Jainismus

Jainismus (/ˈnɪzəm/) auch bekannt als Jain Dharma, ist ein Antike Indische Religion. Jainismus verfolgt seine spirituellen Ideen und seine Geschichte durch die Nachfolge von vierundzwanzig Tirthankaras (Oberste Prediger von Dharma), wobei der erste im aktuellen Zeitzyklus ist Rishabhadeva, wem die Tradition vor Millionen von Jahren gelebt hat; die dreiundzwanzigsten Tirthankara Parshvanatha, wen Historiker bis zum 9. Jahrhundert v. Chr. Ausgehen; und das vierundzwanzigste Tirthankara, Mahavira ca. 600 v. Chr. Jainismus wird als ewiges angesehen Dharma mit dem Tirthankaras Leitfaden jedes Mal Kreislauf des Kosmologie. Die drei Hauptsäulen des Jainismus sind Ahiṃsā (Gewaltlosigkeit), Anekāntavāda (Nichtabsolutismus) und Aparigraha (Askese).

Jain -Mönche, nachdem sie sich im erhabenen Zustand des Seelenbewusstseins positioniert haben, erledigen fünf Hauptversprechen: Ahiṃsā (Gewaltlosigkeit), Satya (Wahrheit), Asteya (nicht stehlen), Brahmacharya (Keuschheit) und Aparigraha (Nichtbeschäftigung). Diese Prinzipien haben die Jain -Kultur in vielerlei Hinsicht beeinflusst, z. B. zu einem überwiegend zu einem überwiegend Vegetarier Lebensstil. Parasparopagraho Jīvānām (Die Funktion der Seelen ist es, sich gegenseitig zu helfen) ist das Motto des Glaubens und die Ṇamōkāra Mantra ist das häufigste und grundlegendste Gebet.

Jainismus ist eine der ältesten Religionen der Welt in der Praxis bis heute. Es hat zwei große alte Untertraditionen, Digambaras und Śvētāmbaras, mit unterschiedlichen Ansichten zu asketischen Praktiken, Geschlecht und den Texten, die als kanonisch angesehen werden können; beide haben Bettler unterstützt durch Laien (Śrāvakas und Śrāvikas). Die Śvētāmbara-Tradition hat wiederum drei Untertraditionen: Mandirvāsī, Terapanthi und Sthānakavasī.[1] Die Religion hat zwischen vier und fünf Millionen Anhängern, bekannt als als Jains, der hauptsächlich in wohnt Indien. Außerhalb Indiens befinden sich einige der größten Gemeinden in Kanada, Europa, und die Vereinigte Staaten, mit Japan Hosting einer schnell wachsenden Gemeinschaft von Konvertiten.[2] Zu den wichtigsten Festen gehören Paryushana und Das Lakshana, Ashtanika, Mahavir Janma Kalyanak, Akshaya Tritiya, und Dipawali.

Die Schätzungen für die Bevölkerung der Jains unterscheiden sich von etwas mehr als vier Millionen bis zwölf Millionen.[3]

Überzeugungen und Philosophie

Die Hand symbolisiert Ahiṃsā, das Rad Dharmachakra, die Entschlossenheit zum Anhalten Saṃsāra (Transmigration).

Jainismus ist transheistisch und Prognosen, dass sich das Universum entwickelt, ohne gegen das Gesetz von zu verstoßen Substanz Dualismus,[4] und die tatsächliche Verwirklichung dieses Prinzips spielt durch die Phänomene beider Parallelität und Interaktionismus.[5]

Dravya (Ontologische Fakten)

Dravya bedeutet Substanzen oder Entität in Sanskrit.[6] Das Universum besteht aus sechs ewigen Substanzen: empfindungsfähige Wesen oder Seelen (Jīva), nicht sentientische Substanz oder Materie (Materie (Pudgala), das Prinzip der Bewegung (Dharma), das Prinzip der Ruhe (Adharma), Platz (ākāśa), und Zeit (Kāla).[6][7] Die letzten fünf sind vereint als die Ajiva (nicht lebende).[6] Jains unterscheiden eine Substanz von einem komplexen Körper oder einer Sache, indem er dem ersteren ein einfaches unzerstörbares Element erklärt, während letzteres eine Verbindung aus einer oder mehreren Substanzen ist, die zerstört werden können.[8]

Tattva (Soteriologische Fakten)

Tattva Zertifiziert Realität oder Wahrheit in der Jain -Philosophie und ist der Rahmen für die Erlösung. Laut Digambara Jains gibt es sieben Tattvas: Der Lebewesen (Jiva oder leben), der Insentient (Ajiva oder nicht leben), der karmische Zustrom zur Seele (Āsrava, was eine Mischung aus lebendigem und Nichtleben ist), die Bindung karmischer Partikel an die Seele (Bandha),[9][10] die Zwischenstopp von karmischen Partikeln (Saṃvara), das Wisch von früheren karmischen Partikeln (Nirjarā) und die Befreiung (Moksha). Śvētāmbaras fügen zwei weiter hinzu Tattvas, nämlich gutes Karma (Punya) und schlechtes Karma (Paapa).[11][12][13] Der wahre Einblick in die Jain -Philosophie wird als "Glaube an die Tattvas".[12] Das spirituelle Ziel im Jainismus ist zu erreichen Moksha Für Asketen, aber für die meisten Jain -Laien ist es, ein gutes Karma zu sammeln, das zu einer besseren Wiedergeburt und einem Schritt näher an die Befreiung führt.[14][15]

Pramana (Erkenntnistheoretische Fakten)

Die Jain -Philosophie akzeptiert drei zuverlässige Wissensmittel (Pramana). Es gilt, dass korrektes Wissen auf der Wahrnehmung basiert (Pratyaksa), Inferenz (Anumana) und Zeugnis (Sabda oder das Wort der Schrift).[16][17] Diese Ideen werden in Jain -Texten wie gezüchtet, z. Tattvarthasūtra, Parvacanasara, Nandi und Anuyogadvarini.[18][17] Einige Jain -Texte fügen Analogie hinzu (Upamana) wie das vierte zuverlässige Mittel auf ähnliche Weise wie erkenntnistheoretische Theorien in anderen indischen Religionen gefunden.[19]Im Jainismus, Jnāna (Wissen) soll fünf Arten sein - Mati Jñāna (sensorisches Wissen), Śrutu Jñāna (biblosodisches Wissen), Avadhi Jñāna (Hellsehen), Manah Prayāya Jñāna (Telepathie) und Kevala Jnana (Allwissenheit).[20] Nach dem Jain -Text Tattvartha SūtraDie ersten beiden sind indirekte Wissen und die verbleibenden drei sind direktes Wissen.[21]

Seele und Karma

Klassifizierung von Saṃsāri jīvas (transmigrieren Seelen) im Jainismus

Nach Jainismus ist die Existenz einer "gebundenen und sich ständig verändernden Seele" eine selbstverständliche Wahrheit, ein Axiom, das nicht bewiesen werden muss.[22] Es behauptet, dass es zahlreiche Seelen gibt, aber jeder von ihnen hat drei Eigenschaften (Guṇa): Bewusstsein (Chaitanya, das wichtigste), Glückseligkeit (Sukha) und Schwingungsenergie (Virya).[23] Es behauptet weiter, dass die Schwingung karmische Partikel in die Seele zieht und Bondages erzeugt, aber auch der Seele verdient oder demeritiert.[23] Jain -Texte geben an, dass Seelen als "mit materiellen Körpern gekleidet" existieren, wo sie den Körper vollständig füllt.[24] Karma, wie in anderen indischen Religionen, bedeutet im Jainismus das universelle Ursache und die Wirkung. Es ist jedoch als materielle Substanz (subtile Angelegenheit) vorgesehen, die an die Seele bin Jiva in dem Lokas.[25] Es wird angenommen, dass Karma die angeborene Natur und das Streben der Seele sowie ihr spirituelles Potenzial in der nächsten Wiedergeburt verdeckt und behindert.[26]

Saṃsāra

Der konzeptionelle Rahmen der Saṃsāra -Doktrin unterscheidet sich zwischen Jainismus und anderen indischen Religionen. Seele (Jiva) wird als Wahrheit akzeptiert, wie im Hinduismus, aber nicht als Buddhismus. Der Zyklus der Wiedergeburt hat einen bestimmten Anfang und Ende des Jainismus.[27] Jain-Theosophie behauptet, dass jede Seele 8.400.000 Geburtssituationen durchläuft, während sie durchkreisen Saṃsāra,[28][29] Fünf Arten von Körpern durchlaufen: Erdkörper, Gewässer, Feuerkörper, Luftkörper und Gemüseleben, die sich ständig mit allen menschlichen und nichtmenschlichen Aktivitäten von Niederschlag bis zum Atmen verändern.[30] Es ist eine Sünde im Jainismus mit negativen karmischen Wirkungen.[31][32] Der Jainismus erklärt, dass Seelen in einem ursprünglichen Zustand beginnen und sich entweder zu einem höheren Zustand entwickeln oder sich zurücklehnen, wenn sie von ihrem Karma getrieben werden.[33] Es verdeutlicht das weiter Abhavya (unfähig) Seelen können niemals erreichen Moksha (Befreiung).[27][34] Es erklärt, dass die Abhavya Der Staat wird nach einer absichtlichen und schockierend bösen Tat eingegeben.[35] Seelen können im Jainismus gut oder böse sein, anders als die Nondualismus von einigen Formen des Hinduismus und des Buddhismus.[34] Nach Jainismus a Siddha (befreite Seele) ist darüber hinaus gegangen Saṃsāra, ist am Apex, ist allwissend und bleibt ewig dort.[36]

Kosmologie

Wiedergeburt Loka (Bereich der Existenz) in der Jain -Kosmologie.[37]
Aufteilung der Zeit in der Jain -Kosmologie.

