John Crowley (Autor)

John Crowley
Crowley at South Street Seaport in 2007
Crowley bei South Street Seaport in 2007
Geboren 1. Dezember 1942 (Alter 79)
Presque Isle, Maine, UNS.
Beruf
  • Schriftsteller
  • Drehbuchautor
  • Dozent
Sprache Englisch
Zeitraum 1975–
Genre Fantasie, Science-Fiction, historische Fiktion, Essayist
Nennenswerte Werke Motor Sommer
Klein groß
Ægypt (Die Einsamkeit, Liebe & Schlaf, Dæmonomania, Endlose Dinge)
Bemerkenswerte Auszeichnungen World Fantasy Award für Lebensleistungen
Webseite
Crowleycrow.Livejournal.com

John Crowley /ˈkrli/ (Geboren am 1. Dezember 1942) ist ein amerikanischer Autor von Fantasie, Science-Fiction und historische Fiktion. Er hat auch geschrieben Aufsätze. Crowley studierte an Universität von Indiana und hat eine zweite Karriere als Dokumentarfilmerfilmautor.

Crowley ist am bekanntesten als Autor von Klein groß (1981), ein Werk, das erhielt World Fantasy Award für den besten Roman und wurde "ein vernachlässigter Meisterwerk" von genannt Harold Bloom,[1] und sein Ægypt Serie von Romanen, die sich um die gleichen Themen drehen Hermetik, Erinnerung, Familien und Religion. Einige seiner Sachbücher -Schreiben sind in zwei Montatoren erschienen Harpers Magazin in Form seiner "Easy Stuhl" -Spalte, die 2016 endete.

Biografie

John Crowley wurde geboren in Presque Isle, Maine1942; Sein Vater war damals Offizier im US Army Air Corps. Er wuchs in Vermont, Northeastern Kentucky, und (für die längste Strecke) Indiana auf, wo er zur High School und zum College ging. Er zog nach dem College nach New York City, um Filme zu machen, und fand Arbeit in Dokumentarfilmen, einem Beruf, den er immer noch verfolgt. Er veröffentlichte seinen ersten Roman (Die Tiefe) im Jahr 1975 und sein zwölftes (Ka: Dar Oakley in der Ruine von YMR) im Jahr 2017. Seit 1993 unterrichtet er kreatives Schreiben bei Yale Universität.[2] 1992 erhielt er die Auszeichnung in Literatur von der Amerikanische Akademie und Institut für Künste und Briefe.

Seine ersten veröffentlichten Romane waren Science -Fiction: Die Tiefe (1975) und Biester (1976). Motor Sommer (1979) wurde für die 1980 nominiert American Book Award in einem Science-Fiction einer Jahreskategorie;[3] es erscheint in David Pringle's Science -Fiction: Die 100 besten Romane. 1981 kam Klein groß, bedeckt in Pringles Fortsetzung, Moderne Fantasie: Die 100 besten Romane.

1987 begann Crowley einen ehrgeizigen Roman mit vier Bänden, Ægypt, bestehend Die Einsamkeit (ursprünglich veröffentlicht als Ægypt), Liebe & Schlaf, Dæmonomania, und Endlose Dinge, veröffentlicht im Mai 2007. Diese Serie und Klein groß wurden zitiert, als Crowley die prestigeträchtigen Amerikanische Akademie der Künste und Briefe Auszeichnung für Literatur.

Er ist auch der Empfänger eines Ingram Merrill Foundation gewähren. James Merrill, der Gründer der Organisation, sehr geliebt Klein groß,[4] und war klapprig Lob Crowley in der ersten Ausgabe von Liebe & Schlaf. Seine jüngsten Romane sind Der Übersetzer, Empfänger des Premio Flaiano (Italien); Lord Byrons Roman: Das Abendland, der einen ganzen imaginären Roman des Dichters enthält; und die oben genannten Vier Freiheiten, über Arbeiter in einer Verteidigungsanlage in Oklahoma während des Zweiten Weltkriegs. Eine Novelle, Die Mädchenschaft von Shakespeares Heldinnen, erschien im Jahr 2002. Eine Ausgabe der 25-jährigen Jubiläumsqualität von Museum in der Qualität Klein groß, mit der Kunst von Peter Milton und eine kritische Einführung von Harold Bloom ist in Vorbereitung.

