Jason
Jason | |
---|---|
![]() Jason auf einem antiken Fresko von Pompeji | |
Erster Eindruck | Argonautica durch Apollonius von Rhodes (3. Jahrhundert v. Chr.) |
Bewegungsaufnahme | Todd Armstrong (1963), Jason London (2000) |
In-University-Informationen | |
Spitzname | "Amechanos" (unfähig) |
Zugehörigkeit | Die Argonauten |
Familie | Aeson (Vater); Aeolus (Vorfahr); Hermes (Urgroßvater mütterlicherseits) |
Ehepartner | Medea |
Jason (/ˈdʒeɪsən/ Jay-sən; griechisch: Ἰάσων, Translit. Iásōn [i. ǎːsɔːn]) war ein Altgriechisch mythologisch Held und Anführer der Argonauten, dessen Suche nach dem Goldenes Vlies in der griechischen Literatur vorgestellt. Er war der Sohn von Aeson, der rechtmäßige König von Iolcos. Er war mit der Zauberin verheiratet Medea. Er war auch der Urenkel des Botengottes Hermes, durch die Seite seiner Mutter.
Jason erschien in verschiedenen literarischen Werken in der Klassische Welt von Griechenland und Rom, einschließlich des epischen Gedichts Argonautica und die Tragödie Medea. In der modernen Welt hat sich Jason als Figur in verschiedenen Anpassungen seiner Mythen wie dem Film von 1963 herausgestellt Jason und die Argonauten und die 2000 TV -Miniserien der gleicher Name.
Verfolgung durch Pelias
Pelien (Aesons Halbbruder) war Macht-hungriger und versuchte, über alle Dominion zu gewinnen Thessaly. Pelias war der Nachkommen einer Vereinigung zwischen ihrer gemeinsamen Mutter. Anfänger ("High Born Tyro"), die Tochter von Salmoneusund der Meeresgott Poseidon. In einer bitteren Fehde stürzte er Aeson (der rechtmäßige König) und tötete alle Nachkommen von Aeson, die er konnte. Er verschont seinen Halbbruder aus unbekannten Gründen.[1]
Aesons Frau Alcimed i Hatte einen neugeborenen Sohn namens Jason, den sie vor Pelias gerettet hatte, indem sie weibliche Begleiter um das Kind hingelte und weinte, als wäre er noch geboren. Aus Angst, dass Pelias schließlich ihren Sohn bemerken und töten würde, schickte Alcimede ihn weg, um von der aufgezogen zu werden Zentaur Chiron.[1] Sie behauptete, sie habe die ganze Zeit eine Affäre mit ihm gehabt. Pelias hat befürchtet, dass sein schlechtes Königtum in Frage gestellt werden könnte, eine konsultiert eine Orakel, der ihn warnte, sich vor einem Mann vorzulegen, der nur eine Sandale trägt.
Viele Jahre später hielt Pelias Spiele Zu Ehren von Poseidon, als der erwachsene Jason in Iolcus ankam, nachdem er einen seiner Sandalen im Fluss verloren hatte Anauros ("Winter Anauros"), während sie einer alten Frau (eigentlich die Göttin Hera in Verkleidung) zu überqueren.[1] Sie segnete ihn, denn sie wusste, was Pelias geplant hatte. Als Jason Iolcus (heutige Stadt von betrat Volos), er wurde als Mann angekündigt, der nur eine Sandale trug. Jason war sich bewusst, dass er der rechtmäßige König war, so informierte Pelias. Pelias antwortete: "Um meinen Thron zu nehmen, den Sie, müssen Sie auf der Suche nach dem goldenen Vlies gehen." Jason akzeptierte diesen Zustand leicht.