Jain -Texte geben vor, dass das Universum aus vielen ewigen besteht Lokas (Bereich der Existenz). Wie im Buddhismus und im Hinduismus sind sowohl die Zeit als auch das Universum ewig, aber das Universum ist vorübergehend.[38][39] Das Universum, der Körper, die Materie und die Zeit werden von der Seele getrennt angesehen (Jiva). Ihre Interaktion erklärt Leben, Leben, Tod und Wiedergeburt in der Jain -Philosophie.[39] Das Jain Cosmic Universe hat drei Teile, die obere, mittlere und untere Welten (Urdhva Loka, Madhya Loka, und Adho Loka).[40] Jainismus erklärt das Kāla (Zeit) ist ohne Anfang und ewig;[41] das kosmische Rad der Zeit, Kālachakra, dreht sich unaufhörlich. In diesem Teil des Universums gibt es innerhalb von zwei Äonen sechs Zeiträume (es gibt sechs Zeiträume (Ara) und im ersten Eon erzeugt das Universum und degeneriert im nächsten.[42] So unterteilt es den weltlichen Zeitzyklus in zwei Halbzyklen, Utsarpiṇī (aufsteigend, progressiver Wohlstand und Glück) und avasarpiṇī (Abstieg, zunehmende Trauer und Unmoral).[41][43][44] Es heißt, dass die Welt derzeit im fünften ist Ara von avasarpiṇī, voller Trauer und religiöser Niedergang, wo die Höhe der Lebewesen schrumpft. Nach dem Jainismus nach dem sechsten AraDas Universum wird in einem neuen Zyklus wiedererweckt.[45][46][47]

Gott

Jain Miniaturmalerei von 24 Tirthankaras, Jaipur, c.1850

Jainismus ist a transheistisch Religion,[48] Halten Sie das die Das Universum wurde nicht geschaffen, und wird für immer existieren.[38] Es ist unabhängig, keinen Schöpfer, Gouverneur, Richter oder Zerstörer zu haben.[39][49] Darin ist es anders als die abrahamischen Religionen und Hinduismus, aber ähnlich wie der Buddhismus.[50] Der Jainismus glaubt jedoch an die Welt der himmlischen und der Hölle, die geboren, sterben und wie irdische Wesen wiedergeboren werden.[51][52] Die Seelen, die glücklich im Körper eines himmlischen Himmels leben, tun dies wegen ihres positiven Karma.[53] Es wird ferner gesagt, dass sie über ein transzendentere Wissen über materielle Dinge verfügen und Ereignisse im menschlichen Bereich vorwegnehmen können.[53] Sobald ihr früherer karmischer Verdienst jedoch erschöpft ist, wird erklärt, dass ihre Seelen wieder als Menschen, Tiere oder andere Wesen wiedergeboren werden.[53][54] Die perfekten erleuchteten Seelen mit Ein Körper wird genannt Arihants (Sieger) und perfekte Seelen ohne Ein Körper wird genannt Siddhas (befreite Seelen). Nur eine Seele mit menschlichem Körper kann Erleuchtung und Befreiung erlangen. Die befreiten Wesen sind die höchsten Wesen und werden von allen himmlischen, irdischen und höllischen Wesen verehrt, die sich bemühen, die Befreiung selbst zu erreichen.[36][48][55]

Erlösung, Befreiung

Reinigung von Seele und Befreiung kann durch den Weg von vier Juwelen erreicht werden:[21][56][57] Samyak Darśana (Richtige Ansicht), Bedeutung Glauben, Akzeptanz der Wahrheit der Seele (Jīva);[58] Samyak Gyana (Richtiges Wissen), was zweifelsfreier Wissen über das ist Tattvas;[59] und Samyak Charitra (Richtiges Verhalten), was bedeutet, dass das Verhalten mit den fünf Gelübden übereinstimmt.[59] Jain -Texte fügen oft hinzu Samyak Tap (Richtige Askese) als viertes Juwel, der den Glauben an asketische Praktiken als Mittel zur Befreiung betont (Befreiung (Moksha).[60] Die vier Juwelen werden genannt Moksha Marg (der Weg der Befreiung).[56]

Hauptprinzipien

Gewaltfreiheit (Ahimsa)

Das Prinzip von Ahimsa (Gewaltfreiheit oder Nichtverletzung) ist ein grundlegender Grundsatz des Jainismus.[61] Es ist der Ansicht, dass man alle gewalttätigen Aktivitäten aufgeben muss und dass ohne ein solches Engagement für die Gewaltfreiheit jedes religiöse Verhalten wertlos ist.[61] In der Jain-Theologie spielt es keine Rolle, wie korrekt oder verteidigungsfähig die Gewalt sein mag, man darf kein Wesen töten oder schaden, und Gewaltlosigkeit ist die höchste religiöse Pflicht.[61][62] Jain -Texte wie z. Acaranga Sūtra und Tattvarthasūtra Geben Sie an, dass man auf alle Töten von Lebewesen verzichten muss, ob winzig oder groß, beweglich oder unbeweglich.[63][64] Seine Theologie lehrt, dass man weder ein anderes Lebewesen töten noch dazu bringen muss, einen anderen zu töten, noch zu Zustimmung zu einem Töten direkt oder indirekt.[62][63] Darüber hinaus betont der Jainismus Gewaltlosigkeit gegen alle Wesen nicht nur in Aktion, sondern auch in der Sprache und im Gedanken.[63][64] Es heißt, anstelle von Hass oder Gewalt gegen jemanden "müssen sich alle Lebewesen gegenseitig helfen".[64][a] Jains glauben, dass Gewalt die Seele negativ beeinflusst und zerstört, insbesondere wenn die Gewalt mit Absicht, Hass oder Nachlässigkeit erfolgt oder wenn man indirekt der Tötung eines menschlichen oder nicht menschlichen Wesens verursacht oder einverstanden ist.[64]

Die Doktrin existiert im Hinduismus und im Buddhismus, ist aber im Jainismus am stärksten entwickelt.[61][66][67][68][69] Die theologische Grundlage der Gewaltlosigkeit als die höchste religiöse Pflicht wurde von einigen Jain-Gelehrten interpretiert, um "nicht von Verdienst aus dem Geben oder Mitgefühl anderen Kreaturen oder der Pflicht zur Rettung aller Kreaturen" zu sein, sondern aus "kontinuierlicher Selbst Disziplin ", eine Reinigung der Seele, die zu einer eigenen spirituellen Entwicklung führt, die letztendlich die Errettung und die Freilassung von Wiedergeburt auswirkt.[70] Jains glauben, dass es schlecht ist Karma Das wirkt sich auf die Wiedergeburt, das zukünftige Wohlbefinden und das Leiden aus.[71][72]

Die späten Mittelalterlichen Jain-Gelehrten haben die erneut untersucht Ahiṃsā Doktrin bei externer Bedrohung oder Gewalt. Zum Beispiel rechtfertigten sie Gewalt durch Mönche, um Nonnen zu schützen.[73][74] Entsprechend Dundas, der Jain -Gelehrte Jinadattasuri schrieb in einer Zeit muslimischer Zerstörung von Tempeln und Verfolgung, dass "jeder, der sich mit einer religiösen Aktivität befasste, die gezwungen war, jemanden zu kämpfen und zu töten, keinen spirituellen Verdienst verlieren, sondern stattdessen Befreiung erlangen".[75] Beispiele in Jain -Texten, die unter bestimmten Umständen Kämpfe und Töten dulden, sind jedoch relativ selten.[73][b]

Vieleseitige Realität (Anekāntavāda)

Jain -Tempelmalerei, das Anekantavada mit erklärt Blinde Männer und Elefanten

Das zweite Hauptprinzip des Jainismus ist Anekāntavāda,[77][78] aus Anekānta ("Vielseitige") und Vada ("Lehre").[77][78] Die Lehre besagt, dass Wahrheit und Realität komplex sind und immer mehrere Aspekte haben. Es besagt weiter, dass die Realität erlebt werden kann, aber nicht vollständig mit Sprache ausgedrückt werden kann. Es deutet darauf hin, dass menschliche Kommunikationsversuche sind Naya, "teilweise Ausdruck der Wahrheit".[77] Danach kann man den Geschmack der Wahrheit erleben, kann diesen Geschmack aber nicht vollständig durch die Sprache ausdrücken. Es gilt, dass Versuche, Erfahrung auszudrücken, sind Syātoder gültig in gewisser Hinsicht, aber bleiben "vielleicht nur eine Perspektive, unvollständig".[79] Es kommt zu dem Schluss, dass spirituelle Wahrheiten auf die gleiche Weise erlebt werden können, aber nicht vollständig ausgedrückt werden können.[77] Es deutet darauf hin, dass der große Fehler an den Glauben ist Ekānta (Einseitige), wo eine relative Wahrheit als absolut behandelt wird.[80] Die Doktrin ist uralt, gefunden in buddhistischen Texten wie dem Samañññaphala Sutta. Die Jain Agamas legen nahe, dass Mahāvīras Ansatz zur Beantwortung aller metaphysischen philosophischen Fragen ein "qualifiziertes Ja" warSyāt).[81][82] Diese Texte identifizieren sich Anekāntavāda als Schlüsselunterschied von der BuddhaLehren. Der Buddha lehrte den mittleren Weg und lehnte die Extreme der Antwort "It It" oder "It nicht" zu metaphysischen Fragen ab. Im Gegensatz dazu lehrte der Mahāvīra seinen Anhängern, sowohl "es" als auch "es ist nicht" zu akzeptieren, um "vielleicht" zu qualifizieren, um die absolute Realität zu verstehen.[83] Das dauerhafte Wesen wird als konzipiert als Jiva (Seele) und Ajiva (Materie) innerhalb eines dualistischen Anekāntavāda Rahmen.[84]

Laut Paul Dundas, in zeitgenössischen Zeiten die Anekāntavāda Die Doktrin wurde von einigen Jains als "beabsichtigt," eine universelle religiöse Toleranz "und eine Lehre von" Pluralität "und" gutartiger Haltung zu anderen [ethischen, religiösen] Positionen "zu fördern. Dundas erklärt, dass dies ein falsches Lesen historischer Texte und Mahāvīras Lehren ist.[85] Ihm zufolge handelt es sich bei den Lehren "Viele Punkte, multiple Perspektive" des Mahāvīra um die Natur von absolute Realität und menschliche Existenz.[86] Er behauptet, dass es nicht darum geht, Aktivitäten wie das Töten von Tieren für Nahrung oder Gewalt gegen Ungläubige oder andere Lebewesen so "vielleicht richtig" zu töten.[85] Die fünf Gelübde für Jain -Mönche und Nonnen sind zum Beispiel strenge Anforderungen und es gibt kein "vielleicht" an ihnen.[87] In ähnlicher Weise existierte der Jainismus seit der Antike mit Buddhismus und Hinduismus nach Dundas, aber der Jainismus war in bestimmten Bereichen nicht einverstanden, mit den Wissenssystemen und Überzeugungen dieser Traditionen und umgekehrt.[88]

Nichtabrechnung (Aparigraha)

