John, König von England

John
A drawing of the effigy of King John in Worcester Cathedral
Grabbildnis von König John, Worcester Kathedrale
König von England
Regieren 27. Mai 1199 - 19. Oktober 1216
Krönung 27. Mai 1199
Vorgänger Richard i
Nachfolger Henry III
Herr von Irland
Regieren Mai 1177 - 19. Oktober 1216
Nachfolger Henry III
Geboren 24. Dezember 1166
Beaumont Palace, Oxford, Königreich England
Gestorben 19. Oktober 1216 (49 Jahre)
Newark Castle, Newark-on-Trent, Nottinghamshire, Königreich England
Beerdigung
Ehepartner
    (m.1189; Ann.1199)
      Ausgabe
      Detail
      Haus Plantagenet/Angevin[NB 1]
      Vater Heinrich II., König von England
      Mutter Eleanor, Herzogin von Aquitaine

      John (24. Dezember 1166 - 19. Oktober 1216) war König von England von 1199 bis zu seinem Tod im Jahr 1216. Er verlor das Herzogtum der Normandie und die meisten seiner anderen französischen Länder zum König Philip II. Von Frankreich, was zum Zusammenbruch der Angevin Empire und zum nachfolgenden Machtwachstum der Franzosen beitragen Kapetische Dynastie Im 13. Jahrhundert. Das Baronialaufstand Am Ende von Johns Regierungszeit führte zur Versiegelung von Magna Carta, ein Dokument betrachtete einen frühen Schritt in der Entwicklung des Verfassung des Vereinigten Königreichs.

      John war der jüngste der vier überlebenden Söhne des Königs Heinrich II. Von England und Herzogin Eleanor von Aquitaine. Er wurde Spitznamen John Lackland Weil nicht erwartet wurde, dass er bedeutende Länder erben.[1] Er wurde Henrys Lieblingskind nach dem gescheiterten Revolte von 1173–1174 von seinen Brüdern Henry der junge König, Richard, und Geoffrey gegen den König. John wurde zum ernannten ernannt Herr von Irland im Jahr 1177 und verliehen Land in England und auf dem Kontinent. John versuchte erfolglos einen Rebellion gegen die königlichen Administratoren seines Bruders König Richard, während Richard an der teilnahm Dritter Kreuzzug, aber er wurde nach dem Tod von Richard im Jahr 1199 zum König verkündet Vertrag von Le Goulet im Jahr 1200.

      Als der Krieg mit Frankreich im Jahr 1202 erneut ausbrach, errang John frühe Siege, aber die Mangel an militärischen Ressourcen und seine Behandlung von normannisch, Bretonisch, und Anjou Adlige führten zur Zusammenbruch seines Reiches in Nordfrankreich 1204. Er verbrachte einen Großteil des nächsten Jahrzehnts damit, diese Länder wiederzugewinnen, enorme Einnahmen zu erzielen, seine Streitkräfte zu reformieren und kontinentale Allianzen wieder aufzubauen. Seine gerichtlichen Reformen hatten eine dauerhafte Auswirkung auf die Englisch Common Law System sowie eine zusätzliche Einnahmequelle. Ein Argument mit Papst Innocent III führte zu Johns Exkommunikation Im Jahr 1209 ließ er sich im Jahr 1209 ein Schlacht von Bouvines. Als er nach England zurückkehrte, sah sich John von vielen seiner Barone vor einer Rebellion aus, die mit seiner Finanzpolitik und seiner Behandlung vieler der mächtigsten Adligen Englands unzufrieden waren. Obwohl sowohl John als auch die Barons der zustimmten Magna Carta Der Friedensvertrag im Jahr 1215 entsprach seiner Bedingungen. Bürgerkrieg Kurz darauf brach die Barone durch Louis VIII. Von Frankreich. Es stieg bald in eine Pattsituation. John starb an Ruhr Vertrag über die Kampagne in Ostgland Ende 1216; Anhänger seines Sohnes Henry III fuhr im folgenden Jahr einen Sieg über Louis und die Rebellenbarons.

      Zeitgenössische Chronisten kritisierten Johns Leistung als König, und seine Regierungszeit war seitdem Gegenstand einer bedeutenden Debatte und periodischer Überarbeitung durch Historiker ab dem 16. Jahrhundert. Historiker Jim Bradbury hat die aktuelle historische Meinung von Johns positiven Eigenschaften zusammengefasst und beobachtet, dass John heute normalerweise als "hart arbeitender Administrator, als fähiger Mann, als fähiger General" angesehen wird.[2] Trotzdem sind sich moderne Historiker einig, dass er auch viele Fehler als König hatte, einschließlich dessen Historiker Ralph Turner beschreibt als "unangenehme, sogar gefährliche Persönlichkeitsmerkmale" wie Kleinlichkeit, Bosheit und Grausamkeit.[3] Diese negativen Eigenschaften lieferten umfangreiche Material für Belletristikautoren in der viktorianisches Zeitalterund John bleibt ein wiederkehrender Charakter in der westlichen Populärkultur, vor allem als Bösewicht in Filmen und Geschichten, die die zeigen Robin Hood Legenden.

      Frühes Leben (1166–1189)

      Kindheit und der Angevin -Vererbung

      A coloured map of medieval France, showing the Angevin territories in the west, the royal French territories in the north-east, and the County of Toulouse in the south-east.
      Das Angevin Continental Empire (rote Farbtöne) im späten 12. Jahrhundert

      John wurde am 24. Dezember 1166 geboren.[4] Sein Vater, König Heinrich II. Von England, hatte bedeutende Gebiete entlang der Atlantikküste geerbt - Anjou, Normandie und England- und erweiterte sein Reich durch Eroberung Bretagne.[5] Johns mächtige Mutter, Herzogin Eleanor von Aquitaine, hatte einen schwachen Anspruch auf Toulouse und Auvergne in Südfrankreich und war die frühere Frau des Königs Louis VII. Von Frankreich.[5] Die Gebiete von Henry und Eleanor bildeten die Angevin Empire, benannt nach Henrys väterlicher Titel als Zählung von Anjou und genauer gesagt seinen Sitz in Angers.[NB 2] Das Reich war jedoch von Natur aus zerbrechlich: Obwohl alle Länder Henry Treue schuldeten, hatten die unterschiedlichen Teile jeweils ihre eigenen Geschichten, Traditionen und Governance -Strukturen.[7] Als man sich durch Anjou und Aquitaine nach Süden bewegte, verringerte sich das Ausmaß von Henrys Macht in den Provinzen erheblich und ähnelte kaum dem modernen Konzept eines Reiches. Einige der traditionellen Beziehungen zwischen Teilen des Reiches wie Normandie und England lösten sich im Laufe der Zeit langsam auf.[8] Die Zukunft des Imperiums über Henrys späterer Tod war nicht sicher: obwohl der Brauch von Majorat, unter dem ein ältester Sohn alle Land seines Vaters erben und in ganz Europa langsam weiter verbreitet wurde, war er bei den normannischen Königen Englands weniger beliebt.[9] Die meisten glaubten, dass Henry das Reich teilen würde, jedem Sohn einen erheblichen Teil geben würde und hoffte, dass seine Kinder nach seinem Tod weiterhin als Verbündete zusammenarbeiten würden.[10] Um die Sache zu erschweren, wurde ein Großteil des Angevin -Reiches von Henry nur als a gehalten Vasall des Königs Frankreichs der rivalisierenden Linie der Haus der Kapet. Henry hatte sich oft mit dem verbündet Römisch-deutscher Kaiser gegen Frankreich, um die feudale Beziehung noch schwieriger zu machen.[11]

      Kurz nach seiner Geburt wurde John von Eleanor in die Obhut a übergeben Amme, eine traditionelle Praxis für mittelalterliche Edelfamilien.[12] Eleanor ging dann nach Poitiers, die Hauptstadt von Aquitaine, und schickte John und seine Schwester Joan nördlich nach Fontevrault Abbey.[13] Dies mag mit dem Ziel geschehen sein, ihren jüngsten Sohn ohne offensichtliche Erbe zu einer zukünftigen kirchlichen Karriere zu lenken.[12] Eleanor verbrachte die nächsten Jahre damit, sich gegen Henry zu verschworen, und keiner der Eltern spielten eine Rolle in Johns sehr frühes Leben.[12] John war wahrscheinlich wie seine Brüder eine zugewiesene Magister Während er in Fontevrault war, war ein Lehrer, der wegen seiner frühen Bildung angeklagt war und die Diener seines unmittelbaren Haushalts verwaltet; John wurde später von unterrichtet von Ranulf de Glanvill, ein führender englischer Administrator.[14] John verbrachte einige Zeit als Mitglied des Haushalts seines ältesten lebenden Bruders Henry der junge König, wo er wahrscheinlich Unterricht in Jagd und militärischen Fähigkeiten erhielt.[13]

      John wuchs zu 1,65 m groß, relativ kurz, mit einem "mächtigen, fasskämmigen Körper" und dunkelroten Haaren auf. Er sah zu Zeitgenossen wie ein Bewohner von Poitou.[15] John genoss es zu lesen und baute für diese Zeit ungewöhnlich eine reisende Bibliothek mit Büchern auf.[16] Er genoss das Glücksspiel, insbesondere bei Backgammonund war ein begeisterter Jäger, auch nach mittelalterlichen Maßstäben.[17] Er mochte Musik, obwohl keine Songs.[18] John würde ein "Kenner der Juwelen" werden, eine große Sammlung bauen und für seine opulenten Kleider und auch nach französischen Chronisten für seine Vorliebe für schlechte Wein berühmt wurden.[19] Als John aufwuchs, wurde er dafür bekannt, "genial, witzig, großzügig und gastfreundlich" zu sein; In anderen Momenten konnte er eifersüchtig, überempfindlich und anfällig für Wutanfälle sein, "beißen und nagen seine Finger vor Wut".[20][NB 3]

      Frühen Lebensjahren

      An illuminated manuscript, showing Henry and Aquitaine sat on thrones, accompanied by two staff. Two elaborate birds form a canopy over the pair of rulers.
      Johns Eltern, Henry II und EleanorGericht halten

      In Johns frühen Jahren versuchte Henry, die Frage seiner Nachfolge zu lösen. Henry, der junge König, war 1170 zum König von England gekrönt worden, erhielt aber keine formellen Kräfte von seinem Vater; Ihm wurde auch die Normandie und Anjou als Teil seines zukünftigen Erbes versprochen. Sein Bruder Richard sollte zum Count of Poitou mit der Kontrolle über Aquitaine ernannt werden, während sein Bruder Geoffrey sollte der Herzog der Bretagne werden.[21] Zu dieser Zeit schien es unwahrscheinlich, dass John jemals erhebliche Länder erben würde und er von seinem Vater scherzhaft "Lackland" bezeichnet wurde.[22]

      Henry II. Wollte die südlichen Grenzen von Aquitaine sichern und beschloss, seinen jüngsten Sohn Alais, die Tochter und Erbin von Humbert III von Savoy.[23] Im Rahmen dieser Vereinbarung wurde John das zukünftige Erbe von versprochen Wirsing, Piemont, Maurienneund die anderen Besitztümer von Graf Humbert.[23] Seinerseits in der potenziellen Heiratsallianz übertrat Heinrich II. Die Schlösser von Chinon, Laut und Mirebeau in Johns Namen; Da John erst fünf Jahre alt war, würde sein Vater sie weiterhin für praktische Zwecke kontrollieren.[23] Henry, der junge König, war davon unbeeindruckt; Obwohl ihm noch die Kontrolle über Burgen in seinem neuen Königreich gewährt wurde, waren dies effektiv sein zukünftiges Eigentum und wurden ohne Konsultation verschenkt.[23] Alais machte die Reise über die Alpen und schloss sich dem Hof ​​von Henry II. An, aber sie starb, bevor sie John heiratete, was den Prinzen erneut ohne Erbe verließ.[23]

      1173 stieg Johns ältere Brüder, unterstützt von Eleanor, in Revolte gegen Henry in der kurzlebigen Rebellion von 1173 bis 1174. Wachstum irritiert mit seiner untergeordneten Position zu Heinrich II. Und besorgt zunehmend, dass John zusätzliche Länder und Schlösser auf seine Kosten erhalten könnte.[21] Henry, der junge König, reiste zu Paris und verbündet sich mit Louis VII.[24] Eleanor, irritiert von der anhaltenden Einmischung ihres Mannes in Aquitaine, ermutigte Richard und Geoffrey, sich ihrem Bruder Henry in Paris anzuschließen.[24] Heinrich II. Triumphierte über die Koalition seiner Söhne, war aber großzügig zu ihnen in der Friedensabrechnung, die vereinbart wurde Montlouis.[23] Henry, der junge König, durfte mit seinem eigenen Ritterhaus weit in Europa reisen, Richard erhielt Aquitaine zurück, und Geoffrey durfte in die Bretagne zurückkehren. Nur Eleanor war für ihre Rolle in der Revolte eingesperrt.[25]

      John hatte den Konflikt damit verbracht, neben seinem Vater zu reisen, und erhielt im Rahmen der Montlouis -Siedlung weit verbreitete Besitztümer im gesamten Angevin -Reich. Von da an betrachteten die meisten Beobachter John als Lieblingskind von Henry II., obwohl er in Bezug auf die königliche Nachfolge am weitesten entfernt war.[23] Henry II. Fand mehr Land für John, hauptsächlich auf Kosten verschiedener Adligen. Im Jahr 1175 beauftragte er die Ländereien des späten Graf von Cornwall und gab sie John.[23] Im folgenden Jahr enterbte Henry die Schwestern von Isabella von Gloucester, entgegen der rechtlichen Sitte und John an die jetzt äußerst wohlhabenden Isabella verlobt.[26] Im Jahr 1177 entließ Henry im Council of Oxford William Fitzaldelm als die Herr von Irland und ersetzte ihn durch den zehnjährigen John.[26]

      An illuminated diagram showing Henry II and the heads of his children; coloured lines connect the two to show the lineal descent
      Darstellung des 13. Jahrhunderts von Henry II und seine legitimen Kinder von links nach rechts: Wilhelm, Henry, Richard, Matilda, Geoffrey, Eleanor, Joan und John

      Henry, der junge König, führte 1183 einen kurzen Krieg mit seinem Bruder Richard wegen des Status Englands, der Normandie und der Aquitaine.[26] Henry II. Wechsel zur Unterstützung von Richard, und Henry, der junge König, starb an Ruhr Am Ende der Kampagne.[26] Mit seinem primären Erben war Henry die Pläne für die Nachfolge neu: Richard sollte zum König von England ernannt werden, wenn auch bis zum Tod seines Vaters ohne tatsächliche Macht; Geoffrey würde die Bretagne behalten; Und John würde jetzt anstelle von Richard der Herzog von Aquitaine werden.[26] Richard weigerte sich, Aquitaine aufzugeben;[26] Henry II. War wütend und befahl John mit Hilfe von Geoffrey, nach Süden zu marschieren und das Herzogtum mit Gewalt zurückzuerobern.[26] Die beiden griffen die Hauptstadt der Poitiers an, und Richard antwortete mit der Angriffsbretagne.[26] Der Krieg endete in England Ende 1184 in der Patt und einer angespannten Familienversöhnung.[26]

      1185 machte John seine Erster Besuch in IrlandBegleitet von 300 Rittern und einem Team von Administratoren.[27] Henry hatte versucht, Johannes offiziell den König von Irland zu verkünden, aber Papst Lucius III würde nicht zustimmen.[27] Johns erste Herrschaftszeit in Irland war kein Erfolg. Irland war erst kürzlich von anglo-normanischen Streitkräften erobert worden, und es waren immer noch die Spannungen zwischen Heinrich II, den neuen Siedlern und den bestehenden Bewohnern.[28] John beleidigt das saftig die Lokale irische Herrscher Indem sie sich über ihre unmodernen langen Bärte lustig machten, versäumten es, Verbündete zwischen den anglo-normannischen Siedlern zu machen, militärisch gegen die Iren zu verlieren und später im Jahr schließlich nach England zurückzukehren, die Vizekönig beschuldigte. Hugh de Lacy, für das Fiasko.[28]

