Jargon -Datei

Das Jargon -Datei ist ein Glossar und Nutzungswörterbuch von Slang benutzt von Computerprogrammierer. Die ursprüngliche Jargon -Datei war eine Sammlung von Begriffen aus technischen Kulturen wie die MIT AI Lab, das Stanford AI Lab (Segel) und andere der Alten Arpanet Ai/LISPELN/PDP-10 Gemeinschaften, einschließlich Bolt, Beranek und Newman, Carnegie Mellon Universität, und Worcester Polytechnic Institute. Es wurde 1983 als Taschenbuch veröffentlicht als Das Wörterbuch des Hackers (bearbeitet von Guy Steele), überarbeitet 1991 als Das Wörterbuch des neuen Hackers (ed. Eric S. Raymond; Dritte Ausgabe, veröffentlicht 1996).

Das Konzept der Datei begann mit dem Tech Model Railroad Club (TMRC) das kam früh aus TX-0 und PDP-1 Hacker in den 1950er Jahren, wo der Begriff Hacker tauchte auf und die Ethik, Philosophien und einige der Nomenklatur entstanden.

1975 bis 1983

Die Jargon-Datei (hier als "Jargon-1" oder "die Datei" bezeichnet) wurde von gemacht von Raphael Finkel bei Stanford 1975. von dieser Zeit an, bis der Stecker schließlich auf die gezogen wurde SEGEL Der Computer im Jahr 1991 wurde die Datei "aiword.rf [up, doc]" ("[up, doc]" als Systemverzeichnis für "Benutzerprogrammdokumentation" im Wait -Betriebssystem bezeichnet. Einige Begriffe wie z. Frob, Foo und Mung werden angenommen, dass sie bis in die frühen 1950er Jahre von der ausgehen Tech Model Railroad Club bei MIT und dokumentiert 1959 Wörterbuch der TMRC -Sprache Zusammengestellt von Peter Samson.[1][2] Die Überarbeitungen von Jargon-1 waren alle nicht nummeriert und können gemeinsam als "Version 1" betrachtet werden. Beachten Sie, dass es immer "aiWord" oder "die Jargon -Datei" genannt wurde, niemals "die Datei"; Der letztere Begriff wurde von Eric Raymond geprägt.

1976,, Mark Crispin, nachdem eine Ankündigung über die Datei auf dem Segelcomputer gesehen wurde, Ftped Eine Kopie der Datei in das MIT AI -Labor. Er bemerkte, dass es kaum auf "KI -Wörter" beschränkt war, und speicherte die Datei in seinem Verzeichnis, das als "AI: MRC; Sail Jargon" bezeichnet wird ("AI" Laborcomputer, Verzeichnis "MRC", Datei "Sail Jargon").

Raphael Finkel stellte kurz darauf die aktive Teilnahme ab und Don Woods wurde der Segelkontakt für die Datei (die anschließend bei Sail und MIT mit periodischen Resynchronisationen doppelt gehalten wurde).

Die Datei wurde um Anpassungen erweitert und beginnt bis 1983. Richard Stallman war unter den Mitwirkenden herausragend und fügte viele MIT hinzu und ES IST-bezogene Münzen. Das inkompatible Timesharing -System (IT) wurde benannt, um es von einem anderen frühen MIT -Computer -Betriebssystem zu unterscheiden, Kompatibler Zeitaustauschsystem (CTSS).

1981 a Hacker Charles Spurgeon wurde ein großer Teil der Datei veröffentlicht, die in veröffentlicht wurde Stewart Marke's Coevolution vierteljährlich (Ausgabe 29, Seiten 26–35) mit Abbildungen von Phil Wadler und Guy Steele (einschließlich einiger Steeles knusprig Cartoons). Dies scheint die erste Papierveröffentlichung der Datei gewesen zu sein.

