John Hall (neuseeländischer Politiker)
Sir John Hall | |
---|---|
![]() | |
12. Premierminister Neuseelands | |
Im Büro 8. Oktober 1879 - 21. April 1882 | |
Monarch | Victoria |
Gouverneur | Sir Hercules Robinson Sir Arthur Hamilton-Gordon |
Vorausgegangen von | Sir George Gray (1879) |
gefolgt von | Frederick Whitaker (1882) |
Wahlkreis | Selwyn |
4. Kolonialsekretär von Neuseeland | |
Im Büro 20. Mai 1856 - 2. Juni 1856 | |
Gouverneur | Sir Thomas Gore Browne |
1 Vorsitzender des Stadtrats von Christchurch | |
Im Büro 1862–1863 | |
gefolgt von | John Ollivier |
26. Bürgermeister von Christchurch | |
Im Büro 1906–1907 | |
Vorausgegangen von | Charles Gray |
gefolgt von | George Payling |
Persönliche Daten | |
Geboren | 18. Dezember 1824 Kingston über Hull, England |
Gestorben | 25. Juni 1907 (82 Jahre alt) Christchurch, Neuseeland |
Ruheplatz | St. John Cemetery, Hororata |
Politische Partei | Unabhängigkonservativ |
Ehepartner (en) | Rose Dryden (m. 1861; gestorben1900) |
Kinder | 5 |
Verwandtschaft | George Williamson Hall (Bruder) Mary Grigg (Enkelin) Thomas Hall (Neffe)[1] |
Sir John Hall Kcmg (c.18. Dezember 1824 - 25. Juni 1907) war ein neuseeländischer Politiker, der als 12. diente Premierminister Neuseelands Von 1879 bis 1882. wurde er in geboren in Kingston über HullEngland, der dritte Sohn von George Hall, ein Kapitän in der Marine. Im Alter von zehn Jahren wurde er in die Schweiz zur Schule geschickt und seine Ausbildung wurde in Paris und Hamburg fortgesetzt. Nachdem er nach England zurückgekehrt und bei der Post beschäftigt war, beschloss er im Alter von 27 Jahren, auszuwandern. Er war auch Bürgermeister von Christchurch.
Migration nach Neuseeland
Nachdem Hall ein Buch über Schafferien gelesen hatte, wanderte Hall nach Neuseeland aus, über die Samarang, ankommend in Lytttelton am 31. Juli 1852. seine Brüder George Und Thomas folgte ihm bald darauf nach Neuseeland. Er entwickelte eine der ersten großen Schafzüchter in Canterbury.[2]
Politische Büros
Jahre | Begriff | Wählerschaft | Party | ||
---|---|---|---|---|---|
1855–1860 | 2. | Christchurch Land | Unabhängig | ||
1866–1870 | 4. | Heathcote | Unabhängig | ||
1871–1872 | 5. | Heathcote | Unabhängig | ||
1879–1881 | 7. | Selwyn | Unabhängig | ||
1881–1883 | 8. | Selwyn | Unabhängig | ||
1887–1890 | 10. | Selwyn | Unabhängig | ||
1890–1893 | 11. | Ellesmere | Unabhängig |
Im 1853Er wurde in die gewählt Canterbury Provincial Council.[3] Er würde später durch die Reihen des Magistrats aufsteigen, war der erste Vorsitzender des Stadtrats in Christchurch (der Vorläufer zur Position des Bürgermeisters, 1862 und 1863) und Generalpostmeister. Im Parlament vertrat er die Wählerschaften von Christchurch Land 1855–60 (Anfang 1860 zurückgetreten[4]), Heathcote 1866–70 & 1871–72 (zurückgetreten), Selwyn 1879–83 (zurückgetreten) & 1887–90 und Ellesmere 1890–93 (im Ruhestand).
Bei den Wahlen von 1865–66 bestritt er die Heathcote -Wähler gegen G. Buckley und erhielten 338 bzw. 239 Stimmen.[5]
Hall war Mitglied der Legislativer Rat Von 1876 bis 1879 vor dem Rücktritt und Wunsch, wieder in das Unterhaus einzutreten. Als er seinen vorherigen Sitz von Heathcote für seine Kandidatur für seine Kandidatur ungeeignet war, nahm er das Angebot des Ruhestands an Cecil Fitzroy auf seinem freien Sitz von stehen Selwyn und wurde dafür unangebracht gewählt 1879 Parlamentswahlen. Bei derselben Wahl der Oppositionsführer, William Fox, wurde besiegt, dass Fox am 6. September zum Nachfolgen von Hall eingeladen wurde.[6] Hall akzeptierte die Führung und beim ersten Oppositionskaucus nach der Wahl wurde er als Führer bestätigt und wurde einstimmig gewählt.[7]
Premierminister Neuseelands
Am 8. Oktober 1879 wurde er zum Ministerpräsidenten Neuseelands ernannt, wo sein Ministerium Reformen des männlichen Wahlrechts (die Ausweitung der Stimmrechte) durchführte und einen Konflikt zwischen Siedlern und Māori bei behandelte Parihaka, obwohl die schlechte Gesundheit ihn weniger als drei Jahre später dazu veranlasste, die Position abzurichten. In dem 1882 GeburtstagsauszeichnungenEr wurde zu einem ernannt Ritterbefehlshaber des Ordens von St. Michael und St. George.