      Die Probleme unter Johns breiterer Familie wuchsen weiter. Sein älterer Bruder Geoffrey starb während eines Turniers im Jahr 1186 und hinterließ einen posthumigen Sohn. Arthurund eine ältere Tochter, Eleanor.[29] Geoffreys Tod brachte John John etwas näher an den Thron Englands.[29] Die Unsicherheit darüber, was nach Henrys Tod weitergegangen wäre; Richard wollte sich einem neuen anschließen Kreuzzug und blieb besorgt darüber, dass Henry, während er weg war, John zu seinem formellen Nachfolger ernennen würde.[30]

      Richard begann 1187 Diskussionen über ein potenzielles Bündnis mit Philip II.[31] Richard und Philip kämpften gegen Henry eine gemeinsame Kampagne gegen Henry, und bis zum Sommer 1189 schlug der König Frieden und versprach Richard die Nachfolge.[32] John blieb seinem Vater zunächst treu, wechselte aber die Seiten, sobald es schien, dass Richard gewinnen würde.[32] Henry starb kurz darauf.[32]

      Richards Regierungszeit (1189–1199)

      A picture showing King Richard sat beside King Philip II, the latter is receiving a key from two Arabs; a castle, presumably Acre, can be seen in the top right of the picture.
      Richard i (links) und Philip II Augustus bei Acre während der Dritter Kreuzzug

      Als Richard im September 1189 König wurde, hatte er bereits seine Absicht erklärt, sich dem anzuschließen Dritter Kreuzzug.[32] Er machte sich daran, die enormen Geldsummen zu sammeln, die für diese Expedition durch den Verkauf von Ländern, Titeln und Terminen erforderlich sind, und versuchte sicherzustellen, dass er sich nicht in seinem Reich einer Revolte gegenübersehen würde.[33] John wurde gemacht Zählung von Mortain, war mit der reichen Isabella von Gloucester verheiratet und erhielt wertvolle Länder in Lancaster und die Grafschaften von Cornwall, Derby, Devon, Dorset, Nottingham und SomersetAlles mit dem Ziel, seine Loyalität gegenüber Richard zu kaufen, während der König auf Kreuzzug war.[34] Richard behielt die königliche Kontrolle über Schlüsselburgen in diesen Grafschaften und verhinderte, dass John zu viel militärische und politische Macht ansammelt. Der König nannte seinen vierjährigen Neffen Arthur als seinen Erben.[35] Im Gegenzug versprach John, England in den nächsten drei Jahren nicht zu besuchen, wodurch Richard theoretisch angemessen Zeit war, einen erfolgreichen Kreuzzug durchzuführen und von der zurückzukehren Levante Ohne Angst, dass John die Macht erfasst.[36] Richard verließ die politische Autorität in England - den Posten des Justiziars - jünger in den Händen von Bischof Hugh de Puiset und William de Mandeville, 3. Earl von Essex, und gemacht William Longchamp, das Bischof von Ely, sein Kanzler.[37] Mandeville starb sofort, und Longchamp übernahm das gemeinsame Justiz mit Puiset, was eine weniger als zufriedenstellende Partnerschaft erweisen würde.[36] Eleanor, die Königinmutter, überzeugte Richard, John in seiner Abwesenheit nach England zu erlauben.[36]

      Die politische Situation in England begann sich schnell zu verschlechtern. Longchamp weigerte sich, mit Puiset zu arbeiten, und wurde unbeliebt mit dem englischen Adel und Geistlichen.[38] John nutzte diese Unbeliebtheit, um sich mit seinem eigenen königlichen Hof als alternativer Herrscher einzubereiten, komplett mit seinem eigenen Justiz, Kanzler und anderen königlichen Posten, und freute sich, als alternativer Regent und möglicherweise als nächster König dargestellt zu werden.[39] Der bewaffnete Konflikt brach zwischen John und Longchamp aus, und bis Oktober 1191 wurde Longchamp in der isoliert Tower of London Mit John unter Kontrolle über die City of London, dank Verheißungen, die John die Bürger als Gegenleistung als Richards Erbe mutmaßlich anerkannt hatte.[40] An dieser Stelle Walter von Coutances, das Erzbischof von Rouen, kehrte nach England zurück, nachdem er von Richard geschickt worden war, um die Bestellung wiederherzustellen.[41] Johns Position wurde durch Walters relative Popularität und die Nachricht, dass Richard in Zypern geheiratet hatte, was die Möglichkeit darstellte, dass Richard legitime Kinder und Erben haben würde.[42]

      An illuminated picture of King John riding a white horse and accompanied by four hounds. The king is chasing a stag, and several rabbits can be seen at the bottom of the picture.
      John auf a Hirschjagd

      Die politischen Turbulenzen setzten sich fort. John begann ein Bündnis mit König zu erkunden Philip II. Von Frankreich, der Ende 1191 aus dem Kreuzzug zurückgekehrt war. John hoffte, die Normandie zu erwerben, Anjou und die anderen Länder in Frankreich von Richard im Austausch für die Verbündeten mit Philip.[42] John wurde überredet, von seiner Mutter kein Bündnis zu verfolgen.[42] Longchamp, der England nach Walters Intervention verlassen hatte, kehrte nun zurück und argumentierte, er sei fälschlicherweise als Justiziar entfernt worden.[43] John intervenierte und unterdrückte die Behauptungen von Longchamp als Gegenleistung für die Unterstützung der königlichen Verwaltung, einschließlich einer Bestätigung seiner Position als Erbe des Throns.[43] Als Richard immer noch nicht aus dem Kreuzzug zurückkehrte, begann John zu behaupten, sein Bruder sei tot oder auf andere Weise dauerhaft verloren.[43] Richard war tatsächlich kurz vor Weihnachten 1192 auf dem Weg nach England von gefangen genommen worden Herzog Leopold gegen Österreich und wurde an übergeben Kaiser Henry VI, der ihn wegen Lösegeldes festhielt.[43] John nutzte die Gelegenheit und ging nach Paris, wo er ein Bündnis mit Philip bildete. Er stimmte zu, seine Frau Isabella von Gloucester beiseite zu legen und Philips Schwester zu heiraten. Alysim Austausch für Philips Unterstützung.[44] Kämpfe in England zwischen Kräften, die Richard treu und von John versammelt wurden.[44] Johns militärische Position war schwach und er stimmte einem Waffenstillstand zu; Anfang 1194 kehrte der König schließlich nach England zurück, und Johns verbleibende Kräfte ergaben sich.[45] John zog sich nach Normandie zurück, wo Richard ihn später in diesem Jahr schließlich fand.[45] Richard erklärte, dass John - trotz 27 Jahre alt - lediglich "ein Kind, das böse Berater hatte" und ihm vergeben hatte, aber sein Land mit Ausnahme von Irland entfernt hatte.[46]

      In den verbleibenden Jahren von Richards Regierungszeit unterstützte John offenbar loyal seinen Bruder auf dem Kontinent.[47] Richards Politik auf dem Kontinent bestand darin, zu versuchen, durch stetige, begrenzte Kampagnen die Burgen, die er gegen Crusade gegen Philip II verloren hatte, wiederzugewinnen. Er verbündete sich mit den Führern von Flandern, Boulogne und die Heiliges Römisches Reich Druck auf Philip aus Deutschland ausüben.[48] 1195 führte John erfolgreich einen plötzlichen Angriff und Belagerung von Évreux Castle und schaffte anschließend die Verteidigung der Normandie gegen Philip.[47] Im folgenden Jahr beschlagnahmte John die Stadt von Gamaches und führte eine Überfallparty innerhalb von 80 km von Paris, die den Bischof erfasst Beauvais.[47] Als Gegenleistung für diesen Dienst zog Richard seine zurück malevolentia (schlecht gewillt) gegenüber John, stellte ihn in die Grafschaft Gloucestershire zurück und machte ihn wieder zur Graf von Mortain.[47]

      Frühe Regierungszeit (1199–1204)

      Zugang zum Thron, 1199

      A photograph of a tall grey castle, with a taller keep visible beyond the main walls.
      Das Don Jon von Château Gaillard; Der Verlust der Burg würde sich als verheerend für Johns militärische Position in der Normandie erweisen

      Nach Richards Tod am 6. April 1199 gab es zwei potenzielle Antragsteller des Angevin -Throns: John, deren Anspruch ruhte sich darauf aus, der einzige überlebende Sohn von Heinrich II. Und der junge Arthur I. von Brittany zu sein, der einen Anspruch als Sohn von Johns älterem Bruder Geoffrey hielt.[49] Richard scheint John als sein Erbe in den letzten Jahren vor seinem Tod anerkannt zu haben, aber die Angelegenheit war nicht eindeutig und mittelalterlicher Recht gaben wenig Anleitung, wie die konkurrierenden Ansprüche entschieden werden sollten.[50] Nachdem das normannische Gesetz John als einziger überlebender Sohn von Henry II. Und Angevin Law, der Arthur als einziger Sohn von Henrys älterem Sohn begünstigte, begünstigte, wurde die Angelegenheit schnell zu einem offenen Konflikt.[9] John wurde vom Großteil des englischen und normannischen Adels unterstützt und in Westminster Abbey gekrönt, unterstützt von seiner Mutter Eleanor. Arthur wurde von der Mehrheit der Breton-, Maine- und Anjou -Nobles unterstützt und erhielt die Unterstützung von Philip II, der sich verpflichtet hatte, die Angevin -Gebiete auf dem Kontinent zu brechen.[51] Mit Arthurs Armee drückt die auf Loiretal gegenüber Angers und Philips Streitkräfte bewegten sich ins Tal in Richtung TourenJohns kontinentales Reich war in Gefahr, in zwei Teile geschnitten zu werden.[52]

      Der Kriegsführung in der Normandie zu dieser Zeit wurde durch das Verteidigungspotential von Burgen und die zunehmenden Kosten für die Durchführung von Kampagnen geprägt.[53] Die normannischen Grenzen hatten nur begrenzte natürliche Abwehrkräfte, wurden aber stark mit Burgen verstärkt, wie z. Château Gaillardan strategischen Stellen, die auf erhebliche Kosten gebaut und aufrechterhalten werden.[54] Für einen Kommandanten war es schwierig, weit in ein frisches Territorium aufzusteigen, ohne seine Kommunikationslinien gesichert zu haben, indem er diese Befestigungen festhielt, was den Fortschritt eines Angriffs verlangsamte.[55] Armeen der Zeit könnten entweder aus Feudal oder aus gebildet werden Söldner Kräfte.[56] Feudale Abgaben konnten nur für eine feste Zeitspanne erhoben werden, bevor sie nach Hause zurückkehrten, und zwangen ein Ende einer Kampagne. Söldnerkräfte, oft genannt Brabançons nach dem Herzogtum Brabant Aber tatsächlich aus ganz Nordeuropa rekrutiert, könnte das ganze Jahr über operieren und einem Kommandanten strategischere Möglichkeiten bieten, eine Kampagne zu verfolgen, aber viel mehr als gleichwertige feudale Kräfte kosten.[57] Infolgedessen stützten sich die Kommandeure des Zeitraums zunehmend auf eine größere Anzahl von Söldnern.[58]

      Nach seiner Krönung zog John mit den Militärstreitkräften nach Süden nach Frankreich und nahm eine defensive Haltung entlang der östlichen und südlichen Normandie an.[59] Beide Seiten hielten vor dem Krieg wegen verzweifelter Verhandlungen inne; Johns Position war jetzt dank Bestätigung, dass die Zählungen Baldwin IX von Flandern und Renaud von Boulogne hatte die anti-französischen Allianzen erneuert, denen sie zuvor mit Richard zugestimmt hatten.[51] Der mächtige Anjou -Adlige William des Roches wurde überredet, die Seiten von Arthur nach John zu wechseln; Plötzlich schien das Gleichgewicht zugunsten von John von Philip und Arthur zu sein.[60] Keine Seite war daran interessiert, den Konflikt fortzusetzen, und nach einem päpstlichen Waffenstillstand trafen sich die beiden Führer im Januar 1200, um mögliche Friedensbedingungen auszuhandeln.[60] Aus Johns Sicht war das, was dann folgte, eine Gelegenheit, die Kontrolle über seine kontinentalen Besitztümer zu stabilisieren und einen dauerhaften Frieden mit Philip in Paris zu erzeugen. John und Philip verhandelten über den Mai 1200 Vertrag von Le Goulet; Durch diesen Vertrag erkannte Philip John in Bezug auf seine französischen Besitztümer als rechtmäßiger Erbe von Richard und gab vorübergehend die breiteren Ansprüche seines Klienten Arthur auf.[61][NB 4] John wiederum gab Richards frühere Politik, Philip durch Allianzen mit Flandern und Boulogne einzudämmen, und akzeptierte Philips Recht als legitimer feudaler Oberherrn von Johns Land in Frankreich.[62] Johns Politik brachte ihm den respektlosen Titel "John Softword" einiger englischer Chronisten ein, die sein Verhalten mit seinem aggressiveren Bruder Richard gegenüberstellten.[63]

      Zweite Ehe und Konsequenzen, 1200–1202

      A photograph of a medieval tomb with a carving of Isabella on top. She is lying with her hands clasped, wearing a blue dress.
      Das Bildnis von Isabella von Angoulême, Johns zweite Frau, in Fontevraud Abbey in Frankreich

      Der neue Frieden würde nur zwei Jahre dauern; Der Krieg wurde nach Johns Entscheidung im August 1200 empfohlen, zu heiraten Isabella von Angoulême. Um wieder zu heiraten, musste John zuerst seine Frau Isabella, Gräfin von Gloucester, verlassen; Der König hat dies erreicht, indem er argumentierte, er habe es nicht geschafft, das notwendige zu bekommen päpstliche Dispensation Um die Gräfin überhaupt zu heiraten - als Cousine hätte John sie ohne dieses nicht legal verheiratet können. Es bleibt unklar, warum John Isabella von Angoulême heiratete. Zeitgenössische Chronisten argumentierten, dass John in sie tief verliebt sei und John möglicherweise durch das Verlangen nach einem scheinbar schönen, wenn auch eher jungen Mädchen motiviert war.[61] Andererseits waren die Angoumois -Länder, die mit ihr einhergingen, für Johannes strategisch wichtig: Mit Isabella erhielt John eine Schlüsselroute zwischen Poitou und Gaskon, die seinen Griff um Aquitaine erheblich stärkte.[64][NB 5]

      Isabella war jedoch bereits verlobt mit Hugh ix von Lusignan, ein wichtiges Mitglied einer wichtigen Poitou -Noble -Familie und eines Bruders von Raoul I, Graf von EU, der Land entlang der sensiblen Grenze der östlichen Normandie besaß.[61] So wie John strategisch davon profitierte, Isabella zu heiraten, bedrohte die Ehe die Interessen der Lusignans, dessen eigenes Land derzeit die Schlüsselroute für königliche Waren und Truppen in ganz Aquitaine bot.[66] Anstatt irgendeine Form der Entschädigung zu verhandeln, behandelte John Hugh "mit Verachtung"; Dies führte zu einem lusignanischen Aufstand, der sofort von John niedergeschlagen wurde, der auch einging, um Raoul in der Normandie zu unterdrücken.[64]

