Jar'Edo Wens hoax

Jar'edo Wens war absichtlich fiktiv Wikipedia Artikel, der fast 10 Jahre existierte, bevor er im November 2014 entdeckt wurde und gelöscht Im März 2015 war es zu dieser Zeit der am längsten anhaltende Scherzartikel, der in der entdeckt wurde Geschichte der Wikipedia.
Herkunft
Der Artikel "Jar'edo Wens" wurde am 29. Mai 2005 erstellt. Es waren nur zwei Sätze lang und zitierten keine Quellen. Es behauptete, ungefähr eine zu sein Australische Aborigines Gott ("der irdischen Wissen und der physischen Macht, geschaffen von durch Altjira Um sicherzustellen, dass die Leute nicht zu arrogant oder selbstbeständig wurden. Er ist mit Sieg und Intelligenz verbunden. ") Und war wahrscheinlich einfach der Name" Jared Owens "mit unterschiedlichem Abstand, Interpunktion und Gehäuse.[1][2][3][4][5]
Der Autor, ein nicht registrierter Benutzer bei einem Australier IP Adresse,[4] war im Mai 2005 für elf Minuten aktiv; Ihr einziger anderer Beitrag bestand darin, auch "yohrmum" hinzuzufügen (wahrscheinlich eine Wiederschreibung von ", um eine Wiederschreibung von" zu sein "Deine Mutter") Zu einer Liste australischer Gottheiten. Dies wurde schneller entdeckt und entfernt, aber es dauerte fast ein Jahrzehnt, bis der Artikel" Jar'edo Wens "erkannt und gelöscht wurde.
Verbreiten
Während seiner fast jahrzehntelangen Existenz wurde der "Jar'edo Wens" -Hoax-Artikel in andere Sprachausgaben von Wikipedia übersetzt, einschließlich Französisch, Polieren, Russisch, und Türkisch. Zwei Sprachausgaben enthielten zusätzlich die kürzere Seite "Yohrmum". Ein Eintrag wurde auch erstellt Wikidata.
Der Scherz wurde unabsichtlich in ein Buch kopiert Atheismus 2012 als Teil einer Liste von 500 "Göttern und Religionen in der Geschichte, die in Ungnade gefallen sind".[5][6]
Entdeckung
Der Scherz dauerte neun Jahre, neun Monate und drei Tage auf Wikipedia.[7] Die Erstellung neuer Artikel wurde seit dem bereits auf registrierte Benutzer beschränkt Seigenthaler Vorfall Im September 2005. Obwohl dies neue gefälschte Artikel erschwert hat, könnten vorhandene Scherzartikel (besonders niedrig ferngezogene) leichter unbemerkt bleiben.[8]
Im Jahr 2009 wurde der Artikel mit der Klassifizierung "Mehrfachprobleme", einschließlich eines Mangels an Quellen, markiert.[9] Erst im November 2014 wurde der Artikel jedoch als möglicher Scherz gekennzeichnet. Es wurde schließlich am 1. März 2015 zur Löschung vorgeschlagen, und die Löschung wurde zwei Tage später von einem Administrator bestätigt. Wikipediocracy, eine Website für Wikipedia -Kritik, veröffentlichte den Scherz am 15. März 2015.[10] Danach wurde es von allgemeineren Nachrichtenseiten ausführlich berichtet.[4]
Siehe auch
- Archiviertes Jar'edo Wens Hoax auf Wikipedia
- Diskussion über Wikipedia löschen
- Liste der Scherzen auf Wikipedia
Verweise
- ^ "Die Geschichte hinter Jar'edo Wens, dem am längsten laufenden Scherz in der Geschichte von Wikipedia". Washington Post. Archiviert vom Original am 2015-04-19. Abgerufen 2017-09-01.
- ^ Caitlin Dewey, Washington Post (17. April 2015). "Die Geschichte von Jar'edo Wens, dem am längsten laufenden Wikipedia -Scherz, und warum es so schwierig ist, die freie Enzyklopädie zu polieren - National Post". National Post. Archiviert von das Original am 18. April 2015.
- ^ Caitlin Dewey (17. April 2015). "Der Wikipedia -Scherz, der fast 10 Jahre dauerte". Der Hamilton -Zuschauer. Archiviert Aus dem Original am 14. Oktober 2015. Abgerufen 18. April, 2015.
- ^ a b c "Aussies Jar'edo Wens Streich stellt einen neuen Rekord als Wikipedias am längsten laufende Scherz". Der Sydney Morning Herald. 23. März 2015. Archiviert vom Original am 2015-07-01. Abgerufen 2015-04-18.
- ^ a b Cush, Andy. "Wie ein Mann sich zu einem Aborigines -Gott mit Wikipedia machte". Seltsames Internet. Gawker Media. Archiviert von das Original Am 2015-07-09.
- ^ McCormick, Matthew S. (2012). "Fünfhundert tote Götter und die Probleme anderer Religionen". Atheismus und der Fall gegen Christus. Amherst, NY: Prometheus -Bücher. ISBN 9781616145828. Archiviert vom Original am 2020-08-03. Abgerufen 2021-05-10.
- ^ Debra L. Merskin (12. November 2019). Die Sage International Encyclopedia von Massenmedien und Gesellschaft. Sage Publications. p. 1900. ISBN 978-1-4833-7554-0.
- ^ Goodin, Dan (6. Dezember 2005). "Falsche Behauptung hat Wikipedia-Überarbeitungsregeln der Artikelregelung". Seattle Times. Archiviert Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 5. Oktober 2015.
- ^ Peter Bodkin (23. März 2015). "Wikipedias längster Scherz wurde endlich übertroffen". Thejournal.ie. Yahoo Nachrichten Großbritannien & Irland. Archiviert vom Original am 27. Januar 2021. Abgerufen 10. Mai 2021.
- ^ "Jared Owens, Gott von Wikipedia". Wikipediocracy. 2015-03-16. Archiviert vom Original am 2019-08-16. Abgerufen 2019-08-16.