James Bell (geografischer Schriftsteller)

James Bell (1769 - 3. Mai 1833) war ein schottischer geografischer Autor.

Biografie

Er wurde geboren in Jedburgh 1769. Im Alter von acht Jahren ging er nach Glasgow, wo sein Vater, der Rev. Thomas Bellwurde 1777 zum Minister der Dovehill Chapel ernannt. Als krankhaftes Kind gelang es ihm, eine Ausbildung zu erwerben. Seine erste Beschäftigung war als Weber und diente einer Ausbildung. 1790 ging er selbst als Hersteller von Baumwollwaren in den Handel. In der Handelsdepression von 1793 gab er sein Geschäft auf und war einige Jahre als Warper in den Lagern der Hersteller. Sein Vater gab ihm eine kleine Rente, die es ihm ermöglichte, zu studieren.[1]

Um 1806 begann er einen Lebensunterhalt als Tutor in Griechisch und Latein für Studenten zu verdienen. Vorbehalt auf Angriffe von Asthma Zu dem, zu dem er immer unterworfen war, verließ er Glasgow ungefähr zehn oder zwölf Jahre vor seinem Tod und zog sich in das Land zurück, lebte in einem Cottage bei Campsie, Stirlingshire, zwölf Meilen nördlich von Glasgow. Dort starb er am 3. Mai 1833 und wurde begraben.[1]

Arbeiten

Bell veröffentlichte erstmals um 1815, als er Kapitel zum Kapitel zur Glasgow Geographie, ein beliebtes Werk von Khull, Blackie & Co. 1824 schrieb er Eine Prüfung der verschiedenen Meinungen, die die Quellen der Quellen dessen beobachtet haben Ganges und die Richtigkeit der Karte des Lama von Thibet. Es wurde als Artikel 2 in veröffentlicht Kritische Forschungen in Philologie und Geographie, ein anonymer Band, die gemeinsame Arbeit von James Bell und einem jungen Studenten John Bell (keine Beziehung). Er erhielt dann die Aufgabe, eine ungekürzte Ausgabe von vorzubereiten und zu bearbeiten Charles Rollin's Alte Geschichte, Glasgow, 1828, 3 Bände. Die Notizen mit dem Leben des Autors von Bell machten seinen Ruf. Es folgte seine System der Geographie, populär und wissenschaftlich, Glasgow, 1830, 6 Bände. Auf die Kapitel über die Geschichte der Geographie, die im dritten Band von Rollin und im sechsten Band seines „Systems der Geographie“ enthalten waren, folgten andere Autoren. Posthum war Ein umfassender Gazetteer von England und Wales, Glasgow 1836, 4 Bände. Hatte einen Abschnitt über die Kartographie Englands und Wales, die hauptsächlich ausgestellt wurde Richard Gough's Britische Topographie.[1]

Bells Arbeitsweise war in einem späteren Gerichtsverfahren in Frage Samuel Lewis gegen Archibald Fullarton.[2]

Verweise

  1. ^ a b c "Bell, James (1769-1833)". Wörterbuch der nationalen Biografie. London: Smith, Elder & Co. 1885–1900.
  2. ^ Großbritannien. Gerichte (1840). Berichte über Fälle wurden im Jahr 1839 in den verschiedenen Rechtsgerichten in England argumentiert und festgelegt. Halsted und Voorhies. S. 127–132. Abgerufen 27. Februar 2013.
Zuschreibung

Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich:"Bell, James (1769-1833)". Wörterbuch der nationalen Biografie. London: Smith, Elder & Co. 1885–1900.