John Christopher
John Christopher | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Sam yod 16. April 1922 Huyton, Lancashire, England |
Gestorben | 3. Februar 2012 (89 Jahre) Bad, Somerset, England |
Stift name | John Christopher (Science -Fiction), mehrere andere |
Beruf | Schriftsteller |
Alma Mater | Peter Symonds College |
Genre | Science-Fiction |
Nennenswerte Werke | |
Bemerkenswerte Auszeichnungen | Guardian Prize 1971 |
Sam yod (16. April 1922 - 3. Februar 2012) war ein britischer Schriftsteller, der vor allem bekannt ist für Science-Fiction geschrieben unter dem Namen von John Christopher, einschließlich der Romane Der Tod von Gras, Die Besitzer, und die Junger Roman Serie Die Stativen. Er gewann die Guardian Children's Fiction Prize 1971[1] und die Deutscher Jugendliteraturpreis 1976.
Youd schrieb auch unter Variationen seines eigenen Namens und unter den Pseudonymen Stanley Winchester, Hilary Ford, William Godfrey, William Vine, Peter Graaf, Peter Nichols und Anthony Rye.[2][3]
Biografie
Sam You wurde in geboren in Huyton, Lancashire (allerdings Youd ist ein alt Cheshire Familien-oder Nachname). Youd wurde ausgebildet bei Schule Peter Symonds in Winchester, Hampshire, dann in der serviert Royal Corps of Signale von 1941 bis 1946. Ein Stipendium aus dem Rockefeller Foundation ermöglichte es ihm, eine Karriere als Schreibkarriere zu verfolgen, beginnend mit Der Winterschwan (Dennis Dobson, 1949), veröffentlicht unter dem Namen Christopher Youd. Er schrieb Science -Fiction -Kurzgeschichten als John Christopher aus dem Jahr 1951,[2] und sein erstes Buch unter diesem Namen war Das zweiundzwanzigste Jahrhundert, eine Sammlung von Science -Fiction -Geschichten; Einige der enthaltenen Geschichten waren erstmals in Zeitschriften unter dem Namen Sam Youd erschienen. Sein erster Science -Fiction -Roman, Jahr des Kometen, wurde veröffentlicht von Michael Joseph 1955 auch unter dem Namen John Christopher.[2] Sein zweiter Roman unter dem Christopher Pseudonym, Der Tod von Gras (Michael Joseph, 1956) war Youds erster großer Erfolg als Schriftsteller. Es wurde im folgenden Jahr in den USA veröffentlicht als Keine Grasklinge (Simon & Schuster, 1957). Ein amerikanisches Magazin veröffentlicht Jahr des Kometen Später in diesem Jahr und es wurde 1959 als Avon -Taschenbuch mit dem Titel mit dem Titel " Planet in Gefahr.[2] Youed benutzte den Pseudonym John Christopher weiterhin für den größten Teil seines Schreibens und seiner gesamten Science -Fiction.[2] Der Tod von Gras wurde viele Male neu aufgelegt, zuletzt in der Penguin moderne Klassiker (2009).[2]
1966 begann Youd Science Fiction für zu schreiben Jugendlichemit dem Namen John Christopher in jedem Fall. Die Stativen Trilogie (1967–68), Die Lotushöhlen (1969), Die Wächter (1970) und die Schwert der Geister Trilogie (1971–72) wurden alle gut aufgenommen. Er gewann die jährliche Guardian Children's Fiction Prize zum Die Wächter.[1] 1976 gewann er das Deutscher Jugendliteraturpreis, Jugendfiktionskategorie, für denselben Roman in seiner deutschen Übersetzung, Sterben Wächter.
1946 heiratete er Joyce Fairbairn, mit der er fünf Kinder hatte (einen Sohn und vier Töchter). Er scheiden sich 1978 und heiratete Jessica Ball.[4]
Sie haben viele Jahre gelebt in Rye, East Sussex aber starb in Bad, Somerset, am 3. Februar 2012 der Komplikationen durch Blasenkrebs.[5][6]
Film- und Fernsehadaptionen
Der Tod von Gras war als Film angepasst durch Cornel Wilde unter seinem amerikanischen Titel, Keine Grasklinge (1970). Die Stativen wurde teilweise zu a entwickelt Britische Fernsehserie. Leere Welt wurde zu einem TV -Film von 1987 in Deutschland entwickelt, Leere Welt. Die Wächter wurde zu einer TV -Serie von 1986 in Deutschland gemacht, Sterben Wächter. Die Lotushöhlen war 2007 als Film von in der Entwicklung Walden Media, um Rpin Suwannath geleitet worden zu sein.[7][8] Später, im Jahr 2013, basiert ein TV -Piloten lose auf Die Lotushöhlen wurde von Bryan Fuller entwickelt und betitelt Hochmond. Der Pilot wurde nicht als Serie abgeholt, sondern wurde veröffentlicht Syfy und Netflix im Jahr 2014.