      Obwohl Johannes die Anzahl von Poitou und damit der rechtmäßige feudale Lord über die Lusignans war, konnten sie Johns Handlungen in Frankreich in Frankreich, Philip, legitim einlegen.[64] Hugh tat genau das im Jahr 1201 und Philip rief John 1202 auf, um in Paris in Paris teilzunehmen, und zitierte den Le Goulet -Vertrag, um seinen Fall zu stärken.[64] John war nicht bereit, seine Autorität in Westfrankreich auf diese Weise zu schwächen. Er argumentierte, dass er aufgrund seines besonderen Status als Herzog der Normandie nicht an Philips Gericht teilnehmen müsse, der von der feudalen Tradition befreit war, zum französischen Gericht gerufen zu werden.[64] Philip argumentierte, dass er John nicht als Herzog der Normandie beschwor, sondern als Count of Poitou, der keinen solchen besonderen Status hatte.[64] Als John sich immer noch weigerte zu kommen, erklärte Philip John wegen seiner feudalen Verantwortlichkeiten, die alle Länder Johns, die unter die französische Krone fielen John.[64]

      Verlust der Normandie, 1202–1204

      A map of France showing John's bold sweep towards Mirebeau with a red arrow.
      Johns erfolgreiche 1202 -Kampagne, die im Sieg des Schlacht von Mirebeau; Rote Pfeile zeigen die Bewegung von Johannes's Streitkräften an, blau die von Philip II. und Hellblau die von Philips Breton- und Lusignan -Verbündeten

      John nahm zunächst eine defensive Haltung an, die der von 1199 ähnelte: offene Schlacht zu vermeiden und seine Schlüsselburgen sorgfältig zu verteidigen.[67] Johns Operationen wurden im Verlauf der Kampagne chaotischer, und Philip begann im Osten stetige Fortschritte zu machen.[67] John wurde im Juli im Juli bewusst, dass Arthurs Streitkräfte seine Mutter Eleanor in Mirebeau Castle bedrohten. Begleitet von William de Roches, seiner Seneschal In Anjou schwang er seine Söldnerarmee schnell nach Süden, um sie zu beschützen.[67] Seine Streitkräfte überraschten Arthur und eroberten die gesamte Rebellenführung in der Schlacht von Mirebeau.[67] Mit seiner Schwächung seiner südlichen Flanke musste sich Philip im Osten zurückziehen und sich nach Süden wenden, um Johns Armee einzudämmen.[67]

      Johns Position in Frankreich wurde durch den Sieg in Mirebeau erheblich gestärkt, aber Johns Behandlung seiner neuen Gefangenen und seines Verbündeten William de Roches untergraben diese Gewinne schnell. De Roches war ein mächtiger anjou-edler, aber John ignorierte ihn weitgehend und verursachte beträchtliche Beleidigung, während der König die Rebellenführer unter so schlechten Bedingungen hielt, dass zweiundzwanzig von ihnen starben.[68] Zu dieser Zeit waren die meisten regionalen Adels durch Verwandtschaft eng miteinander verbunden, und dieses Verhalten gegenüber ihren Verwandten wurde als inakzeptabel angesehen.[69] William de Roches und andere regionale Verbündete von John in Anjou und die Bretagne haben ihn zugunsten von Philip verlassen, und die Bretagne stieg in frischer Revolte auf.[69] Johns finanzielle Situation war schwierig: Einmal Faktoren wie die vergleichenden militärischen Kosten von Materie Und Soldaten wurden berücksichtigt, Philip genoss einen beträchtlichen, wenn auch nicht überwältigenden Vorteil von Ressourcen gegenüber John.[70][NB 6]

      Weitere Desertionen von Johns lokalen Verbündeten zu Beginn von 1203 reduzierten seine Freiheit, in der Region zu manövrieren.[69] Er versuchte zu überzeugen Papst Innocent III In den Konflikt eingreifen, aber Innocents Bemühungen waren erfolglos.[69] Als die Situation für John schlimmer wurde, scheint er sich entschlossen zu haben, Arthur getötet zu haben, um seinen potenziellen Rivalen zu entfernen und die Rebellenbewegung in der Bretagne zu untergraben.[69] Arthur war zunächst in Falaise inhaftiert worden und wurde dann nach Rouen verlegt. Danach bleibt das Schicksal von Arthurs ungewiss, aber moderne Historiker glauben, dass er von John ermordet wurde.[69] Die Annalen von Margam Abbey Schlagen Sie vor, dass "John Arthur gefangen genommen und ihn einige Zeit im Schloss Rouen im Gefängnis am Leben gehalten hat ... als John betrunken war Seine. "[72][NB 7] Gerüchte über die Art von Arthurs Tod verringerten die Unterstützung von John in der Region weiter.[73] Arthurs Schwester, Eleanor, der auch in Mirebeau gefangen genommen worden war, wurde viele Jahre lang von John inhaftiert, wenn auch unter relativ guten Bedingungen.[73]

      A map of Normandy, showing Philip's invasion with a sequence of blue arrows, and the Breton advance from the west shown in light blue.
      Phillip IIerfolgreicher Invasion von Normandie im Jahr 1204; Blaue Pfeile zeigen die Bewegung der Streitkräfte von Philip II. und Hellblau Philips Breton -Verbündeten

      Ende 1203 versuchte John zu entlasten Château Gaillardwas obwohl von Philip belagert bewachte die östliche Flanke der Normandie.[74] John versuchte eine synchronisierte Operation mit landgestützten und von Wasser übertragenen Streitkräften, die von den meisten Historikern heute als fantasievoll angesehen wurde, aber übermäßig komplex für Kräfte der Zeit erfolgreich.[74] Johns Erleichterungsoperation wurde von Philips Streitkräften blockiert, und John wandte sich wieder der Bretagne zu, um Philip von der Ostnormandie abzuziehen.[74] John hat einen Großteil der Bretagne erfolgreich verwüstet, aber Philips Hauptschub in den Osten der Normandie nicht abgelehnt.[74] Die Meinungen unterscheiden sich unter Historikern in Bezug auf die militärischen Fähigkeiten, die John während dieser Kampagne gezeigt hat. Die jüngsten Historiker argumentierten, dass seine Leistung bestanden, obwohl nicht beeindruckend.[61][NB 8] Johns Situation begann sich schnell zu verschlechtern. Die östliche Grenzregion der Normandie war seit mehreren Jahren von Philip und seinen Vorgängern ausführlich gepflegt worden, während die Angevin -Behörde im Süden einige Jahre zuvor durch Richards Verabschiedung verschiedener Schlüsselburgen untergraben worden war.[76] Sein Gebrauch von Routier Söldner in den zentralen Regionen hatten auch seine verbleibende Unterstützung in diesem Bereich schnell weggefressen, was die Bühne für einen plötzlichen Zusammenbruch von Angevin -Power bildete.[77][NB 9] John zog sich im Dezember zurück über den Kanal zurück und sandte Befehle für die Einrichtung einer neuen Defensivlinie westlich von Chateau Gaillard.[74] Im März 1204 fiel Gaillard. Johns Mutter Eleanor starb im folgenden Monat.[74] Dies war nicht nur ein persönlicher Schlag für John, sondern drohte, die weit verbreiteten Angevin -Allianzen in der äußersten Südfrankreich zu entwirren.[74] Philip bewegte sich nach Süden um die neue Verteidigungslinie und schlug im Herzen des Herzogtums nach oben und sah sich jetzt nur wenig Widerstand aus.[74] Bis August hatte Philip die Normandie genommen und nach Süden gekommen, um auch Anjou und Poitou zu besetzen.[79] Johns einziger verbleibender Besitz auf dem Kontinent war jetzt das Herzogtum von Aquitaine.[80]

      John als König

      Königship und königliche Verwaltung

      A photograph of a hand written medieval pipe roll, with a handwritten list of entries and a formal stamp in the centre of the document
      A Pfeifrolle, ein Teil des zunehmend ausgefeilteren Systems der königlichen Regierungsführung um die Wende des 13. Jahrhunderts

      Die Art der Regierung unter den Angevin-Monarchen war schlecht definiert und unsicher. Johns Vorgänger hatten das Prinzip von entschieden vis et voluntas ("Gewalt und Wille"), die leitende und manchmal willkürliche Entscheidungen treffen, oft gerechtfertigt auf der Grundlage, dass ein König über dem Gesetz stand.[81] Sowohl Henry II. Als auch Richard hatten argumentiert, dass Kings eine Qualität von "besaß"göttliche Majestät"John setzte diesen Trend fort und beanspruchte einen" fast imperialen Status "für sich als Herrscher.[81] Während des 12. Jahrhunderts wurden gegenteilige Meinungen zur Natur des Königtums geäußert, und viele zeitgenössische Schriftsteller glaubten, dass Monarchen gemäß dem Brauch und dem Gesetz herrschen und die führenden Mitglieder des Reiches beraten sollten.[81] Es gab noch kein Vorbild für das, was passieren sollte, wenn ein König sich weigerte, dies zu tun.[81] Trotz seines Anspruchs auf einzigartige Autorität in England rechtfertigte John manchmal seine Handlungen auf der Grundlage, dass er den Rat mit den Baronen genommen hatte.[81] Moderne Historiker bleiben gespalten, ob Johannes unter einem Fall von "königlicher Schizophrenie" in seiner Regierungsanstellung litt oder ob seine Handlungen im frühen 13. Jahrhundert lediglich das komplexe Modell des Angevin -Königtums widerspiegelten.[82]

      John erbte ein ausgefeiltes Verwaltungssystem in England, wobei eine Reihe von königlichen Agenten dem königlichen Haushalt antworteten: die Kanzler geschriebene Aufzeichnungen und Mitteilungen aufbewahrt; das Finanzministerium und die Austausch mit Einkommen bzw. Ausgaben behandelt; und verschiedene Richter wurden eingesetzt, um Gerechtigkeit im Königreich zu erteilen.[83] Dank der Bemühungen von Männern mögen Hubert WalterDieser Trend zu einer verbesserten Aufzeichnung wurde in seine Regierungszeit fortgesetzt.[84] Wie frühere Könige leitete John ein peripatetischem Hof, das durch das Königreich reiste und sich sowohl mit lokalen als auch mit nationalen Angelegenheiten befasste, als er ging.[85] John war sehr aktiv in der Verwaltung Englands und war an allen Aspekten der Regierung beteiligt.[86] Zum Teil folgte er in der Tradition von Henry i und Heinrich II., Aber im 13. Jahrhundert war das Volumen der Verwaltungsarbeit stark zugenommen, was einen König, der in diesem Stil regieren wollte, viel mehr Druck ausübte.[86] John war viel länger in England als seine Vorgänger, was seine Herrschaft persönlicher machte als die der früheren Könige, insbesondere in zuvor ignorierten Gebieten wie dem Norden.[87]

      Die Justizverwaltung war für John von besonderer Bedeutung. In dem englischen Recht wurden unter Heinrich II., Einschließlich mehrerer neuer Prozesse, einschließlich der englischen Recht, einschließlich Roman dissisin und Mort d'Ancestor.[88] Diese Prozesse bedeuteten, dass die königlichen Gerichte in Fällen lokaler Rechtsfälle eine bedeutendere Rolle spielten, die zuvor nur von regionalen oder lokalen Lords behandelt worden waren.[89] John erhöhte die Professionalität der lokalen Sergeants und Gerichtsvollzieher und erweiterte das System der Gerichtsmediziner, die erstmals von Hubert Walter 1194 eingeführt wurden, und schuf eine neue Klasse von Bezirkskoronern.[90] Der König arbeitete äußerst hart daran, sicherzustellen, dass dieses System durch die Richter, die er ernannt hatte, durch die Förderung von Rechtspezialisten und Fachkenntnissen und durch Einwinden in Fällen selbst gut funktionierte.[91] Er versuchte auch bei militärischen Krisen relativ kleine Fälle.[92] Positiv betrachtet, Lewis Warren Ansicht, dass John "seine königliche Pflicht, Gerechtigkeit zu liefern ... mit einem Eifer und einer unermüdlichen, der das englische Gewohnheitsrecht sehr begleitet", entlassen hat.[91] Kritischer gesehen wurde John möglicherweise durch das Potenzial des königlichen Rechtsprozesses motiviert, Gebühren zu erhöhen, und nicht durch den Wunsch, einfache Gerechtigkeit zu liefern. Sein Rechtssystem galt auch nur für freie Männer und nicht für die gesamte Bevölkerung.[93] Trotzdem waren diese Änderungen bei vielen freien Mietern beliebt, die ein zuverlässigeres Rechtssystem erwarben, das die Barone umgehen konnte, gegen die solche Fälle häufig gebracht wurden.[94] Johns Reformen waren bei den Baronen selbst weniger beliebt, zumal sie willkürlich und häufig rachsüchtiger königlicher Gerechtigkeit ausgesetzt waren.[94]

      Wirtschaft

      A photograph of the front and back of a silver penny, the design dominated by a triangle in the centre of each coin. One side shows King John's head.
      A Silber- König John Pennyunter den ersten getroffenen Dublin

      Eine der Hauptherausforderungen von John bestand darin, die großen Geldsummen zu erwerben, die für seine vorgeschlagenen Kampagnen zur Rückforderung der Normandie erforderlich sind.[95] Die Angevin Kings hatten drei Haupteinkommensquellen zur Verfügung, nämlich Einnahmen aus ihren persönlichen Ländern, oder Domäne; Geld, das durch ihre Rechte als feudaler Lord gesammelt wurde; und Einnahmen aus der Besteuerung. Die Einnahmen aus der königlichen Demesne waren unflexibel und hatten seit dem langsam langsam Normannischen Eroberung. Die Angelegenheit wurde nicht durch Richard durch den Verkauf vieler königlicher Immobilien im Jahr 1189 unterstützt, und die Besteuerung spielte eine viel geringere Rolle bei königlichen Einnahmen als in späteren Jahrhunderten. Die englischen Könige hatten weit verbreitete feudale Rechte, die zur Erzielung von Einnahmen verwendet werden konnten, einschließlich der Schnecken System, in dem der feudale Militärdienst durch eine Barzahlung an den König vermieden wurde. Er erzielte Einnahmen aus Geldstrafen, Gerichtsgebühren und dem Verkauf von Chartas und andere Privilegien.[96] John verstärkte seine Bemühungen, alle möglichen Einkommensquellen zu maximieren, soweit er als "geizig, geizig, erpresserisch und geldlich" beschrieben wurde.[97] Er nutzte auch die Einnahmeerzeugung, um die politische Kontrolle über die Barone auszuüben: Schulden, die der Krone der bevorzugten Anhänger des Königs geschuldet wurden, könnten vergeben werden; Die Sammlung der von Feinden geschuldeten Personen wurden strenger durchgesetzt.