Crowleys kurze Fiktion wird in drei Bänden gesammelt: Neuheit (Enthält die weltweit Fantasy-preisgekrönte Novelle Tolle Zeit der Zeit), Altertümer, und Neuheiten und Souvenirs, ein Omnibus -Band, der durch seine Veröffentlichung im Jahr 2004 fast seine gesamte kurze Fiktion enthält. Eine Sammlung von Aufsätzen und Bewertungen mit dem Titel " Mit anderen Worten wurde Anfang 2007 veröffentlicht.

Die meisten Ideen, die er für Bücher hat, ereignen sich etwa zehn Jahre, bevor er tatsächlich an den Büchern arbeitet.[5]

1989 gründeten Crowley und seine Frau Laurie Block geradeaus Bilder, um Medien (Film, Video, Radio und Internet) für amerikanische Geschichte und Kultur zu produzieren. Crowley hat Drehbücher für Kurzfilme und Dokumentarfilme geschrieben, viele historische Dokumentarfilme für das öffentliche Fernsehen; Seine Arbeiten haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten und wurde beim New York Film Festival The gezeigt, die Berlin Filmfestival, und viele andere. Zu seinen Skripten gehören Die Welt von morgen (Am 1939 Weltausstellung), Kein Platz zum Verstecken (über die Besessenheit der Bombenschutz), Der Hindenburg (für HBO) und FIT: Episoden in der Geschichte des Körpers (Amerikanisch Fitness Praktiken und Überzeugungen im Laufe der Jahrzehnte; mit Laurie Block).[2]

Crowleys Korrespondenz mit dem literarischen Kritiker Harold Bloom und ihrer gegenseitigen Wertschätzung führte 1993 dazu, dass Crowley einen Posten aufnahm Yale Universität, wo er Kurse unterrichtet Utopische Fiktion, Fiktionsschreiben und Drehbuchschreiben. Bloom behauptete auf contentville.com, dass Klein groß gehört zu den fünf besten Romanen eines lebenden Schriftstellers und beinhaltete Klein groß, Ægypt (Die Einsamkeit), und Liebe & Schlaf in seinem Kanon der Literatur (im Anhang zu Der westliche Kanon, 1994). In seinem Vorwort zu Schlangenhände, Bloom identifiziert Crowley als seinen "beliebtesten zeitgenössischen Schriftsteller" und die Ægypt Serie als seine "Lieblingsromantik ... danach Klein groß".

Crowley hat auch am unterrichtet Clarion West Writers 'Workshop jährlich in Seattle, Washington, abgehalten.

Auszeichnungen

Literaturverzeichnis

Romane

Das Ægypt Zyklus

Notiz

Crowleys Kurzgeschichte "Flint and Mirror" (2018) wurde als "kürzlich unter unkatalogischen Papieren des Romancier Fellowes Kraft entdeckt" (einer der Ægypt 's Protagonisten).[15][16] Er erweiterte die Geschichte zu einem gleichnamigen Roman 2022,[17] obwohl der Link zu Ægypt wurde weggelassen.

