John Anderson (Naturphilosoph)
John Anderson | |
---|---|
![]() | |
Geboren | 26. September 1726 |
Gestorben | 13. Januar 1796 (69 Jahre) |

John Anderson FRSE FRS Fsascot[1] (26. September 1726 - 13. Januar 1796) war schottisch Naturphilosoph und liberaler Erzieher an der Spitze der Anwendung der Wissenschaft auf Technologie in der Industrielle Revolutionund der Bildung und Weiterentwicklung von Arbeitern und Frauen. Er war ein gemeinsamer Gründer der Royal Society of Edinburgh,[2] und war der posthume Gründer des Andersons College (später Andersons Institution), das sich letztendlich zu dem entwickelte Universität Strathclyde.
frühes Leben und Karriere
Anderson wurde in der Mansse bei geboren Rosneath, Dunbartonshire, der Sohn von Margaret Turner (gest. 1784) und Rev. James Anderson[2][3][4] Sein Vater und sein Großvater waren prominente Minister der Kirche. Nach dem Tod seines Vaters wurde er von seiner Tante aufgewachsen Stirling, wo er Gymnasium besuchte.[3]
Er absolvierte mit einem MA aus dem Universität Glasgow 1745.[3]
Während der Jakobit steigt von 1745 Er diente als Offizier in der Hannoveristische Armee.[3]
Von 1755 bis 1757 war er Professor von Orientalische Sprachen in dem Universität Glasgowund von 1757 bis 1796 Professor für Naturphilosophie. Er ist im 18. Jahrhundert der am längsten amtierende Naturphilosophie-Dozent.[5]
Ein führender Wissenschaftler
1760 wurde Anderson in die kongenialere Amt des Professors für Naturphilosophie an der Universität von Glasgow berufen. Er begann sich auf zu konzentrieren Physik. Er liebte Experimente, praktische Mechanik und Erfindungen. Er ermutigte James Watt in seiner Entwicklung der Dampfkraft. Er war kennengelernt Benjamin Franklinund 1772 installierte er den ersten Blitzableiter in Glasgow.[6]
Anderson schrieb auch das wegweisende Lehrbuch Institute der Physik Veröffentlicht 1786, das in zehn Jahren fünf Ausgaben durchlief. Er wurde a gewählt a Fellow der Royal Society und dies brachte ihn in Kontakt mit vielen der führenden Wissenschaftler des Tages.[3]
Ein Pionier der Berufsbildung für arbeitende Menschen
Seine größte Liebe war es jedoch darin, dem "nützliches Lernen" zu liefern Arbeiterklasseinsbesondere in der Anwendung der Wissenschaft auf die Industrie. Er tat dies zusammen mit seinen Universitätsaufgaben, indem er während der Abende nicht akademische Vorträge für Handwerker hielt. In diesen beliebten Vorträgen konzentrierte er sich auf Experimente und Demonstrationen und aus seiner Vorliebe, Explosionen und Feuerwerkskörper auszulösen, erwarb er den Spitznamen "Jolly Jack" Phosphor".
Radikale Politik
Anderson war auch bekannt für seine Radikale politische Ansichten und war ein Unterstützer der Französische Revolution. 1791 erfand er eine neue Art von Sechs-Pfund-Waffe,[7] das wurde dem präsentiert Nationalkonvent in Paris als "das Geschenk der Wissenschaft an Freiheit". Während seiner Zeit in Frankreich verhängte das benachbarte Deutschland die Ausbreitung der radikalen Politik auf sein Territorium, eine Blockade für französische Zeitungen. Anderson schlug vor zu senden Broschüren auf dem Wind nach Deutschland an klein befestigt Wasserstoffballonsund dies wurde geschehen, wobei jeder Ballon eine Inschrift trägt, die als "O'er Hills und Dales und Linien feindlicher Truppen übersetzt wurde, majestätisch, die Gesetze Gottes und Natur zu unterdrückten Männern schweben und sie mit Wäldern ihre Rechte bitten pflegen."