      A photograph of the "heads" side of a silver coin
      A Silber- König John Penny

      Das Ergebnis war eine Folge innovativer, aber unpopulärer finanzieller Maßnahmen.[NB 10] John erhob in seinen siebzehn Jahren als König in seinen siebzehn Jahren die Schrottzahlungen im Vergleich zu elfmals insgesamt während der Regierungszeit der vorangegangenen drei Monarchen.[99] In vielen Fällen wurden diese ohne tatsächliche militärische Kampagne erhoben, was der ursprünglichen Idee widersprach, dass Schrott eine Alternative zum tatsächlichen Militärdienst war.[99] John maximierte sein Recht, Hilfszahlungen zu fordern, als Ländereien und Schlösser geerbt wurden, was manchmal enorme Beträge berechnet, die über die Zahlungsfähigkeit der Barone hinausging.[99] Aufbauend auf dem erfolgreichen Verkauf von Sheriff -Ernennungen im Jahr 1194 leitete der König eine neue Runde von Ernennungen ein, wobei die neuen Amtsinhaber ihre Investitionen durch erhöhte Geldbußen und Strafen, insbesondere in den Wäldern, zurückerlegten.[100] Eine weitere Innovation von Richards erhöhter Anklage, die Witwen erhoben, die ledig bleiben wollten, wurde unter John erweitert.[100] John verkaufte weiterhin Charter für neue Städte, einschließlich der geplanten Stadt von Liverpool, and charters were sold for markets across the kingdom and in Gaskony.[101][NB 11] The King introduced new taxes and extended existing ones. The Jews, who held a Verletzliche Position in medieval England, protected only by the King, were subject to huge taxes; £44,000 was extracted from the community by the tallage of 1210; much of it was passed on to the Christian debtors of Jewish moneylenders.[100][NB 12] John created a new tax on income and movable goods in 1207—effectively a version of a modern income tax—that produced £60,000; he created a new set of import and export duties payable directly to the Crown.[103] He found that these measures enabled him to raise further resources through the confiscation of the lands of barons who could not pay or refused to pay.[104]

      At the start of John's reign there was a sudden change in prices, as bad harvests and high demand for food resulted in much higher prices for grain and animals. This inflationary pressure was to continue for the rest of the 13th century and had long-term economic consequences for England.[105] The resulting social pressures were complicated by bursts of Deflation that resulted from John's military campaigns.[106] It was usual at the time for the King to collect taxes in silver, which was then re-minted into new coins; these coins would then be put in barrels and sent to royal castles around the country, to be used to hire mercenaries or to meet other costs.[107] At those times when John was preparing for campaigns in Normandy, for example, huge quantities of silver had to be withdrawn from the economy and stored for months, which unintentionally resulted in periods during which silver coins were simply hard to come by, commercial credit difficult to acquire and deflationary pressure placed on the economy. The result was political unrest across the country.[108] John attempted to address some of the problems with the English currency in 1204 and 1205 by carrying out a radical overhaul of the coinage, improving its quality and consistency.[109]

      Königlicher Haushalt und ira et malevolentia

      King John presenting a church, painted c. 1250–1259 by Matthew Paris in seinem Historia Anglorum

      John's royal household was based around several groups of followers. One group was the familiares regis, his immediate friends and knights who travelled around the country with him. They also played an important role in organising and leading military campaigns.[110] Another section of royal followers were the Curia Regis; diese curiales were the senior officials and agents of the King and were essential to his day-to-day rule.[111] Being a member of these inner circles brought huge advantages, as it was easier to gain favours from the King, file lawsuits, marry a wealthy heiress or have one's debts remitted.[112] By the time of Henry II, these posts were increasingly being filled by "new men" from outside the normal ranks of the barons. This intensified under John's rule, with many lesser nobles arriving from the continent to take up positions at court; many were mercenary leaders from Poitou.[113] These men included soldiers who would become infamous in England for their uncivilised behaviour, including Falkes de Breauté, Geard d'Athies, Engelard de Cigongé, and Philip Marc.[114] Many barons perceived the King's household as what Ralph Turner has characterised as a "narrow clique enjoying royal favour at barons' expense" staffed by men of lesser status.[113]

      This trend for the King to rely on his own men at the expense of the barons was exacerbated by the tradition of Angevin royal ira et malevolentia ("anger and ill-will") and John's own personality.[115] From Henry II onwards, ira et malevolentia had come to describe the right of the King to express his anger and displeasure at particular barons or clergy, building on the Norman concept of malevoncia—royal ill-will.[116] In the Norman period, suffering the King's ill-will meant difficulties in obtaining grants, honours or petitions; Henry II had infamously expressed his fury and ill-will towards Thomas Becket, which ultimately resulted in Becket's death.[116] John now had the additional ability to "cripple his vassals" on a significant scale using his new economic and judicial measures, which made the threat of royal anger all the more serious.[117]

      John was deeply suspicious of the barons, particularly those with sufficient power and wealth to potentially challenge him.[117] Numerous barons were subjected to his malevolentia, even including the famous knight William Marschall, 1. Earl of Pembroke, normally held up as a model of utter loyalty.[118] The most infamous case, which went beyond anything considered acceptable at the time, was that of the powerful William de Braose, 4. Lord von Bramber, who held lands in Ireland.[119] De Braose was subjected to punitive demands for money, and when he refused to pay a huge sum of 40,000 Markierungen (equivalent to £26,666 at the time),[NB 13] seine Frau, Maud, and one of their sons were imprisoned by John, which resulted in their deaths.[120] De Braose died in exile in 1211, and his grandsons remained in prison until 1218.[120] John's suspicions and jealousies meant that he rarely enjoyed good relationships with even the leading loyalist barons.[121]

      Persönliches Leben

      A family tree, with John in a circle and his children's heads represented in circles, linked by coloured lines.
      A 13th-century depiction of John and his legitimate children, (l to r) Henry, Richard, Isabella, Eleanor und Joan

      John's personal life greatly affected his reign. Contemporary chroniclers state that John was sinfully lustful and lacking in Frömmigkeit.[122] It was common for kings and nobles of the period to keep mistresses, but chroniclers complained that John's mistresses were married noblewomen, which was considered unacceptable.[122] John had at least five children with mistresses during his first marriage, and two of those mistresses are known to have been noblewomen.[123] John's behaviour after his second marriage is less clear, however. None of his known illegitimate children were born after he remarried, and there is no actual documentary proof of adultery after that point, although John certainly had female friends amongst the court throughout the period.[124] The specific accusations made against John during the baronial revolts are now generally considered to have been invented for the purposes of justifying the revolt; nonetheless, most of John's contemporaries seem to have held a poor opinion of his sexual behaviour.[122][NB 14]

      The character of John's relationship with his second wife, Isabella of Angoulême, is unclear. John married Isabella whilst she was relatively young—her exact date of birth is uncertain, and estimates place her between at most 15 and more probably towards nine years old at the time of her marriage.[126][NB 15] Even by the standards of the time, she was married whilst very young.[127] John did not provide a great deal of money for his wife's household and did not pass on much of the revenue from her lands, to the extent that historian Nicholas Vincent has described him as being "downright mean" towards Isabella.[128] Vincent concluded that the marriage was not a particularly "amicable" one.[129] Other aspects of their marriage suggest a closer, more positive relationship. Chroniclers recorded that John had a "mad infatuation" with Isabella, and certainly the King and Queen had conjugal relationships between at least 1207 and 1215; they had five children.[130] In contrast to Vincent, historian William Chester Jordan concludes that the pair were a "companionable couple" who had a successful marriage by the standards of the day.[131]

      John's lack of religious conviction has been noted by contemporary chroniclers and later historians, with some suspecting that he was at best impious, or even atheistisch, a very serious issue at the time.[132] Contemporary chroniclers catalogued his various anti-religious habits at length, including his failure to take communion, his blasphemous remarks, and his witty but scandalous jokes about church doctrine, including jokes about the implausibility of the Auferstehung Jesu. They commented on the paucity of John's charitable donations to the Church.[133] Historiker Frank McLynn argues that John's early years at Fontevrault, combined with his relatively advanced education, may have turned him against the church.[18] Other historians have been more cautious in interpreting this material, noting that chroniclers also reported his personal interest in the life of St Wulfstan and his friendships with several senior clerics, most especially with Hugh von Lincoln, who was later declared a saint.[134] Financial records show a normal royal household engaged in the usual feasts and pious observances—albeit with many records showing John's offerings to the poor to atone for routinely breaking church rules and guidance.[135] The historian Lewis Warren has argued that the chronicler accounts were subject to considerable bias and the King was "at least conventionally devout", citing his Pilgerfahrten and interest in religious scripture and commentaries.[136]

      Später Regierungszeit (1204–1214)

      Kontinentalpolitik

      A drawing of a medieval castle, with a tall tower with a flag on top; a crossbowman is firing an arrow from the battlements at two horsemen.
      An early-13th-century drawing by Matthew Paris showing contemporary warfare, including the use of Schlösser, Armbrustchen and mounted Ritter

      During the remainder of his reign, John focused on trying to retake Normandy.[137] The available evidence suggests that he did not regard the loss of the Duchy as a permanent shift in Capetian power.[137] Strategically, John faced several challenges:[138] England itself had to be secured against possible French invasion,[138] the sea-routes to Bordeaux needed to be secured following the loss of the land route to Aquitaine, and his remaining possessions in Aquitaine needed to be secured following the death of his mother, Eleanor, in April 1204.[138] John's preferred plan was to use Poitou as a base of operations, advance up the Loiretal to threaten Paris, pin down the French forces and break Philip's internal lines of communication before landing a maritime force in the Duchy itself.[138] Ideally, this plan would benefit from the opening of a second front on Philip's eastern frontiers with Flanders and Boulogne—effectively a re-creation of Richard's old strategy of applying pressure from Germany.[138] All of this would require a great deal of money and soldiers.[139]

      John spent much of 1205 securing England against a potential French invasion.[137] As an emergency measure, he recreated a version of Henry II's Assize von Waffen von 1181, mit jedem Grafschaft creating a structure to mobilise local levies.[137] When the threat of invasion faded, John formed a large military force in England intended for Poitou, and a large fleet with soldiers under his own command intended for Normandy.[139] Um dies zu erreichen, reformierte John den englischen feudalen Beitrag zu seinen Kampagnen und schuf ein flexibleres System, bei dem nur ein Ritter in zehn mobilisiert werden würde, aber finanziell von den anderen neun unterstützt wird. Ritter würden für eine unbestimmte Zeit dienen.[139] John built up a strong team of engineers for siege warfare and a substantial force of professional crossbowmen.[140] Der König wurde von einem Team führender Barone mit militärischer Expertise unterstützt, einschließlich William Longespée, 3. Earl of Salisbury, William der Marschall, Roger de Lacy Und bis er von Gunsten fiel, die Marschierlord William de Braose.[140]

      John hatte bereits begonnen, seine zu verbessern Kanal Streitkräfte vor dem Verlust der Normandie und er baute nach dem Zusammenbruch schnell weitere maritime Fähigkeiten auf. Die meisten dieser Schiffe wurden entlang der platziert Cinque -Ports, aber Portsmouth wurde auch vergrößert.[141] Bis zum Ende von 1204 hatte er rund 50 große Galeeren verfügbar; Weitere 54 Schiffe wurden zwischen 1209 und 1212 gebaut.[142] William von Wrotham wurde zum "Keeper of the Galeys" ernannt, effektiv Johns Chief Admiral.[137] Wrotham war verantwortlich für die Verschmelzung von Johns Galeeren, die Schiffe der Cinque -Häfen und die Händlerschiffe in eine einzelne operative Flotte.[137] John nahm die jüngsten Verbesserungen des Schiffsdesigns an, einschließlich neuer großer Transportschiffe namens Buisses und abnehmbar Prognose zum Einsatz im Kampf.[141]

      Baroniale Unruhen in England verhinderten den Abgang der geplanten 1205 -Expedition und nur eine kleinere Kraft unter William Longespée, die nach Poitou eingesetzt wurde.[139] 1206 ging John selbst nach Poitou selbst, musste sich aber nach Süden umleiten, um einer Bedrohung für Gaskony aus Alfonso VIII von Kastilien.[139] Nach einer erfolgreichen Kampagne gegen Alfonso ging John erneut nach Norden und nahm die Stadt der Angers.[139] Philip zog nach Süden, um John zu treffen; Die Kampagne des Jahres endete in der Pattsituation und es wurde ein zweijähriger Waffenstillstand zwischen den beiden Herrschern durchgeführt.[143]

      Während des Waffenstillstands von 1206–1208 konzentrierte sich John darauf, seine finanziellen und militärischen Ressourcen aufzubauen, um sich auf einen weiteren Versuch zur Wiedereroberung der Normandie vorzubereiten.[144] John benutzte etwas von diesem Geld, um neue Allianzen an Philips östlichen Grenzen zu bezahlen, in denen das Wachstum der kapetischen Macht begann, die Nachbarn Frankreichs zu betreffen.[144] Bis 1212 hatte John die Allianzen mit seinem Neffen erfolgreich abgeschlossen Otto IV, ein Anwärter auf die Krone des heiligen römischen Kaisers in Deutschland sowie mit den Zählungen Renaud von Boulogne und Ferdinand von Flandern.[144] Die Invasionspläne für 1212 wurden wegen frischer englischer baronieller Unruhen über den Dienst in Poitou verschoben.[144] Philip ergriff die Initiative 1213 und schickte seinen älteren Sohn. Louis, um Flandern mit der Absicht einzudringen, als nächstes eine Invasion in England zu starten.[144] John war gezwungen, seine eigenen Invasionspläne zu verschieben, um dieser Bedrohung entgegenzuwirken. Er startete seine neue Flotte, um die Franzosen im Hafen von anzugreifen Damme.[145] Der Angriff war ein Erfolg, der Philips Schiffe und alle Chancen auf eine Invasion in England in diesem Jahr zerstörte.[145] John hoffte, diesen Vorteil auszubeuten, indem er sich Ende 1213 in sich selbst eindrang, aber die baroniale Unzufriedenheit verzögerte seine Invasionspläne bis Anfang 1214 in seiner endgültigen Kontinentalkampagne.[145]

      Schottland, Irland und Wales

      A drawing of King John wearing a crown and a red robe. The king is sat down and stroking two hunting dogs.
      Eine Darstellung von Johannes mit zwei 13. Jahrhundert Jagdhunde

      Ende des 12. und frühen 13. Jahrhunderts die Grenze Und die politische Beziehung zwischen England und Schottland wurde umstritten, wobei die Könige Schottlands Teile des heutigen Nordglands behaupteten. Johns Vater Heinrich II. Hatte erzwungen William the Lion ihm die Treue zu schwören Vertrag von Falaise im Jahr 1174.[146] Dies war von Richard I. im Austausch für finanzielle Entschädigung im Jahr 1189 aufgehoben worden, aber die Beziehung blieb unruhig.[147] John begann seine Regierungszeit, indem er seine Souveränität über die umstrittenen nördlichen Grafschaften bekräftigte. Er lehnte Williams Antrag auf die Grafschaft von ab Northumbria, aber nicht in Schottland selbst eingreifen und konzentrierte sich auf seine kontinentalen Probleme.[148] Die beiden Könige hatten eine freundliche Beziehung, die sich 1206 und 1207 traf.[149] Bis es im Jahr 1209 gemunkelt wurde, dass William beabsichtigt hatte, sich mit Philip II. Von Frankreich zu verbünden.[150] John drang in Schottland ein und zwang William, den Vertrag von Norham zu unterschreiben, der John die Kontrolle über Williams Töchter gab und eine Zahlung von 10.000 Pfund erforderte.[151] Dies lahm Williams Macht nördlich der Grenze effektiv zusammen, und bis 1212 musste John militärisch eingreifen, um William gegen seine inneren Rivalen zu unterstützen.[151][NB 16] John bemühte sich jedoch nicht, den Vertrag von Falaise wiederzubeleben, und William und seinen Sohn Alexander II. Von Schottland wiederum blieb unabhängige Könige, unterstützt von John, aber nicht aufgrund der Treue.[153]