Die Argonauten und die Suche nach dem goldenen Vlies
Jason versammelte sich für seine Crew, eine Reihe von Helden, die als die bekannt sind Argonauten Nach ihrem Schiff, das Argo.[1] Die Gruppe der Helden umfasste:[2]: 485
- Acastus;
- Admetus;
- Argus, der gleichnamige Erbauer des Argo;
- Atalanta;
- Außens;
- die geflügelten Boreads, Zetes & Calaïs;
- Die DioscuriCastor & Polydeces;
- Euphemus;
- Herakles;
- Idas;
- ADMON, das Seher;
- Lynceus;
- Meleager;
- Orpheus;
- Peleus;
- Philoctetes;
- Telamon; und
- Tiphys, der Steuermann
Die Isle of Lemnos
Die Isle von Lemnos befindet sich vor der Westküste von Kleinasien (Moderne Truthahn). Die Insel wurde von einer Rasse von Frauen bewohnt, die ihre Ehemänner getötet hatten. Die Frauen hatten ihre Anbetung von vernachlässigt Aphroditeund als Strafe machte die Göttin die Frauen so schlecht im Gestank, dass ihre Ehemänner es nicht ertragen konnten, in ihrer Nähe zu sein.
Die Männer nahmen dann Konkubinen von dem Thracian Das entgegengesetzte Festland und die verschmutzten Frauen, wütend auf Aphrodite, töteten alle männlichen Bewohner, während sie schliefen. Der König, Thoas, wurde von gerettet von Hypsipyle, seine Tochter, die ihn in eine Brust versiegelte, aus der er später gerettet wurde. Die Frauen von Lemnos lebten eine Weile ohne Männer, mit Hypsipyle als ihre Königin.
Während des Besuchs der Argonauten mischten sich die Frauen mit den Männern, Minyae. Jason zeugte Zwillinge mit der Königin. Herakles drängte sie, zu gehen, als er von den Possen der Argonauten angewidert wurde. Er hatte nicht teilgenommen, was angesichts der zahlreichen Angelegenheiten, die er mit anderen Frauen hatte, wirklich ungewöhnlich ist.[Anmerkung 1]
Cyzicus
Nach Lemnos landeten die Argonauten unter den Doliones, dessen König Cyzicus behandelte sie freundlich. Er erzählte ihnen von dem Land jenseits von Bear Mountain, vergaß aber zu erwähnen, was dort lebte. Was im Land jenseits des Bear Mountain lebte, waren die Gegeines, die ein Stamm von Earthborn Giants mit sechs Armen sind und Lederlendenschürze trugen.
Während der größte Teil der Besatzung in den Wald ging, um nach Vorräten zu suchen, sahen die Gegeines, dass nur wenige Argonauten das Schiff bewachten und es überfielen. Herakles war unter denen, die das Schiff zu dieser Zeit bewachten und es geschafft hatten, die meisten von ihnen zu töten, bevor Jason und die anderen zurückkehrten. Sobald einige der anderen Gegeines getötet wurden, setzten Jason und die Argonauten die Segel.
Die Argonauten verließen, verlor ihre Lager und landeten in dieser Nacht wieder an derselben Stelle. In der Dunkelheit nahmen die Doliones sie für Feinde und begannen gegeneinander zu kämpfen. Die Argonauten töteten viele der Doliones, darunter den König Cyzicus. Cyzicus 'Frau hat sich selbst getötet. Die Argonauten erkannten ihren schrecklichen Fehler, als Dawn kam, und hielt eine Beerdigung für ihn.
PHINEUS und die Harpies
Bald erreichte Jason den Gerichtshof von PHINEUS von Salmydessus in Thrakien. Zeus hatte die geschickt Harpies Um das Essen jeden Tag für Phineus zu stehlen. Jason hatte Mitleid mit dem abgemagerten König und tötete die Harpies, als sie zurückkehrten. in anderen Versionen, Calais und Zetes Jagen Sie die Harfen weg. Als Gegenleistung für diesen Gefallen enthüllte Phineus Jason den Ort von Colchis und wie man das passieren kann SYMPEGADE, oder die kollidierenden Steine, und dann trennten sie sich.

Die Symplegades
Die einzige Möglichkeit, Colchis zu erreichen, bestand darin, durch die zu segeln SYMPEGADE (Kollidierende Steine), riesige Felsklippen, die zusammenkamen und alles zerquetscht haben, was zwischen ihnen reiste. Phineus sagte Jason, er solle eine Taube freigeben, wenn sie sich diesen Inseln näherten, und wenn die Taube es durchschaffte, um mit aller Macht zu rudern. Wenn die Taube zerquetscht wurde, wurde er zum Scheitern verurteilt. Jason veröffentlichte die Taube wie empfohlen, was es durchschaffte und nur ein paar Schwanzfedern verlor. Als sie dies sahen, ruderten sie stark und schafften es mit geringfügigen Schäden am extremen Heck des Schiffes. Von diesem Zeitpunkt an wurden die konflikten Felsen für immer zusammengefügt, um die freie Passage für andere zu verlassen.
