Japa

Japa (Sanskrit: जप) ist die meditative Wiederholung von a Mantra oder ein göttlicher Name. Es ist eine Praxis in Hinduismus,[1] Jainismus,[2] Sikhismus,[3][4] und Buddhismus,[5] mit Parallelen in anderen Religionen.
Japa kann im Sitzen in einem durchgeführt werden Meditationshaltung, während er andere Aktivitäten ausführt,[6] oder als Teil der formellen Anbetung in Gruppenumgebungen. Das Mantra oder das Name kann leise, laut genug gesprochen werden, damit der Praktizierende es hören kann, oder es kann still im Kopf des Praktizierenden rezitiert werden.[7]
Etymologie
Das Sanskrit -Wort Japa wird von der Wurzel abgeleitet jap-, bedeutet "mit leiser Stimme aussprechen, intern wiederholen, murmeln".[8] Es kann weiter definiert werden als Ja Geburt, Tod und Tod zerstören, und Reinkarnation und pa bedeutet, die Sünden zu zerstören.[9][10]
Monier-Williams erklärt, dass der Begriff in der vedischen Literatur erscheint wie in der Aitareya Brahmana (Rigveda) und die Shatapatha Brahmana (Yajurveda).[11] Der Begriff bedeutet, Passagen aus der Schrift, Reiz oder Namen der Gottheit zu murmeln, zu flüstern oder zu murmeln.[11] Oft ist es das sich wiederholende Gesang eines Verses oder eines Mantras, manchmal mit Hilfe eines Rosenkranzes, der genannt wird Japamala.[11] Ein verwandtes Wort, Japana erscheint in Buch 12 der Mahabharata, wo murmelnde Gebete als eine Form des religiösen Angebots beschrieben wird.[11]
Das Konzept von Japa wird auch in frühen buddhistischen Texten gefunden und ist in der tibetischen Buddhismus -Literatur sehr häufig.[12]
Nach dem Weisen Patanjali (400 n. Chr.), Japa ist nicht die Wiederholung von Wort oder Phase, sondern nach Betrachtung der Bedeutung des Mantras,[13] Diese Definition bleibt manchmal über verschiedene Quellen hinweg bestehen.[14][15]
Sorten

Perlen
In einigen Formen von JapaDie Wiederholungen werden mit einer Reihe von Perlen gezählt, die als a bekannt sind Japamala. Viele verschiedene Arten von Materialien werden für verwendet Japa. Die Anzahl der Perlen in der Japamala ist allgemein 108. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Menschen tragen können Japa Perlen um den Hals, obwohl einige Praktizierende es vorziehen, sie in einem Perlenbag zu tragen, um sie sauber zu halten.
Lautstärkegrade
Japa kann in unterschiedlichem Grad der Lautstärke durchgeführt werden:
- Vaikhari Japa wird laut genug gesprochen, so dass dies nicht der Grund ist, warum es so laut ist (es sei denn, es ist eine Gruppe Japa Sitzung) In der Nähe können Menschen es rezitiert hören. Es kann nützlich sein, wenn andere Geräusche in der Nähe sind (obwohl einige dies als ein Fehler betrachten)[16] oder wenn die Konzentration schwierig ist und daher für Anfänger am besten geeignet ist.
- Upamshu Japa ist leise gesagt, in einem Flüstern. Man sagt[von wem?] einhundertmal effektiver sein als Vaikhari Japa. Während Upamshu Japa Die Lippen des Praktizierenden sollten sich kaum bewegen, daher ist es für einen Beobachter schwierig zu sehen, dass alles gesagt wird.
- Manasika japa wird im Kopf rezitiert. Man sagt[von wem?] Tausendmal effektiver sein als Upamshu Japa und damit 100 000 -mal effektiver als Vaikhari Japa. Es wird auch gesagt, dass es schwierig oder unmöglich ist, für diejenigen zu praktizieren, die noch nicht begründet sind Vaikhari Japa trainieren.[17][16]
Likhita Japa
Likhita Japa ist das Schreiben eines Mantras, während normalerweise gleichzeitig rezitiert. Befürworter sagen, es sei effektiver, als einfach das Mantra laut zu rezitieren. Likhita Japa wird oft in einem Buch geschrieben, das dem Zweck gewidmet ist. Bücher, die für kürzere Mantras bestimmt sind, haben ein Gitter rechteckiger Zellen, wobei jede Zelle eine Instanz des Mantras hält. Praktizierende können unterschiedliche farbige Tinte verwenden, um in bestimmte Zellen zu schreiben, um ein dekoratives oder symbolisches Muster zu erstellen.