      John blieb während seiner Regierungszeit Lord of Ireland. Er zog auf dem Land für Ressourcen, um seinen Krieg mit Philip auf dem Kontinent zu führen.[154] In Irland wurde zwischen den anglo-normannischen Siedlern und den indigenen irischen Häuptlingen in Irland fortgesetzt. John manipulierte beide Gruppen, um sein Wohlstand und seine Macht im Land zu erweitern.[154] Während Richards Herrschaft hatte John die Größe seines Landes in Irland erfolgreich erhöht und diese Politik als König fortgesetzt.[155] 1210 überquerte der König mit einer großen Armee nach Irland, um eine Rebellion der anglo-normannischen Herren zu zerstören; Er hat seine Kontrolle über das Land überprüft und eine neue Charta nutzte, um die Einhaltung der englischen Gesetze und den Zoll in Irland einzuhalten.[156] John hörte kurz vor, diese Charta aktiv zu den einheimischen irischen Königreichen durchzusetzen, aber der Historiker David Carpenter vermutet, dass er dies getan hätte, hatte den baronialen Konflikt in England nicht eingegriffen. Kocherspannungen blieben bei den einheimischen irischen Führern, selbst nachdem John nach England gegangen war.[157]

      Die königliche Macht in Wales wurde ungleichmäßig angewendet, wobei das Land zwischen den aufgeteilt war Märzlords entlang der Grenzen, königliche Gebiete in Pembrokeshire und die unabhängigen einheimischen walisischen Herren von Nordwales. John interessierte sich eng an Wales und kannte das Land gut, besuchte jedes Jahr zwischen 1204 und 1211 und heiratete seine uneheliche Tochter. Joanzum walisischen Prinzen Llywelyn der Große.[158] Der König benutzte die Marcher Lords und die einheimische Waliserin, um sein eigenes Territorium und seine eigene Macht zu erhöhen, und schlug eine Abfolge von zunehmend präziseren Geschäften, die durch die walisische Herrscher der königlichen Militärmacht unterstützt wurden.[159] Eine große königliche Expedition zur Durchsetzung dieser Vereinbarungen ereignete Walisischer Aufstand von 1211.[160] Johns Invasion, der in das walisische Kernland kam, war ein militärischer Erfolg. Llywelyn hat sich abgefunden, die eine Erweiterung von Johns Macht in weiten Teilen von Wales beinhalteten, wenn auch nur vorübergehend.[160]

      Mit dem Papst und der Exkommunikation bestreiten

      A painting of Pope Innocent III, wearing his formal robes and a tall, pointed hat.
      Papst Innocent III, der John im Jahr 1209 exkommunizierte

      Wenn der Erzbischof von Canterbury, Hubert Walter, starb am 13. Juli 1205, John wurde in einen Streit mit Papst Innocent III verwickelt, der zum König führen würde Exkommunikation. Die Norman- und Angevin -Könige hatten traditionell viel Macht über die Kirche in ihren Territorien ausgeübt. Ab den 1040er Jahren hatten jedoch aufeinanderfolgende Päpste eine Reformbotschaft vorgelegt, die die Bedeutung der Kirche hervorgehoben hat, die "kohärenter und hierarchischer aus dem Zentrum regiert wurde" und "ihren eigenen Bereich der Autorität und Zuständigkeit festgelegt", getrennt von und unabhängig von von das des Laienherrschers ", in den Worten des Historikers Richard Huscroft.[161] Nach den 1140er Jahren waren diese Prinzipien in der englischen Kirche weitgehend akzeptiert worden, wenn auch mit einem Element der Zentralisierung der Autorität in Rom.[162] Diese Veränderungen brachte die üblichen Rechte der Laien wie John über kirchliche Ernennungen in Frage.[162] Papst Innocent war laut Historiker Ralph Turner ein "ehrgeiziger und aggressiver" religiöser Führer, der auf seinen Rechten und Verantwortlichkeiten innerhalb der Kirche bestand.[163]

      John wollte John de Gray, das Bischof von Norwich und einer seiner eigenen Anhänger, der zum Erzbischof von Canterbury ernannt wird, aber der Kathedrale Kapitel zum Canterbury -Kathedrale beanspruchte das ausschließliche Recht, den Erzbischof zu wählen. Sie favorisierten sich Reginalddas Kapitel des Kapitels Subprior.[164] Um die Sache zu komplizieren, die Bischöfe der Provinz Canterbury beanspruchte auch das Recht, den nächsten Erzbischof zu ernennen.[164] Das Kapitel wählte Reginald heimlich und reiste nach Rom, um zu bestätigen; Die Bischöfe forderten die Ernennung in Frage und die Angelegenheit wurde vor unschuldigem.[165] John zwang das Kapitel von Canterbury, ihre Unterstützung in John de Gray zu ändern, und ein Bote wurde nach Rom geschickt, um das Papsttum der neuen Entscheidung zu informieren.[166] Unschuldig lehnte sowohl Reginald als auch John de Gray ab und ernannte stattdessen seinen eigenen Kandidaten. Stephen Langton. John lehnte die Bitte von Innocent ab, Langtons Ernennung zuzustimmen, aber der Papst geweihte Langton im Juni 1207 trotzdem.[166]

      John war empört, was er als Aufhebung seines üblichen Rechts als Monarch zur Beeinflussung der Wahl wahrnahm.[166] Er beschwerte sich beide über die Wahl von Langton als Einzelperson, da John das Gefühl hatte, er sei übermäßig vom Kapetischen Hof in Paris und über den gesamten Prozess beeinflusst worden.[167] Er versperrte Langton, in England einzusteigen, und ergriff die Länder der Erzbischobrischen und anderer päpstlicher Besitztümer.[167] Innocent setzte einen Auftrag vor, um John zu überzeugen, seine Meinung zu ändern, aber ohne Erfolg. Unschuldig und dann platziert ein Verbot Auf England im März 1208 untersagte Klerus, religiöse Dienste mit Ausnahme von Taufen für die Jungen und Geständnisse und Absolutionen für das Sterbende zu verbieten.[168]

      A photograph of a tall stone castle keep; most of the towers are square, but one is circular.
      Rochester Castle, eine der vielen Eigenschaften, die dem umstritten sind Erzbischofric von Canterbury, und eine wichtige Befestigung in den letzten Jahren von Johns Regierungszeit

      John behandelte das Verbot als "das Äquivalent einer päpstlichen Kriegserklärung".[169] Er antwortete, indem er versuchte, unschuldige persönlich zu bestrafen und einen Keil zwischen den englischen Geistlichen zu fahren, die ihn und diejenigen, die sich fest mit den Behörden in Rom verbünden, unterstützen könnten.[169] John beschlagnahmte die Länder der Klerus, die nicht bereit waren, Dienstleistungen zu erbringen, sowie diejenigen, die mit Unschuldigen selbst verbunden waren. Er verhaftete die illegalen Konkubinen, die viele Geistliche während des Zeitraums aufbewahrten, und veröffentlichte sie erst nach der Zahlung von Geldstrafen. Er beschlagnahmte die Länder der Mitglieder der Kirche, die in England geflohen waren, und versprach Schutz für diejenigen Geistlichen, die bereit waren, ihm treu zu bleiben.[169] In vielen Fällen konnten einzelne Institutionen die Bedingungen für die Verwaltung ihrer eigenen Immobilien verhandeln und die Produkte ihrer Ländereien behalten.[170] Bis 1209 zeigte die Situation keine Anzeichen einer Entschließung, und Unschuld drohte, John zu exkommunizieren, wenn er sich nicht der Ernennung von Langton erhielt.[171] Als diese Bedrohung scheiterte, brachte Unschuld den König im November 1209 durch.[171] Obwohl theoretisch ein bedeutender Schlag für Johns Legitimität, schien dies den König nicht sehr zu beunruhigen.[171] Zwei von Johns engen Verbündeten, Kaiser Otto IV und zählen Raymond VI of Toulouse, hatte bereits die gleiche Bestrafung selbst erlitten, und die Bedeutung der Exkommunikation war etwas abgewertet worden.[171] John hat einfach seine bestehenden Maßnahmen verschärft und erhebliche Summen aus dem Einkommen der freien Sees und Abteien anerkannt: Eine Schätzung von 1213 schlug beispielsweise vor, dass die Kirche zu diesem Zeitpunkt schätzungsweise 100.000 Punkte verloren hatte (entspricht 66.666 GBP).[172] Offizielle Zahlen deuten darauf hin, dass jedes Jahr rund 14% des Jahreseinkommens aus der englischen Kirche von John angeeignet wurden.[173]

      Innocent gab im Laufe der Krise einige Dispensationen.[174] Die Mönchsgemeinschaften durften ab 1209 privat feiern, und Ende 1212 die Heiliger Viatikum Denn das Sterben wurde autorisiert.[175] Die Regeln für Bestattungen und den Zugang zu Kirchen scheinen zumindest inoffiziell stetig umgangen zu sein.[174] Obwohl das Verbot eine Belastung für einen Großteil der Bevölkerung war, führte es nicht zu einer Aufstimmung gegen John. Bis 1213 war John jedoch zunehmend besorgt über die Bedrohung durch die französische Invasion.[176] Einige zeitgenössische Chronisten schlugen vor, dass Philip II. Von Frankreich im Januar angeklagt worden war, John im Namen des Papsttums darzustellen, obwohl es anscheinend scheinbar geheime Briefe vorbereitete, falls Innocent den Kredit behaupten musste, wenn Philip erfolgreich in England eindrang.[177]

      Unter dem steigenden politischen Druck verhandelte John schließlich die Bedingungen für eine Versöhnung, und die päpstlichen Bestimmungen wurden in Gegenwart der Anwesenheit des päpstliches Legat Pandulf Verraccio im Mai 1213 am Templerkirche bei Dover.[178] Als Teil des Deals bot John an, das Königreich England dem Papsttum für einen feudalen Dienst von 1.000 abzugeben Markierungen (Zu dieser Zeit entspricht 666 GBP) jährlich: 700 Punkte (£ 466) für England und 300 Punkte (£ 200) für Irland sowie die Verbesserung der Kirche für Einnahmen während der Krise.[179] Die Vereinbarung wurde in der formalisiert Bulla Aurea, oder golden Stier. Diese Auflösung führte zu gemischten Reaktionen. Obwohl einige Chronisten der Meinung waren, dass John durch die Abfolge der Ereignisse gedemütigt worden war, gab es wenig öffentliche Reaktion.[180] Innocent profitierte von der Lösung seines langjährigen englischen Problems, aber John gewann wahrscheinlich mehr, als Innocent für den Rest seiner Regierungszeit ein fester Anhänger von John wurde und ihn sowohl in den inländischen als auch in der kontinentalen politischen Fragen unterstützte.[181] Innocent wandte sich sofort gegen Philip und forderte ihn auf, Pläne abzulehnen, in England einzudringen und den Frieden zu klagen.[181] John bezahlte einen Teil des Vergütungsgeldes, das er der Kirche versprochen hatte, aber er hörte Ende 1214 auf, Zahlungen zu leisten, wobei er zwei Drittel der Summe unbezahlt hinterließ; Innocent scheint diese Schulden zum Wohl der gesamten Beziehung bequem vergessen zu haben.[182]

      Misserfolg in Frankreich und dem Ersten Barons Krieg (1215–1216)

      An illuminated picture of two armies of mounted knights fighting; the French side are on the left, the Imperial on the right.
      Der französische Sieg am Schlacht von Bouvines Johns Plan, die Normandie 1214 zurückzuerobern Erstes Barons Krieg.

      Spannungen und Unzufriedenheit

      Die Spannungen zwischen John und den Baronen wuchsen seit mehreren Jahren, wie aus dem Verschwörung 1212 gegen den König gezeigt wurde.[183] Viele der unzufriedenen Barone kamen aus dem Norden Englands; Diese Fraktion wurde oft von Zeitgenossen und Historikern als "die Nordländer" bezeichnet. Die nördlichen Barone hatten selten einen persönlichen Teil des Konflikts in Frankreich, und viele von ihnen schuldeten Johannes große Geldsummen; Die Revolte wurde als "Rebellion der Schuldner des Königs" charakterisiert.[184] Viele von Johns Militärhaushalt schlossen sich den Rebellen an, insbesondere unter denjenigen, die John zu Verwaltungsrollen in ganz England ernannt hatte. Ihre lokalen Verbindungen und Loyalitäten überwogen ihre persönliche Loyalität gegenüber John.[185] In Nordwales wuchs auch die Spannung, wo sich der Widerstand gegen den Vertrag von 1211 zwischen John und Llywelyn in offene Konflikte verwandelte.[186] Für einige die Ernennung von Peter des Roches wie Justiziar war ein wichtiger Faktor, da er von vielen Baronen als "abrasiven Ausländer" angesehen wurde.[187] Das Versagen der französischen Militärkampagne von John im Jahr 1214 war wahrscheinlich der letzte Strohhalm, der den baronialen Aufstand in Johns letzten Jahren als König auslöste. James Holt beschreibt den Weg zum Bürgerkrieg als "direkt, kurz und unvermeidbar" nach der Niederlage bei Bouvines.[188]

      Scheitern der französischen Kampagne 1214

      1214 begann John seine letzte Kampagne, um die Normandie von Philip zurückzugewinnen. Er war optimistisch, da er mit dem Kaiser Otto, Renaud von Boulogne und Ferdinand von Flandern, erfolgreich Allianzen aufgebaut hatte. Er genoss päpstliche Gunst; Und er hatte erfolgreich erhebliche Mittel aufgebaut, um für den Einsatz seiner erfahrenen Armee zu bezahlen.[189] Als John im Februar 1214 im Februar 1214 nach Poitou ging, weigerten sich viele Barone, Militärdienst zu leisten. Söldnerritter mussten die Lücken füllen.[190] Johns Plan bestand darin, die Streitkräfte von Philip zu teilen, indem er nach Nordosten von Poitou in Richtung Paris drängte, während Otto, Renaud und Ferdinand, unterstützt von William Longespée, nach Südwesten von Flandern marschierten.[190]

      Der erste Teil der Kampagne lief gut, als John Outmaneeuvring die Streitkräfte unter dem Kommando von Prinz Louis und die Bezirk Anjou bis Ende Juni wiederholte.[191] John belagerte das Schloss von Roche-au-Moine, eine wichtige Hochburg, die Louis dazu zwingt, gegen Johns größere Armee zu kämpfen.[192] Die örtlichen Angevin Nobles weigerten sich, mit John voranzukommen; John ließ sich im Nachteil zurück und zog sich zurück, zu La Rochelle.[192] Kurz darauf gewann König Philip die hart umkämpften Schlacht von Bouvines Im Norden gegen Otto und Johns andere Verbündete, die Johns Hoffnungen auf die Wiederholung der Normandie beenden.[193] Ein Friedensabkommen wurde unterzeichnet, in dem John Anjou nach Philip zurückgab und ihm eine Entschädigung bezahlte. Der Waffenstillstand sollte sechs Jahre dauern.[193] John kam im Oktober in England zurück.[193]

      Vorkriegspannungen und Magna Carta

      A photograph of a page of Magna Carta, a wide page of dense, small medieval writing.
      Eine Originalversion von Magna Carta, vereinbart von John und den Barons im Jahr 1215

      Innerhalb weniger Monate nach Johns Rückkehr organisierten Rebellenbarone im Norden und Osten Englands Widerstand gegen seine Herrschaft.[194] John hatte im Januar 1215 in London einen Rat in London, um potenzielle Reformen zu erörtern, und sponserte Diskussionen in Oxford zwischen seinen Agenten und den Rebellen im Frühjahr.[195] Er scheint für die Zeit gespielt zu haben, bis Papst Innocent III Briefe schicken konnte, die ihm explizite päpstliche Unterstützung geben. Dies war besonders wichtig für Johannes, um die Barone unter Druck zu setzen, aber auch die Möglichkeit, Stephen Langton, den Erzbischof von Canterbury, zu kontrollieren.[196] In der Zwischenzeit begann John, neue Söldnerkräfte aus Poitou zu rekrutieren, obwohl einige später zurückgeschickt wurden, um zu vermeiden, dass John den Konflikt eskalierte.[195] Der König kündigte seine Absicht an, Kreuzfahrer zu werden, ein Schritt, der ihm nach dem Kirchenrecht zusätzlichen politischen Schutz schenkte.[197]

