James Craigie
James Craigie | |
---|---|
![]() | |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Timaru | |
Im Büro 1908–1922 | |
Vorausgegangen von | William Hall-Jones |
gefolgt von | Frank Rolleston |
Persönliche Daten | |
Geboren | 7. September 1851 Coupar Angus, Perthshire, Schottland |
Gestorben | 17. August 1935 (83 Jahre) Kingsdown, South Canterbury, Neuseeland |
Politische Partei | Liberale |
James Craigie (7. September 1851 - 17. August 1935) war Parlamentsmitglied für die Timaru Wähler in der Südinsel von Neuseeland und Mitglied der New Zealand Legislative Council. Er war außerdem Vorsitzender des South Canterbury Health Board, Vorsitzender des Timaru Harbor Board, eines Stadtrates Timaru Borough und Bürgermeister von Timaru.
Frühen Lebensjahren
Craigie wurde in geboren Coupar Angus, Perthshire, Schottland, am 7. September 1851.[1][2]
Er kam 1867 mit seinen Eltern James und Agnes Craigie (geb. McFarlane) nach Neuseeland.
Craigie und seine Familie landeten darin Dunedin, wo er nach Abschluss einer Ausbildung als Maler und Dekorateur mehrere Jahre blieb.
Craigie heiratete Catherine Orr aus der Grafschaft Donegal, Irland, und sie hatten sechs Töchter und einen Sohn.
Ziehen Sie nach Timaru
Craigie zog 1873 nach Timaru, wo er ein Glas- und Hausdekorationsgeschäft gründete. Er eröffnete auch ein großes Hausdekorationsgeschäft in Cains Terrace, Timaru. Anschließend fusionierte er sein Geschäft mit einer Dunedin -Firma und es wurde als Smith & Craigie bekannt. Das fusionierte Geschäft würde letztendlich Teil von Smith & Smith werden, einem Unternehmen, das weiterhin in ganz Neuseeland tätig ist.
Als sein Geschäftserfolg zunahm, kaufte Craigie eine große Farm in Kingsdown, etwa 5 km südlich von Timaru, wo er ein beträchtliches Haus, Craigielea, baute. Craigielea wurde anschließend durch Feuer zerstört.
Craigie war neun Jahre im South Canterbury Health Board diente und diente in den letzten Jahren als Vorsitzender.
Er war auch vier Jahre lang Vorsitzender des Timaru Harbor Board, während der Zeit in der Entwicklung des Hafens von Timaru erhebliche Fortschritte erzielt wurden.
Wahl zum Timaru Bezirksrat
Craigie wurde 1901 in den Timaru Borough Council gewählt.
Bürgermeister von Timaru
Craigie war Bürgermeister von Timaru zehn Jahre von 1902 bis 1913.[3]
Parlamentsmitglied
Jahre | Begriff | Wählerschaft | Party | ||
---|---|---|---|---|---|
1908–1911 | 17. | Timaru | Liberale | ||
1911–1914 | 18. | Timaru | Liberale | ||
1914–1919 | 19. | Timaru | Liberale | ||
1919–1922 | 20. | Timaru | Unabhängiger Liberaler |
James Craigie vertrat das Timaru Wähler in der Neuseeland Repräsentantenhaus seit 14 Jahren ab 1908 bis 1922.[4]
Unabhängiger Liberaler
In dem 1919 WahlCraigie brach aus dem aus Liberale Partei und stand als ein Unabhängiger Liberaler oder Progressiv Liberale.[5][6]
Nachdem er als Mitglied des Parlaments in den Ruhestand getreten war, wurde Craigie in die ernannt Legislativer Rat Am 1. Juni 1923 diente er bis zum 31. Mai 1930 für eine Amtszeit und wurde nicht erneut ernannt.[7]
1935 wurde Craigie mit dem ausgezeichnet König George gegen Silber Jubiläumsmedaille.[8]
Bewunderer von Robert Burns
Craigie war ein begeisterter Bewunderer von Robert Burns und wurde einmal als Neuseelands führende Autorität für Verbrennungen angesehen.
