurf". Encyclopædia Britannica. Vol. 3 (Expo'70 ed.). Chicago: William Benton. p. 816.
- ^ a b Bridgwater, William; Sherwood, Elizabeth J., Hrsg. (1950). "Entwurf". Die Columbia Encyclopedia in einem Band (2. Aufl.). New York City: Columbia University Press. p. 214.
- ^ a b Rosenthal, Richard T. (2000). "Der Cyanotyp". Volksfotografie. Archiviert von das Original am 30. März 2013. Abgerufen 19. Juni 2018.
- ^ a b c d e f g h i "Herschel, Sir John Frederick William, 1792–1871, Astronom". Nahste Projekt. Universität von Edinburgh. Archiviert von das Original am 10. Mai 2007.
- ^ Cobb 2012, S. 409–439.
- ^ "Herschel, John Frederick William (HRSL808JF)". Eine Alumni -Datenbank in Cambridge. Universität von Cambridge.
- ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). Cambridge University Press. .
- ^ a b Mary Everest Boole (1901). Indisches Denken und westliche Wissenschaft im neunzehnten Jahrhundert. Bibliothek Genesis. Die Ceylon National Review.
- ^ "De Morgans Vorwort zu Ramchundras Buch". Mathematikgeschichte. Abgerufen 8. Mai 2021.
- ^ Elliott, David. "Vergangene Ras -Präsidenten". Royal Astronomical Society. Abgerufen 20. November 2017.
- ^ Dreyer & Turner 2014, p. 250.
- ^ Darwin 1958, pp.67–68.
- ^ Browne 1995, S. 128, 133.
- ^ Darwin 1985a, Brief Nr. 94.
- ^ "APS -Mitgliedsgeschichte". Search.amphilsoc.org. Archiviert von das Original am 19. April 2021. Abgerufen 19. April 2021.
- ^ Berkowitz, Lee. "Timeline" Kontaktlinsenkontakt ". Antiquesspectacles.com. Abgerufen 19. November 2017.
- ^ a b Van Wyhe 2007, p. 197.
- ^ Babbage 1838, S. 225–227.
- ^ Desmond & Moore 1991, S. 214–215.
- ^ Darwin 1985b, Brief Nr. 346.
- ^ John Herschel, Physische Geographie (1861), p. 12.
- ^ Lassell 1848.
- ^ Ridpath, Ian (2017). "Das Herschel -Denkmal in Kapstadt" (PDF). Bulletin der Gesellschaft für die Geschichte der Astronomie (27): 34–37.
- ^ Evans 1970, p. 84.
- ^ Herschel, John (1901). "Allgemeine Ansicht der Niagarafälle von der Brücke". World Digital Library. Detroit Publishing Company. Abgerufen 20. November 2017 - via Kongressbibliothek.
- ^ Herschel 1842, S. 182–214.
- ^ "William Willis". Royal Dutch Academy of Science (Knaw.nl). Archiviert von das Original am 25. Dezember 2004.
- ^ Schaaf 1979, S. 47–60.
- ^ Peres 2008.
- ^ Herschel 1819.
- ^ Herschel, J.F.W. (1823). "Bei der Absorption des Lichts durch farbige Medien und in den Farben des prismatischen Spektrums, die von bestimmten Flammen gezeigt werden; mit einem Bericht über einen bereiten Modus zur Bestimmung der absoluten dispersiven Kraft eines jeden Mediums, durch direktes Experiment, durch direktes Experiment". Transaktionen der Royal Society of Edinburgh. 9 (2): 445–460. doi:10.1017/s008045680003101x.
- ^ Anon 1884, p. 527.
- ^ Herschel 1876, p. 712.
- ^ Stahl 2000, p. 185.
- ^ "Buch der Mitglieder, 1780–2010: Kapitel H" (PDF). Amerikanische Akademie für Kunst und Wissenschaften. Abgerufen 15. September 2016.
- ^ Burn 2009, S. 317–323.
- ^ Burke, Sir Bernard; Burke, Ashworth P. (1914). "Herschel: Sir William James Herschel, 2. Bart.". Eine genealogische und heraldische Geschichte des Peerage und Baronetage, des Geheimrates, des Ritters und der Begleitertage (76. Aufl.). London: Harrison und Söhne. S. 1004–1005. Abgerufen 17. November 2019.
- ^ 'The Abbey Scientists' Hall, A.R. P56: London; Roger & Robert Nicholson; 1966
- ^ Feld 1871, S. 217–223.
- ^ Burkes Peerage. 1949.
Werke zitiert
- Anon (1884). "Notizen und Nachrichten". Wissenschaft. NS-3 (64): 524–528. Bibcode:1884Sci ..... 3..524.. doi:10.1126/science.ns-3.64.524. ISSN 0036-8075.
- Babbage, Charles (1838), Die neunte Bridgewater -Abhandlung (2. Aufl.), London: John Murray, abgerufen 2. Februar 2009
- Browne, E. Janet (1995), Charles Darwin: Vol. 1 Reise, London: Jonathan Cape, ISBN 1-84413-314-1
- Burn, C. R. (September 2009). "Danach ist Herschel Island benannt?". Arktis. Arctic Institute of North America. 62 (3): 317–323. doi:10.14430/arctic152. JStor 40513310.
