John Bryce
John Bryce | |
---|---|
![]() Bryce c.1870er Jahre | |
2. Anführer der Opposition | |
Im Büro 23. Januar 1891 - 31. August 1891 | |
Premierminister | John Ballance |
Vorausgegangen von | John Ballance |
gefolgt von | William Rolleston |
11. Minister für einheimische Angelegenheiten | |
Im Büro 19. Oktober 1881 - 16. August 1884 | |
Premierminister | John Hall Frederick Whitaker Harry Atkinson |
Vorausgegangen von | William Rolleston |
gefolgt von | John Ballance |
Im Büro 8. Oktober 1879 - 21. Januar 1881 | |
Premierminister | John Hall |
Vorausgegangen von | John Sheehan |
gefolgt von | William Rolleston |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Waikato | |
Im Büro 1890–1891 | |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Waipa | |
Im Büro 1889–1890 | |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Waitotara | |
Im Büro 1881–1887 | |
gefolgt von | George Hutchison |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Wanganui | |
Im Büro 1866–1867 | |
Im Büro 1871–1881 | |
Persönliche Daten | |
Geboren | 14. September 1833 Glasgow, Schottland |
Gestorben | 17. Januar 1913 (79 Jahre alt) Wanganui, Neuseeland |
Ehepartner (en) | Anne Campbell (verheiratet 1854), 14 Kinder |
Beruf | Bauer |
John Bryce (14. September 1833 - 17. Januar 1913) war von 1871 bis 1891 ein neuseeländischer Politiker und Minister für einheimische Angelegenheiten Von 1879 bis 1884. In seinen Einstellungen zu Māori -Landfragen bevorzugte er strenge rechtliche Handlungen gegen Māori, die sich gegen die Entfremdung entgegensetzten, und leitete persönlich die Invasion von Parihaka und die Verhaftung der Führer der Bewegung.[1][2]
Beschrieben als hartnäckig und verbittert zu Māori -Fragen,[von wem?] Bryce war das öffentliche Gesicht einer harten Politik gegenüber Māori, aber seine Handlungen wurden vom Premier und anderen Mitgliedern seines Kabinetts unterstützt.[1]
Frühen Lebensjahren
John Bryce kam 1840 als Kind nach Neuseeland und hatte wenig formelle Ausbildung.[2]
Nach kurzer Zeit in der Australische Goldfelder 1851 kaufte er eine Farm in der Nähe Wanganui und blieb für die nächsten fünfzig Jahre Landwirt.[3]
Frühe politische Karriere
Jahre | Begriff | Wählerschaft | Party | ||
---|---|---|---|---|---|
1866–1867 | 4. | Wanganui | Unabhängig | ||
1871–1876 | 5. | Wanganui | Unabhängig | ||
1876–1879 | 6. | Wanganui | Unabhängig | ||
1879–1881 | 7. | Wanganui | Unabhängig | ||
1881–1884 | 8. | Waitotara | Unabhängig | ||
1884–1887 | 9. | Waitotara | Unabhängig | ||
1889–1890 | 10. | Waipa | Unabhängig | ||
1890–1891 | 11. | Waikato | Unabhängig |
1859 begann Bryce seine politische Karriere. Bis 1862 vertrat er sein Gebiet in der Wellington Provincial Councilund bis 1866 war das Abgeordnete (Abgeordneter) für Wanganui, eine Position, die er nur ein Jahr lang innehatte, bevor er aufgrund von Krankheiten zurückgetreten war.[1]
Titokowarus Krieg
Als Siedler von Māori geführt wurden, angeführt von Tītokowaru 1867 meldete sich Bryce freiwillig und wurde ein Leutnant der Kai-Iwi Yeomanry Cavalry Freiwillige. Bryce war stolz auf seinen Auftrag, aber ein Vorfall in William Handleys Woolshed im November 1868 trübte seine Militärkarriere. Anfangs wurde es als Angriff auf eine Bande von gemeldet Hauau Krieger, die zwei töteten und andere verwundeten und wo Bryce "prominent war und die Männer ein tapferes Beispiel", so sein befehlshabender Offizier. Spätere Berichte hatten die Māori als Gruppe unbewaffneter Jungen im Alter von zehn bis zwölf Jahren.[1]