Kurze Fiktion

  • "Antiquities" (1977, in Flüstern: Eine Anthologie der Fantasie und des Horrors)
  • "Irgendwo to anderswo" (1978, aber als 1977 gedruckt, in Die kleine Zeitschrift; Ein früherer Entwurf eines Teils des ersten Kapitels und des gesamten zweiten Kapitels von Klein groß)
  • "Wo Spirituosen sie nach Hause" (1978, in Schatten Anthologie; später als "ihre Kopfgeld an die Toten" überarbeitet))
  • "Der einzelne Ausflug von Caspar last" (1979, in Galerie Zeitschrift; später in "großartige Zeit der Zeit" aufgenommen)
  • "Der Grund für den Besuch" (1980, in Schnittstellen Anthologie)
  • "The Green Child" (1981, in Anderswo Anthologie)
  • "Neuheit" (1983, in Interzone Zeitschrift)
  • "Schnee"(1985, in Omni Magazin) - 1985 Locus Award Dritter Platz[6]
  • "The Nightingale singt in der Nacht" (1989, in Neuheit)
  • "Tolle Zeit der Zeit"(Novella, 1989, in Neuheit), Bantam (1991) - 1990 World Fantasy Award und 1999 Grand Prix de L'Imassinaire -Gewinner[6]
  • "In Blue" (Novella, 1989, in Neuheit)
  • "Missolonghi 1824" (1990, in Isaac Asimovs Science -Fiction -Magazin)
  • "Exogamie" (1993, in Omni beste Science -Fiction Drei Anthologie)
  • "Gone" (1996, in Das Magazin für Fantasy & Science -Fiction) - 1997 Locus Award -Gewinner[6]
  • "Verloren und verlassen" (1997, in Schwarzer Schwan, weißer Raben Anthologie)
  • "Eine irdische Mutter sitzt und singt" (2000, veröffentlicht als Original -Chapbook von Dreamhaven Press, veranschaulicht durch Charles Vess; integriert in Feuerstein und Spiegel)
  • "Der Krieg zwischen den Objekten und den Subjekten" (2002, in J. K. Potters Umarmung der Mutation Anthologie)
  • "Die Mädchenschaft von Shakespeares Heldinnen" (Novella, 2002, in Konjunktionen: 39, die New Wave Fabulisten, bearbeitet von Peter Straub), Unterirdische Presse (2005)
  • "Little Yeses, Little Nos" (2005, in Die Yale Review)
  • "Conversation Hearts" (2008; veröffentlicht als Chapbook von Subterranean Press)
  • "Und go so" (2011, in Nackte Stadt Anthologie)
  • "Tom Mix" (Vignette, 2012, online;[18] neu veröffentlicht als "im Tom Mix Museum")
  • "Glow Little GlowWormur" (2012, in Konjunktionen: 59, Kolloquy)
  • "Die Million Monkeys von M. Borel" (2016, in Konjunktionen: 67, andere Aliens)
  • "Dies ist unsere Stadt" (2017, in Totalitopie)
  • "Mount Auburn Street" (2017, IN Die Yale Review)
  • "Spring Break" (2017, in New Haven Noir Anthologie) - 2018 Edgar Award -Gewinner
  • "Flint and Mirror" (2018, in Das Buch der Magie Anthologie; erweitert zu einem gleichnamigen Roman)
  • "Anosognosia" (2019, in Und so gehen)

Sammlungen

  • NeuheitBantam (1989); Sammelt "The Nightingale singt in der Nacht", ","Tolle Zeit der Zeit"," In Blue "und die zuvor veröffentlichte" Neuheit ".
  • Antiquitäten: sieben Geschichten, Incunabula (1993); Sammelt alle seine Geschichten bis zu diesem Punkt, in denen nicht enthalten war Neuheit.
  • Neuheiten und Souvenirs: gesammelte kurze FiktionPerennial (2004); Sammelt bis zu diesem Zeitpunkt alle seine kurzen Fiktion, mit Ausnahme von "der Mädchenschaft von Shakespeares Heldinnen".
  • Totalitopie, PM Press (2017); Sammelt vier Geschichten ("This Is Our Town", "Gone", "im Tom Mix Museum", "und gehen Sie so"), drei Aufsätze und das Interview.[19]
  • Und gehen Sie so: Geschichten, Small Beer Press (2019); Sammelt alle seine kurze Fiktion von 2002 bis 2019.

Omnibusse

  • Bestien/Motor Sommer/Little Big, QPBC (1991)
  • Drei Romane (1994; später veröffentlicht als Ansonsten: Drei Romane von John Crowley. Es enthält Die Tiefe, Biester, Motor Sommer).

Dokumentarfilms

  • Amerika verloren und gefunden (1979)
  • Hindenberg: Schiff des Untergangs (1980)
  • Kein Platz zum Verstecken (1983; 30 min)
  • Amerika und Lewis Hine (1984, mit Laurie Block und Daniel Allentuck; 60 min)
  • Die Welt von morgen (1984; 76 min)
  • Gewinnen wir Mama? Amerika und der Kalten Krieg (1986, mit Laurie Block; 87 min)
  • Ein 10 -Dollar -Pferd und ein 40 -Dollar -Sattel (1987)
  • FIT: Episoden in der Geschichte des Körpers (1991, mit Laurie Block; 74 min)
  • Pearl Harbor: Überraschung und Erinnerung (1991)
  • Befreier: Kämpfe an zwei Fronten im Zweiten Weltkrieg (1992; 90 min)
  • Niemands Mädchen: fünf Frauen des Westens (1995; 90 min)
  • Morgensonne (2003, geschrieben mit Carma Hinton und Geremie Barmé; 117 min)

Sachbücher

Essaysammlungen

  • Mit anderen Worten, Unterirdische Presse (2007)
  • Rückwärts lesen: Essays & Rezensionen, 2005-2018, Subterranean Press (2019)

Artikel

Crowleys Artikel und Essay-Reviews sind in Lapham's Quarterly, The Boston Review, Tin House und Harper's erschienen.