Das dritte Hauptprinzip im Jainismus ist Aparigraha was bedeutet Nicht-Anhaltspunkt für weltliche Besitztümer.[89] Für Mönche und Nonnen erfordert der Jainismus ein Gelübde der vollständigen Nichtbesessenheit von Eigentum, Beziehungen und Emotionen.[90] Der Asket ist ein wandernder Bettler in der Digambara -Tradition oder ein ansässiger Bettler in der Śvētāmbara Tradition.[90] Für Jain -Laien empfiehlt es den begrenzten Besitz von Eigentum, das ehrlich verdient wurde und der Wohltätigkeitsorganisation überschüssiges Eigentum gibt.[89] Laut Natubhai Shah, Aparigraha gilt sowohl für das Material als auch für das Hellseher. Materielle Besitztümer beziehen sich auf verschiedene Formen von Eigentum. Psychische Besitztümer beziehen sich auf Emotionen, Vorlieben und Abneigungen und Anhänge jeglicher Form. Die ungeprüfte Bindung an Besitztümer soll zu direktem Schaden für die eigene Persönlichkeit führen.[91]

Jainethik und fünf Gelübde

Nishidhi Stonedas Gelübde darstellen Sallekhana, 14. Jahrhundert, Karnataka

Jainismus lehrt fünf ethische Pflichten, die fünf Gelübde bezeichnet. Diese nennt man Anuvratas (kleine Gelübde) für Jain -Laien und Mahavratas (Große Gelübde) für Jain -Bettler.[92] Für beide Vorwort für beide moralischen Vorschriften, dass der Jain Zugang zu a hat Guru (Lehrer, Berater), Deva (Jina, Gott), Doktrin und dass das Individuum frei von fünf Straftaten ist: Zweifel an dem Glauben, Unentschlossenheit über die Wahrheiten des Jainismus, aufrichtiger Verlangen nach Jain -Lehren, Anerkennung von Mit Jains und Bewunderung für ihre geistigen Anstrengungen.[93] Eine solche Person führt die folgenden fünf Gelübde des Jainismus ab:

  1. Ahiṃsā, "Absichtliche Gewaltlosigkeit" oder "Nichtverletzung":[93] Das erste große Gelübde, das von Jains abgelegt wurde, besteht darin, anderen Menschen sowie allen Lebewesen (insbesondere Tieren) keinen Schaden zuzufügen.[93] Dies ist die höchste ethische Pflicht im Jainismus, und es gilt nicht nur für die eigenen Handlungen, sondern verlangt, dass man in der Rede und den Gedanken gewaltfrei ist.[94][95]
  2. Satya"Wahrheit": Dieses Gelübde ist, immer die Wahrheit zu sagen. Weder lügen noch sprechen, was nicht wahr ist, und ermutige andere nicht oder genehmigt niemanden, der eine Unwahrheit spricht.[92][94]
  3. Asteya, "Nicht stehlen": Ein Jain -Laien sollte nichts nehmen, was nicht bereitwillig gegeben wird.[93][96] Darüber hinaus sollte ein Jain -Bettler um Erlaubnis bitten, es zu nehmen, wenn etwas gegeben wird.[97]
  4. Brahmacharya, "Zölibat": Die Abstinenz von Sex und sinnlichen Freuden wird für Jain -Mönche und Nonnen verschrieben. Für Laien bedeutet das Gelübde Keuschheit, Treue zum eigenen Partner.[92][94]
  5. Aparigraha, "Nichtbeschäftigungsfähigkeit": Dies schließt die Nichtanwendung von materiellen und psychologischen Besitztümern ein, das Verlangen und Gier vermeidet.[92] Jain -Mönche und Nonnen verzichten völlig auf Eigentum und soziale Beziehungen, besitzen nichts und sind an niemanden gebunden.[89][98]

Jainismus verschreibt sieben ergänzende Gelübde, darunter drei Guņa Vratas (Verdienstvolle) und vier Śikşā Vratas.[99][100] Das Sallekhana (oder Santhara) Das Gelübde ist ein "religiöser Tod" -Ritual, das am Ende des Lebens beobachtet wird, historisch von Jain -Mönchen und Nonnen, aber in der Moderne selten.[101] In diesem Gelübde gibt es eine freiwillige und allmähliche Reduzierung von Nahrungsmitteln und Flüssigkeitsaufnahme, um das Leben nach Wahl und mit Leidenschaft zu beenden.[102][103] Es wird angenommen, dass dies negatives Karma reduziert, das die zukünftigen Wiedergeburt einer Seele betrifft.[104]

Praktiken Methoden Ausübungen

Askese und Kloster

Digambara Mönch
Śvētāmbara-Deravasi Monk
Śvētāmbara-Sthanakwo Monk
A Śvētāmbara Nun (Anfang des 20. Jahrhunderts)
Eine Digambara -Nonne

Von den großen indischen Religionen hat der Jainismus die stärkste asketische Tradition gehabt.[105][106][107] Das asketische Leben kann die Nacktheit beinhalten, die die Nichtbesessenheit sogar von Kleidung, Fasten, Körperverschmutzung und Buße symbolisiert, um an Karma vorbeizubrennen und nicht mehr neues Karma zu produzieren, von denen beide für das Erreichen von wesentlicher Bedeutung sind Siddha und Moksha ("Befreiung aus Wiedergeburt" und "Erlösung").[105][108][109]

Jain -Texte mögen Tattvartha Sūtra und Uttaradhyayana Sūtra Sparmaßnahmen im Detail diskutieren. In späteren Jain-Texten sind sechs äußere und sechs innere Praktiken oft wiederholt.[110] Zu den äußeren Sparmaßnahmen gehören ein vollständiges Fasten, das Verzehr von begrenzten Mengen, das Verzehr von eingeschränkten Gegenständen, das Verzicht auf leckere Lebensmittel, die Verstößen des Fleisches und das Schutz des Fleisches (vermeiden etwas, was eine Versuchungsquelle darstellt).[111] Zu den inneren Sparmaßnahmen gehören Expiation, Geständnis, Achtung und Unterstützung Bettler, studieren, meditieren und körperliche Wünsche ignorieren, um den Körper zu verlassen.[111] Listen der internen und externen Sparmaßnahmen variieren mit dem Text und der Tradition.[112][113] Askese wird als Mittel zur Kontrolle von Wünschen und zur Reinigung der Jiva (Seele).[107] Das Tirthankaras Das Mahāvīra (Vardhamana) legte ein Beispiel, indem er zwölf Jahre lang schwere Sparmaßnahmen ausführte.[114][115][116]

Mönchsorganisation, Sangh, hat eine vierfache Reihenfolge aus sadhu (männliche Asketen, Muni), sadhvi (weibliche Asketen, Aryika), Śrāvaka (Laien) und Śrāvikā (Laien). Die beiden letzteren unterstützen die Asketen und ihre klösterlichen Organisationen Gacch oder Samudayin autonomen regionalen Jain -Gemeinden.[117][118][119] Jain -Klosterregeln haben den Einsatz von Mundabdeckungen sowie die gefördert Dandasan - Ein langer Stock mit Wollfäden - um Ameisen und Insekten vorsichtig zu entfernen, die in ihrem Weg kommen können.[120][121][122]

Essen und Fasten

Die Praxis der Gewaltlosigkeit gegenüber allen Lebewesen hat dazu geführt, dass die Jain-Kultur Sein ist Vegetarier. Fromme Jains -Übung Lacto-VegetarismusDies bedeutet, dass sie keine Eier essen, aber Milchprodukte akzeptieren, wenn es während ihrer Produktion keine Gewalt gegen Tiere gibt. Veganismus wird ermutigt, wenn es Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes gibt.[123] Jain -Mönche, Nonnen und einige Anhänger vermeiden Wurzelgemüse wie Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch, weil winzige Organismen verletzt werden, wenn die Pflanze hochgezogen wird, und weil eine Glühbirne oder Tuber -Fähigkeit, zu sprießen, als charakteristisch für ein höheres Leben angesehen wird.[124][c] Jain -Mönche und fortgeschrittene Laien vermeiden das Essen nach Sonnenuntergang, beobachten ein Gelübde von Ratri-bhojana-tyaga-vrata.[125] Mönche beobachten ein strengeres Gelübde, indem sie nur einmal am Tag essen.[125]

Jains schnell besonders bei Festivals.[126] Diese Praxis heißt upavasa, Tapasya oder vrata,[127] und kann nach seiner Fähigkeit praktiziert werden.[128] Digambaras schnell für Dasa-Laksana-Parvannur ein oder zwei Mahlzeiten pro Tag, nur zehn Tage lang gekochtes Wasser trinken oder an den ersten und letzten Tagen des Festivals vollständig fasten.[129] Nachahmung der Praktiken eines Jain -Bettlers für den Zeitraum.[129] Śvētāmbara Jains tun es ähnlich im Achttag Paryusana mit Samvatsari-Pratikramana.[130] Es wird angenommen, dass die Praxis Karma aus der eigenen Seele entzieht und Verdienste bietet (Punya).[126] Ein "Ein -Tag" -Fasten dauert ungefähr 36 Stunden, beginnt am Sonnenuntergang vor dem Tag des Fasten und endet 48 Minuten nach Sonnenaufgang am Tag danach.[126] Unter den Laien wird das Fasten häufiger von Frauen beobachtet, da es ihre Frömmigkeit und ihre religiöse Reinheit zeigt, verdient Verdienste und trägt dazu bei, dass ihre Familie zukünftiges Wohlbefinden sicherstellt. Einige religiöse Fasten werden in einer sozialen und unterstützenden weiblichen Gruppe beobachtet.[131] Lange Fasten werden von Freunden und Familien mit besonderen Zeremonien gefeiert.[131]

Meditation

Links: Jain Nonnen meditieren, rechts: 10. Jahrhundert Gommateshwara Statue Darstellung stehender Meditation (Kayotsarga Haltung)

Jainismus berücksichtigt Meditation (Dhyana) Eine notwendige Praxis, aber ihre Ziele unterscheiden sich sehr von denen im Buddhismus und Hinduismus.[132] Im Jainismus geht es bei der Meditation mehr darum, karmische Anhänge und Aktivitäten zu stoppen, nicht als Mittel, um Erkenntnisse oder Selbstverwirklichung in anderen indischen Religionen zu transformierenden Erkenntnissen.[132] Entsprechend Padmanabh Jaini, Sāmāyika ist eine Praxis von "kurzen Perioden in der Meditation" im Jainismus, der Teil davon ist Siksavrata (rituelle Zurückhaltung).[133] Das Ziel von Sāmāyika ist das Gleichmut zu erreichen, und es ist die zweite Siksavrata.[d] Das Samayika Ritual wird mindestens dreimal täglich von Bettler praktiziert, während ein Laien es mit anderen rituellen Praktiken wie z. Puja in einem Jain -Tempel und Wohltätigkeitsarbeit.[134][135][136] Laut Johnson sowie Jaini, Samayika bedeutet mehr als Meditation, und für einen Jain -Hausbesitzer ist die freiwillige rituelle Praxis, "den temporären asketischen Status anzunehmen".[137][e]