Literaturverzeichnis
Sofern sonst angegeben ist, sind alle aufgeführten Elemente Romane oder Novellen, die als Bücher veröffentlicht wurden.


John Christopher
- Das zweiundzwanzigste Jahrhundert (1954) (Kurzgeschichtensammlung)
- Das Jahr des Kometen (Michael Joseph1955); US -Titel, Planet in Gefahr (Avon, 1959)[2]
- Der Tod von Gras (Michael Joseph, 1956); US -Titel, Keine Grasklinge (Simon & Schuster, 1957)
- Die Höhlen der Nacht (1958)
- Ein Duft von weißen Mohnblumen (1959)
- Die lange Reise (US -Titel Die weiße Reise, 1960)
- Die Welt im Winter (US -Titel Der lange Winter, 1962)
- Wolke auf Silber (US -Titel Sweeneys Insel, 1964)
- Die Besitzer (1964)
- Eine Falte in der Haut (US -Titel Die zerlumpte Kante, 1965)
- Die kleinen Leute (1966)
- Die Stativen Trilogie (Erweitert auf Tetralogie, 1988)
- Die weißen Berge (1967) Macmillan (UNS); Hamish Hamilton (VEREINIGTES KÖNIGREICH)
- 35. Jubiläumsausgabe mit überarbeiteten Text und Vorwort durch den Autor, Simon & Schuster, ISBN9780689855047 (2003)
- Die Stadt des Goldes und der Blei (1967) Macmillan (USA); Hamish Hamilton (UK)
- Der Feuerpool (1968) Macmillan (USA); Hamish Hamilton (UK)
- Als die Stativen kamen (Prequel) (1988)
- Die weißen Berge (1967) Macmillan (UNS); Hamish Hamilton (VEREINIGTES KÖNIGREICH)
- Pendel (1968)
- Die Lotushöhlen (1969) Macmillan (USA); Hamish Hamilton (UK) ISBN0-241-01729-7
- Die Wächter (1970)
- Das Schwert der Geister Trilogie
- Der Prinz wartet im Warten (1970)
- Jenseits der brennenden Länder (1971)
- Das Schwert der Geister (1972)
- Am Anfang Longman (1972) ISBN0-582-53726-6
- Dom und Va (1973)
- Wild Jack (1974)
- Leere Welt (1977)
- Das Feuerball Trilogie
- Feuerball (1981), E. P. Dutton, ISBN0-525-29738-3
- Neu gefundenes Land (1983), Dutton (USA), ISBN0-525-44049-6. Gollancz (VEREINIGTES KÖNIGREICH), ISBN0-575-03222-7
- Drachentanz (1986) Dutton (USA) ISBN0-525-44227-8; Wikinger Kestrel (VEREINIGTES KÖNIGREICH), ISBN0-670-81030-4
- Eine Abenddämmerung von Dämonen (1993)
- Böser Traum (2003)
Christopher du
- Der Winterschwan (1949)
Samuel yod
- Babel selbst (1951)
- Mutige Eroberer (1952)
- Krone und Anker (1953)
- Ein Palast von Fremden (1954)
- Holly Asche (US -Titel Der Opportunist, 1955)
- Der Pfeil des Riesen (1956); Als Anthony Rye in Großbritannien, Samuel Youd in den USA
- Die Wahl (UK -Titel Der brennende Vogel, 1961)
- Liebesbotschaften (1961)
- Die Sommer bei Accorn (1963)
William Godfrey
- Malleson in Melbourne (1956) - a Kricket Roman, Band 1 einer unvollendeten Trilogie
- Das freundliche Spiel (1957) - Band 2 der Trilogie
William Vine
- "Todesurteil" (Kurzgeschichte), Imagination Science Fiction, Juni 1953
- "Explosion verzögert" (Kurzgeschichte), Space Science -Fiction, Juli 1953
Peter Graaf
- Staub und der neugierige Junge (1957); US -Titel, Gib dem Teufel seinen Schuld an - Band 1 in der Joe Dust -Serie
- Tochter fair (1958) - Band 2 in der Joe Dust -Serie
- Die Saphirkonferenz (1959) - Band 3 in der Joe Dust -Serie
- Der Möwenkuss (1962)
Hilary Ford
- Felix Walking (1958)
- Felix läuft (1959)
- Bella auf dem Dach (1965)
- Eine Figur in Grau (1973)
- Sarnia (1974)
- Schloss Malindine (1975)
- Eine Braut für BediveRere (1976)
Peter Nichols
- Patchwork des Todes (1965)
Stanley Winchester
- Die Übung (1968)
- Männer mit Messern (1968); US -Titel, Ein Mann mit einem Messer
- Die Helfer (1970)
- Zehn Prozent Ihres Lebens (1973)
Kurzgeschichten
