James Demmel
James Demmel | |
---|---|
![]() | |
Geboren | James Weldon Demmel Jr. 19. Oktober 1955 Pittsburgh, Pennsylvania, UNS. |
Alma Mater | Kalifornisches Institut der Technologie (B.S., 1975) Universität von Kalifornien, Berkeley (Phd., 1983) |
Bekannt für | Lapack |
Ehepartner (en) | Katherine Yelick |
Auszeichnungen | ACM Fellow (1999) |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Mathematiker Informatiker |
Institutionen | Universität von Kalifornien, Berkeley |
These | Jordanische kanonische Form eines numerischen Analysten (1983) |
Doktorand | William Kahan |
Doktorand | Sherry Li |
Webseite | http://www.cs.berkeley.edu/~demmel/ |
James Weldon Demmel Jr. (Geboren am 19. Oktober 1955) ist ein Amerikaner Mathematiker und Informatiker, das Dr. Richard Carl Dehmel Distinguished Professor für Mathematik und Informatik Bei der Universität von Kalifornien, Berkeley.[1]
1999 wurde Demmel zum Mitglied der des Nationale Akademie des Ingenieurwesens Für Beiträge zu numerischen linearen Algebra und wissenschaftlichen Computing.
Biografie
Geboren in Pittsburgh,[2] Demmel tat seine Bachelor Studien am Kalifornisches Institut der Technologie, Absolvent 1975 mit einem B.S. in Mathematik.[3][4] Er hat seinen Doktortitel verdient. in Informatik 1983 von UC Berkeley unter der Aufsicht von William Kahan;Seine Dissertation hatte berechtigt Jordanische kanonische Form eines numerischen Analysten.[5] Nach einer Fakultätsposition bei New Yorker Universität Sechs Jahre lang zog er 1990 nach Berkeley.[3][4]
Akademische Werke
Demmel ist bekannt für seine Arbeit an Lapack, a Softwarebibliothek zum Numerische lineare Algebra[3][6] und allgemeiner für die Forschung in numerischen Algorithmen, die mathematische Strenge mit hoher Leistung implementieren.[1] Prometheus, a parallel Multigrid Finite Element Solver geschrieben von Demmel, Mark Adams und Robert Taylor gewann den Carl Benz Award bei Supercomputing 1999 und die Gordon Bell -Preis Für Adams und seine Mitarbeiter bei Supercomputing 2004.[7]
Ehren und Auszeichnungen
Demmel wurde als Mitglied der gewählt Nationale Akademie des Ingenieurwesens im Jahr 1999,[6] ein Stipendiat der Verband für Rechenmaschinen 1999 ein Stipendiat der IEEE Im Jahr 2001 ein Fellow von SIAM im Jahr 2009 und ein Mitglied der Nationale Akademie der US -Wissenschaften der Vereinigten Staaten in 2011.[1][8] Demmel war einer von zwei Wissenschaftlern, die 1986 mit dem geehrt wurden Leslie Fox -Preis für die numerische Analyse.[6][9] 1993 gewann Demmel die J.H. Wilkinson Preis für numerische Analyse und wissenschaftliches Computing,[1][6] Und 2010 war er der Gewinner der IEEE's Sidney Fernbach Award "Für rechnerische Wissenschaftsführung bei der Schaffung adaptiver, innovativer linearer Algebra-Software mit leistungsstarker Hochleistung".[3][4] 2012 wurde er Fellow der American Mathematical Society.[10] Er erhielt die IEEE Computer Society Charles Babbage Award im Jahr 2013.
Persönliches Leben
Demmel ist verheiratet mit Katherine Yelick, wer ist auch ein ACM Fellow und Professor für Elektrotechnik und Informatik an der UC Berkeley,[11] und Associate Lab Director für Computing Sciences unter Lawrence Berkeley Nationales Labor.[12]
Verweise
- ^ a b c d Bashor, Jon (2011-05-03). "Berkeleys James Demmel wurde in die National Academy of Sciences gewählt". Lawrence Berkeley Nationales Labor. Archiviert von das Original Am 2011-06-06. Abgerufen 2011-06-06.
- ^ "James W. Demmel". Der komplette Marquis Who is Who Biografien. 2017. Abgerufen 20. November, 2019 - über Nexis Uni.
- ^ a b c d UC Berkeley Professor James Demmel erhält 2010 IEEE Computer Society Sidney Fernbach Award Archiviert 2011-06-04 bei der Wayback -Maschine, HPCwire, 30. September 2010.
- ^ a b c James W. Demmel, 2010 Sidney Fernbach Award -Empfänger Archiviert 2013-05-30 im Wayback -Maschine, IEEE Computer Society, abgerufen 2011-05-04.
- ^ James Weldon Demmel Bei der Mathematik Genealogie -Projekt.
- ^ a b c d NAE wählt neue Mitglieder Archiviert 2018-04-28 bei der Wayback -Maschine, SIAM, 22. Mai 1999.
- ^ Supercomputing 2004 Awards Archiviert 2009-02-04 bei der Wayback -Maschine, abgerufen 2011-05-04.
- ^ Mitglieder und ausländische Mitarbeiter gewählt Archiviert 2011-05-07 im Wayback -Maschine, National Academy of Sciences, 3. Mai 2011.
- ^ Vergangene Preisträger Archiviert 2011-05-22 bei der Wayback -Maschine, 13. Leslie Fox -Preis für numerische Analyse, 22. Juni 2007.
- ^ Liste der Stipendiaten der American Mathematical Society, abgerufen 2012-11-10.
- ^ Wong, Patty (14. Februar 2002), "Fakultätspaare halten die Liebe am Arbeit am Leben", Der tägliche Kalifornier.
- ^ "Katherine Yelick". Über Personalführung. US -amerikanisches Nationallabor des US -amerikanischen Energieministeriums von der University of California. 2020-02-04. Abgerufen 2020-11-22.