Rituale und Anbetung

Beten zu Füßen einer Statue von Bahubali

Es gibt viele Rituale in den verschiedenen Sekten des Jainismus. Laut Dundas ist der rituelle Laienpfad zwischen Śvētāmbara -Jains "stark von asketischen Werten durchdrungen", wo die Rituale das asketische Leben von Tirthankaras entweder verehren oder feiern, oder nähern sich zunehmend dem psychologischen und physischen Leben eines Asketes.[139][140] Das ultimative Ritual ist Sallekhana, ein religiöser Tod durch asketische Aufgabe von Essen und Getränken.[139] Die Digambara -Jains folgen dem gleichen Thema, aber der Lebenszyklus und die religiösen Rituale sind einer hinduistischen Liturgie näher.[139] Die Überlappung liegt hauptsächlich im Lebenszyklus (Rites-of-Passage) -Rituale und wird wahrscheinlich entwickelt, weil sich Jain- und Hindu-Gesellschaften überlappten und die Rituale als notwendig und säkular angesehen wurden.[141][142]

Jains verehren rituell zahlreiche Gottheiten,[140] insbesondere das Jinas. Im Jainismus a Jina wie Deva ist nicht ein Benutzerbild (Inkarnation), aber der höchste Zustand der Allwissenheit, den ein Asket hat Tirthankara erreicht.[143] Von den 24 Tirthankaras verehren Jains überwiegend vier: Mahāvīra, Parshvanatha, Neminatha und Rishabhanatha.[144] Unter den NichtsTirthankara Heilige, Andachtsanbetung ist üblich für Bahubali unter den Digambaras.[145] Das Panch Kalyanaka Rituale erinnern sich an die fünf Lebensereignisse der Tirthankaras, einschließlich der Panch Kalyanaka Pratishtha Mahotsava, Panch Kalyanaka Puja und Snatrapuja.[146][147]

Jainanbetung kann rituelle Angebote und Konzerte umfassen.[148]

Das grundlegende Ritual ist Darsana (Sehen) von Deva, einschließlich Jina,[149] oder andere Yaksas, Götter und Göttinnen wie Brahmadeva, 52 Viras, Padmavati, Ambika und 16 Vidyadevis (einschließlich Sarasvati und Lakshmi).[150][151][152] Terapanthi Digambaras begrenzt ihre rituelle Anbetung auf Tirthankaras.[153] Das Anbetungsritual heißt Devapujaund wird in allen Jain-Untertraditionen gefunden.[154] Normalerweise betritt der Jain Layperson in einfache Kleidung und nackte Füße mit einem mit Opfergaben gefüllten Teller mit einem Teller, der nach unten gefüllt ist. Namaskar, vervollständigt seine Litanei und ihre Gebete, wird manchmal vom Tempelpriester unterstützt, verlässt das Angebot und geht dann ab.[154]

Jain -Praktiken umfassen die Ausführung Abhisheka (Zeremonielles Bad) der Bilder.[155] Einige Jain -Sekten beschäftigen a Pujari (auch genannt Upadhye), der ein Hindu sein kann, um priesterliche Aufgaben im Tempel zu erfüllen.[156][157] Aufwändigere Anbetung umfasst Angebote wie Reis, frisches und trockenes Obst, Blumen, Kokosnuss, Süßigkeiten und Geld. Einige können eine Lampe mit Kampfer aufleuchten und mit Sandelholzpaste günstige Markierungen herstellen. Anhänger rezitieren auch Jain -Texte, insbesondere die Lebensgeschichten der Tirthankaras.[158][148]

Traditionelle Jains, wie Buddhisten und Hindus, glauben an die Wirksamkeit von Mantras Und diese bestimmten Geräusche und Worte sind von Natur aus glückverheißend, kraftvoll und spirituell.[159][160] Das berühmteste der Mantras, die in verschiedenen Sekten des Jainismus weitgehend akzeptiert werden, ist die "fünf Hommage" (Panca Namaskara) Mantra, von dem angenommen wird, dass er seit der ersten Zeit des ersten Tirthankaras ewig und existiert.[159][161] Zu den mittelalterlichen Anbetungspraktiken gehörten die Herstellung von tantrischen Diagrammen der Rishi-Mandala einschließlich der Tirthankaras.[162] Die Jain -tantrischen Traditionen verwenden Mantra und Rituale, von denen angenommen wird, dass sie den Wiedergeburtenraum verdienen.[163]

Festivals

Feiern Sie das Lakshana (Paryushana), Jain Center of AmericaNew York City

Das wichtigste jährliche Jain Festival heißt das Paryushana von svetambaras und Dasa Lakshana Parva von den Digambaras. Es wird vom 12. Tag des schwindenden Mondes im traditionellen Lunisolarmonat von gefeiert Bhadrapada in dem Indischer Kalender. Dies fällt normalerweise im August oder September des gregorianischen Kalenders.[164][165] Es dauert acht Tage für Svetambaras und zehn Tage unter den Digambaras.[164] Es ist eine Zeit, in der Menschen schnell gelegt und beten. Die fünf Gelübde werden in dieser Zeit betont.[165] Svetambaras rezitieren die Kalpasūtras, während Digambaras ihre eigenen Texte lesen. Das Festival ist ein Anlass, bei dem Jains aktive Anstrengungen unternehmen, um Grausamkeit gegenüber anderen Lebensformen zu stoppen, Tiere in Gefangenschaft zu befreien und das Schlachten von Tieren zu verhindern.[164]

Vergebung

Ich vergebe alle Lebewesen,
Mögen alle Lebewesen mir vergeben.
Alles auf dieser Welt sind meine Freunde,
Ich habe keine Feinde.

Jain Festivalgebet am letzten Tag[166]

Der letzte Tag beinhaltet eine fokussierte Gebets- und Meditationssitzung, die als bekannt ist Samvatsari. Jains betrachten dies für einen Sühnag, der anderen Vergebung gewährt, um Vergebung von allen Lebewesen zu suchen, körperlich oder geistig um Vergebung zu bitten und zu entschlossen, alle auf der Welt als Freunde zu behandeln.[164] Vergebung wird gefragt, indem Sie sagen "Micchami Dukkadam" oder "Khamat Khamna"Zu anderen. Das bedeutet" Wenn ich Sie in irgendeiner Weise, wissentlich oder unwissentlich, in Gedanken, Wort oder Handlung beleidigt habe, dann suche ich Ihre Vergebung. "Die wörtliche Bedeutung von Paryushana ist "bleibt" oder "zusammenkommen".[167]

Mahavir Janma Kalyanak feiert die Geburt von Mahāvīra. Es wird am 13. Tag des Lunisolarmonats von gefeiert Chaitra im traditionellen indischen Kalender. Dies fällt normalerweise im März oder April des gregorianischen Kalenders.[168][169] Zu den Feierlichkeiten gehören der Besuch von Jain -Tempeln, Pilgerfahrten zu Schreinen, das Lesen von Jain -Texten und Prozessionen von Mahāvīra durch die Gemeinde. An seinem legendären Geburtsort von Kundagrama in Biharnördlich von Patna werden Sonderveranstaltungen von Jains abgehalten.[168] Am nächsten Tag von Dipawali wird von Jains als Jahrestag von Mahāvīras Erreichung von beobachtet Moksha.[170] Das hinduistische Festival von Diwali wird auch am selben Datum gefeiert (Kartika Amavasya). Jain -Tempel, Häuser, Büros und Geschäfte sind mit Lichtern dekoriert und Diyas (kleine Öllampen). Die Lichter sind symbolisch für das Wissen oder die Entfernung von Unwissenheit. Süßigkeiten werden oft verteilt. Am Diwali -Morgen, Nirvan Ladoo wird angeboten, nachdem er in allen Jain -Tempeln auf der ganzen Welt zu Mahāvīra gebetet hat. Das Jain -Neujahr beginnt gleich nach Diwali.[170] Einige andere Festivals, die von Jains gefeiert werden, sind Akshaya Tritiya und Raksha Bandhanähnlich wie in den hinduistischen Gemeinschaften.[171][172]

Traditionen und Sekten

Digambara Mahāvīra Ikonographie
Śvētāmbara Simandhar Swami Ikonographie

Die Jain -Community ist in zwei Major unterteilt Konfessionen, Digambara und Śvētāmbara. Mönche der Digambara-Tradition (himmlische) Tradition tragen keine Kleidung. Weibliche Mönchik der Digambara -Sekt Saris und werden als bezeichnet als Aryikas. Śvētāmbara (weiß gekleidete) Monastik, tragen dagegen nahtlose weiße Kleidung.[173]

Während der Regierungszeit von Chandragupta Maurya erklärt die Jain -Tradition das Acharya Bhadrabahu prognostizierte eine zwölfjährige Hungersnot und zog mit seinen Jüngern nach Karnataka. Sthulabhadra, ein Schüler von Acharya Bhadrabahu soll in Magadha geblieben sein.[174] Später, wie in der Tradition angegeben, wenn Anhänger von Acharya Bhadrabahu kehrte zurück, sie fanden diejenigen, die in Magadha geblieben waren.[175] Auf diese Weise glauben Jains, dass das Schisma Digambara und Śvētāmbara begonnen hat, wobei erstere nackt waren, während letztere weiße Kleidung trug.[176] Digambara sah dies als gegen den Jain -Grundsatz von an Aparigraha was nach ihnen nicht einmal den Besitz von Kleidung, d. H. Vollständige Nacktheit erforderte. Im fünften Jahrhundert n. Chr. Wurde der Rat von Valabhi von Śvētāmbara organisiert, an dem Digambara nicht teilnahm. Im Rat übernahm die Śvētāmbara die Texte, die sie als kanonische heilige Schriften erhalten hatten, die Digambara seitdem abgelehnt hat. Es wird angenommen, dass dieser Rat das historische Schisma zwischen diesen beiden Haupttraditionen des Jainismus gefestigt hat.[177][178] Die früheste Aufzeichnung von Digambara -Überzeugungen ist im Prakrit enthalten Suttapahuda von Kundakunda.[179]

Digambaras und Śvētāmbara unterscheiden sich in ihren Praktiken und Kleiderordnung.[180][181][182] Interpretationen von Lehren,[181][183] und in der Jain -Geschichte besonders in Bezug auf die Tirthankaras.[184][185][186][187][188] Ihre Mönchsregeln unterscheiden sich,[189] ebenso wie ihre Ikonographie.[189] Śvētāmbara hatte mehr Frauen als männliche Bettler,[190] wo Digambara meistens männliche Mönche hatte[191] und betrachtet Männer der Befreiung der Seele am nächsten.[192][193] Die Śvētāmbaras glauben, dass Frauen auch Befreiung durch Askese erreichen können[193][194] und geben an, dass der 19. Tirthankara Māllīnātha war weiblich,[195] welches Digambara ablehnt.[196]

Ausgrabungen in Mathura enthüllten Jain -Statuen aus der Zeit der Kushan -Reich (c. 1. Jahrhundert n. Chr.).[197] Tirthankara ohne Kleidung dargestellt und Mönche mit Stoff um den linken Arm gewickelt, werden als die identifiziert Ardhaphalaka (halbkleidung) in Texten erwähnt.[197] Das Yapaniyas, von der aus dem Ursprung aus dem Ursprung Ardhaphalaka, folgte Digambara Nacktheit zusammen mit mehreren Śvētāmbara -Überzeugungen.[197] In der modernen Zeit haben sich nach Flügel neue Jain -Religionsbewegungen, die eine "hauptsächlich hingebungsvolle Form des Jainismus" sind, die sich entwickelt haben, die den Hebeblauch "Jain Mahayana" -Stil ähnelt.[198]

Schrift und Texte

Stela dargestellt Śhrut Jnāna, oder vollständiges Wissenswissen
Der Suryaprajnaptisūtra, ein viertes oder drittes Jahrhundert v. Chr. Astronomie Text von Śvētāmbara Jains. Oben: sein Manuskript von c.1500 Ce.[199]
Mangulam Inschrift vom 3. Jahrhundert A.C.