Mantracakras
Tibetische Buddhisten enthalten Japa Meditation als großer Teil ihrer religiösen Praktiken. In Tibet, sagt Harvey Alper, sind die Gebetsräder für Instrumente für Japa.[18] Die Praxis von Nembutsu in Reines Landbuddhismus ist analog zu Japa.
Ziele
Das angegebene Ziel oder Ziel von Japa kann je nach Mantra und der religiösen Philosophie des Praktizierenden sehr unterschiedlich sein. Sowohl Buddhist und Hindu- Traditionsmantras können an Aspiranten durch ihre gegeben werden Gurunach irgendeiner Form von Einleitung. Das angegebene Ziel könnte sein Moksha, Nirwana, Bhakti, oder einfache persönliche Gemeinschaft mit einer göttlichen Kraft in ähnlicher Weise wie das Gebet. Viele Gurus und andere spirituelle Lehrer und andere religiöse Führer, insbesondere Hindu und Buddhist, lehren, dass diese unterschiedlichen Namen für denselben transformierten Bewusstseinszustand darstellen. Diese Behauptung wird jedoch nicht über Mantras erhoben, die nicht für spirituelles Wachstum und Selbstverwirklichung gedacht sind.[a]
Nach langer Verwendung eines Mantras, das die Selbstverwirklichung oder Intimität mit einer göttlichen Kraft fördern soll, kann ein Individuum einen Zustand von erreichen Ajapa Japa, oder zündete. "Wiederholungslose Wiederholung", wobei das Mantra sich im Kopf "wiederholt".[7] Ähnliche Zustände wurden durch Anhänger anderer Hauptglaubenstraditionen erreicht, wobei Gebete aus ihren eigenen Traditionen verwendet wurden.
Analoga in anderen Traditionen
Etwas katholisch Gebetsformen, die sich wiederholen, wie z. B. die Verwendung des Rosenkranz oder einer von verschiedenen Chapletssind ähnlich wie Japa, obwohl die Praktiken nicht identisch sind, weil ihre Ziele unterschiedlich sind. Mentale Methoden wiederholter kurzer Gebete, sehr ähnlich wie Japa werden auch in christlichen Traditionen verwendet, insbesondere in der Praxis, die zu wiederholen Jesus Gebet gefunden in der Ostorthodoxe Kirche.[19][20] Die Praxis von Dhikr durch Sufis ist ähnlich wie Japa. Die beiden wichtigsten Sikh -Schriften, die mit Abschnitten geöffnet sind, die nach dem Begriff benannt sind, und diese werden genannt Japji Sahib und Jaap Sahib.[21]
Siehe auch
Beliebte Japa -Mantras
Allgemein
Anmerkungen
Verweise
- ^ Beck (1995), S. 92–23, 132–134.
- ^ Chapple (2015), S. 311–312.
- ^ Deol (1998), p. 11.
- ^ Kohli (1993), S. 33–34.
- ^ Dasgupta & Dasgupta (1958), S. 167–168.
- ^ Ssrf (n.d.).
- ^ a b Easwaran (2008).
- ^ Apte (1890), p. 447.
- ^ Ashley (2006), p. 11.
- ^ Keshavadas (1990), p. 16.
- ^ a b c d Monier-Williams (2005), p. 412.
- ^ Padoux (2011), S. 31–53.
- ^ Saraswati (1986).
- ^ Padoux (2011), p. 32.
- ^ Raghavan (2011), p. 43.
- ^ a b Bhaktiratnasadhu (2020).
- ^ Saraswati (1981).
- ^ Alper (1991), p. 440.
- ^ Oman & Driskill (2003), S. 5–19.
- ^ Sjögren (1996).
- ^ Singha (2009), p. 110.