  • Crowley, John (Januar 2010). "Ende eines Alters". Ort (588): 6, 53–54.

Audiobücher

  • Ægypt, Blackstone Hörbücher (2007; ungekürzter Lesung von Die Einsamkeit vom Autor.)
  • Klein groß, Blackstone Hörbücher (2011; ungekürzter Lesung des Autors.)
  • Ka: Dar Oakley in der Ruine von YMR, Brilliance Audio (2017; ungekürztes Lesen des Autors.)

Verweise

  1. ^ Nazaryan, Alexander (3. Dezember 2008). "Susan Orlean, David Remnick, Ethan Hawke und andere wählen ihre Lieblingsbücher aus.". Dorfstimme.
  2. ^ a b "John Crowley: Senior Dozent in Englisch, kreatives Schreiben" (Fakultätsprofil). Yale University: Englisch. Abgerufen 2012-03-14.
  3. ^ "1980" (Hardcover Science -Fiction). 60 Jahre lang große amerikanische Bücher ehren (Jubiläumsblog), 13. August 2009. National Book Foundation. Abgerufen 2012-03-14.
  4. ^ Blüte, Harold (2003). "Vorwort zu Schlangenhände". In Turner, Alice K.; Andre-Driussi, Michael (Hrsg.). Schlangenhand: Die Fiktion von John Crowley. [Canton, OH]: Cosmos -Bücher. p. 10. ISBN 1-58715-509-5.
  5. ^ John Crowley Interview
  6. ^ a b c d e f g h i j k l m n "John Crowley". Locus Index zu Science Fiction Awards: Index der literarischen Kandidaten. Ort. Abgerufen 2012-03-14.
  7. ^ American Academy und Institut für Künste und Briefe. Abgerufen 2021-12-10.
  8. ^ "Grand Prix de L'Abidinaire 1999". Grand Prix de L'Aminesibleire. Abgerufen 2012-03-14.
  9. ^ Gewinner des Flaiano International Awards 2003. Abgerufen 2021-12-10.
  10. ^ World Fantasy Convention (2010). "Preisträger und Nominierte". Archiviert von das Original am 1. Dezember 2010. Abgerufen 4. Februar, 2011.
  11. ^ Kleine Bierpresse. Kein Tagebuch. Abgerufen 2021-12-10.
  12. ^ MWA kündigt die EDGAR -Preisträger 2018 an. Abgerufen 2021-12-10.
  13. ^ Mythopoeic Awards: Die Gewinner 2018 wurden angekündigt. Abgerufen 2018-08-17.
  14. ^ Grand Prix de L’Implainaire 2021. Abgerufen 2021-12-10.
  15. ^ Martin, George R. R.; Lynch, Scott; Bär, Elizabeth; Nix, Garth (16. Oktober 2018). Das Buch der Magie: Eine Sammlung von Geschichten. Random House Publishing Group. p. 63. ISBN 978-0-399-59379-6.{{}}: CS1 Wartung: Datum und Jahr (Link)
  16. ^ Czyz, Vincent (4. September 2020). "Book Review:" Und gehen Sie so " - Kurzgeschichten der Unterscheidung". Die Künste verschmelzen. Abgerufen 24. Februar, 2022.
  17. ^ "Sci-Fi/Fantasy/Horror-Buch Review: Flint und Mirror von John Crowley. Tor, $ 26,99 (256p) ISBN 978-1-250-81752-5". Publishersweekly.com. Abgerufen 24. Februar, 2022.
  18. ^ Crowley, John. "Tom Mix".
  19. ^ "Totalitopia". Abgerufen 18. Dezember, 2016.

Weitere Lektüre

  • Schlangenhand: Die Fiktion von John Crowley, herausgegeben von Alice K. Turner und Michael Andre-Driussi, Cosmos (Canton, OH), 2003.

Externe Links