Die Ankunft in Colchis
Jason kam herein Colchis (modern Schwarzes Meer Küste von Georgia) das Fleece als sein eigenes zu beanspruchen. Es war im Besitz von King Aeetes von Colchis. Das Vlies wurde ihm von gegeben Phrixus. Aeetes versprach Jason, es nur dann zu geben, wenn er drei bestimmte Aufgaben ausführen konnte. Mit den Aufgaben wurde Jason entmutigt und fiel in eine Depression. Jedoch, Hera hatte überzeugt Aphrodite ihren Sohn überzeugen Eros Aeetes 'Tochter machen, Medea, verliebe dich in Jason. Infolgedessen half Medea Jason bei seinen Aufgaben.[3]
Zunächst musste Jason ein Feld mit feueratmenden Ochsen pflügen, die Khalkotauroi, dass er sich selbst schleudern musste. Medea lieferte eine Salbe, die ihn vor den Flammen der Ochsen schützte. Dann säte Jason das Zähne eines Drachen in ein Feld. Die Zähne sprangen in eine Armee von Krieger (Spartoi). Medea hatte zuvor Jason davor gewarnt und ihm gesagt, wie er diesen Feind besiegen soll.[3]
Bevor sie ihn angriffen, warf er einen Stein in die Menge. Die Soldaten waren nicht in der Lage, herauszufinden, woher der Felsen gekommen war, und besiegten sich gegenseitig. Seine letzte Aufgabe war es, den schlaflosen Drachen zu überwinden, der das bewachte Goldenes Vlies. Jason sprühte den Drachen mit einem Trank, der von Medea gegeben wurde und aus Kräutern destilliert wurde. Der Drache schlief ein und Jason konnte das goldene Vlies beschlagnahmen.[3]
Dann segelte er mit Medea davon. Medea lenkte ihren Vater ab, der sie verfolgte, als sie flohen, indem sie ihren Bruder tötete Apsirtus und Stücke seines Körpers ins Meer werfen; Aeetes blieb stehen, um sie zu sammeln. In einer anderen Version lockte Medea Apsyrtus in eine Falle. Jason tötete ihn, hackte seine Finger und Zehen ab und begraben die Leiche. In jedem Fall entkamen Jason und Medea.
Die Rückreise

Auf dem Rückweg nach Iolcus prophezeite Medea darauf Euphemus, der Argo des Argo, dass er eines Tages regieren würde Cyrene. Dies wurde durch Battusein Nachkomme von Euphemus. Zeus, als Strafe für die Schlachtung von Medeas eigenem Bruder, sandte eine Reihe von Stürmen an die Argo und hat es aus dem Kurs ausgeblasen. Das Argo Dann sprach und sagte sie, dass sie mit Reinigung suchen sollten Circe, a Nymphe Leben auf der Insel AEAEA. Nachdem sie gereinigt wurden, setzten sie ihre Heimreise fort.
Sirenen
Chiron hatte Jason das ohne Hilfe von erzählt OrpheusDie Argonauten würden niemals in der Lage sein, die zu bestehen Sirenen- Dieselben Sirenen, die von begegnet sind, Odysseus in Homer's episches Gedicht das Odyssee. Die Sirenen lebten auf drei kleinen, felsigen Inseln namens Sirenum Scopuli und sang schöne Lieder, die Seeleute dazu verleiteten, zu ihnen zu kommen, was zum Absturz ihres Schiffes auf die Inseln führte. Als Orpheus ihre Stimmen hörte, zog er seine Leier Und spielte Musik, die schöner und lauter war und die bezaubernden Songs der Sirenen ertränkte.