Einwanderung
Obwohl chinesische Einwanderer von der Handelskammer von Dunedin nach Neuseeland eingeladen wurden, führte Vorurteile gegen sie schnell zu Einschränkungen bei der Einwanderung. Nach dem Beispiel der von Kalifornien 1852 von Kalifornien und in den 1850, 1860 und 1870 durch australischen Staaten erlassenen anti-chinesischen Wahlsteuern verabschiedete die Regierung von John Hall das chinesische Einwanderungsgesetz von 1881. Dies verhängte eine Steuern von 10 GBP pro chinesischer Person, die in Neuseeland eintrat, und stellte eine Steuern in Höhe von 10 GBP auf, und ergaben nur einen chinesischen Einwanderer pro 10 Tonnen Fracht erlaubt. Richard SeddonDie Regierung erhöhte die Steuer 1896 auf 100 Pfund pro Kopf und verschärfte die andere Einschränkung nur einen chinesischen Einwanderer pro 200 Tonnen Fracht.
Frauenwahlrecht
Hall interessierte sich aktiv für Frauenrechte. Er bewegte die parlamentarische Rechnung, die gab Frauen in Neuseeland die Abstimmung (1893) (das erste Land der Welt, um dies zu tun) wurde er zum Ehrenbürgermeister von Christchurch, für die Internationale Ausstellung Neuseeland Vom 1. November 1906 bis 15. April 1907.
Trotz der damit verbundenen Entfernungen machte Hall mehrere Besuche nach England und unterhielt dort seine Kontakte, insbesondere mit dem Ledersellers 'Company,[8] Davon war er 55 Jahre lang ein Liveryman.
Hall hatte Rose Dryden in England geheiratet, Tochter von William Dryden von Kingston über Hull, nachdem er 1860 dort zurückgekehrt war.[9] Sie gingen 1863 nach Neuseeland. Sie hatten fünf Kinder und eine ihrer Enkelinnen. Mary Grigg, später MP für die nationale Partei.
Hall starb am 25. Juni 1907 in Christchurch, kurz nach Abschluss der internationalen Ausstellung. Er ist in der begraben St. John Cemetery in Hororata.[10]

Verweise
- ^ O'Brien, Brian. "Thomas Hall". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 23. April 2017.
- ^ Gardner, W. J. "Hall, John". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 16. Juli 2010.
- ^ "Die Lyttelton Times". Vol. Iii, nein. 141. 17. September 1853. p. 6. Abgerufen 31. Oktober 2020.
- ^ "Gerüchte sich auf die Generalversammlung". Wellington Independent. Vol. Xv, nein. 1413. 16. März 1860. p. 3. Abgerufen 28. März 2010.
- ^ "Die Wahlen". Otago Zeuge. Nr. 747. 24. März 1866. p. 11. Abgerufen 27. April 2010.
- ^ Garner 1993, p. 154.
- ^ "Parlamentarische Gegenstände". Die Presse. Vol. XXXII, Nr. 4417. 26. September 1879. p. 2.
- ^ Sir John Hall: Leederverkäufer und Premierminister von George Nicholson, The Leedersellers 'Review 2006–07, S. 12–13
- ^ McLintock, A. H., ed. (23. April 2009) [Ursprünglich 1966 veröffentlicht]. "Hall, Hon. Sir John, K.C.M.G.". Eine Enzyklopädie Neuseelands. Ministerium für Kultur und Erbe / Te Manatū Taonga. Abgerufen 20. April 2012.
- ^ Weiß, Amber Blanco (1912). Wörterbuch der nationalen Biografie (2. Supplement). London: Smith, Elder & Co. .
Quellen
- Garner, Jean (1995). Durch seine eigenen Vorzüge. Hororata: Dryden Press. ISBN 0-473-03543-x.
- Garner, Jean (1993). Sir John Hall: Pionier, Pastoralist und Politiker (PDF) (PhD). Christchurch: Universität von Canterbury.
- A. B. White, Rev. Elizabeth Baigent. "Hall, Sir John (1824–1907)". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/33655. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
Weitere Lektüre
- Dalziel, Raewyn (1987), "das" kontinuierliche Ministerium ", überprüft", Neuseeland Journal of History, 21 (1): 46–61