Eine späte Version von Jargon-1, die mit Kommentaren für den Massenmarkt erweitert wurde, wurde von Guy Steele in einem 1983 veröffentlichten Buch als herausgegeben Das Wörterbuch des Hackers (Harper & Row CN 1082, ISBN0-06-091082-8). Es enthielt alle knusprigen Cartoons von Steel. Die anderen Jargon-1-Redakteure (Raphael Finkel, Don Woods und Mark Crispin) trug zu dieser Revision bei, ebenso wie Stallman und Geoff Goodfellow. Dieses Buch (jetzt vergriffen) wird im Folgenden als "Steele-1983" und die sechs als Steele-1983-Co-Autoren bezeichnet.

1983 bis 1990

Kurz nach der Veröffentlichung von Steele-1983 stieg die Datei effektiv ein wachsend und änderte sich. Ursprünglich war dies auf den Wunsch zurückzuführen, die Akte vorübergehend einzufrieren, um die Produktion von Steele-1983 zu erleichtern, aber die externen Bedingungen verursachten, dass das "vorübergehende" Einfrieren dauerhaft wurde.

Die KI-Laborkultur war Ende der 1970er Jahre durch Finanzierungskürzungen und die daraus resultierende administrative Entscheidung für die Verwendung von Anbieter unterstützten Hardware und zugehörigen schwer getroffen worden proprietäre Software Anstelle von Homebrew, wann immer möglich. Am MIT hatten sich die meisten KI -Arbeiten an engagiert gewandt Lisp -Maschinen. Gleichzeitig lockte die Kommerzialisierung der KI Route 128 Streifen Sie in Massachusetts und nach Westen in Silicon Valley. Die Startups bauten Lisp -Maschinen für MIT; Der zentrale MIT-AI-Computer wurde ein Twenex System und eher ein Host für die geliebte AI -Hacker -Ki -Hacker.

Das Stanford AI-Labor hatte bis 1980 effektiv aufgehört, obwohl der Segelcomputer bis 1991 als Ressource der Informatikabteilung fortgesetzt wurde. Stanford wurde zu einem Major Twenex-Standort, an einem Punkt mehr als ein Dutzend Top-20-Systeme, aber von Mid. -1980s, die meisten interessanten Software -Arbeiten wurden auf dem neuesten Stand geleistet BSD UNIX Standard.

Im Mai 1983 die PDP-10-zentrierte Kulturen, die die Akte genährt hatten Jupiterprojekt bei Dez. Die bereits verteilten Compiler der Datei wechselten zu anderen Dingen. Steele-1983 war teilweise ein Denkmal für das, was ihre Autoren für eine sterbende Tradition hielten; Niemand involviert erkannte zu dieser Zeit, wie breit sein Einfluss zu sein war.

Wie in einigen Ausgaben erwähnt:[3]

Mitte der 1980er Jahre war der Inhalt der Datei veraltet, aber die Legende, die darauf aufgewachsen war, starb nie ganz. Das Buch und Softcopies, die von der erhalten wurden Arpanet, zirkulierte sogar in Kulturen weit entfernt von MITs; Der Inhalt machte einen starken und anhaltenden Einfluss auf hackischen Slang und Humor aus. Auch als das Aufkommen des Mikrocomputers und anderer Trends eine enorme Expansion von Hackerdom anfuhren, wurde die Datei (und verwandte Materialien wie die AI Koans in Anhang A) als eine Art heiliges Epos, eine Hacker-Kultur Angelegenheit Großbritanniens Aufzeichnung der heldenhaften Heldentaten der Ritter des Labors. Das Tempo der Veränderung des Hackerdoms in großer Beschleunigung von enorm, aber die Jargon -Datei ging vom lebenden Dokument zum Ikone über und blieb im Wesentlichen sieben Jahre lang unberührt.

1990 und später

Eine neue Revision wurde 1990 begonnen, die fast den gesamten Text einer späten Version von Jargon-1 enthielt (einige veraltete PDP-10-Einträge wurden nach Rücksprache mit den Herausgebern von Steele-1983 fallen gelassen). Es fusionierte etwa 80% des Steele-1983-Textes und ließ einige Rahmenmaterial und sehr wenige Einträge aus, die in Steele-1983 eingeführt wurden, die jetzt nur historisches Interesse sind.