      Unterstützungsbriefe des Papstes kamen im April an, aber bis dahin hatten sich die Rebellenbarone organisiert. Sie versammelten sich an Northampton Im Mai und verzichtete auf ihre feudalen Beziehungen zu John und ernannte sich Robert Fitz Walter als ihr Militärführer.[198] Diese selbsternannte "Armee Gottes" marschierte weiter Londondie Kapital einnehmen sowie Lincoln und Exeter.[199] Johns Bemühungen, moderat und versöhnlich zu erscheinen, waren weitgehend erfolgreich gewesen, aber als die Rebellen London hielten, zogen sie eine neue Welle von Überläufern von Johns Royalistenfraktion an.[199] John wies Langton an, Friedensgespräche mit den Rebellenbaronen zu organisieren.[199]

      John traf die Rebellenführer bei Runnymede, nahe Schloss Windsoram 15. Juni 1215.[199] Langtons Mediationsbemühungen schufen eine Charta, die das vorgeschlagene Friedensabkommen erfasste; Es wurde später umbenannt Magna Carta, oder "großartige Charter".[200] Die Charta ging über die ledigliche Bekämpfung spezifischer baronieller Beschwerden hinaus und bildete einen größeren Vorschlag für politische Reformen, wenn auch eine, die sich auf die Rechte freier Männer konzentriert, nicht auf Leibeigenen und unfreie Arbeit.[201] Es versprach den Schutz von Kirchenrechten, den Schutz vor illegaler Inhaftierung, den Zugang zu schneller Gerechtigkeit, die neue Besteuerung nur mit baronieller Zustimmung und Einschränkungen Schnecken und andere feudale Zahlungen.[202] Ein Rat von fünfundzwanzig Baronen würde gegründet, um Johns zukünftige Einhaltung der Charta zu überwachen und zu gewährleisten, während die Rebellenarmee zurücktreten würde und London dem König übergeben würde.[203]

      Weder John noch die Rebellenbarone versuchten ernsthaft, das Friedensabkommen umzusetzen.[203] Die Rebellenbarone vermuteten, dass der vorgeschlagene Baronialrat für Johannes inakzeptabel wäre und dass er die Rechtmäßigkeit der Charta in Frage stellen würde; Sie packten den Baronialrat mit ihren eigenen Hardlinern und weigerten sich, ihre Streitkräfte zu demobilisieren oder London wie vereinbart aufzugeben.[204] Trotz seiner gegenteiligen Versprechungen appellierte John an Innocent um Hilfe und stellte fest, dass die Charta die Rechte des Papstes im Rahmen der Vereinbarung von 1213, die ihn Johns feudaler Lord ernannt hatte, kompromittiert.[205] Unschuldig verpflichtet; Er erklärte die Charta "nicht nur beschämend und erniedrigend, sondern auch illegal und ungerecht" und exkommunierte die Rebellenbarone.[205] Das Versagen der Vereinbarung führte schnell zu dem Erstes Barons Krieg.[205]

      Krieg mit den Baronen

      A map of England showing King John's march north and back south with solid black and dashed arrows.
      Johns Kampagne von September 1215 bis März 1216

      Die Rebellen machten den ersten Schritt im Krieg und beschlagnahmten die strategische Rochester Castle, im Besitz von Langton, aber fast unbewacht vom Erzbischof.[206] John war gut auf einen Konflikt vorbereitet. Er hatte ein Lagerbestand für die Bezahlung von Söldnern und stellte die Unterstützung der Mächtigen sicher Märzlords mit ihren eigenen feudalen Kräften wie William Marschall und Ranulf de Blondeville, 6. Earl of Chester.[207] Den Rebellen fehlten das technische Know -how oder die schwere Ausrüstung, die erforderlich waren, um das Netzwerk der königlichen Schlösser anzugreifen, die die nördlichen Rebellenbarone von denen im Süden abgeschnitten haben.[208] Johns Strategie bestand darin, die Rebellenbarone in London zu isolieren, seine eigenen Versorgungsleitungen vor seiner Hauptquelle für Söldner in Flandern zu schützen, die Franzosen daran zu hindern, im Südosten zu landen, und dann den Krieg durch langsame Abnutzung zu gewinnen.[206] John zog sich mit der sich schwer verschlechternden Situation in Nordwales ab, wo Llywelyn, der Große, eine Rebellion gegen die Siedlung von 1211 leitete.[209]

      Johns Kampagne begann gut. Im November hat John Rochester Castle von Rebel Baron zurückgezogen William d'Aubigny in einem raffinierten Angriff. Ein Chronist hatte nicht "eine Belagerung so hart gepresst oder so stark widerstanden" gesehen, während der Historiker Reginald Brown sie als "eine der größten [Belagerung] Operationen in England bis zu diesem Zeitpunkt" beschreibt.[210] Nachdem er den Südosten wiedererlangt hatte, trennte John seine Streitkräfte und schickte William Longespée, um die Nordseite von London und East Anglia wiederzuerlangen, während John selbst über den Weg nach Norden ging Nottingham die Güter der nördlichen Barone anzugreifen.[211] Beide Operationen waren erfolgreich und die Mehrheit der verbleibenden Rebellen war in London festgehalten.[211] Im Januar 1216 marschierte John gegen Alexander II. Von Schottland, der sich mit der Rebellen Sache verbündete.[212] John nahm Alexanders Besitztümer in Nordgland in einer schnellen Kampagne zurück und drängte sich auf Edinburgh über einen Zeitraum von zehn Tagen.[212]

      Die Rebellenbarone reagierten, indem sie den französischen Prinz Louis einlud, sie zu führen: Louis hatte einen Anspruch auf den englischen Thron aufgrund seiner Ehe mit Blanche von Kastilien, eine Enkelin von Henry II.[213] Philip hat ihm vielleicht eine private Unterstützung zur Verfügung gestellt, weigerte sich jedoch, Louis offen zu unterstützen, der von Innocent für die Teilnahme am Krieg gegen John exkommuniziert wurde.[213] Louis 'geplante Ankunft in England stellte John ein erhebliches Problem vor, wie der Prinz Marineschiffe und Belagerungsmotoren mitbringen würde, die für die Rebellenursache wesentlich sind.[214] Als John Alexander in Schottland einhielt, marschierte er nach Süden, um die Herausforderung der kommenden Invasion zu bewältigen.[212]

      Prinz Louis beabsichtigte, im Mai 1216 im Süden Englands zu landen, und John versammelte eine Marinekraft, um ihn abzufangen.[211] Unglücklicherweise für John wurde seine Flotte von schlechten Stürmen verteilt und Louis landete ungehindert in Kent.[211] John zögerte und beschloss, Louis nicht sofort anzugreifen, entweder aufgrund der Risiken offener Schlacht oder wegen Bedenken hinsichtlich der Loyalität seiner eigenen Männer.[211] Louis und die Rebellenbarons rückten nach Westen und John zogen sich zurück und verbrachten den Sommer damit, seine Verteidigung im Rest des Königreichs neu zu organisieren.[215] John sah einige seiner Militärhausdüsten zu den Rebellen, darunter sein Halbbruder William Longespée. Am Ende des Sommers hatten die Rebellen den Südosten Englands und Teile des Nordens wiedererlangt.[215]

      Tod

      A photograph of the tomb of King John; a large carved, square, stone block supports a carved effigy of the king lying down.
      König Johns Grab in Worcester Kathedrale

      Im September 1216 begann John einen frischen, kräftigen Angriff. Er marschierte aus dem Cotswolds, vor einer Offensiv Cambridge die von Rebellen gehaltenen Bereiche von zu trennen Lincolnshire und East Anglia.[216] Von dort reiste er nach Norden, um die Rebellenbelagerung in Lincoln und zurück nach Osten nach Lynnwahrscheinlich, um weitere Vorräte vom Kontinent zu bestellen.[217] In Lynn beauftragte John zusammen Ruhr, was sich letztendlich als tödlich erweisen würde.[217] In der Zwischenzeit drang Alexander II. In Nordgland ein, nahm Carlisle im August ein und marschierte dann nach Süden, um Prinz Louis für seine englischen Besitztümer zu huldigen. John verpasste knapp den Abfangen von Alexander auf dem Weg.[218] Die Spannungen zwischen Louis und den englischen Baronen begannen sich zu erhöhen, was zu einer Welle von Desertionen führte, darunter William Marshals Sohn Wilhelm und William Longespée, die beide zu Johns Fraktion zurückkehrten.[219]

      Kronjuwelen

      John kehrte nach Westen zurück, soll aber auf dem Weg einen bedeutenden Teil seines Gepäckzugs verloren haben.[220] Roger von Wendover liefert den grafischsten Bericht darüber, was darauf hindeutet, dass die Habseligkeiten des Königs, einschließlich der Englische Kronjuwelen, wurden verloren, als er einen der Gezeitengummi überquerte, in die sich entleert hatte die Wasch, saugen von Treibsand und Whirlpools.[220] Die Berichte über den Vorfall variieren erheblich zwischen den verschiedenen Chronisten, und der genaue Standort des Vorfalls wurde nie bestätigt. Die Verluste haben möglicherweise nur einige seiner Packhöfe beteiligt.[221] Moderne Historiker behaupten, dass John bis 1216 einer "Pattsituation", "einer militärischen Situation konfrontiert war, die durch Niederlage kompromisslos ist".[222]

      Johns Krankheit wurde schlimmer und als er erreichte Newark Castle, NottinghamshireEr konnte nichts weiter reisen; Er starb in der Nacht vom 18./19. Oktober.[4][223] Zahlreiche - wahrscheinlich fiktive - zirkulierten kurz nach seinem Tod, dass er von vergiftetem Bier, vergiftetem Pflaumen oder "Surfeit of Peaches" getötet worden war.[224] Sein Körper wurde von einer Gesellschaft von Söldnern nach Süden begleitet und er wurde beigesetzt Worcester Kathedrale Vor dem Altar von St. Wulfstan.[225] Ein neuer Sarkophag mit einem Bildnis wurde 1232 für ihn gemacht, in dem seine Überreste jetzt ruhen.[226]

      In seinem Willen befahl John, seine Nichte Eleanor, die möglicherweise einen Anspruch auf den Thron seines Nachfolgers hatte, hatte Henry III, werden nie aus dem Gefängnis entlassen.[227]

      Erbe

      Änderungen in Angevin und Kapetier Bestände in Frankreich

      Nach Johns Tod wurde William Marschall zum Beschützer des neunjährigen Heinrichs III. Erklärt.[228] Der Bürgerkrieg dauerte bis zur Royalist -Siege in den Schlachten von Lincoln und Dover 1217. Louis gab seinen Anspruch auf den englischen Thron auf und unterschrieb das Vertrag von Lambeth.[228] Das fehlgeschlagen Magna Carta Die Vereinbarung wurde von der Verwaltung von Marschall wiederbelebt und 1217 in einer bearbeiteten Form als Grundlage für die zukünftige Regierung neu aufgelegt.[229] Henry III. Setzte seine Versuche fort, die Normandie und Anjou bis 1259 zurückzugewinnen, aber Johns kontinentale Verluste und das daraus resultierende Wachstum der Kapetischen Macht im 13. Jahrhundert zeigten einen "Wendepunkt in der europäischen Geschichte".[230]

      Johns erste Frau, Isabella, Gräfin von Gloucester, wurde 1214 aus der Freiheitsstrafe entlassen. Sie heiratete zweimal wieder und starb 1217. Johns zweite Frau, Isabella von Angoulême, verließ England für Angoulême Bald nach dem Tod des Königs; Sie wurde eine mächtige Regionalführer, gab aber die Kinder, die sie von John hatte, weitgehend auf.[231] Ihr ältester Sohn, Heinrich III., Regierte den größten Teil des 13. Jahrhunderts als König von England. Richard von Cornwall wurde ein bekannter europäischer Führer und letztendlich der König der Römer im Heiligen Römischen Reich.[232] Joan wurde Königin von Schottland in ihrer Ehe mit Alexander II.[151] Isabella war die heilige römische Kaiserin als Frau von Kaiser Frederick II.[233] Die jüngste Tochter, Eleanor, heiratete William Marshals Sohn, auch William, und später den berühmten englischen Rebellen Simon de Montfort.[234] Von verschiedenen Geliebten hatte John acht, möglicherweise neun Söhne -Richard, Oliver, John, Geoffrey, Henry, Osbert Gifford, Eudes, Bartholomew und wahrscheinlich Philip - und zwei oder drei Töchter - Joan, Maud und wahrscheinlich Isabel.[235] Von diesen wurde Joan der berühmteste und heiratete Prinz Llywelyn den Großen von Wales.[236]

      Geschichtsschreibung

      A medieval sketch of Matthew Paris, dressed as a monk and on his hands and knees.
      Selbstporträt von Matthew Paris, einer der ersten Historiker von Johns Regierungszeit

      Die historischen Interpretationen von John wurden im Laufe der Jahrhunderte erheblich verändert. Mittelalterlich Chronisten bot den ersten zeitgenössischen oder nahezu zeitgenössischen Geschichten von Johns Regierungszeit. Eine Gruppe von Chronisten schrieb früh in Johns Leben oder um die Zeit seines Beitritts, einschließlich Richard von Devizes, William von Newburgh, Roger von Hoved und Ralph de DiCeto.[237] Diese Historiker waren im Allgemeinen nicht sympathisch gegenüber Johns Verhalten unter Richards Herrschaft, aber etwas positiver gegenüber den frühesten Jahren von Johns Regierungszeit.[238] Zuverlässige Berichte über die mittleren und späteren Teile von Johns Regierungszeit sind begrenzter, mit Gervase von Canterbury und Ralph von Coggeshall Schreiben der Hauptkonten; Keiner von ihnen war positiv über Johns Leistung als König.[239] Ein Großteil von Johns später wurde negativer Ruf von zwei Chronisten festgestellt, die nach seinem Tod schrieben. Roger von Wendover und Matthew Paris, Letzterer behauptet, John habe versucht, sich zum Islam gegen die militärische Hilfe von der umzuwandeln Almohad Lineal Muhammad al-Nasir- Eine Geschichte, die moderne Historiker als unwahr halten.[240]

      Im 16. Jahrhundert veränderte politische und religiöse Veränderungen die Haltung der Historiker gegenüber Johannes. Tudor Historiker waren im Allgemeinen günstig zum König geneigt und konzentrierten sich auf seine Opposition gegen das Papsttum und seine Förderung der besonderen Rechte und Vorrechte eines Königs. Revisionistische Geschichten geschrieben von John Foxe, William Tyndale und Robert Barnes porträtierte John als frühen protestantischen Helden, und Foxe schloss den König in seinen ein Buch der Märtyrer.[241] John Speed's Historie Großbritanniens 1632 lobte Johns "Great Renomme" als König; Er beschuldigte die Tendenz der mittelalterlichen Chronisten für den schlechten Ruf des Königs.[242]

      A photograph of the wood block print of the Book of Martyrs. The book's title is in the centre and various scenes from the book are depicted around it.
      John Foxe's Buch der Märtyreroffiziell mit dem Titel Handlungen und Denkmäler, was eine positive Sicht auf Johns Regierungszeit hat