Talos
Das Argo Dann kam auf die Insel von Kreta, bewacht vom Bronze -Mann, Talos. Als sich das Schiff näherte, schleuderte Talos riesige Steine auf das Schiff und hielt es in Schach. Talos hatte ein Blutgefäß, das von seinem Hals zu seinem Knöchel ging, nur durch einen Bronze -Nagel gebunden (wie beim Metallguss durch die Lost Wachs -Methode). Medea Wirf Talos einen Zauber, um ihn zu beruhigen; Sie entfernte den Bronze -Nagel und Talos bluteten zu Tode. Das Argo war dann in der Lage zu segeln.
Jason kehrt zurück

Thomas Bulfinch hat ein Vorgänger zur Wechselwirkung von Medea und den Töchtern von Pelias. Jason, der seine Rückkehr mit dem goldenen Vlies feierte, bemerkte, dass sein Vater zu gealtert und gebrechlich war, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Er hatte von Medeas magische Kräfte gesehen und erbracht. Er bat Medea, einige Jahre aus seinem Leben zu nehmen und sie in das Leben seines Vaters hinzuzufügen. Sie tat dies, aber für Jasons Leben gar nicht. Medea zog das Blut aus Aesons Körper und infundierte es mit bestimmten Kräutern; Steckt es wieder in seine Adern und kehrte ihm die Kraft zurück.[4] Pelias 'Töchter sahen dies und wollten den gleichen Dienst für ihren Vater.
Mit ihrer Zauberei behauptete Medea den Töchtern von Pelias, dass sie ihren Vater als Kind glatt und kräftig machen könne, indem sie ihn in Stücke hackte und die Stücke in einem Kessel aus Wasser und magischen Kräutern kochte. Sie demonstrierte diese bemerkenswerte Leistung mit dem ältesten Widder in der Herde, der als Lamm aus dem Kessel sprang. Die Mädchen, eher naiv, in Scheiben geschnitten und ihren Vater geworfen und ihn in den Kessel gesteckt. Medea fügte die magischen Kräuter nicht hinzu und Pelias war tot.[5] Pelias 'Sohn, Acastus, fuhr Jason und Medea wegen des Mordes ins Exil, und das Paar ließ sich in Korinth nieder.
Verrat von Jason
In Korinth wurde Jason verlobt, um zu heiraten Creusa (manchmal bezeichnet als als Glauce), eine Tochter des Königs von Korinth, um seine politischen Beziehungen zu stärken. Als Medea Jason wegen der Verlobung konfrontierte und all die Hilfe zitierte, die sie ihm gegeben hatte, erwiderte er, dass er nicht danken sollte, sondern Aphrodite, der Medea in ihn verliebte. Megea war wütend auf Jason, weil er sein Gelübde abgebrochen hatte, dass er für immer ihr sein würde, und rächt sich, indem sie Creua ein verfluchtes Kleid als Hochzeitsgeschenk präsentierte, das an ihrem Körper hielt und sie zu Tode verbrannte, sobald sie es anmachte.[5]
Creusas Vater, Kreon, brannte mit seiner Tochter zu Tode, als er versuchte, sie zu retten. Dann tötete Medea die beiden Jungen, die sie Jason trug, weil sie befürchtete, dass sie aufgrund der Handlungen ihrer Mutter ermordet oder versklavt werden würden. Als Jason davon erfuhr, war Medea bereits weg. Sie floh nach Athen in einem Streitwagen von Drachen, die von ihrem Großvater, dem Sonnengott, geschickt wurden Helios.[5]
Obwohl Jason Medea für Götter und Menschen am hasserfülltesten nennt, zeigt die Tatsache, dass der Wagen von Helios ihr gegeben wird, dass sie immer noch die Götter auf ihrer Seite hat. Wie Bernard Knox zeigt darauf, dass Medeas letzte Szene mit abschließenden Auftritten entspricht einer Reihe von unbestreitbar göttlichen Wesen in anderen Stücken von Euripides. Genau wie diese Götter unterbricht "Medea" der gewalttätigen Handlung des Menschen auf der unteren Ebene, ... rechtfertigt ihre wilde Rache mit der Begründung, dass sie mit Respektlosigkeit und Spott behandelt wurde, ... ergriffen Maßnahmen und gibt Befehle für die Beerdigung der Toten, prophezeit die Zukunft "und" kündigt die Grundlage eines Kultes an ".[6]
Später Jason und Peleus, Vater des Helden Achilles, griff Acastus an und besiegte sie und holte den Thron von Iolcus für sich selbst wieder zurück. Jasons Sohn, Thessaluswurde dann König.