Youds erste veröffentlichte Geschichte war "Dreamer" im März 1941 Seltsame Geschichtenwie C.S. Youd. Er hat Geschichten in den Magazinen veröffentlicht Erstaunliche Science -Fiction, Wissenschaftsfantasie, Welten jenseits der Wissenschaft-Fantasie-Fiktion, Neue Welten, Galaxy Science Fiction, SF Digest, Zukünftige Science -Fiction, Space SF Digest, Aufregende Wundergeschichten, Authentische Science -Fiction, Space Science -Fiction, Nebula Science Fiction, Fantastisches Universum, Saturn Science -Fiction, Orbit Science Fiction, Fantastisches Story -Magazin, IF: Welten der Science -Fiction, Welten der Science -Fiction (VEREINIGTES KÖNIGREICH), Argosy (VEREINIGTES KÖNIGREICH), Das Magazin für Fantasie und Science -Fiction, Jenseits der Unendlichkeit
Serialisierungen
Keine Grasklinge war serialisiert in Der Samstagsabendpfosten 1957. Höhlen der Nacht wurde in serialisiert John Bull Magazine 1958. Die kleinen Leute wurde in serialisiert Das Magazin für Fantasy & Science -Fiction 1967.
Anthologien
- Die besten SF -Geschichten 3. Serie von Grayson & Grayson (1953)
- Avon Science Fiction and Fantasy Reader #1 (1953)
- Das zweiundzwanzigste Jahrhundert Grayson & Grayson (1954)
- Tor zu morgen bearbeitet von John Carnell, herausgegeben von Panther (1963)
- Avon Science Fiction and Fantasy Reader Nr. 2
- Die besten Science -Fiction -Geschichten dritte Serie bearbeitet von Everett F. Bleiler und T. E. DIKTY
- Das zehnte Pan -Buch der Horrorgeschichten, bearbeitet von Herbert van Thal (1969)
- Die Geschichten des jungen Winters Nr. 2, hrsg. M. R. Hodgkin, London: Macmillan (1971)
- Mit der Zeit zu kommen, Topliner (1973)
- Das Beste von British SF 1 Umlaufbücher (1977)
- Das Random House Book of Science -Fiction -Geschichten Beliebiges Haus (1997) ( ISBN0-679-88527-7)
- Das junge Oxford -Buch der bösen Endungen, (1997), herausgegeben von Dennis Pepper, Oxford University Press, ISBN0-19-278151-0
Siehe auch
Verweise
- ^ a b "Guardian Children’s Fiction Prize Relaunched: Eintrittsdetails und Liste der vergangenen Gewinner". der Wächter 12. März 2001. Abgerufen am 2. August 2012.
- ^ a b c d e f g "John Christopher - Zusammenfassung Bibliographie". Isfdb. Abgerufen am 2. August 2012.
- ^ Viaf 66465191. Abgerufen am 11. Juni 2013.
- ^ Priester, Christopher (6. Februar 2012). "John Christopher Nachruf". Der Guardian online.
- ^ "John Christopher (1922 - 2012)". Locus Online, die Website des Magazins of the Science Fiction & Fantasy Field. 4. Februar 2012.
- ^ Vitello, Paul (7. Februar 2012). "John Christopher, Science -Fiction -Schriftsteller, stirbt bei 89". Die New York Times.
- ^ Gilstrap, Peter (25. Juli 2007). "Suwannath betritt Waldens 'Caves' Science-Fiction-Thriller, der Menschen auf dem Mond lebt.", Vielfalt.
- ^ Kay, Jeremy (26. Juli 2007). ""Rpin Suwannath, um die Lotushöhlen für Walden Media zu leiten" 26. Juli 2007, Screendaily". Screendaily.com. Abgerufen 25. Februar 2012.
Externe Links
- John Christopher Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet
- John Christopher bei IMDB
- Die Syle PressVeröffentlichung der Romane von Sam Youd
- Biographie auf der Website von Penguin Books
- Biographie von Samuel yod
- Sam Youd Family History
- John Christopher bei Die Enzyklopädie der Science -Fiction
- Nachruf bei Locus Magazine
- John Christopher Nachruf durch Jo Walton
- John Christopher Nachruf durch Christopher Priest, Der Wächter
- Nachruf durch Paul Vitello, New York Times
- Interview mit John Christopher, Colin Brockhurst, 1999
- John Christopher bei Kongressbibliothek Die Behörden mit 59 Katalogaufzeichnungen über Werke von John Christopher, die mit Aufzeichnungen unter sechs anderen Namen verbunden sind