James Liston

Liston im Jahr 1935

James Michael Liston CMG (9. Juni 1881 - 8. Juli 1976) war der 7. Römisch -katholischer Bischof von Auckland, Neuseeland.

Frühen Lebensjahren

JAME MICHAEL LISTON (registriert bei der Geburt als Michael James Liston) wurde in geboren Dunedin Am 9. Juni 1881, einer von einer Familie von fünf Kindern von James Liston, einem Hotelkeeper, und seiner Frau Mary (geb. Sullivan), beide Auswanderer von Grafschaft Clare, Irland. Er wurde beigebildet Schule der christlichen Brüder, Dunedin. Im Alter von 12 Jahren 1893 begann er sein Training für das Priestertum bei St. Patrick's Seminar, Manly, Sydney. Er besuchte später Holy Cross College, Clonliffe, Dublin (1897–1900) und ging dann an das Irish College in Rom, aus dem er 1903 mit einem Dotierende der Göttlichkeit abgeschlossen wurde.

Er wurde zum Priestertum von ordiniert von Bischof Verdon in St. Joseph's Cathedral, Dunedin am 31. Januar 1904. Bischof Verdon legte einen starken Schwerpunkt auf römischen Modellen und auf die Hingabe an die Heiliger See. Liston wurde von Verdon, der seine Berufung ermutigte, tief beeinflusst, seine Studien gesponsert und in den ersten 14 Jahren seines Priestertums Listons Bischof war. Er betrachtete Verdon als sein ultimatives Vorbild und hielt während seiner gesamten Karriere ein Foto von Verdon auf seinem Schreibtisch "zur Führung durch Reflexion auf seinem Weg und für die Suche nach seiner himmlischen Fürsprache".[1]

Er war ab 1910 Rektor des College. Am 12. Dezember 1920 wurde Liston als Coadjutor Bischof von Auckland unter Bischof Cleary, dem sechsten römisch -katholischen Bischof von Auckland, in der Kathedrale St. Joseph, geweiht.[2]

Sedition -Versuch

Im Jahr 1922 während a St. Patrick's Day Adresse bei Auckland Rathaus Er befragte das Anglo-irischer Vertrag und beschrieb die irischen Rebellen von 1916 als "ermordet" von "ausländischen" (was britischen) Truppen "ermordet". Er wurde im Mai 1922 im Prozess freigesprochen.[3]

Bischof von Auckland

Im Dezember 1929 wurde Liston Aucklands siebter römisch -katholischer Bischof und blieb dies für die nächsten 41 Jahre. Listons entscheidende Unterstützung von Bischof Lyons von Christchurch ermöglichte die Einrichtung von Heiliger Name Seminar Als ein kleines Seminar in dieser Stadt im Jahr 1947.[1]

Rugby -Liga Engagement

Er war der Präsident der Marist Rugby League Club 1933.[4]

Ehrungen

1935 wurde er mit dem ausgezeichnet König George gegen Silber Jubiläumsmedaille.[5] Er wurde auch a genannt Begleiter des Ordens von St. Michael und St. George.[wenn?]

1953 erhielt er den Ehrentitel "Erzbischof".[6] Zwei Jahre später erhielt er einen Ehrendoktor der Gesetze (LLD) von der Universität von Auckland.[2][1]

Liston wurde zum Chevalier de la ernannt Légion d'onneur als Ausländer, durch ein französisches Dekret vom 15. September 1938 als Anerkennung seines Dienstes als Bischof von Auckland.[2][1]

Liston College in Henderson wird zu seinen Ehren benannt.

Letzte Jahre und Tod

1970 im Alter von 88 Jahren ging er in den Ruhestand. Er starb am 8. Juli 1976 im Alter von 95 Jahren im Mater Hospital.[2]

Anmerkungen

  1. ^ a b c d Nicholas Evan Reid, Das Papier des Bischofs: Eine Geschichte der katholischen Presse der Diözese Auckland, Catholic Publications Center, Orewa, 2000, S. 35, 183.
  2. ^ a b c d Sweetman, Rory. "Liston, James Michael 1881 - 1976". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 4. April 2011.
  3. ^ Rory Sweetman, Bischof im Dock: The Sedition Trial of James Liston, Auckland University Press, Auckland, 1997.
  4. ^ "Marist Old Boys 'Club". Auckland Star, Band LXIV, Ausgabe 71. 25. März 1933. p. fünfzehn. Archiviert Aus dem Original am 16. November 2019. Abgerufen 17. November 2019.
  5. ^ "Offizielle Jubiläumsmedaillen". Der Abendpfosten. 6. Mai 1935. p. 4. Archiviert Aus dem Original am 6. März 2016. Abgerufen 17. November 2019.
  6. ^ "Nr. 44486". Die Londoner Gazette (3. Supplement). 1. Januar 1968. p. 41.

Quellen

  • E. R. Simmons, In Cruce Salus, eine Geschichte der Diözese Auckland 1848 - 1980, Katholisches Publikationszentrum, Auckland 1982.
  • Rory Sweetman, Bischof im Dock: The Sedition Trial of James Liston, Auckland University Press, Auckland, 1997
  • Reid, Nicholas (2006). James Michael Liston: Ein Leben. Wellington, NZ: Victoria University Press. ISBN 978-0864735362.
  • Nicholas Reid, Das Leben und die Arbeit von Reginald John Delargey Cardinal, Katholische Diözese Auckland/Pindar, Auckland, 2008.
  • Erzbischof James Michael Liston Katholische Hierarchie -Website; Abgerufen am 12. Februar 2011.

Externe Links

Katholische Kirchentitel
Vorausgegangen von
Coadjutor -Bischof von Auckland
1920–1929
Gefolgt von
-
Vorausgegangen von 7. Bischof von Auckland
1929–1970
Gefolgt von