Die neue Version warf ein breiteres Netz als die alte Jargon -Datei; Ziel war es, nicht nur die KI- oder PDP-10-Hacker-Kultur, sondern auch alle technischen Computerkulturen zu behandeln, in denen sich die wahre Hacker-Natur manifestiert. Mehr als die Hälfte der Einträge, die jetzt abgeleitet sind Usenet und repräsentieren Jargon dann aktuell in der C und Unix Gemeinschaften, aber besondere Anstrengungen wurden unternommen, um Jargon von anderen Kulturen zu sammeln, einschließlich IBM PC Programmierer, Amiga Fans, Mac Enthusiasten und sogar das IBM Mainframe Welt.[4]

Eric Raymond hat die neue Datei mit Unterstützung von Guy Steele unterhielt und ist der gutgeschriebene Herausgeber der Druckversion davon. Das Wörterbuch des neuen Hackers (herausgegeben von MIT Press im Jahr 1991); im Folgenden Raymond-1991. Einige der unter seiner Uhr vorgenommenen Änderungen waren umstritten; Frühe Kritiker beschuldigten Raymond, den Fokus der Datei auf die UNIX -Hacker -Kultur anstelle der älteren Hacker -Kulturen unfair geändert zu haben, in denen die Jargon -Datei entstanden ist. Raymond hat geantwortet, dass sich die Natur des Hackings geändert habe und die Jargon -Datei über die Hacker -Kultur berichten und nicht versuchen sollte, sie zu verankern.[5] Nach der zweiten Ausgabe von NHD (MIT Press, 1993; im Folgenden Raymond-1993) wurde Raymond beschuldigt, Begriffe hinzugefügt zu haben, die seine eigene Politik und seinen eigenen Wortschatz widerspiegeln.[6] Obwohl er sagt, dass die hinzugefügten Einträge überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie in Live -Gebrauch sind, nicht "nur die private Münzprägung von einem oder zwei Personen".[7]

Die Raymond -Version wurde erneut überarbeitet, um Terminologie aus der entstehenden Subkultur des öffentlichen Internets und des World Wide Web aufzunehmen und von MIT Press als veröffentlicht zu werden Das Wörterbuch des neuen Hackers, Dritte Ausgabe, 1996.

Ab Januar 2016Seit 2003 wurden keine Aktualisierungen an die offizielle Jargon -Datei vorgenommen SMS -Nachrichtensprache, Lolspeak, und Internetslang Im Algemeinen; Das letzte wurde im Januar 2012 produziert.[8]

Auswirkungen und Empfang

Beeinflussen

Trotz seines wangen Ansatzes mehrere andere Stilführer und ähnliche Werke haben zitiert Das Wörterbuch des neuen Hackers Als Referenz und sogar empfohlen, einige seiner "hackischen" Best Practices zu folgen. Das Oxford Englisch Wörterbuch hat die benutzt NHD als Quelle für computerbezogene neologisms.[9] Das Chicago -Handbuch des Stils, Der führende amerikanische Leitfaden für akademische und buchverlagende Stile, beginnend mit seiner 15. Ausgabe (2003), wird ausdrücklich für "Computer schreiben" zum Zitat-Interpunktionsstil- Logisches Zitat- Empfohlen vom Aufsatz "Hacker -Schreibstil" in Das Wörterbuch des neuen Hackers (und zitiert NHD für nichts anderes).[10] Die 16. Ausgabe (2010 und die aktuelle Ausgabe seit 2016) tut ebenfalls.[11] Das National Geographic Stilhandbuch Listen NHD Unter nur 8 spezialisierten Wörterbüchern, von 22 Quellen, auf denen sie basieren. Das Handbuch ist das Stil des Hauses von NGS -Veröffentlichungen und ist seit 1995 online für das öffentliche Surfen erhältlich.[12] Das Ngsm Gibt nicht an, was insbesondere aus dem stammt NHD oder eine andere Quelle.