Jain -kanonische Schrift werden genannt Agamas. Es wird angenommen, dass sie gewesen sein verbal übertragen, ähnlich wie die alten buddhistischen und hinduistischen Texte,[200] und aus den Predigten der Tirthankaras, woraufhin die Ganadharas (Chef Jünger) übertragen sie als Śhrut Jnāna (Gehörer Wissen).[201][202] Es wird angenommen, dass die gesprochene Schriftsprache der Schrift ist Ardhamagadhi durch die Śvētāmbara -Jains und eine Form der Schallresonanz durch die Digambara -Jains.[200]

Die Śvētāmbaras glauben, dass sie 45 der 50 ursprünglichen Jain -Schriften erhalten haben (nachdem sie einen Anga -Text und vier Purva -Texte verloren haben), während die Digambaras glauben, dass alle verloren sind.[203][204] und diese āchārya Bhutabali war der letzte Asket, der teilweise Kenntnisse über den ursprünglichen Kanon hatte. Digambara zufolge Āchāryas Nachgebildet die ältesten bekannten Digambara-Jain-Texte, einschließlich der vier Anuyoga.[205][206][207] Die Digambara -Texte stimmen teilweise mit älteren Śvētāmbara -Texten überein, aber es gibt auch grobe Unterschiede zwischen den Texten der beiden Haupt Jain -Traditionen.[208] Die Digambaras erstellten einen sekundären Kanon zwischen 600 und 900 n. Veden: Geschichte, Kosmographie, Philosophie und Ethik.[209][f]

Die beliebtesten und einflussreichsten Texte des Jainismus waren seine nicht-kanonische Literatur. Von diesen, die Kalpa Sūtras sind besonders beliebt bei Śvētāmbaras, die sie Bhadrabahu (ca. 300 v. Chr.) zuschreiben. Dieser alte Gelehrte wird in der Digambara -Tradition verehrt, und sie glauben, dass er ihre Migration in die alte Region South Karnataka geführt und ihre Tradition geschaffen hat.[211] Śvētāmbaras glauben stattdessen, dass Bhadrabahu nach Nepal gezogen ist.[211] Beide Traditionen betrachten seine Niryuktis und Samhitas wichtig. Der früheste überlebende Sanskrit -Text von Umaswati, das Tattvarthasūtra wird durch alle Traditionen des Jainismus als maßgeblich angesehen.[212][213][g] In der Digambara -Tradition sind die von Kundakunda geschriebenen Texte hoch verehrt und waren historisch einflussreich.[215][216][217] während das älteste Wesen Kasayapahuda und Shatkhandagama Acharya Pushpdanta und Bhutbali zugeschrieben. Weitere wichtige Digambara -Jain -Texte sind: Samayasara, Ratnakaranda Śrāvakācāra, und Niyamasara.[218]

Vergleich mit Buddhismus und Hinduismus

Alle vier dharmischen Religionen, nämlich Jainismus, Hinduismus, Sikhismus und Buddhismus, teilen Konzepte und Lehren wie Karma und Wiedergeburt mit ähnlichen Festen und klösterlichem Traditionen.[219][220][221] Sie glauben nicht an den ewigen Himmel oder den Tag des Hölle oder an das Tag des Gerichts und überlassen es dem individuellen Diskretion, zu entscheiden, ob sie an Götter glauben, mit Kernlehren nicht zustimmen und zu entscheiden, ob sie an Gebeten, Ritualen und Festen teilnehmen sollen. Sie alle betrachten Werte wie Gewaltfreiheit als wichtig,[222]:p. 635 Link Leiden mit Verlangen, Handlungen, Absichten und Karma des Einzelnen und glauben, dass Spiritualität ein Mittel ist, um Frieden, Glückseligkeit und ewige Befreiung zu erläutern (Moksha).[223][224]

Der Jainismus unterscheidet sich sowohl vom Buddhismus als auch vom Hinduismus in seinen ontologischen Prämissen. Alle glauben an Unbeständigkeit, aber der Buddhismus beinhaltet die Prämisse von Anatta ("Kein ewiges Selbst oder Seele"). Der Hinduismus beinhaltet eine ewige unveränderliche Atman ("Seele"), während der Jainismus einen ewigen, aber verändern Jiva ("Seele").[225][226][227] Im Jain -Denken gibt es unendlich ewig Jivasvorwiegend in Zyklen der Wiedergeburt und einige Siddhas (perfektioniert).[228] Im Gegensatz zum Jainismus umfassen die hinduistischen Philosophien Nondualismus wo alle Seelen identisch sind wie Brahman und als miteinander verbunden[229][230][231]

Während sowohl Hinduismus als auch Jainismus glauben, dass "Seele existiert" eine selbstverständliche Wahrheit, betrachten die meisten hinduistischen Systeme sie als ewig präsent, unendlich und konstant (konstant (konstant (Vibhu), aber einige hinduistische Gelehrte schlagen Seele vor, atomar zu sein. Hindu Denk im Allgemeinen diskutiert Atman und Brahman durch einen monistischen oder dualistischen Rahmen. Im Gegensatz dazu verweigert Jain das hinduistische metaphysische Konzept von Brahman, und die Jain -Philosophie betrachtet die Seele als sich ständig verändert und an den Körper oder die Materie für jedes Leben gebunden, wodurch eine endliche Größe hat, die den gesamten Körper eines Lebewesens verleiht.[232]

Jainismus ähnelt dem Buddhismus, wenn er nicht den Primat der Veden und des hinduistischen Brahmanen erkennt. Jainismus und Hinduismus glauben jedoch, dass beide "Seele existiert" als selbstverständliche Wahrheit.[223][233] Jains und Hindus haben häufig in den Nord-, Zentral- und westlichen Regionen Indiens verheiratet.[234][235] Einige frühe Kolonialwissenschaftler gaben an, dass der Jainismus wie der Buddhismus zum Teil eine Ablehnung des hinduistischen Kastensystems sei.[236][237] Aber später als Wissenschaftler betrachten dies für einen westlichen Fehler.[238] Ein Kastensystem, das nicht auf der Geburt basiert, war ein historischer Bestandteil der Jain -Gesellschaft, und der Jainismus konzentrierte sich darauf, das Individuum und nicht die Gesellschaft zu verändern.[234][239][240][241][h]

Das Monastizismus ist in allen drei Traditionen ähnlich, ähnlich,[244][245] mit ähnlichen Regeln, hierarchische Struktur, nicht während des viermonatigen Reisens Monsun Jahreszeit und Zölibat,[245] Ursprung vor dem Buddha oder dem Mahāvīra.[244] Jain- und Hindu -Klostergemeinschaften waren traditionell mobiler und hatten einen wandernden Lebensstil, während buddhistische Mönche zu einem bevorzugt haben Sangha (Kloster) und in seinen Räumlichkeiten bleiben.[246] Buddhistische klösterliche Regeln verbieten einem Mönch, nach draußen zu gehen, ohne das charakteristische Robe des Sangha zu tragen oder Holzschalen zu benutzen.[244] Im Gegensatz dazu haben Jain -Klosterregeln entweder Nacktheit (Digambara) oder weiße Kleidung (Śvētāmbara) erforderlich, und sie sind über die Legitimität des Holz- oder leeren Kürbisses als bettelnde Schüssel von Jain -Mönchen nicht einverstanden.[244][ich]

Jains haben ähnliche Ansichten mit Hindus, dass Gewalt in der Selbstverteidigung gerechtfertigt werden kann,[248] Und dass ein Soldat, der Feinde im Kampf tötet, eine legitime Pflicht erfüllt.[249] Jaingemeinschaften akzeptierten den Einsatz von militärischer Macht für ihre Verteidigung; Es gab Jain -Monarchen, Militärkommandanten und Soldaten.[250] Die Jain- und Hindu -Gemeinschaften waren oft sehr nah und sich gegenseitig akzeptiert. Einige hinduistische Tempel haben einen Jain enthalten Tirthankara in seinen Räumlichkeiten an einem Ehrenplatz,[251][252] während Tempelkomplexe wie die Badami Cave Tempel und Khajuraho Bestimmen Sie sowohl Hindu- als auch Jain -Denkmäler.[253][254]

Kunst und Architektur

Die Geburt von Mahavira aus dem Kalpa Sūtra (c. 1375–1400 n. Chr.)
Inschriften in einem Udaygiri-Khandagiri 2.-1. Jain Rock Cut Höhle, Odisha.[255]

Der Jainismus hat erheblich zur indischen Kunst und Architektur beigetragen. Jain -Künste zeigen Lebenslegenden von Tirthankara oder andere wichtige Personen, insbesondere mit ihnen in einer sitzenden oder stehenden meditativen Haltung. Yakshas und Yakshinis, damit verbundene Geister, die die bewachen Tirthankara, werden normalerweise mit ihnen gezeigt.[256] Das früheste bekannte Jain -Bild ist in der Patna Museum. Es ist ungefähr im dritten Jahrhundert v. Chr. Datiert.[256] Bronzebilder von Pārśva sind im Prince of Wales Museum in Mumbai und im Patna Museum zu sehen; Diese sind auf das zweite Jahrhundert n. Chr. Datiert.[257]

