Jeffery Keedy

Jeffery Keedy, geboren 1957, ist ein amerikanischer Grafikdesigner, Typdesigner, Schriftsteller und Pädagoge. Er ist bemerkenswert als Essayist und Beitrag zu Büchern und Zeitschriften zum Grafikdesign. Er ist auch bemerkenswert für das Design von Keedy Sans, einer Schrift, die in der dauerhaften Sammlung des Museum für moderne Kunst in 2011. [1]

Biografie

Keedy, Absolvent der Cranbrook Academy of Art 1985, unterrichtete Design am Design am California Institute of the Arts (Calarts) seit seinem Abschluss.[2] Keedy war auch ein häufiger Beitrag zu Emigrant Zeitschrift Während der zwanzig Jahre der Veröffentlichung. Seine Entwürfe und Essays wurden in veröffentlicht Auge, ICH WÜRDE., Emigrant, Kritik, Idee, Adbusters, Näher schauen Eins und zwei, Gesichter am Rande: Geben Sie das digitale Zeitalter ein, Neues Design: Los Angeles und Die Ausbildung eines Grafikdesigers.

Seine 1989 entworfene Schriftkeyface Keedy Sans wird durch Emigre -Schriftarten verteilt.[3] „Jeffery Keedy beschrieb sein Design der schweren Zeiten als„ ironischer Kommentar “zu klassischen Schriftarten. Ob die Schriftart wirklich ironisch war - der Name zaubert nicht nur eine Schrift, sondern auch Charles Dickens und die Weltwirtschaftskrise - oder nur das Ergebnis von jemandem, der mit dem Fontographen herumwächst, ist unerheblich. In beiden Fällen hat Keedys Veränderung von Male New Roman, die Serifen und andere Teile abgehackt und wieder zusammengebaut - in den neunziger Jahren eine ganze Reihe typografischer Veränderungen erlangt (einschließlich Schriftarten für Werbekampagnen für Putnam Investments und Air France). " Juan Pablo Mejía (2011).[4] Mitte der 1980er Jahre war er ein Befürworter der Ansicht, dass Design als kulturelle Praxis angesehen werden sollte, die mit Themen der Populärkultur verbunden ist, als als Problemlösung.[5]

Bücher

  • Mit Rudy Vanderlans, Zuzana Licko, Mary E. Gray, Emigre: Grafikdesign in den digitalen Bereich, Van Nostrand Reinhold, 1993. ( ISBN978-0442013806)

Artikel

  • Grafikdesign in der postmodernen Ära, Emigre 47: Umzug des Designs, bearbeitet von Rudy Vanderlans, 1998. [1] (Volltext online verfügbar. [2])
  • Die Typografieregeln nach (Crackpots) Experten, Auge, Nr. 11, Vol. 3, bearbeitet von Rick Poynor, Wordsearch Ltd, London, 1993.

Verweise

  1. ^ "Jeffery Keedy. Keedy Sans. 1991 | MoMA". Das Museum für moderne Kunst. Abgerufen 2019-06-10.
  2. ^ "Jeff Keedy". Calarts School of Art. Abgerufen 2019-06-10.
  3. ^ Rick Poynor (1998). Design ohne Grenzen: visuelle Kommunikation im Übergang. Booth-Clibborn. p. 48. Abgerufen 29. März 2012.
  4. ^ Mejía, Juan (8. August 2011). "Harte Zeiten". El Monocromo. Abgerufen 29. April 2022.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  5. ^ Rick Poynor (31. Oktober 2003). Keine Regeln mehr: Grafikdesign und Postmoderne. Laurence King Publishing. p. 53. ISBN 978-1-85669-229-8. Abgerufen 29. März 2012.

Externe Links

Siehe auch