Gründer einer Universität
Aufbauend auf den Vorträgen für Handwerker, er hinterlassen sein Eigentum für die Grundlage einer Schule in Glasgow Das "nützliche Lernen" widmet sich Andersons Institution oder Andersonian University. Als Beispiel für seinen Erfolg ermöglichte es einem jungen Mühlenarbeiter, David Livingstone, um ein berühmter Missionsarzt und der führende Entdecker seiner Zeit zu werden. Die Institution unterzog sich verschiedene Namensänderungen und eine Reihe von Fusionen mit anderen Hochschulen, bevor sie in ihrer aktuellen Form als die ankommen Universität Strathclyde, was Anderson im Namen des Physikgebäudes und der Hauptbibliothek ehrt, die Andersonian Library. Der Campus des Stadtzentrums heißt die John Anderson Campus.[3][8]
John Anderson starb im Alter von 69 Jahren in Glasgow.[9][10] Er ist mit seinem Großvater in begraben Ramshorn Cemetery In der Ingram Street in Glasgow. Am 13. Januar 1996 legte Vertreter der University of Glasgow einen Kranz, um das zweihundertjährige Junggesellschaften von Andersons Tod zu markieren.[11]
Verweise
- ^ Waterston, Charles D; Macmillan Shearer, A (Juli 2006). Ehemalige Stipendiaten der Royal Society of Edinburgh 1783-2002: Biografischer Index (PDF). Vol. I. Edinburgh: Die Royal Society of Edinburgh. ISBN 978-0-902198-84-5. Archiviert von das Original (PDF) am 4. Oktober 2006. Abgerufen 17. November 2011.
- ^ a b C D Waterston; Ein Macmillan Shearer (Juli 2006). "Ehemalige Stipendiaten der Royal Society of Edinburgh, 1783–2002: Teil 1 (A - J)" (PDF). Royal Society of Edinburgh. ISBN 090219884X. Archiviert von das Original (PDF) am 24. Januar 2013. Abgerufen 18. September 2015.
- ^ a b c d e f Wood, Paul (2004). "Anderson, John (1726-1796), Naturphilosoph". Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.). Oxford University Press. doi:10.1093/ref: odnb/481. Abgerufen 26. Januar 2019. (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
- ^ "Anderson, John" in Chambers 'Enzyklopædia. London: George Newnes, 1961, vol. 1, p. 409.
- ^ Wilson, David B. (2009). Suche nach der Logik der Natur: Naturphilosophie in der schottischen Erleuchtung. Penn State Press. ISBN 978-0271035253.
- ^ "Universität von Glasgow :: Story :: Biographie von John Anderson". UniversityStory.gla.ac.uk. Abgerufen 13. Dezember 2017.
- ^ Anderson, William (1867). Die schottische Nation: ODER, die Nachnamen, Familien, Literatur, Ehrungen und biografische Geschichte der Menschen in Schottland. A. Fullarton & Company. p.130.
John Anderson (Naturalphilosopher) 1791 erfand er eine neue Art von Sechs-Pfund-Waffe.
- ^ "Entdecken Sie Glasgow | Schulen - Strathclyde University". DiscoverGlasgow.org. Abgerufen 26. Januar 2019.
- ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). Cambridge University Press. .
- ^ Signifikante Schotten: John Anderson Frs bei ElectricsCotland.com 31. Oktober 2007 abgerufen.
- ^ "Kostenlose schottische Stammbauminschriften und Links von HappyHaggis". Happyhaggis.co.uk. Abgerufen 26. Januar 2019.
Weitere Lektüre
- Chambers, Robert; Thomson, Thomas Napier (1857). . Ein biografisches Wörterbuch von bedeutenden Schotten. Vol. 1. Glasgow: Blackie und Sohn. S. 60–62 - via Wikisource.
- Wörterbuch der nationalen Biografie. London: Smith, Elder & Co. 1885–1900. .
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit John Anderson (Naturalphilosopher) bei Wikimedia Commons