Der Vorfall, an dem Bryce teilgenommen hatte, wurde als Angriff auf Frau und Kinder in der "Geschichte Neuseelands" gemeldet, die 1883 veröffentlicht wurde und zu einer erfolgreichen Verleumdung gegen den Verlag führte George William Rusden. Ex-Gouverneur Arthur Hamilton-Gordon Unterstützer Verlag Rusden, aber als der Fall vor Gericht gestellt wurde, gewann Bryce und erhielt Schadensersatz, da nachgewiesen wurde, dass keine Frauen bei Handleys Woolshed anwesend waren, und Bryce bestritt, direkt beteiligt zu sein. Gordons Beteiligung und die schädliche Verfahrens Publizität verzögerten seine Erhebung zum britischen Peerage.[4]
Minister für einheimische Angelegenheiten

1871 war Bryce wieder im Parlament als Abgeordneter für Wanganui bis 1881 und dann MP für Waitotara Bis 1887. Von 1876 bis 1879 leitete er das Ausschuss für einheimische Angelegenheiten und war zwischen 1879 und 1883 der Minister für einheimische Angelegenheiten. Er erweiterte die Befugnisse des Heimgerichts, um den Verkauf von Māori -Land zu erleichtern, den Umfang der einheimischen Abteilung zu reduzieren und das Gesetz gegen alle Maori -Widerstandsvorschriften und Verkäufe durchzusetzen. Diese Handlungen machten ihn zutiefst unbeliebt mit Maori und Bischof Octavius Hadfield berichtete, dass West Coast Māori ihn Bryce Kohuru (Bryce the Murderer) nannte.[1]
Parihaka
Die Entfremdung des Landes Taranaki wurde von in Frage gestellt Te Whiti o Rongomai und Tohu Kākahi bei Parihaka und ihre Anhänger kultivierten und pflanzten beschlagnahmtes Land. Als Bryce 1879 Minister wurde, wurden bereits zweihundert Maori -Plughmen inhaftiert, und seine Einführung der beschlagnahmten Landesanfrage und der Maori -Gefängnisverfahren im Jahr 1879 ermöglichte es ihnen, bis zu zwei Jahre im Gerichtsverfahren zu bleiben. Bis Januar 1881 wurden seine Aktionen im britischen Parlament in Frage gestellt, und er trat zurück, um durch die gemäßigtere Ersetzung ersetzt zu werden William Rolleston.
Rolleston sollte nur bis Oktober 1881 gebürtiger Minister sein und in seiner letzten Handlung verkündete, dass die Bewohner von Parihaka vierzehn Tage Zeit hatten, um das Gesetz einzuhalten oder alle ihr Land zu beschlagnahmen. Bryce wurde ein gebürtiger Minister und war am 5. November 1881 in Parihaka an der Spitze der 1.600 bewaffneten Konstabulärin, um die Führer zu verhaften und das Dorf zu zerstreuen.
Im April 1882 Premier John Hall Privat kritisierte Bryce dem Generalstaatsanwalt und sagte, er würde zurücktreten, "wenn Bryce nicht ein neues Blatt überdreht". Als Bryce davon hörte, trat er zurück und die Hall -Regierung fiel. Bryce wurde unter den Premierministern neu erfasst. Frederick Whitaker und Harry Atkinson 1882 bis 1884.[1]
Bryce verlor seine Waitotara -Sitz 1887. 1889 wurde Bryce 1889 wiedergewählt, diesmal zu Waipaund dann 1890 bis Waikato. Er wurde von einigen seiner parlamentarischen Anhänger als möglicher Ersatz für Premier Harry Atkinson angesehen. Kurz war er Anführer der Opposition, aber 1891 aus dem Parlament zurückgetreten, weil er sich geweigert hatte, seine Kritik an dem Premier zurückzuziehen. Das Lautsprecher, William Steward, entschied die Kritik bei beisparigem, und als Bryce sich weigerte, die Worte zurückzuziehen, "verabschiedete das Haus eine Zehlung der Kritik an ihm, weil er dem Stuhl nicht gehorcht hat. Er verließ die Kammer und kam nie zurück."[5]
Fußnoten
- ^ a b c d e f Ridborough, Hazel (1993). "Bryce, John". Te ara - Die Enzyklopädie Neuseelands. Kultur- und Erbedienst.
- ^ a b "John Bryce". nzhistory.govt.nz. Kultur- und Erbedienst. 12. Dezember 2019.
- ^ "Braunschweig". nzhistory.govt.nz. Kultur- und Erbedienst.
- ^ Historische Rutschen. M. Belgrave. Auckland University Press 2005.P262
- ^ "Der Vater des Hauses". Marlborough Express. Vol. XXXIX, Nr. 155. 5. Juli 1906. p. 1. Abgerufen 27. September 2013.
Verweise
- Biographie im Jahr 1966 Enzyklopädie Neuseelands
- RIGEBOROUGH, Hazel. "Bryce, John 1833–1913". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 4. April 2011.