Jeremy Clarke (governor)
Jeremy Clarke | |
---|---|
![]() Jeremy Clarke Grabmedaillon | |
2. Präsident der Kolonie Rhode Island und Providence Plantations | |
Im Büro 1648–1649 | |
Vorausgegangen von | John Coggeshall |
gefolgt von | John Smith |
Persönliche Daten | |
Geboren | getauft 1. Dezember 1605 East Farleigh, Kent, England |
Gestorben | Januar 1652 Newport, Rhode Island |
Ruheplatz | Clifton Buring Ground, Newport |
Ehepartner (en) | Frances (Latham) Dungan |
Kinder | WalterMary, Jeremiah, Latham, Weston, James, Sarah |
Beruf | Polizist, Kapitän, Schatzmeister, Assistent, Präsident |
Jeremy Clarke (auch bekannt als Jeremiah Clarke) (1605–1652) war ein früher Kolonialsiedler und Präsident des Kolonie von Rhode Island und Providence Plantagen. Er in eine prominente Familie in England geboren und war ein Kaufmann, der zukam Neu England mit seiner Frau, Frances Lathamund vier Stiefkinder, die sich zuerst niederlassen Portsmouth 1638, aber im folgenden Jahr bei William Coddington und andere in der Gründung der Stadt von Newport. Hier hielt er eine Vielzahl von Bürgerpositionen bis 1648 inne, als Coddingtons Wahl zum Präsidenten des Kolonie wurde umstritten und Clarke wurde ausgewählt, um stattdessen in diesem Büro zu dienen. Er war der Vater von Walter Clarke, ein weiterer kolonialer Gouverneur von Rhode Island, und hatte auch familiäre Verbindungen zu mehreren anderen zukünftigen Gouverneuren der Kolonie.
Einwanderung nach Neuengland
Geboren in Zentral Kent Im Südosten Englands war Jeremy Clarke der Sohn von William Clarke und Mary Weston. Sein Großvater mütterlicherseits war Sir Jerome Weston, Baron der Austauscher, und sein Onkel war Richard Weston, 1. Earl of Portland, Lord High Treasurer von England.[1] Clarke war ein Kaufmann in London, bevor er segelte Neu England.[1][2] Während seiner Zeit in England heiratete er Frances (Latham) DunganDie Witwe von William Dungan und die Tochter von Lewis Latham und sie und ihre vier Dungan -Kinder begleiteten Clarke zu den amerikanischen Kolonien. Sie haben sich zuerst entschieden Aquidneck Island (später Rhode Island) und Clarke wurde dort 1638 als Bewohner aufgeführt.[2] Im April 1639, während er in lebt in Portsmouth er war einer von neun Männern der einen Kompakt unterschrieb und bereit erklärte, kurz vor der Einrichtung eine Regierung zu gründen Newport.[2] In Newport hatte er von 1639 bis 1649 eine Vielzahl von Positionen inne, darunter Schatzmeister, Constable und Assistant.[2] Im März 1640 ließ er in Newport 116 Morgen Land für ihn angelegt, und im selben Jahr war er einer von drei ernannten, um verbleibende Gebiete in Newport auszulegen.[2] 1642 wurde er zum Leutnant des Militärs in Newport und 1644 wurde er Kapitän.[3]
Kolonialpräsidentschaft
1648 war Clarke Newports Assistent des Gouverneurs, wurde aber Präsident Regent Regent oder amtierender Gouverneur der gesamten Kolonie (vier Städte), als Vorwürfe gegen Vorwürfe erhoben wurden William Coddington, der im Mai in diese Position gewählt worden war.[2][3] Coddington kümmerte sich nicht besonders um das Patent, das Roger Williams hatte 1644 von der Krone erhalten; Er bevorzugte die Autonomie für die beiden Rhode Island Towns in Portsmouth und Newport oder sogar ihre Gewerkschaft mit der Massachusetts Bay Colony. Außerdem war Coddington ein Royalist und unterstützte den König Charles I., während die meisten Siedler von Rhode Island die puritanische Partei in England unterstützten.[3] Aus diesen und wahrscheinlich anderen Gründen, die in den Gerichtsakten des Tages nicht klargestellt wurden, wurde Coddington aus dem Amt des Präsidenten suspendiert, zu dem er gewählt worden war, und Jeremy Clarke wurde Gouverneur an seiner Stelle.[4]