Abgesehen von diesen Leitfäden und der Enzyklopädie der neuen MedienDie Jargon -Datei, insbesondere in gedruckter Form, wird häufig sowohl für ihre Definitionen als auch für ihre Aufsätze, Bücher und andere Werke zur Hacker -Geschichte, zitiert. Cyberpunk Subkultur, Computerjargon und Online -Stil und der Aufstieg des Internets als öffentliches Medium in Arbeiten so vielfältig wie die 20. Ausgabe von Eine Bibliographie der Literaturtheorie, Kritik und Philologie herausgegeben von José Ángel García Landa (2015); Kabelgebundener Stil: Prinzipien der englischen Nutzung im digitalen Zeitalter von Constance Hale und Jessie Scanlon von Verdrahtet Magazin (1999); Transhumanismus: Die Geschichte einer gefährlichen Idee von David Livingstone (2015); Mark Dery Flammenkriege: Der Diskurs der Cyberkultur (1994) und Fluchtgeschwindigkeit: Cyberkultur am Ende des Jahrhunderts (2007); Jenseits von Cyberpunk! Ein Do-it-yourself-Leitfaden für die Zukunft durch Gareth Branwyn und Peter Sugarman (1991); und zahlreiche andere.

Zeit Magazin verwendet Das Wörterbuch des neuen Hackers (Raymond-1993) als Grundlage für einen Artikel über Online-Kultur in der Eröffnungsausgabe der Abteilung "Time Digital". NHD wurde auf der Titelseite von namentlich zitiert Das Wall Street Journal.[wenn?] Bei der Veröffentlichung der zweiten Ausgabe, Newsweek benutzte es als primäre Quelle und zitierte Einträge in einer Seitenleiste für einen großen Artikel über das Internet und seine Geschichte.[wenn?] Das MTV Show Diese Woche in Rock verwendete Auszüge aus der Jargon -Datei in seinen "Cyberstuff" -Segmenten. Computerbewertungen verwendete eine der Definitionen der Jargon -Datei auf dem Dezember 1991 im Dezember 1991.

Am 23. Oktober 2003, Das Wörterbuch des neuen Hackers wurde in einem Rechtsfall verwendet. SCO -Gruppe zitierte die Ausgabe von "FUD" von 1996 (Ausgabe "(" FUD "(Angst, Unsicherheit und Zweifel), die auf fragwürdiger Umfang wohnte IBM Geschäftspraktiken in einer rechtlichen Einreichung in der Zivilklage SCO Group, Inc. gegen International Business Machines Corp..[13] (Als Reaktion darauf fügte Raymond SCO zum Eintrag in einer überarbeiteten Kopie des Jargon -Dateiund das Gefühl, dass SCOs eigene Praktiken ähnliche Kritik verdient.[14]))

Verteidigung der Amtszeit Hacker

Das Buch ist besonders dafür bekannt, dass sie helfen (oder zumindest versuchen), die Unterscheidung zwischen a zu erhalten Hacker (ein vollendeter Programmierer) und a Cracker (a Computerkriminalität); Obwohl das Buch nicht im Detail überprüft wird, sind beide beide London Review of Books[15] und MIT Technology Review[16] in dieser Hinsicht darauf bemerkt. In einem erheblichen Eintrag in die Arbeit die Enzyklopädie der neuen Medien Von Steve Jones (2002) beobachtete diese Verteidigung des Begriffs Hacker war ein motivierender Faktor sowohl für Steele's als auch für Raymond's Print Editions:[17]

Das Wörterbuch des Hackers und Das Wörterbuch des neuen Hackers suchte, um die Hacker -Kultur zu feiern, ein Repository der Hacking -Geschichte für jüngere und zukünftige Hacker zu bieten und vielleicht am wichtigsten, um die Hacker -Kultur in einem positiven Licht für die breite Öffentlichkeit zu vertreten. Insbesondere in den frühen neunziger Jahren entstanden viele Nachrichten, in denen Hacker als Rechtsbrecher dargestellt wurden, ohne Respekt vor der Privatsphäre oder des Eigentums anderer. Raymond wollte einige der positiven Werte der Hacker -Kultur zeigen, insbesondere den Hacker -Sinn für Humor. Da die Liebe zum humorvollen Wortspiel ein starkes Element der Hacker -Kultur ist, funktioniert ein Slang -Wörterbuch für solche Zwecke recht gut.