Jason verlor seine Gunst mit seinem Gelübde, Medea für immer zu lieben Hera und starb einsam und unglücklich. Er schlief unter dem Heck der Verrottung Argo Als es auf ihn fiel und ihn sofort tötete.[7]
Familie
Abstammung
Jasons Vater ist ausnahmslos Aeson, aber es gibt große Unterschiede in Bezug auf den Namen seiner Mutter. Laut verschiedenen Autoren könnte sie sein:
- Alcimed, Tochter von Phylakus[8]
- Polymede,[9] oder Polymele,[10] oder Polyphem,,[11] eine Tochter von Autolycus
- Amphinom[12]
- Theognete, Tochter von Laodicus[11]
- Rhoeo[13]
- Arne oder Narbe[14]
Jason soll auch einen jüngeren Bruder gehabt haben, Promachus.[15]
Kinder
Kinder von Medea:
- Alcimenes, ermordet von Medea.
- Thessalus, Zwilling von Alcimenen und König von Iolcus.
- Tisander, ermordet von Medea
- Mermeros entweder durch die getötet durch die Korinther oder von Medea
- Pheres, wie oben
- Eriopis, ihre einzige Tochter
- Medus oder Polyxenussonst Sohn von Aegeus
- Argus[16]
- Sieben Söhne und sieben Töchter[17]
Beziehung | Name | Quelle | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(Sch. On) homer | (Sch. On) Euripides | (Sch. On) Apollonius | Diodorus | Valerius | Apollodorus | Ptolemäus | Pausanias | Hyginus | Tzetzes | Schmied | |||||
Abstammung | Aeson und Polymele oder | ✓ | ✓ | ||||||||||||
Aeson und Polyphem oder | ✓ | ||||||||||||||
Aeson und Polymede | ✓ | ✓ | |||||||||||||
Aeson und Alcifede | ✓ | ✓ | ✓ | ||||||||||||
Aeson und Theognete | ✓ | ||||||||||||||
Aeson und Amphinom | ✓ | ||||||||||||||
Aeson und Rhoe | ✓ | ||||||||||||||
Aeson und Arne | ✓ | ||||||||||||||
Aeson und Scarphe | ✓ | ||||||||||||||
Geschwister | Promachus | ✓ | ✓ | ||||||||||||
Gemahlin | Medea | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |||||||
Hypsipyle | ✓ | ✓ | ✓ | ||||||||||||
Kinder | Mermeros | ✓ | ✓ | ✓ | |||||||||||
Pheres | ✓ | ✓ | ✓ | ||||||||||||
Alcimenes | ✓ | ||||||||||||||
Thessalus | ✓ | ||||||||||||||
Tisandrus | ✓ | ||||||||||||||
7 Söhne & 7 Töchter | ✓ | ||||||||||||||
Eriopis | ✓ | ||||||||||||||
Medus oder Polyxemus | ✓ | ||||||||||||||
Argus | ✓ | ||||||||||||||
Euneus | ✓ | ✓ | ✓ | ||||||||||||
Nebrophonus | ✓ | ||||||||||||||
Deipylus | ✓ | ||||||||||||||
Thoas | ✓ |
In der Literatur
Obwohl einige der Episoden von Jasons Geschichte auf altes Material zurückgreifen Apollonius von Rhodes in seinem episches Gedicht Argonautica, geschrieben in Alexandria Im späten 3. Jahrhundert v. Chr.
Andere Argonautica wurde geschrieben von Gaius Valerius Flaccus Im späten 1. Jahrhundert n. Chr. Länge acht Bücher. Das Gedicht endet abrupt mit der Bitte von Medea Jason auf seiner Heimreise begleiten. Es ist unklar, ob ein Teil der episches Gedicht wurde verloren gegangen oder wenn es nie fertig war. Eine dritte Version ist die Argonautica Orphica, was die Rolle von betont Orpheus in der Geschichte.
