James Carroll (neuseeländischer Politiker)
Sir James Carroll | |
---|---|
Timi Kara | |
![]() Carroll c. 1914 | |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Ostmaori | |
Im Büro 1887–1893 | |
Vorausgegangen von | Wi Pere |
gefolgt von | Wi Pere |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Waiapu | |
Im Büro 1893–1908 | |
Vorausgegangen von | Neuwähler |
gefolgt von | Wählerschaft abgeschafft |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Gisborne | |
Im Büro 1908–1919 | |
Vorausgegangen von | Neuwähler |
gefolgt von | Douglas Lysnar |
Mitglied von New Zealand Legislative Council | |
Im Büro 2. September 1921 - 18. Februar 1926 | |
Persönliche Daten | |
Geboren | 20. August 1857 Wairoa, Hawke's Bay, Neuseeland |
Gestorben | 18. Oktober 1926 (69 Jahre) Auckland, Region Auckland, Neuseeland |
Politische Partei | Unabhängig Liberale |
Ehepartner (en) | Heni Materoa Carroll |
Militärdienst | |
Treue | Ngāti kahungunu |
Schlachten/Kriege | Te Kootis Krieg[1] |
Sir James Carroll Kcmg (Māori: Timi Kara; 20. August 1857 - 18. Oktober 1926) war ein neuseeländischer Politiker von Irish und Ngāti kahungunu Abstammung. Carroll begann seine Karriere als Dolmetscher und Landagentin und wurde in den ostmaori -Sitz in gewählt 1887. Er handelte sich Kolonialsekretär (entspricht dem Innenminister) von 1897 bis 1899. Er war der erste Māori, der die Kabinettsposition von hielt Minister für einheimische Angelegenheiten, was er zwischen 1899 und 1912 hielt Liberale Partei und war 1909 und 1911 amtierender Premierminister.
Frühen Lebensjahren
James Carroll wurde bei geboren Wairoa, eines von acht Kindern von Joseph Carroll, geboren in Sydney der irischen Abstammung und Tapuke, eine Māori -Frau des Ngāti Kahungunu -Stammes (oder iwi in der Maori -Sprache). Er wurde sowohl am Whare Wananga (traditionelles Māori College) als auch in der Wairoa Native School ausgebildet, ging aber früh, um Landarbeiter zu werden. Im Jahr 1870, obwohl er nicht mehr als dreizehn war, war er Teil der Māori -Kraft, die verfolgte Te Kooti in der Urewera und seine Tapferkeit wurde in Versendungen erwähnt. Er wurde ein Kadett für die einheimische Abteilung in Hawke's Bay und später Wellington war aber 1875 wieder auf einer Farm. 1881 heiratete er Heni Materoa und sie ließen sich ein Gisborne. Das Paar adoptierte mehrere Kinder, hatte aber nichts von sich.[1]
Politische Karriere
Jahre | Begriff | Wählerschaft | Party | ||
---|---|---|---|---|---|
1887–1890 | 10. | Ostmaori | Unabhängig | ||
1890–1893 | 11. | Ostmaori | Unabhängig | ||
1893–1896 | 12. | Waiapu | Liberale | ||
1896–1899 | 13. | Waiapu | Liberale | ||
1899–1902 | 14. | Waiapu | Liberale | ||
1902–1905 | 15. | Waiapu | Liberale | ||
1905–1908 | 16. | Waiapu | Liberale | ||
1908–1911 | 17. | Gisborne | Liberale | ||
1911–1914 | 18. | Gisborne | Liberale | ||
1914–1919 | 19. | Gisborne | Liberale |

Carroll stand erstmals 1884 zum Parlament und bestritt erfolglos die Ostmaori Wähler gegen Wi Pere.[1] Bis zum 1887 Wahl, John BallanceDas paternalistische Gesetz der nativen Landverwaltung von 1886, das vorschlug, Māori -Länder durch einen Regierungskommissar zu mieten, war ein wichtiges Problem. Carroll, ein Gegner des Gesetzes, gewann die Wählerschaft. Er wurde bei den nächsten Wahlen in bestätigt 1890. In dem 1893 WahlEr stand in der Waiapu Wählerschaft. Aus 1908er vertrat das Gisborne Wähler, bis er 1919 besiegt wurde.[2]
Eintritt ParlamentCarroll wollte Māori Gleichheit schaffen, indem sie ihnen ermöglichte, Land zu vermieten und die Einnahmen zu nutzen, um in ihre eigenen Farmen zu investieren. Die Siedlerpräferenz war für den Eigentum des Eigentums, und diese Lösung wurde von der bevorzugt Atkinson Regierung. Er wurde im März 1892 zum Mitglied des Exekutivrates ernannt, das die einheimische Rasse vertrat, und musste die Regierung bei der obligatorischen Akquisition unterstützen.