      In der viktorianischen Zeit des 19. Jahrhunderts neigten Historiker eher dazu, die Urteile der Chronisten zu stützen und sich auf Johns moralische Persönlichkeit zu konzentrieren. Kate NorgateZum Beispiel argumentierte zum Beispiel, dass Johns Untergang nicht auf sein Krieg oder seine Strategie zurückzuführen sei, sondern aufgrund seiner "fast übermenschlichen Bosheit", während James Ramsay Johns familiären Hintergrund und seine grausame Persönlichkeit für seinen Untergang verantwortlich machte.[243] Historiker in der ""Whagish"Tradition, die sich auf Dokumente wie die konzentrieren Domesday Book und Magna Carta, verfolgen Sie einen progressiven und Universalist Kurs der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung in England im Mittelalter.[244] Diese Historiker waren oft geneigt, Johns Regierungszeit und seine Unterzeichnung von zu sehen Magna Carta Insbesondere als positiver Schritt in der konstitutionellen Entwicklung Englands trotz der Mängel des Königs selbst.[244] Winston ChurchillZum Beispiel argumentierte, dass "[W] die lange Zähle hinzugefügt wird, es wird zu sehen, dass die britische Nation und die englischsprachige Welt den Laster von John weit mehr schulden als den Arbeiten tugendhafter Souveräner".[245]

      In den 1940er Jahren traten neue Interpretationen von Johns Regierungszeit auf, basierend auf der Erforschung der Aufzeichnungen seiner Regierungszeit, wie z. Rohrbrötchen, Charters, Gerichtsdokumente und ähnliche Hauptakten. Insbesondere ein Aufsatz von Vivian Galbraith 1945 schlug ein "neuer Ansatz" zum Verständnis des Herrschers vor.[246] Die Verwendung von aufgezeichneten Beweisen wurde mit einer erhöhten Skepsis über zwei der farbenfrohsten Chronisten von Johns Regierungszeit, Roger von Wendover und Matthew Paris, kombiniert.[247] In vielen Fällen wurden die Details dieser Chronisten, die beide nach Johns Tod schreiben, von modernen Historikern in Frage gestellt.[248] Interpretationen von Magna Carta und die Rolle der Rebellenbarone im Jahr 1215 wurde erheblich überarbeitet: Obwohl der symbolische Wert der Charta für spätere Generationen unbestreitbar ist, betrachten die meisten Historiker im Kontext von Johns Regierungszeit jetzt ein gescheitertes Friedensvertrag zwischen "Partisan" -Fraktionen.[249] Es wurde zunehmend debattiert über die Natur der irischen Politik von John. Spezialisten für irische mittelalterliche Geschichte wie Sean Duffy haben die konventionelle Erzählung herausgefordert Lewis Warren, was darauf hindeutet, dass Irland bis 1216 weniger stabil war als bisher angenommen.[250]

      Die meisten Historiker, darunter Johns jüngste Biographen Ralph Turner und Lewis Warren, argumentieren, dass John ein erfolgloser Monarch sei, aber seine Misserfolge seien durch Chronisten des 12. und 13. Jahrhunderts übertrieben.[2] Jim Bradbury stellt den aktuellen Konsens fest, dass John ein "hart arbeitender Administrator, ein fähiger Mann, ein fähiger General" war, wenn auch, wie Turner vorschlägt, mit "unangenehm, sogar gefährliche Persönlichkeitsmerkmale", einschließlich Kleinlichkeit, Bosheit und Grausamkeit.[251] John GillinghamAuch der Autor einer großen Biographie von Richard I. folgt dieser Linie, obwohl er John als weniger wirksame General als Turer oder Warren betrachtet und ihn "einen der schlimmsten Könige, die es je gab, England zu regieren".[252] Bradbury übernimmt eine gemäßigte Linie, schlägt jedoch vor, dass moderne Historiker in den letzten Jahren gegenüber Johns zahlreichen Fehlern nachsichtig waren.[253] Beliebter Historiker Frank McLynn behält eine konterrevisionistische Perspektive auf John bei und argumentiert, dass der moderne Ruf des Königs unter Historikern "bizarr" sei und dass als Monarch John "fast alle diese [Tests], die legitim eingestellt werden können", scheitert.[254] Entsprechend C. Warren Hollister"Die dramatische Ambivalenz seiner Persönlichkeit, die Leidenschaften, die er unter seinen eigenen Zeitgenossen, die Größe seiner Misserfolge, haben ihn zu einem Gegenstand der endlosen Faszination für Historiker und Biographen gemacht."[255]

      Beliebte Darstellungen

      Populäre Darstellungen von John begannen während der Tudor -Zeit zuerst zu entstehen und spiegelten die revisionistischen Geschichten der Zeit wider.[241] Das anonyme Spiel Die störende Herrschaft von König John porträtierte den König als "Proto-Protestant Märtyrer ", ähnlich wie in John BaleMoralspiel Kynge Johan, in dem John versucht, England vor den "bösen Agenten der römischen Kirche" zu retten.[256] Im Gegensatz dazu Shakespeares König John, ein relativ antikatholisches Stück, das sich auf Die störende Regierungszeit Für sein Ausgangsmaterial bietet eine "ausgewogenere, doppelte Sicht auf einen komplexen Monarchen als Proto-Protese-Opfer von Roms Machenschaften als auch als schwacher, selbstsüchtig motivierter Herrscher".[257] Anthony Munday's Spiel Der Untergang und der Tod von Robert Earl aus Huntington zeigt viele negative Eigenschaften von Johannes, nimmt aber eine positive Interpretation des Standes des Königs gegen die römisch -katholische Kirche an, entsprechend den zeitgenössischen Ansichten der Tudor -Monarchen.[258] Mitte des 17. Jahrhunderts spielen Spiele wie Robert Davenport's König John und MatildaObwohl weitgehend auf den früheren elisabethanischen Werken beruhte, übertraf es die Rolle des protestantischen Champions in die Barone und konzentrierte sich mehr auf die tyrannischen Aspekte von Johns Verhalten.[259]

      Fiktive Darstellungen des 19. Jahrhunderts von Johannes wurden stark von Sir beeinflusst Walter Scotthistorische Romantik, Ivanhoe, das "ein fast völlig ungünstiges Bild" des Königs präsentierte; Die Arbeit stieg auf die Geschichten des 19. Jahrhunderts der Zeit und auf Shakespeares Stück.[260] Scotts Arbeit beeinflusste den Kinderschreiber des späten 19. Jahrhunderts Howard Pyle's Buch Die fröhlichen Abenteuer von Robin Hood, was wiederum John als Hauptschurke innerhalb des traditionellen etablierten Robin Hood Narrativ.[261] Während des 20. Jahrhunderts wurde John normalerweise neben Robin Hood in fiktiven Büchern und Filmen dargestellt. Sam de Grasse's Rolle als John im Schwarzweiß 1922 Filmversion zeigt John, der zahlreiche Gräueltaten und Folterakte begeht.[262] Claude Regen spielte John in der 1938 Farbversion neben Errol Flynneinen Trend für Filme, John als "weibliche ... arrogantes und feige Stay-at-Home" darzustellen.[263] Der Charakter von Johannes handelt entweder um die Tugenden von König Richard hervorzuheben oder steht im Gegensatz zu dem Sheriff von Nottingham, wer ist normalerweise der "sumpfe Bösewicht" gegen Robin.[263] Eine extreme Version dieses Trends ist im Jahr 1973 zu sehen Disney Cartoon VersionZum Beispiel, was John darstellt, geäußert von Peter Ustinovals "feige, Daumensäuschen -Löwe".[264] Beliebte Werke, die John jenseits der Robin Hood Legends zeigen, wie z. James Goldman's Stück und später Film, Der Löwe im Winter, setzt 1183, präsentiert ihn häufig als "effet A. A. Milne'S Gedicht für Kinder, "König Johns Weihnachten".[265]

      Ausgabe

      John und Isabella von Angoulême hatten fünf Kinder:

      1. Henry III, König von England (1. Oktober 1207 - 16. November 1272)
      2. Richard, König der Römer (5. Januar 1209 - 2. April 1272)
      3. Joan, Königin von Schottland (22. Juli 1210 - 4. März 1238)
      4. Isabella, Heilige römische Kaiserin (1214 - 1. Dezember 1241)
      5. Eleanor, Gräfin von Pembroke (1215 - 13. April 1275)

      John hatte mehr als zehn bekannte uneheliche Kinder, von denen die bekanntesten sind:

      1. Richard Fitzroy (c.1190 - Juni 1246), dessen Mutter Adela war, Johns erster Cousin
      2. Joan, Lady of Wales (c. 1191 - Februar 1237) auch unter ihrem walisischen Namen Siwan bekannt

      Genealogische Tabelle

      Normanische englische und frühe Plantagenet -Monarchen und ihre Beziehung zu Herrschern Westeuropas[266][267]
       : Rote Grenzen zeigen englische Monarchen an
       : Kühne Grenzen deuten auf legitime Kinder englischer Monarchen hin
      Baldwin II
      König von Jerusalem
      Fulk IV
      Zählung von Anjou
      Bertrade von Montfort Philip i
      König von Frankreich
      William der Eroberer
      König von England
      r. 1066–1087
      Heiliger Margaret von Schottland Malcolm III
      König von Schottland
      Melisende
      Königin von Jerusalem
      Fulk v
      König von Jerusalem
      Eremburga von Maine Robert Curthose William II
      König von England
      r. 1087–1100
      Adela der Normandie Henry i
      König von England
      r. 1100–1135
      Matilda von Schottland Duncan II
      König von Schottland
      Edgar
      König von Schottland
      Alexander i
      König von Schottland
      David i
      König von Schottland
      Sibylla von Anjou William Clito Stephen
      König von England
      r. 1135–1154
      Geoffrey Plantagenet
      Zählung von Anjou
      Kaiserin Matilda William Adelin Matilda von Anjou Henry
      von Schottland
      Margaret i Philip von Elsass
      Zählung von Flandern
      Louis VII
      König von Frankreich
      Eleanor von Aquitaine Henry II
      König von England
      r. 1154–1189
      Geoffrey
      Zählung von Nantes
      William Fitzempress Malcolm IV
      König von Schottland
      William the Lion
      König von Schottland
      Baldwin i
      Lateinischer Kaiser
      Isabella von Hainault Philip II
      König von Frankreich
      Henry der junge König Matilda
      Herzogin der Sachsen
      Richard i
      König von England
      r. 1189–1199
      Geoffrey II
      Herzog der Bretagne
      Eleanor Alfonso viii
      König von Kastilien
      Joan William II
      König von Sizilien
      John
      König von England
      r. 1199–1216
      Louis VIII
      König von Frankreich
      Otto IV
      römisch-deutscher Kaiser
      Arthur i
      Herzog von Brittany und Eleanor
      Faire Magd der Bretagne
      Blanche von Kastilien
      Königin von Frankreich
      Henry III
      König von England
      r. 1216–1272
      Richard von Cornwall
      König der Römer
      Joan
      Königin von Schottland
      Alexander II
      König von Schottland

      Anmerkungen

      1. ^ Historiker werden in der Verwendung der Begriffe "Plantagenet" und "Angevin" in Bezug auf Heinrich II. Und seine Söhne unterteilt. Einige Klasse Heinrich II. Als erster Plantagenet King of England; Andere bezeichnen Henry, Richard und John als die Angevin -Dynastie und betrachten Heinrich III. Als erste Plantagenet -Herrscher.
      2. ^ Der Begriff Angevin Empire stammt mit dem viktorianischen Historiker Kate Norgate.[6]
      3. ^ Henry II auch gebissen und nagte an den Fingern; Extreme Wut wird von vielen Historikern als Merkmal der Angevin -Könige angesehen.[20]
      4. ^ Trotzdem bietet der Vertrag Arthur einen bestimmten Schutz als Johns Vasall.[62]
      5. ^ Angoulême und Limoges waren strategisch gelegene Grafschaften, die traditionell ein hohes Maß an Autonomie ausgeübt hatten. Sie bildeten eine Schlüsselroute für die Kommunikation zwischen Anjou und Gaskon. Viele der Details zu diesen Landkreisen in dieser Zeit sind ungewiss und unterliegen der historischen Debatte, aber es scheint, dass sowohl die englischen als auch die französischen Dynastien versucht hatten, Einflüsse anzuwenden und Allianzen mit den Schlüsselfamilien der Region in der Region zu bauen Flash -Punkt in 1202.[65]
      6. ^ Diese Interpretation wurde von John Gillingham herausgefordert, dessen Minderheitenansicht ist, dass Richard im Gegensatz zu John die Normandie im Gegensatz zu John erfolgreich mit einem ähnlichen Maß an militärischen Ressourcen verteidigte.[71]
      7. ^ Obwohl alle modernen Biographen von John glauben, dass er seinen Rivalen Arthur getötet hatte, die Details der Margam Abbey Konto kann in Frage gestellt werden; Wie Frank McLynn betont, erscheinen die walisischen Mönche "merkwürdig gut informiert" über die Details des Vorfalls in Frankreich.[72]
      8. ^ Für positive Interpretationen von Johns militärischen Fähigkeiten in der Kampagne siehe Kate Norgate, der argumentiert, dass Johns Versuch dazu Linderung Château Gaillard war ein "Meisterwerk des Einfallsreichtums"; Ralph Turner bezeichnet seine Leistung als allgemein "fähig"; Lewis Warren gibt die Unfähigkeit von John, die Loyalität unter den lokalen Adligen zu inspirieren, die Schuld an und nicht zu einem einfachen Mangel an militärischen Fähigkeiten. Frank McLynn ist verdammter und beschreibt die militärischen Aspekte der Kampagne als "katastrophales Versagen".[75]
      9. ^ David Carpenter bietet eine zugängliche Zusammenfassung des Arguments von Power zum Zusammenbruch der Normandie.[78]
      10. ^ Der Grad, in dem John ein echter Innovator in finanziellen Angelegenheiten war, im Gegensatz zu einfacher Zwecke, wurde bestritten. Frank Barlow zum Beispiel argumentiert, dass er eher eine Politik der Zweckmäßigkeit als eine echte Reform ausübe.[98]
      11. ^ Eine Folge davon war eine Erweiterung des Weinhandels mit dem Kontinent. Im Jahr 1203 haben die Bürger und Kaufleute von Bordeaux wurden von der ausgenommen Grande Coutume, was die Hauptsteuer für ihre Exporte war. Im Gegenzug die Regionen von Bordeaux, Bayonne und DAX verpfändete Unterstützung gegen die französische Krone. Die nicht blockierten Häfen ermöglichten Gascon -Händler zum ersten Mal offenen Zugang zum englischen Weinmarkt. Im folgenden Jahr gewährte John die gleichen Ausnahmen zu La Rochelle und Poitou.[102]
      12. ^ Mittelalterliche finanzielle Zahlen haben aufgrund der unterschiedlichen Rolle des Geldes in der Wirtschaft kein leichtes zeitgenössisches Äquivalent.
      13. ^ Sowohl die Marke als auch das Pfund -Sterling waren in diesem Zeitraum die Rechnungswesen. Eine Marke war etwa zwei Drittel eines Pfunds wert.
      14. ^ Das bemerkenswerteste Beweis für spätere königliche Angelegenheiten ist der berühmte Eintrag in der Fine Roll of Christmas 1204, an der Hugh de Nevilles Frau beteiligt ist. Dieser Eintrag stellt fest, dass De Nevilles Frau den König 200 Hühnern anbot, wenn sie eine Nacht mit ihrem Ehemann Hugh verbringen könnte. Dies wird herkömmlich interpretiert, was bedeutet, dass sie eine Affäre mit dem König hatte, aber in diesem Fall wünschte sich stattdessen Sex mit ihrem Ehemann - also der humorvollen Geldstrafe. Eine alternative Erklärung ist, dass sie es satt hatte, dass Hugh in den königlichen Dienst weggeschickt wurde, und die Geldstrafe war ein unbeschwerter Weg, John davon zu überzeugen, sicherzustellen, dass ihr Mann für eine Nacht vor Gericht blieb.[125]
      15. ^ Diese Schätzungen basieren auf chronischen Konten, dem Datum der Ehe der Eltern von Isabella und auf dem Geburtsdatum ihres ersten Kindes.[126]
      16. ^ Williams Sohn, Alexander II. Von Schottlandwürde später angeben, dass er 1212 mit Johns Tochter verlobt war Joan. Das aktuelle Stipendium betrachtet Alexanders Behauptung unzuverlässig.[152]