Craigie war ein Vizepräsident des Auslands von der Robert Burns World Federation.
1931 hielt Craigie den Wellington Burns Club mit dem Titel "The Humanity of Robert Burns" einen Vortrag.
Craigie lieferte Mittel für die Erektion in den Timaru Botanischen Gärten eines Statuts von Robert Burns. Die Statue wurde von Craigie vor einer riesigen Menge am 28. Mai 1913 enthüllt.
Tod
James Craigie starb am 17. August 1935 in seinem Haus Craigilea in Kingsdown, South Canterbury, an „Herzschwäche“. Er ist in der Craigie Family Plot auf dem Timaru -Friedhof begraben.
Erbe
Craigie war ein großzügiger Wohltäter seiner adoptierten Heimatstadt Timaru.
Er stellte 1913 die Chimes für die Timaru -Stadtuhr zur Verfügung.
Craigie stellte das Geld für die Eichenbäume zur Verfügung, die in (was bekannt wurde) Craigie Avenue, Timaru, jetzt Teil von Neuseeland State Highway 1. Die Doppelreihe von Bäumen wurde am 12. Oktober 1905 gepflanzt. Er spendete auch zehn Pfund für den Bau der katholischen Sacred Heart Basilica, die sich ebenfalls in der Craigie Avenue befand, am 8. Februar 1910, dem Tag, an dem der Grundstein für die Kirche gelegt wurde.
1914 präsentierte Craigie die renommierte Gemälde „The Mother“ von Thomas Kennington der South Canterbury Art Society. Nach seinem Tod spendete die Familie Craigie a C.F. Goldie Malen "Erinnerungen. Der letzte ihres Stammes" (1913 gemalt) an die Menschen in Timaru. Beide Gemälde sind in der Aigantighe Art Gallery in Wai-Iti Road, Timaru, zu sehen.
Seine Nachkommen pflanzten zu seinen Ehren in der Craigie Avenue zu Ostern 1994 einen Baum.
Anmerkungen
- ^ Scholefield 1940, p. 180.
- ^ "Schottland, ausgewählte Geburten und Taufen, 1564–1950". Ancestry.com Operations. 2014. Abgerufen 13. Dezember 2015.
- ^ Scholefield 1940, p. 181.
- ^ Wilson 1985, p. 191.
- ^ Bassett 1982, p. 66.
- ^ Wood 1996, p. 89.
- ^ Wilson 1985, p. 151.
- ^ "Offizielle Jubiläumsmedaillen". Der Abendpfosten. 6. Mai 1935. p. 4. Abgerufen 2. Juli 2013.
Verweise
- Bassett, Michael (1982), Drei Parteipolitik in Neuseeland, 1911-1931, n.p.: Historische Veröffentlichungen, ISBN 0-86870-006-1
- Craigie, James (1931), Die Menschheit von Brennt, Wellington, [N.Z.]: Wellington Burns Club
- Substanz eines Vortrag Wellington Burns Club, in der Konzertkammer, Rathaus, Wellington, 25. Februar 1931. [aus Te puna Aufzeichnung]. Craigie war eine Autorität für Verbrennungen
- Hamer, David A. (1988). Die neuseeländischen Liberalen: Die Jahre der Macht, 1891–1912. Auckland: Auckland University Press. ISBN 1-86940-014-3. OCLC 18420103.
- Ein Wörterbuch der neuseeländischen Biografie, herausgegeben von G.H. Scholefield, Vol. 1, S. 180–181, 1940, Abteilung für innere Angelegenheiten, Wellington
- Wilson, James Oakley (1985) [erstmals 1913 veröffentlicht]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1984 (4. Aufl.). Wellington: V.R. Ward, Regierung. Drucker. OCLC 154283103.
- Wood, G. Antony (Hrsg.) (1996), Minister und Mitglieder im neuseeländischen Parlament, Dunedin, [N.Z.]: Otago University Press, ISBN 1-877133-00-0
{{}}
:|first=
hat generischen Namen (Hilfe)