Ayagapata ist eine Art von Art von Votiv- Tablette, die in den frühen Jahrhunderten im Jainismus zur Spende und Anbetung eingesetzt wird. Diese Tablets sind mit Gegenständen und Designs dekoriert, die für die Jainanbetung von zentraler Bedeutung sind, wie z. Stupa, Dharmacakra und Triratna. Sie präsentieren gleichzeitige Trends oder Bild- und Symbolanbetung. Zahlreiche solche Steintafeln wurden während der Ausgrabungen an alten Jain -Stellen entdeckt Kankali Tila nahe Mathura in Uttar Pradesh, Indien. Die Praxis, diese Tablets zu spenden, wird aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. Dokumentiert. bis drittes Jahrhundert n. Chr.[258][259] Samavasarana, eine Predigthalle von Tirthankaras Bei verschiedenen Wesen ist ein wichtiges Thema der Jain -Kunst.[260]

Das Jain -Turm in Chittor, Rajasthan, ist ein gutes Beispiel für die Jain -Architektur.[261] Dekorierte Manuskripte sind in Jain -Bibliotheken erhalten, die Diagramme aus der Jain -Kosmologie enthalten.[262] Die meisten Gemälde und Illustrationen zeigen historische Ereignisse, die als bekannt als bekannt sind Panch Kalyanaka, aus dem Leben der Tirthankara. Rishabha, der erste Tirthankara, wird normalerweise in beiden dargestellt Lotus -Position oder Kayotsarga, die stehende Position. Er unterscheidet sich von anderen Tirthankara durch die langen Haarschlösser, die auf seine Schultern fallen. Bullenbilder erscheinen auch in seinen Skulpturen.[263] In Gemälden, Vorfällen aus seinem Leben, wie seine Ehe und Indra Die Stirn markiert, werden dargestellt. Andere Gemälde zeigen, dass er seinen Anhängern eine Keramikschale präsentiert. Er hat auch gesehen, wie er ein Haus malt, webt und von seiner Mutter Marudevi besucht wird.[264] Jedes der vierundzwanzig Tirthankara ist mit unverwechselbaren Emblemen verbunden, die in Texten wie aufgeführt sind wie Tiloyapannati, Kahavaali und Pravacanasaarodhara.[265]

Tempel

Ein Jain -Tempel, a Derasar oder Basadi, ist ein Anbetungsstätte.[266] Tempel enthalten Tirthankara Bilder, einige behoben, andere beweglich.[266] Diese sind im inneren Heiligtum stationiert, einer der beiden heiligen Zonen, die andere die Haupthalle.[266] Eines der Bilder ist als die markiert Moolnayak (Primärgottheit).[267] A Manastambha (Ehrensäule) ist eine Säule, die häufig vor Jain -Tempeln gebaut wird.[268] Der Tempelkonstruktion gilt als verdienstvoller Akt.[269]

Alte Jain -Denkmäler umfassen die Udaigiri Hills in der Nähe von Bhelsa (Vidisha) und Pataini -Tempel in Madhya Pradesh, die Ellora In Maharashtra die Palitana -Tempel in Gujarat und die Jain -Tempel in Dilwara Tempel in der Nähe Berg Abu, Rajasthan.[270][271] Chaumukha -Tempel in Ranakpur Gilt als einer der schönsten Jain -Tempel und ist berühmt für seine detaillierten Schnitzereien.[272] Nach Jain -Texten, Shikharji ist der Ort, an dem zwanzig der vierundzwanzig Jain Tīrthaṅkaras zusammen mit vielen anderen Mönchen erreicht Moksha (gestorben, ohne wiedergeboren zu werden, mit ihrer Seele in Siddhashila). Das Shikharji -Standort im Nordosten Jharkhand ist daher eine verehrte Pilgerstelle.[273][j] Die Palitana -Tempel sind das heiligste Schrein für die Śvētāmbara Murtipujaka -Sekte.[275] Zusammen mit Shikharji gelten die beiden Standorte als die heiligsten aller Pilgerstätten von der Jain -Community.[276] Das Jain -Komplex, Khajuraho und Jain Narayana Tempel sind Teil von a UNESCO Weltkulturerbe.[277][278] Shravanabelagola, Saavira Kambada Basadi oder 1000 Säulen und Brahma Jinalaya sind wichtige Jain -Zentren in Karnataka.[279][280][281] In und um MaduraiEs gibt 26 Höhlen, 200 Steinbetten, 60 Inschriften und über 100 Skulpturen.[282]

Das zweite bis erste Jahrhundert v. Chr. Udayagiri und Khandagiri -Höhlen sind reich an Schnitzereien von Tirthanakars und Gottheiten mit Inschriften einschließlich der Elefantenhöhle Inschrift.[283][284] Jain -Höhlen -Tempel bei Badami, Mangi-Tungi und die Ellora -Höhlen werden als wichtig angesehen.[285] Das Sittanavasal Höhle Temple ist ein gutes Beispiel für Jain-Kunst mit einem frühen Höhlenheim und einem mittelalterlichen Felsen-Tempel mit ausgezeichneten Fresko-Gemälden, die mit Ajantha vergleichbar sind. Im Inneren befinden sich siebzehn Steinbetten mit dem zweiten Jahrhundert v. Chr. Tamil-Brahmi Inschriften.[286] Das achte Jahrhundert Kazhugumalai -Tempel markiert die Wiederbelebung des Jainismus in Südindien.[287]

Pilgerfahrten

Jain Tirtha (Pilgrim) Standorte sind in die folgenden Kategorien unterteilt:[288]

Außerhalb des zeitgenössischen Indiens wurden die Jain -Gemeinden gebaut Tempel an Orten wie z. Nagarparkar, Sindh (Pakistan). Laut einem UNESCO Tentative World Heritage Site -Antrag war Nagarparkar jedoch kein "großes religiöses Zentrum oder ein Ort der Pilgerreise" für den Jainismus, aber es war einst eine wichtige kulturelle Landschaft vor "Die letzte verbleibende Jain -Gemeinde verließ das Gebiet im Jahr 1947 in der Partition ".[289]

Statuen und Skulpturen

Idol von SUALINātha

Jain-Skulpturen zeigen normalerweise einen der vierundzwanzig tīrthaṅkaras; Parshvanatha, Rishabhanatha und Mahāvīra gehören zu den beliebtesten, oft sitzen in Lotus -Position oder Kayotsarga, zusammen mit Arihant, Bahubali, und Beschützergottheiten wie Ambika.[290] Vierfachbilder sind ebenfalls beliebt. Tirthankar Idole sehen ähnlich aus und differenziert durch ihr individuelles Symbol, mit Ausnahme von Parshvanatha, deren Kopf von einer Schlange gekrönt wird. Digambara -Bilder sind ohne Verschönerung nackt, während Śvētāmbara -Darstellungen gekleidet und verziert sind.[291]

Eine monolithische 18-Meter-Statue von Bahubali, 59 Fuß), Gommateshvara, gebaut in 981 n. Chr. Von der Ganga Minister und Kommandant Chavundarayabefindet sich auf einem Hügel in Shravanabelagola in Karnataka. Diese Statue wurde in der SMS -Umfrage sieben Wunder Indiens zuerst gewählt, die von Indien durchgeführt wurden Die Zeiten Indiens.[292] Die 33 Meter große Höhe Statue von ahiṃsā (Darstellung von Rishabhanatha) wurde in der errichtet Bezirk Nashik 2015.[293] Idole werden oft in hergestellt Ashtadhatu (buchstäblich "acht Metalle"), nämlich Akota Bronze, Messing, Gold, Silber-, Stein Monolithen, Felsschnittund kostbare Steine.[294][295]

Symbole

Jain -Ikonen und Künste enthalten Symbole wie die Hakenkreuz, Om, und die Ashtamangala. Im Jainismus, Om ist ein kondensierter Hinweis auf die Initialen "a-a-a-a-a-u-m" der fünf Parameshis: "Arihant, Ashiri, Acharya, Upajjhaya, Muni",",[296][297] oder die fünf Zeilen der Ṇamōkāra Mantra.[298][299] Das Ashtamangala ist ein Satz von acht glückverheißenden Symbolen:[300] In der Digambara -Tradition sind diese Chatra, Dhvaja, Kalasha, Fly-Whisk, Spiegel, Stuhl, Handventilator und Schiff. In der Śvētāmbar -Tradition sind sie Hakenkreuze, Srivatsa, Nandavarta, Vardhmanaka (Lebensmittelschiff), Bhadrasana (Sitz), Kalasha (Topf), DARPAN (Spiegel) und Paar Fisch.[300]

Ein Symbol zur Repräsentation der Jain -Gemeinschaft wurde 1975 im Rahmen der Gedenkfeier des 2.500 -jährigen Jubiläums von Mahavira ausgewählt Nirwana.

Die Hand mit einem Rad auf der Handfläche symbolisiert Ahimsā. Das Rad repräsentiert das Dharmachakra, was für die Entschlossenheit steht, die zu stoppen Saṃsāra (wandern) durch das unerbittliche Streben nach Ahimsā. Die fünf Farben der Jain -Flagge repräsentieren Pañca-Parameṣṭhi und die fünf Gelübde.[301] Das HakenkreuzDie vier Arme symbolisieren die vier Bereiche, in denen die Wiedergeburt nach dem Jainismus auftritt: Menschen, himmlische Wesen, höllische Wesen und Nicht-Menschen.[302][303] Die drei Punkte an der Spitze repräsentieren die drei in alten Texten erwähnten Juwelen: korrekter Glauben, richtiges Verständnis und korrektes Verhalten, von denen angenommen wird, dass sie zu spiritueller Vollkommenheit führen.[304]

1974, zum 2500. Jahrestag des Nirvana von Mahāvīra, wählte die Jain -Community ein einziges kombiniertes Bild für den Jainismus.[305] Es zeigt die drei Lokas, Himmel, die menschliche Welt und die Hölle. Der halbkreisförmige oberste Teil symbolisiert Siddhashila, eine Zone jenseits der drei Bereiche. Das Jain -Hakenkreuz und das Symbol von Ahiṃsā sind mit dem Jain -Mantra enthalten Parasparopagraho Jīvānām[306] aus sūtra 5.21 von aswati's Tattvarthasūtra, bedeutet "Seelen leisten diensten zueinander".[307]

Geschichte

Jainismus ist eine Religion, die in gegründet ist Altes Indien. Jains verfolgen ihre Geschichte durch vierundzwanzig Tirthankars und Revere Rishabhanatha Als der erste Tirthankara (im vorliegenden Zeitzyklus). Einige Artefakte gefunden in der Indus River Valley Civilization wurden als Verbindung zur alten Jain -Kultur vorgeschlagen, aber über die Indus -Valley -Ikonographie und -Skript ist nur sehr wenig bekannt. Die letzten zwei Tirthankarsder 23. Tirthankara Parshvanatha (um 9. und 8. Jahrhundert v. Chr.) Und der 24. Tirthankara Mahavira (c.599 - c. 527 v. Chr.) Werden als historische Figuren angesehen. Mahavira war ein Zeitgenosse der Buddha. Nach Jain -Texten der 22. Tirthankara Neminatha lebte vor ungefähr 85.000 Jahren und war der Cousin von Krishna.[308]

Rishabhdev, von denen angenommen wurde, dass sie über 592,704 × 10 gelebt haben18 Vor Jahren gilt als traditioneller Gründer des Jainismus.