Literaturverzeichnis
- Alper, Harvey P. (1991). Mantras verstehen. Motilal Banarsidass. p. 440. ISBN 978-81-208-0746-4.
- Apte, Vaman Shivaram (1890). Ein praktisches Sanskrit-English-Wörterbuch. p. 447.
- Ashley, Thomas (2006). Chakra -Mantras: Befreie dein spirituelles Genie durch Singen (1 ed.). San Francisco: Farrand Weiser Bücher. p. 11. ISBN 9781578633678.
- Beck, Guy L. (1995). Sonic Theology: Hinduismus und heiliger Klang. Motilal Banarsidass. S. 92–93, 132–134. ISBN 978-81-208-1261-1.
- Bhaktiratnasadhu (17. Januar 2020). "Hare Krishna Japa sollte upamshu oder sehr weich sein". Raadhaa.com. Abgerufen 2020-02-09.
- Chapple, Christopher Key (2015). Yoga im Jainismus. Taylor & Francis. S. 311–312. ISBN 978-1-317-57217-6.
- Dasgupta, Shashi Bhushan; Dasgupta, Sashibhusan (1958). Eine Einführung in den Tāntric Buddhismus. Calcutta University Press. S. 167–168.
- Deol, S (1998). Japji: Der Weg der Andachtsmeditation. p. 11. ISBN 978-0966102703.
- Easwaran, Eknath (2008) [1977]. Mantram Handbuch (5. Aufl.). Tomales, CA: Nilgiri Press. ISBN 978-1-58638-028-1.
- Keshavadas, Sant (1990). Gāyatrī, die höchste Meditation. Motilal Banarsidass. p. 16. ISBN 9788120806979.
- Kohli, S. S. (1993). Sikh und Sikhismus. Atlantische Verlage. S. 33–34.
- Monier-Williams, Monier (2005). Sanskṛit-englisches Wörterbuch: etymologisch und philologisch angeordnet unter besonderer Berücksichtigung der verwandten indoeuropäischen Sprachen (Korrigiert.). Delhi: Motilal Banarsidass. p. 412. ISBN 978-8120831056.
- Padoux, Andre (2011). Tantrische Mantras: Studien zu Mantrasastra (1 ed.). Routledge. S. 31–53. ISBN 978-1-136-70757-5.
- Sjögren, Per-Olof (1996) [1966]. Das Jesus -Gebet: Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, gilt mir Garmherzigkeit (3 ed.). London: Gesellschaft zur Förderung des christlichen Wissens. ISBN 0-281-04957-2.
- Poddar, Hanumanprasad (1975). Der göttliche Name und seine Praxis (13. Ausgabe). Gorakhpur, Indien: Gita Press. WIE IN B0007ALM2S.
- Oman, Doug; DRISKILL, JOSEPH D. (2003). "Heiliger Name Wiederholung als spirituelle Übung und therapeutische Technik". Zeitschrift für Psychologie und Christentum. 22 (1): 5–19.
- Raghavan, V. (2011). Die Kraft des heiligen Namens: Indische Spiritualität inspiriert von Mantras. World Wisdom, Inc. p. 43. ISBN 9781935493969.
- Saraswati, Krishnananda (1986). Facetten der Spiritualität: Dialoge und Diskurse von Swami Krishnananda. Delhi: Motilal Banarsidass. p. 181. ISBN 9788120800878.
- Saraswati, Sivananda (1981). Japa Yoga: Eine umfassende Abhandlung über Mantra-Sastra. Shivanandanagar, Indien: Divine Life Society. ISBN 81-7052-018-5.
- Singha, HS (2009). Die Enzyklopädie des Sikhismus. Hemkunt Press. p. 110. ISBN 978-8170103011.
- Tulpule, Shankar Gopal (1991). Der göttliche Name in der indischen Tradition. Neu -Delhi, Indien: Indus Publishing Company / Indian Institute of Advanced Study. ISBN 81-85182-50-7.
- "Wie ist es möglich, bei verschiedenen Aktivitäten zu singen?". www.spiritualResearchFoundation.org. Spirituelle Forschungsstiftung der spirituellen Wissenschaft. n.d. Abgerufen 14. August 2020.