Eines der wichtigsten Ereignisse von Clarkes Verwaltung war die Gewährung einer Charta für die Stadt Providence am 14. März 1649. Obwohl er erstmals 1636 niedergelassen wurde Neu England.[4] Diese Charta der zivilen Eingliederung gab den freien Bewohnern der Stadt volle Macht und Befugnis, sich selbst zu regieren und zu regieren.[4]
Zivilrekorde zeigen nicht, dass Clarke in irgendeiner offiziellen Eigenschaft über seine Präsidentschaft hinausgeht.[2] Während Gesellschaft der Freunde (Quäker) hatten sich erst nach seinem Tod eingerichtet, sein Sohn Walter wurde Quäkerin, und die Aufzeichnungen der Freunde deuten darauf hin, dass Jeremy Clarke im "11. Monat 1651" von der Straße am Wasser in Newport begraben wurde, der, das, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, die, was ist Januar 1652 im aktuellen Kalender.[2] Während der Ort seiner Beerdigung nicht mehr bekannt ist, hat er das Grabmedaillon eines Gouverneurs neben dem Marker für seinen Sohn Walter Clarke in dem Clifton Buring Ground in Newport, wo eine Reihe prominenter Quäker begraben sind. Seine Witwe heiratete später William Vaughan und starb Anfang September 1677 im 67. Jahr ihres Alters.[2] Sie ist in der begraben Gemeinsamer Grabstätte In Newport, mit der Inschrift in ihrer Marker -Lektüre: "Hier ist der Körper von Frau Frances Vaughan, Alius Clarke, ye Mutter von nur Kindern von Capt'n Jeremiah Clarke." [2]
Familie
Clarke und seine Frau Frances hatte sieben Kinder zusammen, von denen die ältesten waren Walter Clarke, ein zukünftiger kolonialer Gouverneur von Rhode Island. Ihre älteste Tochter, Mary, verheiratet John Cranston, ein weiterer zukünftiger Gouverneur der Kolonie, und ihr Sohn Weston heiratete Mary Easton, die Enkelin von zwei anderen Gouverneuren war. John Coggeshall und Nicholas Easton.[5] Ihr jüngstes Kind, Sarah, heiratete den zukünftigen Kolonialgouverneur Caleb Carr als ihr zweiter Ehemann.[6]
Siehe auch
- Liste der kolonialen Gouverneure von Rhode Island
- Liste der frühen Siedler von Rhode Island
- Kolonie von Rhode Island und Providence Plantagen
Verweise
- ^ a b Moriarty 1943, p. 131.
- ^ a b c d e f g h i j Austin 1887, p. 44.
- ^ a b c Bicknell 1920, p. 994.
- ^ a b c Bicknell 1920, p. 995.
- ^ Austin 1887, S. 44–45.
- ^ Austin 1887, p. 45.
Literaturverzeichnis
- Austin, John Osborne (1887). Genealogischer Wörterbuch von Rhode Island. Albany, New York: J. Munsells Söhne. ISBN 978-0-8063-0006-1.
- Bicknell, Thomas Williams (1920). Die Geschichte des Bundesstaates Rhode Island und Providence Plantagen. Vol. 3. New York: Die American Historical Society. S. 994–5. Abgerufen 12. April 2011.
- Gerechtigkeit, Alfred Rudulph (1920). "Genealogische Forschung in England: Clarke". Das New England Historical and Genealogical Register. 74: 68–76, 130–140.
- Moriarty, G. Andrews (Januar 1943). "Ergänzungen und Korrekturen zu Austins genealogischem Wörterbuch von Rhode Island". Der amerikanische Genealogist. Xix (3): 131.
- Roberts, Gary Boyd (2008). Die königlichen Abfahrten von 600 Einwanderern in die amerikanischen Kolonien oder in die Vereinigten Staaten ... mit einem 2008er -Nachteil. Baltimore: Genealogischer Verlag.