Jason wird kurz erwähnt in Dantes Göttliche Komödie im Gedicht Inferno. Er erscheint im Canto XVIII. Darin wird er von Dante und seinem Führer gesehen Jungfrau im achten Kreis der Hölle bestraft werden (Bolgia 1), indem er für die gesamte Ewigkeit durch den Kreis marschieren wird, während er durch gepeitscht wird Teufel. Er gehört zu den Panderern und Verführern (möglicherweise wegen seiner Verführung und anschließenden Abgabe von Medea).
Die Geschichte von MedeaDie Rache an Jason wird mit verheerender Wirkung von erzählt Euripides in seiner Tragödie Medea.
William Morris schrieb ein englisches episches Gedicht, Das Leben und der Tod von Jason, veröffentlicht 1867.
Die mythische Geographie der Reise der Argonauten wurde mit bestimmten geografischen Standorten von verbunden Livio Stecchini[22] Aber seine Theorien wurden nicht weit verbreitet.
Popkultur

Jason erschien in der Herkules Episode "Hercules und die Argonauten" von geäußert von William Shatner. Es wird gezeigt, dass er ein Student von war Philoctetes und nimmt seinen Rat an, Hercules mit ihm reisen zu lassen.
In der Serie Die Helden von Olympus's erster Roman Der verlorene HeldEs gab einen Hinweis auf den mythischen Jason, als Jason Grace und seine Freunde Medea begegnen.
Die BBC -Serie Atlantis, die 2013 uraufgeführt wurde, zeigte Jason als Protagonist.
Siehe auch
Erläuternder Vermerk
- ^ Im Herkules, mein Schiffskameraden Robert Graves behauptet, dass Herakles mehr Kinder als alle anderen der Besatzung gezeugt habe.
Verweise
Anmerkungen
- ^ a b c d Wood, Michael. "Jason und die Argonauten", Auf der Suche nach Mythen & Helden, PBS
- ^ Powell, Barry B. (2015). Klassischer Mythos. mit Übersetzungen von Herbert M. Howe (8. Aufl.). Boston: Pearson. ISBN978-0-321-96704-6.
- ^ a b c "Metamorphosen".
- ^ Godwin, William (1876). Leben der Nekromanten. p. 41.
- ^ a b c Godwin 1876, p. 42.
- ^ BMW. Knox. Wort und Action: Essays über das alte Theater. Baltimore: The Johns Hopkins University Press, 1979, p. 303.
- ^ Euripides; Murray, Gilbert (1912). Die medea. In englischer Reimvers übersetzt mit erklärenden Notizen von Gilbert Murray. Robarts - Universität von Toronto. New York Oxford University Press. S. 77–78, 96.
- ^ Apollonius Rhodius, Argonautica 1,45 ff., 233 & 251 ff.; Valerius Flaccus, Argonautica 1,297; Hyginus, Fabulae 3, 13 & 14
- ^ Apollodorus, 1.9.16; Tzetzes an Lycophron, Alexandra 175 & 872
- ^ Hesiod, Ehoiai fr. 38; Tzetzes, Chiliades 6.979; Scholia an Homer, Odyssee 12.69
- ^ a b Scholia über Apollonius Rhodius, Argonautica 1.45
- ^ Diodorus siculus, Bibliotheca historica 4.50.2
- ^ Tzetzes, Chiliades 6.979
- ^ Tzetzes auf Lycophron, Alexandra 872
- ^ Diodorus siculus, Bibliotheca historica 4,50,2; Apollodorus, 1.9.27
- ^ Smith, William (1870). "Medeia". Ein Wörterbuch der griechischen und römischen Biografie und Mythologie: Vol 2. p. 1004. Abgerufen 6. Dezember 2016.
Ihre Kinder sind nach einigen Berichten Mermerus, Pheres oder Thessalus, Alcimenes und Tisander, und nach Angaben von anderen hatte sie sieben Söhne und sieben Töchter, während andere nur zwei Kinder erwähnen, Medus (einige nennen ihn Polyxemus) und Eriopis,, Eriopis, oder ein Sohn Argos.