Bewertungen und Reaktionen

PC Magazine 1984 erklärte das Das Wörterbuch des Hackers war den meisten anderen Computer-Humor-Büchern überlegen und bemerkte seine Authentizität für "Gespräche von Hard-Core-Programmierern", insbesondere Slang von MIT und Stanford.[18] Bewertungen des Verlags umfassen: William Safire von Die New York Times In Bezug auf die Raymond-1991 NHD als "lebhaftes Lexikon" und empfehle es als nerdiges Geschenk in dieser Ferienzeit[19] (Dies trat Mitte Oktober 1992 wieder in seiner Spalte "On Language" wieder auf); Hugh Kenner in Byte Vorschläge, dass es so engagiert war, dass das Lesen davon "stark zeitlich abgestimmt sein sollte, wenn Sie hoffen, Arbeiten zu erledigen".[20] und Mondo 2000 Beschreibung als "rutschiger, elastischer Spaß mit Sprache" sowie "nicht nur als nützlicher Leitfaden für sehr unzählige technische Begriffe und Street Tech Slang, sondern auch als De-facto-Ethnographie der frühen Jahre der Hacker-Kultur".[21] Positive Bewertungen wurden auch in akademischen und Computerindustrie-Veröffentlichungen veröffentlicht, einschließlich IEEE -Spektrum, Neuer Wissenschaftler, PC Magazine, PC Welt, Wissenschaftund (wiederholt) Verdrahtet.

US -Spieldesigner Steve Jackson, schreiben für Boing Boing Magazin in seinem Vorblog, Drucktage, beschrieben NHD's Essay "Ein Porträt von J. Random Hacker" als "eine wunderbar genaue pseudo-demografische Beschreibung der Menschen, aus denen die Hacker-Kultur besteht". Trotzdem kritisierte er Raymonds Tendenz, auch zu redaktionalisieren, selbst "Flamme", und von den Steele -Cartoons, die Jackson als" zweite und peinlich fehl am Platz neben dem trockenen und raffinierten Humor des Textes "bezeichnete. Er ließ seine Rezension mit einigen rhetorischen Fragen ab:[22]

[W] Hier finden Sie zum Beispiel, dass eine Attoparsec pro Mikrofortennacht ungefähr einem Zoll pro Sekunde entspricht? Oder ein Beispiel für die kanonische Verwendung von kanonisch? Oder eine Definition wie "eine klavierende Geschichte, aber eine falsche, schwierige Geschichte darüber N zufällige gebrochene Leute "?

Die dritte Druckausgabe erhielt zusätzliche Berichterstattung an den üblichen Orten wie Verdrahtet (August 1996) und sogar an Mainstream -Veranstaltungsorten, einschließlich Personen Magazin (21. Oktober 1996).[9]

