Jeffrey Ullman
Jeffrey Ullman | |
---|---|
Geboren | 22. November 1942 |
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Staatsbürgerschaft | amerikanisch |
Alma Mater | Universität von Columbia Princeton Universität |
Bekannt für | Datenbanktheorie, Datenbanksysteme, Formale Sprachtheorie |
Auszeichnungen | ACM Fellow (1994) Knuth -Preis (2000) IEEE John von Neumann -Medaille (2010) Turing Award (2020) |
Wissenschaftliche Karriere | |
Institutionen | Universität in Stanford |
These | Synchronisationsfehler Korrekturcodes[1] (1966) |
Doktorand | Arthur Bernstein, Archie McKellar |
Doktorand |
Jeffrey David Ullman (Geboren am 22. November 1942)[2] ist ein Amerikaner Informatiker und der Stanford W. Ascherman Professor für Ingenieurwesen, emeritiert, bei Universität in Stanford. Seine Lehrbücher weiter Compiler (Verschiedene Ausgaben sind im Volksmund als die bekannt Grüne Drachenbuch), Theorie der Berechnung (auch bekannt als die Aschenputtel -Buch), Datenstrukturen, und Datenbanken werden als Standards in ihren Feldern angesehen. Er und sein langjähriger Mitarbeiter Alfred Aho sind die Empfänger des 2020 Turing Award, allgemein als die höchste Unterscheidung in anerkannt Informatik.[3]
Karriere
Ullman erhielt a Bachelor of Science Abschluss in technische Mathematik aus Universität von Columbia im Jahr 1963 und seines Ph.D. in Elektrotechnik aus Princeton Universität 1966. Er arbeitete dann drei Jahre bei Bell Labs. 1969 kehrte er als Associate Professor nach Princeton zurück und wurde 1974 zum vollständigen Professor befördert. Ullman zog auf Universität in Stanford 1979 und diente von 1990 bis 1994 als Vorsitzender der Abteilung. Er wurde 1994 zum Stanford W. Ascherman Professor für Informatik ernannt.[4] und wurde ein Emeritus in 2003.[5]
1994 wurde Ullman als Gefährte des Verband für Rechenmaschinen; Im Jahr 2000 wurde er mit dem ausgezeichnet Knuth -Preis.[4] Ullman ist der Co-Rezipient (mit John Hopcroft) des 2010 IEEE John von Neumann -Medaille "Für die Festlegung der Grundlagen für die Felder von Automatik und Sprachtheorie und viele wegweisende Beiträge zur theoretischen Informatik."[6] Ullman, Hopcroft und Alfred Aho waren mit Recipients der 2017 C & C -Preis verliehen NEC Konzern.[7]
Zu den Forschungsinteressen von Ullman gehören Datenbanktheorie, Datenintegration, Data Miningund Bildung mit Online -Infrastruktur. Er ist einer der Gründer des Feldes der Datenbanktheorie: Viele seiner Doktoranden. Die Schüler wurden auch auf dem Gebiet einflussreich. Er war der Ph.D. Berater von Sergey Brin, einer der Mitbegründer von Googleund im technischen Beirat von Google.[8][9] Er ist Gründer der Gradiance Corporation, die Unterstützung für die Bewertung von Hausaufgaben für College -Kurse bietet.[4] Er unterricht Stanford online Lernplattform.[10][11]
Ullman wurde als Mitglied der gewählt Nationale Akademie der Wissenschaften im Jahr 2020.[12] Er sitzt auch im Beirat der Theopencode Foundation.[13] Am 31. März 2021 wurden er und Aho zum Empfänger von 2020 ernannt Turing Award.[14]
Kontroversen
Im Jahr 2011 erklärte Ullman seine Opposition gegen die Unterstützung der Iraner bei der Graduiertenstudenten in Stanford wegen der Anti-Israel-Position der iranischen Regierung. Als Antwort auf einen Anruf von der Nationaler iranischer amerikanischer Rat Für Disziplinarmaßnahmen gegen Ullman für das, was sie als seine "rassistisch diskriminierenden und entzündlichen" Kommentare bezeichneten, erklärte ein Stanford -Sprecher, dass Ullman seine eigenen persönlichen Ansichten und nicht die Ansichten der Universität zum Ausdruck brachte und dass er in Zulassung unbeteiligt sei.[15]
Im April 2021 ein offener Brief[16] von csforinclusion kritisierte ACM und ACM A.M. Turing Award Committee zur Nominierung und Auswahl von Ullman als Empfänger des ACM A.M. Turing Award. ACM bestätigte seine Verpflichtungen für Inklusion und Vielfalt in eine Antwort[17] zum Brief.
Bücher
- Bergbau von massiven Datensätzen (mit Jure Leskovec und Anand Rajaraman), Prentice-Hall, zweite Ausgabe 2014. ISBN978-1-1070-7723-2[18]
- Datenbanksysteme: Das vollständige Buch (mit H. Garcia-Molina und J. Widom), Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ, 2002. ISBN978-0-1303-1995-1[19]
- Einführung in die Automatentheorie, Sprachen und Berechnung, (mit J. E. Hopcroft und R. Motwani), Addison-Wesley, Reading MA, 1969, 1979 ( ISBN978-0-2010-2988-8),[20] 2000.