- Cobb, Aaron D. (2012). "Ist John F. W. Herschel ein Induktivist über hypothetische Untersuchungen?". Perspektiven auf Wissenschaft. 20 (4): 409–439. doi:10.1162/posc_a_00080. HDL:2022/26148. ISSN 1063-6145. S2CID 57566504.
- Darwin, Charles (1958). Barlow, Nora (ed.). Die Autobiographie von Charles Darwin 1809–1882. Mit den ursprünglichen Auslassungen wiederhergestellt. Bearbeitet und mit Anhang und Notizen seiner Enkelin Nora Barlow. London: Collins. Abgerufen 11. Dezember 2008.
- Darwin, Charles (1985a). Burkhardt, Frederick; Smith, Sydney (Hrsg.). Die Korrespondenz von Charles Darwin: 1821–1836. Korrespondenz von Charles Darwin. Vol. 1. Cambridge University Press. ISBN 0-521-25587-2.
- Darwin, Charles (1985b). Burkhardt, Frederick; Smith, Sydney (Hrsg.). Die Korrespondenz von Charles Darwin: 1837–1843. Korrespondenz von Charles Darwin. Vol. 2. Cambridge University Press. ISBN 0-521-25588-0.
- Desmond, Adrian J.; Moore, James Richard (1991). Darwin. Michael Joseph. ISBN 978-0-7181-3430-3.
- Dreyer, John Louis Emil; Turner, H. H. (2014). Geschichte der Royal Astronomical Society, 1820–1920. Cambridge University Press. ISBN 978-1-108-06860-4.
- Evans, David Stanley (1970). Der Schatten des Teleskops: Eine Biographie von John Herschel. Scribner.
- Field, Henry W. (1871). "Nachruf von Sir John Frederick William Herschel, Bart". Verfahren der American Philosophical Society. 12 (86): 217–223. JStor 981703.
- Herschel, John William Frederich (1842), "Über die Wirkung der Strahlen des Sonnenspektrums auf Gemüsefarben und auf einige neue fotografische Prozesse", Philosophische Transaktionen der Royal Society of London, 132: 182–214, Bibcode:1842RSPT..132..181h, doi:10.1098/rstl.1842.0013
- Kossoy, Boris (2004). Hercule Florence: El Descubrimiento de la fotografía en brasil. Instituto Nacional de Antropología e História. ISBN 968-03-0020-x. OCLC 59139803.
- Lassell, W. (1848). "Satelliten des Saturn". Monatliche Bekanntmachungen der Royal Astronomical Society. 8 (3): 42–43. Bibcode:1848mnras ... 8 ... 42l. doi:10.1093/mnras/8.3.42. ISSN 0035-8711.
- Peres, Michael R. (2008). Die präzise fokale Enzyklopädie der Fotografie: Vom ersten Foto auf Papier bis zur digitalen Revolution. Elsevier. ISBN 978-0-240-80998-4.
- Schaaf, Larry (1979). "Sir John Herschels Royal Society Paper über Fotografie von 1839". Geschichte der Fotografie. 3 (1): 47–60. doi:10.1080/03087298.1979.10441071. ISSN 0308-7298.
- Stahl, Duncan (2000), Markierungszeit: Die epische Suche, um den perfekten Kalender zu erfinden, John Wiley und Söhne, p. 185, ISBN 978-0-471-29827-4
- Timbs, John (1846). Das Jahresbuch der Fakten in Wissenschaft und Kunst. London: Simpkin, Marshall und Co.
- Van Wyhe, John (27. März 2007). "Munde the Gap: Hat Darwin viele Jahre lang seine Theorie veröffentlichen?". Notizen und Aufzeichnungen der Royal Society. 61 (2): 177–205. doi:10.1098/rsnr.2006.0171. S2CID 202574857.
Weitere Lektüre
- Auf Herschels Beziehung zu Charles Babbage, William Whewell, und Richard Jones, sehen Snyder, Laura (2011), Der philosophische Frühstücksclub: Vier bemerkenswerte Freunde, die die Wissenschaft veränderten und die Welt veränderten, New York: Broadway -Bücher, ISBN 978-0-7679-3049-9
Externe Links
- Porträts von John Herschel Bei der Nationale Porträtgalerie, London
- "Sir John Herschel (Nachrufbescheid, Samstag, 13. Mai 1871)". Bedeutende Personen: Biografien aus der Zeit nachgedruckt. Vol. I (1870–1875). London: Macmillan & Co. 1892. S. 33–36. HDL:2027/uc2.ark:/13960/t6n011x45. Abgerufen 28. Februar 2019 - über Hathitrust.
- Biografische Informationen Archiviert 17. Juli 2013 bei der Wayback -Maschine
- R. Derek Wood (2008), "14. März 1839, Herschels Schlüssel zur Fotografie"
- Herschel Museum für Astronomie
- Wissenschaft in der Entstehung Herschels Papiere im Archiv der Royal Society
- WikiSource -Kopie einer Mitteilung von 1823 über den Star -Katalog, veröffentlicht in Astronomische nachrichten