Alt

Jain -Inschrift von Ashoka (ca. 236 v. Chr.)
Chaumukha Skulptur mit vier Jinas (Rishabhanatha (Adinatha), Parshvanatha, Neminatha und Mahavira), Lacma, sechstes Jahrhundert

Jainismus ist ein Antike Indische Religion von dunklen Ursprüngen.[309][310][311] Jains behaupten, es sei ewig und berücksichtigt das erste Tirthankara Rishabhanatha Als Verstärker des Jain -Dharma im aktuellen Zeitzyklus.[312] Es ist einer der Śramaṇa Traditionen des alten Indiens, diejenigen, die die abgelehnt haben Veden,[313][314] und laut dem 20. Jahrhundert Gelehrten der vergleichenden Religion Dr. Sarvepalli RadhakrishnanDer Jainismus existierte, bevor die Veden komponiert wurden.[315][316][k]

Die Historizität der ersten zweiundzwanzig Tirthankaras ist noch nicht bestimmt.[318][319] Der 23. Tirthankara, Parshvanathawar ein historisches Wesen,[320][321] datiert von der Jain -Tradition bis zum neunten Jahrhundert v. Chr.;[322] Historiker stammen aus dem achten oder siebten Jahrhundert v. Chr.[323] Mahāvīra gilt im sechsten Jahrhundert v. Chr. Als Zeitgenosse des Buddha.[324][325] Die Interaktion zwischen den beiden Religionen begann mit dem Buddha;[326] Später kämpften sie um Anhänger und die Handelsnetzwerke der Handels, die sie aufrechterhalten hatten.[327][246] Buddhistische und Jain -Texte haben manchmal die gleichen oder ähnlichen Titel, bieten jedoch unterschiedliche Lehren.[328]

Könige Bimbisara (c. 558–491 v. Chr.), Ajatashatru (um 492–460 v. Chr.) und Udayin (um 460–440 v. Chr.) der Haryanka -Dynastie waren Gönner des Jainismus.[329] Jain -Tradition besagt, dass das Chandragupta Maurya (322–298 v. Chr., Der Gründer des Gründers der Mauryaner Reich und Großvater von Ashoka, wurde ein Mönch und Schüler des Jain -Asketes Bhadrabahu im späteren Teil seines Lebens.[330][331] Jain -Texte besagen, dass er absichtlich in Shravanabelagola durch Fasten gestorben ist.[330][332] Versionen von Chandraguptas Geschichte erscheinen in buddhistischen, Jain- und Hindu -Texten.[333][334]

Die Indra Sabha -Höhle am Ellora -Höhlen, werden mit hinduistischen und buddhistischen Denkmälern zusammengeführt.

Das dritte Jahrhundert v. Niganthas (Jains).[335] Tirthankara Die Statuen stammen aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr.[336] Archäologische Beweise deuten darauf hin, dass Mathura ein wichtiges Jain -Zentrum aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus war. voran.[259] Inschriften aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. Zeigen bereits das Schisma zwischen Digambara und Śvētāmbara.[337] In Südindien gibt es im zweiten oder ersten Jahrhunderte in Südindien in den Bereichen Jain -Mönche und archäologische Beweise von Jain -Mönchen in Saurashtra in Gujarat im zweiten Jahrhundert n. Chr.[338]

Die königliche Schirmherrschaft war ein Schlüsselfaktor für das Wachstum und den Niedergang des Jainismus.[339] In der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr. Hinduistischen Könige der Hindu -Könige der Rashtrakuta Dynasty sponserte große Jain -Höhlen -Tempel.[340] König HARSHAVARDHANA des siebten Jahrhunderts setzte sich für den Jainismus, den Buddhismus und alle Traditionen des Hinduismus ein.[341] Der Pallava -König Mahendravarman i (600–630 n. Chr.) Konvertiert vom Jainismus in den Shaivismus.[342] Seine Arbeit Mattavilasa Prahasana Lächerlich bestimmte Shaiva -Sekten und die Buddhisten und drückt Verachtung für Jain -Asketen aus.[343] Das Yadava -Dynastie baute viele Tempel an der Ellora -Höhlen Zwischen 700 und 1000 n. Chr.[344][345][346] König Āma des achten Jahrhunderts konvertierte zum Jainismus, und die Jain -Pilgertradition war in seiner Zeit gut etabliert.[347] Mularaja (10. Jahrhundert n. Chr.) Der Gründer des Gründers der Chalukya -Dynastiebaute einen Jain -Tempel, obwohl er kein Jain war.[348] Im 11. Jahrhundert, Basava, ein Minister des Jain Kalachuri König Bijjala, konvertierte viele Jains in die Lingayat Shaivite -Sekte. Die Lingayats zerstörten Jain -Tempel und adaptierten sie an ihre Verwendung.[349] Das Hoysala König Vishnuvardhana (c. 1108–1152 n.) wurde a Vaishnavite unter dem Einfluss von Ramanujaund Vaishnavismus wuchs dann schnell in dem heutigen Karnataka.[350]

Mittelalterlich

Jain monuments in Nagarparkar, Pakistan
Die Ruinen von Gori Jain -Tempel in NagarparkarPakistan, ein Pilgerplatz vor 1947.[289]

Der Jainismus war während und nach der Verfolgung konfrontiert Muslimische Eroberungen auf dem indischen Subkontinent.[351] Muslime Herrscher wie Mahmud Ghazni (1001), Mohammad Ghori (1175) und Ala-ud-Din Muhammed Shah Khalji (1298) unterdrückte die Jain -Community weiter.[352] Sie verwüsteten Bilder und zerstörten Tempel oder konvertierten sie in Moscheen. Sie verbrannten auch Jain -Bücher und töteten Jains. Es gab signifikante Ausnahmen wie Kaiser Akbar (1542–1605), dessen legendäre religiöse Toleranz aus Respekt vor Jains die Freilassung von Käfigvögeln ordnete und die Tötung von Tieren auf dem Jain -Festival von Paryushan verbot.[353] Nach Akbar standen Jains im 17. Jahrhundert einer intensiven Zeit der muslimischen Verfolgung.[354][355] Die Jain -Community waren die traditionellen Banker und Finanziers, die die muslimischen Herrscher erheblich beeinflussten. Sie waren jedoch selten Teil der politischen Macht während der islamischen Herrschaftsperiode des indischen Subkontinents.[356]

Kolonialzeit

Ein Poster von Virchand Gandhi wer vertrat Jainismus bei der Parlament der Religionen der Welt in Chicago 1893.
Ein 34 Fuß großes Idol von Shrimad Rajchandra bei Dharampur, Valsad

Ein Gujarati Jain -Gelehrter Virchand Gandhi vertreten den Jainismus bei der ersten Religionsparlament der Welt 1893 in Amerika während der Chicagoer Weltmesse. Er arbeitete an der Verteidigung der Jains -Rechte und schrieb und hielt ausführlich über den Jainismus.[357][358]

Shrimad Rajchandra, ein Mystiker, Dichter und Philosoph verehrten unter einigen Jains in Gujarat Es wird angenommen, dass er erreicht hat JatisMaran Gnana (Fähigkeit, sich vergangene Leben zu erinnern) im Alter von sieben Jahren. Virchand Gandhi erwähnte diese Leistung im Parlament der Religionen der Welt.[359] Er ist am besten wegen seiner Verbindung mit Mahatma Gandhi bekannt.[360] Sie wurden 1891 in Mumbai eingeführt und führten verschiedene Gespräche durch Briefe, während Gandhi in Südafrika war. Gandhi bemerkte seinen Eindruck von Shrimad Rajchandra in seiner Autobiographie. Die Geschichte meiner Experimente mit der Wahrheitnannte ihn seinen "Führer und Helfer" und seine "Zuflucht in Momenten der spirituellen Krise". Shrimad Rajchandra komponiert Shri Atmasiddhi Shastra, betrachtete sein Magnum Opus, das die Essenz des Jainismus in einer einzigen Sitzung von 1,5 bis 2 Stunden enthält.[361] Er erklärt die 6 grundlegenden Wahrheiten der Seele:[362]

  1. Selbst (Seele) existiert
  2. Es ist dauerhaft und ewig
  3. Es ist der Macher seiner eigenen Handlungen
  4. Es ist der Genießer oder der Betroffene seiner Handlungen
  5. Befreiung existiert
  6. Es gibt einen Weg, um Befreiung zu erreichen.

Berichte der Kolonialzeit und christliche Missionen betrachteten den Jainismus als eine Sekte des Hinduismus, als Sekte des Buddhismus oder als eine eigene Religion.[363][364][365] Die christlichen Missionare waren frustriert über Jain -Menschen, ohne dass heidnische Schöpfergötter sich weigerten, zum Christentum zu konvertieren, während die Jain -Gelehrten der Kolonialzeit wie wie Champat Rai Jain verteidigte den Jainismus gegen Kritik und falsche Darstellung christlicher Aktivisten.[366] Missionare des Christentums und des Islam betrachteten Jain -Traditionen götzendienerisch und abergläubisch.[367] Diese Kritikpunkte, Staaten John E. Cort, wurden fehlerhaft und ignorierten ähnliche Praktiken innerhalb des Christentums.[368]

Die britische Kolonialregierung in Indien und indischen Fürstenstaaten förderte religiöse Toleranz. Es wurden jedoch Gesetze verabschiedet, die von irgendjemandem von irgendjemandem zu einem Verbrechen stürmten. Dies wurde von der Mehrheit der hinduistischen Bevölkerung in der Bevölkerung unterstützt, aber insbesondere die Digambara -Mönche.[369] Der Akhil Bharatiya Jain Samaj lehnte dieses Gesetz ab und behauptete, er habe die Jain -religiösen Rechte beeinträchtigt. Acharya Shantisagar betrat Bombay (jetzt Mumbai) 1927, musste aber seinen Körper bedecken. Anschließend führte er eine indienweite Tour als nackter Mönch mit seinen Anhängern zu verschiedenen Digambara Sacred Stätten und wurde von den Königen der Provinzen Maharashtra begrüßt.[369] Shantisagar fast, um sich den Beschränkungen zu widersetzen Britisch Raj und forderte ihre Unterbrechung aus.[370] Die Gesetze wurden nach der Unabhängigkeit von Indien abgeschafft.[371]