Te Kotahitanga Māori -Abgeordnete kritisierte Carrolls Haltung, und er beschloss, für die allgemeinen Wählerschaft von zu stehen Waiapu. Er gewann diesen Sitz im Jahr 1893, als er zum ersten Mal ein Māori in einen allgemeinen Wählersitz gewählt wurde.
Te Kotahitanga förderte weiterhin eine separate Rechtsversammlung für Māori, und Carroll reiste in die Māori-Gemeinden, die sich gegen den Separatismus aussprach. 1899 wurde er gebürtiger Minister in der liberalen Regierung, der ersten Person von Māori, die dieses Amt innehatte. Er gründete das Gesetz über Māori -Räte, das es den lokalen Māori -Komitees ermöglichte, sich mit Gesundheit, Sanitär- und Alkoholkontrolle und den von Māori kontrollierten Landräten von Māori zu befassen und Land zu verkaufen oder zu vermieten.
Die Sicht der Siedler war, dass ein Großteil der Nordinsel unter Māori -Kontrolle entwickelt werden sollte, und Carroll als einheimischer Minister von 1912 stand unter Druck, mehr Landverkäufe zu ermöglichen. Viele Māori denken, dass er zu viele Zugeständnisse gemacht hat, aber er kämpfte immer für die Rechte von Māori zu einer Zeit, in der seine Ansichten wenig Unterstützung gab.
Zweimal in der liberalen Regierung fungierte Carroll als Premierminister, und sein Status wurde durch die Vergabe von 1911 der von der bestätigt Kcmg, der erste Maori, der zum Ritter geschlagen wurde. Carroll repräsentierte weiterhin die allgemeine Wählerschaft von Gisborne Bis 1919, als er von besiegt wurde Douglas Lysnar.[3]
Am 2. September 1921 wurde Carroll in die ernannt Legislativer Rat von Premierminister William Massey.[4] Aus dem Oberhaus Neuseelands konnte er unterstützen Āpirana ngata und andere aufstrebende Māori -Führer.[1]
Er starb plötzlich in Auckland am 18. Oktober 1926 an Nierenversagen. Sein Körper wurde nach Gisborne zurückgebracht, wo er in Makaraka beigesetzt war.[1]
Landwirt und Politiker Turi Carroll war ein Neffe.
Weitere Lektüre
- Alexander, R. R. (1966), "Carroll, Sir James, K.C.M.G., M.L.C.", Eine Enzyklopädie Neuseelands, herausgegeben von A. H. McLintock, abgerufen 6. Mai 2008
- Carroll, James (1929), Er tohu aarha nui kia ta timi kara, tatau, tatau, Napier, [N.Z.]: Swailes
- Duff, Alan (2000), Alan Duffs Māori Helden, Auckland, [N.Z.]: Random House New Zealand, ISBN 1-86941-425-x
- Keenan, Danny (2001), "James Carroll - von innen arbeiten", Mana (39): 66–67
Anmerkungen
- ^ a b c d e Ward, Alan. "Carroll, James - Biographie". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 18. April 2012.
- ^ Wilson 1985, p. 188.
- ^ Wilson 1985, p. 213.
- ^ Wilson 1985, p. 151.
Externe Links
- "Sir James Carroll". Te ara (Enzyklopädie).