      Verweise

      1. ^ Norgate (1902), S. 1–2.
      2. ^ a b Bradbury (2007), p. 353.
      3. ^ Turner, p. 23.
      4. ^ a b Fryde, Greenway, Porter und Roy, p. 37.
      5. ^ a b Warren, p. 21.
      6. ^ Norgate (1887), p. 169.
      7. ^ Barlow, p. 275; Warren, p. 23.
      8. ^ Barlow, p. 284.
      9. ^ a b Barlow, p. 305.
      10. ^ Warren, p. 27.
      11. ^ Barlow, p. 281.
      12. ^ a b c Turner, p. 31.
      13. ^ a b Warren, p. 26.
      14. ^ Turner, p. 31; Warren, p. 26.
      15. ^ McLynn, S. 27, 77.
      16. ^ Warren, p. 140.
      17. ^ Warren, S. 139–40; McLynn, p. 78
      18. ^ a b McLynn, p. 78.
      19. ^ Warren, p. 139; McLynn, p. 78; Danziger und Gillingham, p. 26.
      20. ^ a b McLynn, p. 78, 94; Turner, p. 30.
      21. ^ a b Carpenter (2004), p. 223; Turner, p. 35.
      22. ^ McLynn, p. 36.
      23. ^ a b c d e f g h Turner, p. 36.
      24. ^ a b Carpenter (2004), p. 223.
      25. ^ Carpenter (2004), p. 243.
      26. ^ a b c d e f g h i Turner, p. 37.
      27. ^ a b Warren, p. 35.
      28. ^ a b Warren, p. 36.
      29. ^ a b Warren, p. 37.
      30. ^ Turner, p. 39; Warren, p. 38.
      31. ^ Turner, p. 38.
      32. ^ a b c d Warren, p. 38.
      33. ^ Warren, S. 38–39.
      34. ^ Warren, S. 39–40.
      35. ^ Barlow, p. 293; Warren p. 39.
      36. ^ a b c Warren, p. 40.
      37. ^ Warren, p. 39.
      38. ^ Warren, p. 41.
      39. ^ Warren, S. 40–41.
      40. ^ Inwood, p. 58.
      41. ^ Warren, p. 42.
      42. ^ a b c Warren, p. 43.
      43. ^ a b c d Warren, p. 44.
      44. ^ a b Warren, p. 45.
      45. ^ a b Warren, p. 46.
      46. ^ Warren, S. 46–47.
      47. ^ a b c d Warren, p. 47.
      48. ^ Fryde (2007), p. 336.
      49. ^ Carpenter (2004), p. 264.
      50. ^ Barlow, p. 305; Turner, p. 48.
      51. ^ a b Warren, p. 53.
      52. ^ Warren, p. 51.
      53. ^ Barrett, p. 91.
      54. ^ Warren, S. 57–58; Barlow, p. 280.
      55. ^ Warren, p. 57.
      56. ^ Warren, p. 59.
      57. ^ Huscroft, S. 169–170.
      58. ^ Huscroft, p. 170.
      59. ^ Carpenter (2004), p. 264; Turner, p. 100.
      60. ^ a b Warren, p. 54.
      61. ^ a b c d Turner, p. 98.
      62. ^ a b Warren, p. 55.
      63. ^ Warren, p. 63.
      64. ^ a b c d e f g Turner, p. 99.
      65. ^ Vincent, S. 168–182.
      66. ^ Turner, S. 98–99.
      67. ^ a b c d e Turner, p. 100.
      68. ^ Turner, S. 100–101.
      69. ^ a b c d e f Turner, p. 101.
      70. ^ Holt (1984), p. 94; Turner, p. 94; Bradbury (1998), p. 159; Moss, p. 119.
      71. ^ Gillingham (1994), p. 76.
      72. ^ a b McLynn, p. 306.
      73. ^ a b Warren, p. 83.
      74. ^ a b c d e f g h Turner, p. 102.
      75. ^ Norgate (1902), p. 96; Turner, p. 98; Warren, p. 88; McLynn, p. 473.
      76. ^ Power, S. 135–136.
      77. ^ Kraft, p. 135.
      78. ^ Carpenter (2004), S. 264–265.
      79. ^ Turner, S. 102–103.
      80. ^ Turner, p. 103.
      81. ^ a b c d e Turner, p. 149.
      82. ^ Warren, p. 178; Turner, p. 156.
      83. ^ Warren, p. 127.
      84. ^ Bartlett, p. 200.
      85. ^ Warren, p. 130.
      86. ^ a b Warren, p. 132.
      87. ^ Warren, p. 132; Huscroft, p. 171.
      88. ^ Huscroft, p. 182.
      89. ^ Huscroft, p. 184.
      90. ^ McLynn, p. 366; Hunnisett, S. 1–3.
      91. ^ a b Warren, S. 143–144.
      92. ^ Warren, p. 144.
      93. ^ McLynn, p. 366.
      94. ^ a b Carpenter (2004), p. 273.
      95. ^ Turner, p. 79.
      96. ^ Lawler und Lawler, p. 6.
      97. ^ McLynn, p. 288.
      98. ^ Barlow, p. 331.
      99. ^ a b c Turner, p. 87.
      100. ^ a b c Carpenter (2004), p. 272.
      101. ^ Hodgett, p. 57; Johnson, p. 142.
      102. ^ Johnson, p. 142.
      103. ^ Turner, p. 95.
      104. ^ Turner, p. 148.
      105. ^ Danziger und Gillingham, p. 44.
      106. ^ Bolton S. 32–33.
      107. ^ Stenton, p. 163.
      108. ^ Bolton, p. 40.
      109. ^ Barlow, p. 329.
      110. ^ Turner, S. 144–145; Church (1999), p. 133.
      111. ^ Turner, p. 144.
      112. ^ Turner, p. 147.
      113. ^ a b Turner, p. 145.
      114. ^ Barlow, p. 326.
      115. ^ Huscroft, p. 70.
      116. ^ a b Huscroft, p. 170; Mason, p. 128.
      117. ^ a b Warren, p. 184.
      118. ^ Warren, p. 185.
      119. ^ Warren, p. 184; Turner, p. 23.
      120. ^ a b Warren, p. 185; Turner, p. 169.
      121. ^ Turner, p. 139.
      122. ^ a b c Turner, p. 166.
      123. ^ Turner, p. 166, Vincent, p. 193.
      124. ^ Vincent, p. 193.
      125. ^ Vincent, p. 197, die die ursprüngliche Idee einer privaten Kommunikation von Sir James Holt zuschreibt.
      126. ^ a b Vincent, S. 174–175.
      127. ^ Vincent, p. 175.
      128. ^ Vincent, p. 184.
      129. ^ Vincent, p. 196.
      130. ^ Turner, p. 98; Vincent, p. 196.
      131. ^ Jordan, zitiert Turner, p. 12.
      132. ^ McLynn, p. 290.
      133. ^ McLynn, S. 78, 290.
      134. ^ Turner, p. 120.
      135. ^ Turner, p. 120; Carpenter (2004), p. 276.
      136. ^ Warren, S. 171–172.
      137. ^ a b c d e f Turner, p. 106.
      138. ^ a b c d e Turner, S. 106–107.
      139. ^ a b c d e f Turner, p. 107.
      140. ^ a b Barlow, p. 336.
      141. ^ a b Warren, p. 123.
      142. ^ Turner, p. 106; Warren, p. 123
      143. ^ Turner, S. 107–108.
      144. ^ a b c d e Turner, p. 108.
      145. ^ a b c Turner, p. 109.
      146. ^ Carpenter (2004), p. 224.
      147. ^ Carpenter (2004), p. 255.
      148. ^ Carpenter (2004), p. 277; Duncan, p. 251.
      149. ^ Duncan, p. 252.
      150. ^ Carpenter (2004), p. 277; Duncan, p. 260
      151. ^ a b c Carpenter (2004), p. 277.
      152. ^ Zimmermann, p. 277; Duncan, p. 264.
      153. ^ Duncan, p. 268.
      154. ^ a b Carpenter (2004), p. 278.
      155. ^ Carpenter (2004), S. 278–279.
      156. ^ Carpenter (2004), S. 280–281.
      157. ^ Carpenter (2004), p. 282; Duffy, S. 242–243.
      158. ^ Carpenter (2004), S. 282–283.
      159. ^ Carpenter (2004), p. 283.
      160. ^ a b Carpenter (2004), p. 284.
      161. ^ Huscroft, p. 190.
      162. ^ a b Huscroft, p. 189; Turner, p. 121.
      163. ^ Turner, p. 119.
      164. ^ a b Turner, p. 125.
      165. ^ Turner, S. 125–126.
      166. ^ a b c Turner, p. 126.
      167. ^ a b Turner, p. 127.
      168. ^ Turner, p. 128; Harper-Bill, p. 304.
      169. ^ a b c Turner, p. 128.
      170. ^ Poole, S. 446–447.
      171. ^ a b c d Turner, p. 131.
      172. ^ Harper-Bill, p. 306.
      173. ^ Harper-Bill, p. 307.
      174. ^ a b Harper-Bill, p. 304.
      175. ^ Harper-Bill, S. 304–305.
      176. ^ Turner, p. 133.
      177. ^ Bartlett, S. 404–405; Turner, p. 133.
      178. ^ Turner, p. 133; Lloyd, p. 213.
      179. ^ Turner, p. 133; Harper-Bill, p. 308.
      180. ^ Turner, S. 133–134.
      181. ^ a b Turner, p. 134.
      182. ^ Harper-Bill, p. 308.
      183. ^ Turner, S. 173–174.
      184. ^ Carpenter (2004), p. 273, nach Holt (1961).
      185. ^ Church (1999), p. 154.
      186. ^ Rowlands, S. 284–285.
      187. ^ Carpenter (2004), p. 287.
      188. ^ Turner, S. 173–174; Holt (1961), p. 100.
      189. ^ Barlow, p. 335.
      190. ^ a b Carpenter (2004), p. 286.
      191. ^ Carpenter (2004), p. 286; Warren, p. 221.
      192. ^ a b Warren, p. 222.
      193. ^ a b c Warren, p. 224.
      194. ^ Turner, p. 174.
      195. ^ a b Turner, p. 178.
      196. ^ Turner, p. 179.
      197. ^ Warren, p. 233.
      198. ^ Turner, S. 174, 179.
      199. ^ a b c d Turner, p. 180.
      200. ^ Turner, S. 180, 182.
      201. ^ Turner, p. 182.
      202. ^ Turner, S. 184–185.
      203. ^ a b Turner, p. 189.
      204. ^ Turner, S. 189–190.
      205. ^ a b c Turner, p. 190.
      206. ^ a b Turner, p. 192.
      207. ^ Turner, p. 191.
      208. ^ Turner, p. 191; Barlow, p. 354.
      209. ^ Rowlands, S. 286–287.
      210. ^ Turner, p. 192 unter Berufung auf Brown, S. 10–11; Turner, p. 193.
      211. ^ a b c d e Turner, p. 193.
      212. ^ a b c Duncan, p. 267.
      213. ^ a b Turner, S. 191–192.
      214. ^ Barlow, p. 356.
      215. ^ a b Turner, p. 194.
      216. ^ Turner, p. 194; Warren, p. 253.
      217. ^ a b Warren, p. 253.
      218. ^ Turner, p. 194; Duncan, p. 267; Warren, p. 253.
      219. ^ McLynn, p. 455; Warren, p. 253.
      220. ^ a b Warren, p. 254.
      221. ^ Warren, S. 284–285; Barlow, p. 356.
      222. ^ Turner, p. 195; Barlow, p. 357.
      223. ^ Warren, S. 254–255.
      224. ^ Gegebener Wilson, p. 87.
      225. ^ Warren, p. 255; McLynn, p. 460.
      226. ^ Danziger und Gillingham, p. 270.
      227. ^ Tuten, Belle S.; Billado, Tracey L. Fehde, Gewalt und Praxis: Essays in mittelalterlichen Studien zu Ehren von Stephen D. White, S. 280-285
      228. ^ a b McLynn, p. 460.
      229. ^ Danziger und Gillinham, p. 271; Huscroft, p. 151.
      230. ^ Carpenter (2004), p. 270.
      231. ^ Vincent, p. 206.
      232. ^ Carpenter (1996), p. 223.
      233. ^ Carpenter (2004), p. 344.
      234. ^ Carpenter (2004), p. 306.
      235. ^ Richardson, p. 9.
      236. ^ Carpenter (2004), p. 328.
      237. ^ Gillingham (2007), p. 2.
      238. ^ Holt (1963), p. 19, zitiert Gillingham (2007) p. 4.
      239. ^ Warren, p. 7; Gillingham (2007), p. fünfzehn.
      240. ^ Warren, S. 11, 14.
      241. ^ a b Bevington, p. 432.
      242. ^ Gillingham (2007), p. 4.
      243. ^ Norgate (1902), p. 286; Ramsay, p. 502.
      244. ^ a b Dyer, p. 4; Coss, p. 81.
      245. ^ Churchill, p. 190.
      246. ^ Galbraith, S. 128–130, zitiert Gillingham (2007), S. 1.
      247. ^ Turner, S. 22–23.
      248. ^ Warren, S. 11–16.
      249. ^ Huscroft, p. 174; Barlow, p. 353.
      250. ^ Duffy, S. 221, 245.
      251. ^ Bradbury (2007), p. 353; Turner, p. 23.
      252. ^ Gillingham (2001), p. 125.
      253. ^ Bradbury (2007), p. 361.
      254. ^ McLynn, S. 472–473.
      255. ^ Hollister, p. 1.
      256. ^ Curren-Aquino (1989a), p. 19.; Harris, p. 91.
      257. ^ Curren-Aquino (1989a), p. 19; McEachern, p. 329; Bevington, p. 454.
      258. ^ Potter, p. 70.
      259. ^ Maley, p. 50.
      260. ^ Tulloch, p. 497.
      261. ^ D'Mmassa, p. 94.
      262. ^ Aberth, p. 166.
      263. ^ a b Potter, p. 210.
      264. ^ Potter, p. 218.
      265. ^ Elliott, S. 109–110; Seel, p. 7.
      266. ^ Turner, Ralph V.; Heiser, Richard R. (2000). Die Regierungszeit von Richard Lionheart, Herrscher des Angevin -Reiches, 1189–1199. Harlow: Longman. S. 256–257. ISBN 978-0-582-25659-0.
      267. ^ Seel, Graham E. (2012). König John: Ein unterschätzter König. London: Anthem Press. Abbildung 1. ISBN 978-0-8572-8518-8.

      Literaturverzeichnis

      John, König von England
      Geboren: 24. Dezember 1166 Gestorben: 19. Oktober 1216
      Regnal -Titel
      Vorausgegangen von Herzog der Normandie
      1199–1204
      Unbesetzt
      Titel als nächstes von
      John II
      Graf von Maine
      1199–1204
      Unbesetzt
      Titel als nächstes von
      John Tristan
      König von England
      1199–1216
      Gefolgt von
      Neuer Titel Herr von Irland
      1185–1216
      Vorausgegangen von Herzog von Aquitaine
      1199–1216
      mit Eleanor (1199–1204)
      Count of Poitou
      1199–1204
      mit Eleanor
      Unbesetzt
      Titel als nächstes von
      Alphonse
      Vorausgegangen von Zählung von Angoulême
      1202–1216
      mit Isabella
      Gefolgt von