Verweise

  1. ^ "TMRC". Die Jargon -Datei.
  2. ^ "Wörterbuch der TMRC -Sprache". Archiviert von das Original Am 2018-01-02. Abgerufen 2017-10-05.
  3. ^ Dies ist die Jargon -Datei, Version 2.6.2, 14. Februar 1991
  4. ^ "IBM Jargon Dictionary Tenth Edition (1990)" (PDF).
  5. ^ Raymond, Eric. "Aktualisieren von Jargon.txt ist nicht falsch: eine Entschuldigung". Abgerufen 2007-01-26.
  6. ^ "Muss wissen 2003-06-06". 6. Juni 2003. Abgerufen 2007-01-25.
  7. ^ Raymond, Eric S. (29. Dezember 2003). "Sie können auch einen Eintrag hinzufügen!". Jargon -Datei. Abgerufen 28. Januar 2015.
  8. ^ Raymond, Eric S. (2002-01-05). Tulsyan, Y. (Hrsg.). "Die Jargon -Datei". cosman246.com. 5.0.1. Archiviert von das Original Am 2013-08-27. Abgerufen 2015-09-08.
  9. ^ a b Raymond, Eric S. (27. Oktober 2003). "Das Buch in der Datei". Jargon -Dateiressourcen. Abgerufen 23. September, 2015.
  10. ^ "Schließungszitatmarken in Bezug auf andere Zeichensetzung: 6.8. Periode und Kommas". Das Chicago -Handbuch des Stils (15. Aufl.). U. von Chicago PR. August 2003. p.242. ISBN 978-0-321115-83-6. Für verwandte Angelegenheiten beim Schreiben von Computer siehe Eric S. Raymond, "Hacker -Schreibstil", in Das Wörterbuch des neuen Hackers (Bibliog. 5).
  11. ^ "Computerbegriffe: 7.75. Unterscheidung von Wörtern, die tippt werden sollen, und andere Elemente". Das Chicago -Handbuch des Stils (16. Aufl.). U. von Chicago PR. August 2010. S. 371–372 (7,75). ISBN 978-0-226104-20-1. Abgerufen 22. September, 2015. Gleiches Zitat wie im 15. Aufl.
  12. ^ Brindley, David; Stilkomitee, Hrsg. (2014). "Quellen". Handbuch des National Geographic Style. Washington, D.C: National Geographic Society. Archiviert von das Original am 22. September 2015. Abgerufen 22. September, 2015. Ab 2016Es wurde zuletzt im Jahr 2014 aktualisiert
  13. ^ Raymond, Eric S. (1. Oktober 2004). "Die Jargon -Datei, Version 4.4.8 [sic]". Catb.org. Abgerufen 5. Januar, 2016. Am 23. Oktober 2003 erhielt die Jargon-Akte die zweifelhafte Ehre, in der Klage SCO-VS.-IBM zitiert zu werden. Weitere Informationen finden Sie im FUD -Eintrag. Die richtige Versionsnummer ist tatsächlich 4.4.7, wie im Rest der Dokumente dort angegeben.
  14. ^ Raymond, Eric S., ed. (29. Dezember 2003). "Fud". Die Jargon -Datei. 4.4.7.
  15. ^ Stewart, Ian (4. November 1993). "Hoppla". London Review of Books. 15 (21): 38–39. Abgerufen 18. Oktober 2016.
  16. ^ Garfinkel, Simson. "Hack Lizenz". Abgerufen 18. Oktober 2016.
  17. ^ Jones, Steve (Dezember 2002). Enzyklopädie der neuen Medien: Ein wesentlicher Hinweis auf Kommunikation und Technologie. Sage Publications. p.345. ISBN 978-1-452265-28-5. Abgerufen 23. September, 2015. Hacker's Dictionary Mondo 2000 -Amazon.
  18. ^ Langdell, James (3. April 1984). "Hacker hier gesprochen". PC Magazine. p. 39. Abgerufen 24. Oktober, 2013.
  19. ^ Safire, William (8. Dezember 1991). "Über die Sprache". Die New York Times. Abschnitt 6, p. 26. Abgerufen 17. Februar 2021.
  20. ^ Kenner, Hugh (Januar 1992). "Tote Hühner a-wavin '". Druckerwarteschlange. Byte. Vol. 17, nein. 1. p. 404.
  21. ^ Das Wörterbuch des neuen Hackers, Dritte Edition. Cambridge, MA: Massachusetts Institute of Technology Press. 2015. ISBN 9780262181457. Abgerufen 22. September, 2015.
  22. ^ Jackson, Steve (1991). "Das Wörterbuch des neuen Hackers: Book Review". Steve Jackson Games. Abgerufen 22. September, 2015. Ursprünglich veröffentlicht in Boing Boing Magazin, Vol. 1, Nr. 10.

Weitere Lektüre

Externe Links