- ^ Ptolemäus Hephaestion, 2
- ^ Ovid, Helden 6.119
- ^ Apollodorus, 1.9.17
- ^ Hyginus, Fabulae 15
- ^ Euripides, Hypsipyle (Fragmente)
- ^ Die Reise des Argo
Literaturverzeichnis
- Alain Moreau, Le Mythe de Jason et Médée. Le Va-Nu-Pied et la Sorcière. Paris: Les Belles Lettres, Sammlung «vérité des mythes», 2006 ( ISBN2-251-32440-2).
- Apollodorus, Die Bibliothek Mit einer englischen Übersetzung von Sir James George Frazer, F.B.A., F.R.S. in 2 Bänden, Cambridge, MA, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1921. ISBN 0-674-99135-4. Online -Version in der Perseus Digital Library. Griechischer Text erhältlich auf derselben Website.
- Apollonius Rhodius, Argonautica Übersetzt von Robert Cooper Seaton (1853-1915), R. C. Loeb Classical Library Band 001. London, William Heinemann Ltd, 1912. Online -Version im TOPOS -Textprojekt.
- Apollonius Rhodius, Argonautica. George W. Mooney. London. Longmans, grün. 1912. Griechischer Text in der Perseus Digital Library erhältlich.
- Bulfinchs Mythologie, Medea und Aeson.
- Diodorus siculus, Die Bibliothek der Geschichte übersetzt von Charles Henry Oldfather. Zwölf Bände. Loeb Classical Library. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press; London: William Heinemann, Ltd. 1989. Vol. 3. Bücher 4.59–8. Online -Version auf der Website von Bill Thayer
- Diodorus siculus, Bibliotheca Historica. Band 1-2. Immanel Bekker. Ludwig Dindorf. Friedrich Vogel. in Aedibus B. G. Teubneri. Leipzig. 1888–1890. Griechischer Text in der Perseus Digital Library erhältlich.
- Gaius Julius Hyginus, Fabulae aus den Mythen von Hyginus übersetzt und bearbeitet von Mary Grant. Veröffentlichungen der Universität von Kansas in Humanistik. Online -Version im TOPOS -Textprojekt.
- Gaius Valerius Flaccus, Argonautica Übersetzt von Mozley, J. H. Loeb Classical Library Band 286. Cambridge, MA, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1928. Online -Version bei theio.com.
- Gaius Valerius Flaccus, Argonauticon. Otto Kramer. Leipzig. Teubner. 1913. Lateinischer Text in der Perseus Digital Library verfügbar.
- Hesiod, Katalog von Frauen aus Homerische Hymnen, Epic Cycle, Homerica Übersetzt von Evelyn-White, H G. Loeb Classical Library Band 57. London: William Heinemann, 1914. Online -Version bei theio.com
- König David. Finden von Atlantis: Eine wahre Geschichte von Genie, Wahnsinn und einer außergewöhnlichen Suche nach einer verlorenen Welt. Harmony Books, New York, 1970. (basierend auf Werken von Olof Rudbeck 1630–1702.)
- Powell, B. Die Reise der Argo. Im klassischen Mythos. Upper Saddle River, NJ. Prentice Hall. 2001. S. 477–489.
- Publius Ovidius Naso, Die Briefe von Ovid. London. J. Nunn, Groß-Queen-Straße; R. Priestly, 143, High-Holborn; R. Lea, griechische Straße, Soho; und J. Rodwell, New-Bond-Straße. 1813. Online -Version in der Perseus Digital Library.
- Publius Ovidius Naso, Metamorphosen Übersetzt von Brookes More (1859-1942). Boston, Cornhill Publishing Co. 1922. Online -Version in der Perseus Digital Library.
- Publius Ovidius Naso, Metamorphosen. Hugo Magnus. Gotha (Deutschland). Friedr. ANDR. Perthes. 1892. Lateinischer Text in der digitalen Bibliothek Perseus erhältlich.
Externe Links
- Jason und die Argonauten, umfangreiche Website von Jason Colavito
- Zeitlose Mythen - Argonauten, eine Zusammenfassung von Jason und seiner Suche nach dem goldenen Vlies
- Argonautica bei Projekt Gutenberg
- Die Geschichte von Jason und den Argonauten Lesen Sie den klassischen heldenhaften Mythos in moderner englischer Prosa.