- Elemente der ML -Programmierung, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1993, 1998. ISBN978-0-13-790387-0
- Ein erster Kurs in Datenbanksystemen (mit J. Widom), Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1997, 2002. ISBN978-0-13-861337-2
- Grundlagen der Informatik (mit A. V. Aho), Informatik Press, New York, 1992 ( ISBN978-0-7167-8233-9).[21] C Edition, 1995 ( ISBN978-0-7167-8284-1).[22]
- Prinzipien der Datenbank- und Wissensbasissysteme (Zwei Bände), Informatik Press, New York, 1988, 1989.
- Compiler: Prinzipien, Techniken und Werkzeuge (mit A. V. Aho und R. Sethi), Addison-Wesley, Reading Ma, 1977, 1986.
- Rechenaspekte von VLSI, Informatik Press, 1984 ISBN978-0-914894-95-7
- Datenstrukturen und Algorithmen (mit A. V. Aho und J. E. Hopcroft), Addison-Wesley, Reading Ma, 1983. ISBN978-0-2010-0023-8[23]
- Prinzipien des Compiler -Designs (mit A. V. Aho), Addison-Wesley, Reading, MA, 1977.
- Grundlegende Konzepte von Programmiersystemen, Addison-Wesley, Reading Ma, 1976. ISBN0-201-07654-3
- Das Design und die Analyse von Computeralgorithmen (mit A. V. Aho und J. E. Hopcroft), Addison-Wesley, Reading Ma, 1974. ISBN978-0-2010-0029-0[24]
- Formelle Sprachen und ihre Beziehung zu Automaten (mit J. E. Hopcroft), Addison-Wesley, Reading Ma, 1969. ISBN978-0-2010-2983-3[25]
Verweise
- ^ Jeffrey Ullman Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- ^ Ullman, Jeffrey D. "Vita". Universität in Stanford. Abgerufen 2. April, 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ ACM Turing Award ehrt Innovatoren, die die Grundlagen von Programmiersprachkompilern und Algorithmen geprägt haben. Abgerufen am 31. März 2021.
- ^ a b c "Prof. Jeffrey Ullman, Stanford University". Odbms.org. Abgerufen 3. April, 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ Ullman, Jeffrey D. "Beratung der Schüler für den Erfolg | März 2009 | Kommunikation der ACM". Cacm.acm.org. Abgerufen 3. April, 2021.
- ^ "IEEE John von Neumann -Medaillenempfänger". IEEE. Archiviert von das Original am 24. November 2010.
- ^ "2017 C & C -Preiszeremonie". NEC C & C Foundation. Abgerufen 3. April, 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ Kahn, Jeremy (31. März 2021). "Pioniere der Programmiersprache gewinnen den diesjährigen Turing Award". Reichtum. Abgerufen 3. April, 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "Distinguished Lecturer -Serie" (PDF). Ben Gurion Universität des Negev. 2009.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "Stanford - Automata". Stanford online.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "Stanford - Mining massive Datensätze". Stanford online.
- ^ "16 Fakultätsmitglieder, 18 Alumni, die in die historischen Akademien der Nation gewählt wurden". Der Princetonianer. Abgerufen 11. Mai, 2020.
- ^ "Theopencode Foundation Team Seite". Theopencode Foundation. Abgerufen 15. Dezember, 2020.
- ^ ACM Turing Award ehrt Innovatoren, die die Grundlagen von Programmiersprachkompilern und Algorithmen geprägt haben. Abgerufen am 31. März 2021.
- ^ Keller, Josh (5. Januar 2011). "Die iranisch-amerikanische Gruppe fordert Stanford auf, Professor zu zentörden". Die Chronik der Hochschulbildung.
- ^ "Csforinclusionsbrief" (PDF). Verband für Rechenmaschinen.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "ACM -Antwort auf die Auswahl von Jeffrey Ullman für einen Turing Award". Verband für Rechenmaschinen.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "Bergbau von massiven Datensätzen". Worldcat.org. Abgerufen 3. April, 2021.
- ^ Datenbanksysteme: Das vollständige Buch. Worldcat.org. OCLC 47915796. Abgerufen 1. April, 2021.
- ^ "Einführung in die Automatentheorie, Sprachen und Berechnung". Worldcat.org. Abgerufen 2. April, 2021.
- ^ Grundlagen der Informatik. Worldcat.org. OCLC 24669768. Abgerufen 1. April, 2021.
- ^ "Grundlagen der Informatik: C Edition". Worldcat.org. Abgerufen 1. April, 2021.
- ^ Datenstrukturen und Algorithmen. Worldcat.org. OCLC 8626442. Abgerufen 1. April, 2021.
- ^ Das Design und die Analyse von Computeralgorithmen. Worldcat.org. OCLC 1147299. Abgerufen 1. April, 2021.
- ^ Formelle Sprachen und ihre Beziehung zu Automaten. Worldcat.org. OCLC 5012. Abgerufen 1. April, 2021.