Moderne Ära

Anhänger des Jainismus werden "Jains" genannt, ein Wort, das aus dem Sanskrit abgeleitet ist Jina (Victor), was eine allwissende Person bedeutet, die den Weg der Erlösung lehrt.[43][372] Die Mehrheit der Jains lebt derzeit in Indien. Mit vier bis fünf Millionen Anhängern weltweit,[373][374] Jainismus ist klein im Vergleich zu Große Weltreligionen. Jains bilden 0,37% von IndienBevölkerung, hauptsächlich in den Staaten von Maharashtra (1,4 Millionen im Jahr 2011,[375] 31,46% der indischen Jains), Rajasthan (13,97%), Gujarat (13,02%) und Madhya Pradesh (12,74%). Es gibt signifikante Jainpopulationen in Karnataka (9,89%), Uttar Pradesh (4,79%), Delhi (3,73%) und Tamil Nadu (2,01%).[375] Außerhalb Indiens finden sich Jain -Gemeinden in den meisten Bereichen, die sich veranstalten große indische Populationen, wie zum Beispiel Europa, das Vereinigtes Königreich, das Vereinigte Staaten, Kanada,[376] Australien und Kenia.[377] Der Jainismus zählt auch mehrere nicht-indische Konvertiten; Zum Beispiel verbreitet es sich schnell in Japan, wo mehr als 5.000 Familien zwischen 2010 und 2020 konvertiert sind.[378]

Laut dem National Family Health Survey (NFHS-4) durchgeführt in den Jahren 2015–16 bilden Jains die reichste Gemeinschaft in Indien.[379] Nach seiner Volkszählung von 2011 haben sie die höchste Alphabetisierungsrate des Landes (87%) unter den sieben und älteren und die meisten College -Absolventen.[380] Ohne die pensionierte Jain -Alphabetisierung in Indien überstieg 97%. Das Geschlechtsverhältnis von Frauen zu männlich unter Jains beträgt 0,940; Unter Indianern im Alter von 0 bis 6 Jahren war das Verhältnis die zweitniedrigste (870 Mädchen pro 1.000 Jungen), nur höher als nur höher als Sikhs. Jain -Männer haben die höchsten Arbeitsbeteiligungsraten in Indien, während Jain -Frauen die niedrigsten haben.[381]

Der Jainismus wurde für einige seiner Praktiken und Überzeugungen gelobt. Stark beeinflusst von Shrimad Rajchandra, der Führer der Kampagne für die indische Unabhängigkeit, Mahatma Gandhi in Bezug auf den Jainismus angegeben:[382]

Keine Religion in der Welt hat das Prinzip von erklärt Ahiṃsā So tief und systematisch, wie er mit seiner Anwendbarkeit in jedem menschlichen Leben im Jainismus diskutiert wird. Wie und wann das wohlwollende Prinzip von Ahiṃsā oder Gewaltfreiheit wird von den Menschen der Welt für die Praxis zugeschrieben, um ihr Ende des Lebens in dieser Welt und darüber hinaus zu erreichen Ahiṃsā.[383]

Chandanaji wurde die erste Jain -Frau, die den Titel von erhielt Acharya 1987.[384]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Diese Ansicht wird jedoch nicht von allen Jain-Untertraditionen geteilt. Zum Beispiel betrachtet die Terapanthi -Jain -Tradition mit etwa 250.000 Anhängern sowohl ein gutes Karma wie mitfühlende Wohltätigkeitsorganisation als auch schlechtes Karma wie Sünde, die sich an die weltliche Moral binden. Es besagt, dass jedes Karma zu einer Verneinung des "absoluten Gewaltfreiheits" -Prinzips führt, angesichts der begrenzten Perspektive des Menschen. Es empfiehlt, dass der Mönch oder die Nonne, die die Erlösung sucht, vermeiden muss, sich in irgendeiner Form zu verletzen oder zu helfen.[65]
  2. ^ Die Jain-Literatur hat wie buddhistische und hinduistische Literatur auch die Aspekte von Gewalt und Gewaltlosigkeit bei der Lebensmittelschöpfung diskutiert.[76]
  3. ^ Im Jainismus die Ahiṃsā Das Vorschriften für ein Bettler erfordert die Vermeidung von Berührungen oder Störungen von Lebensmitteln. Es schreibt auch vor, in Wasser zu schwimmen oder zu beleuchten oder zu feuern oder zu löschen, und das Arme in der Luft, da solche Handlungen andere Wesen quälen oder verletzen können, die in diesen Staaten der Materie leben.[71]
  4. ^ Das erste ist Desavakasika (in einer zurückhaltenden Umgebung, die weltliche Aktivitäten reduziert). Das dritte ist Posadhopavasa (Fasten am 8. und 14. Tagen am Mondwachsen und am Abschluss). Das vierte ist Dana (Almosen an Jain -Mönche, Nonnen oder spirituellen Menschen Almosen geben).[133]
  5. ^ Laut Dundas, Samayika Scheint "richtiges Verhalten" im frühen Jainismus zu sein.[138]
  6. ^ Nicht zu verwechseln mit den vier Veden des Hinduismus.[210]
  7. ^ Das, was als das bekannt ist Tattvartha Sūtra Für Jains wird alle vier Jain -Traditionen als die früheste, maßgeblichste und umfassende Zusammenfassung ihrer Religion anerkannt. "[214]
  8. ^ Entsprechend Richard Gombrich Und auch andere Gelehrte, auch der Buddhismus, war keine Ablehnung oder Rebellion gegen ein altes Kastensystem, und es konzentrierte sich auch auf die Befreiung des Einzelnen von Wiedergeburt und Leiden. Das Kastensystem in buddhistischen Gesellschaften und Klöstern außerhalb Indiens wurde dokumentiert. Gombrich erklärt: "Einige Modernisten gehen so weit zu sagen, dass der Buddha insgesamt gegen die Kaste war: Dies ist nicht der Fall, sondern einer der Fehler, die von westlichen Autoren aufgenommen wurden."[242][238][243]
  9. ^ Ob die bettelnden Utensilien eines Mönchs wie Robe und bettelnde Schüssel für einen Jain -Mönch gerechtfertigt und legitim waren und nicht als Hindernis für den Weg zur Erlösung angesehen wurden, war ein Streitknochen zwischen verschiedenen Splittergruppen innerhalb des Jainismus und war teilweise Verantwortlich für die ultimative Digambara-Svetambara-Spaltung, obwohl es sich um eine schwerwiegende Vereinfachung handelt, um die Wurzeln der Trennung auf nur Mönche und Schalen zu reduzieren.[247]
  10. ^ Einige Texte bezeichnen den Ort als Mount Sammeta.[274]
  11. ^ Lange Anmerkungen, dass ṛṣabha, das erste Tīrthaṅkara des Jainismus, "Bulle" bedeutet und dass Bilder von Bullen bei Seals von der gefunden werden Indus -Tal -Zivilisationund spekulieren, dass sie mit dem Jainismus zusammenhängen.[317]

Verweise

Zitate

  1. ^ Long, Jeffery D. (2013), Jainismus: Eine Einführung, I.B. Tauris, ISBN 978-0-85771-392-6, p. 20-22.
  2. ^ Archana, K. C. (23. Februar 2020). "Der Jainismus gewinnt in Japan eine Anklang, Tausende reisen nach Indien, um von Zen zu Jain zu wechseln.". Die Zeiten Indiens. Abgerufen 18. Mai 2021.
  3. ^ Dundas 2002, p.[Seite benötigt].
  4. ^ Yandell 1999, p. 243.
  5. ^ Sinha 1944, p. 20.
  6. ^ a b c Grimes 1996, S. 118–119.
  7. ^ Nemicandra & Balbir 2010, p. 1 der Einführung.
  8. ^ Champat Rai Jain 1917, p. fünfzehn.
  9. ^ Von Glasenapp 1925, S. 188–190.
  10. ^ Jaini 1980, S. 219–228.
  11. ^ Von Glasenapp 1925, S. 177–187.
  12. ^ a b Jaini 1998, p. 151.
  13. ^ Dundas 2002, S. 96–98.
  14. ^ Bailey 2012, p. 108.
  15. ^ Lang 2013, S. 18, 98–100.
  16. ^ Grimes 1996, p. 238.
  17. ^ a b Soni 2000, S. 367–377.
  18. ^ Dundas 2002, S. 75–76, 131, 229–230.
  19. ^ Dundas 2002, S. 229–230.
  20. ^ S.A. Jain 1992, p. 16.
  21. ^ a b Vijay K. Jain 2011, p. 6.
  22. ^ Jaini 1998, p. 103.
  23. ^ a b Jaini 1998, S. 104–106.
  24. ^ Von Glasenapp 1925, p. 194.
  25. ^ Lang 2013, S. 92–95.
  26. ^ Dundas 2002, S. 99–103.
  27. ^ a b Jaini 1980, p. 226.
  28. ^ Jaini 1980, p. 228.
  29. ^ Jaini 2000, S. 130–131.
  30. ^ Jaini 1980, S. 223–225.
  31. ^ Jaini 1980, S. 224–225.
  32. ^ Sethia 2004, S. 30–31.
  33. ^ Jaini 1980, S. 227–228.
  34. ^ a b Dundas 2002, S. 104–105.
  35. ^ Jaini 1980, p. 225.
  36. ^ a b Jaini 1980, S. 222–223.
  37. ^ Dundas 2002, S. 90–92.
  38. ^ a b Von Glasenapp 1925, p. 241.
  39. ^ a b c Lang 2013, S. 83–85.
  40. ^ Natubhai Shah 1998, p. 25.
  41. ^ a b Doniger 1999, p. 551.
  42. ^ Vijay K. Jain 2011, p. 46.
  43. ^ a b Upinder Singh 2016, p. 313.
  44. ^ Von Glasenapp 1925, S. 271–272.
  45. ^ Dundas 2002, p. 13.
  46. ^ Champat Rai Jain 1929b, p. 124.
  47. ^ Dalal 2010a, p. 27.
  48. ^ a b Zimmer 1953, p. 182.
  49. ^ Von Glasenapp 1925, S. 241–242.
  50. ^ Von Glasenapp 1925, S. 241–243.
  51. ^ Von Glasenapp 1925, S. 247–249, 262–263.
  52. ^ Dundas 2002, S. 20–21, 34–35, 74, 91, 95–96, 103.
  53. ^ a b c Von Glasenapp 1925, S. 262–263.
  54. ^ Dundas 2002, S. 91, 95–96.
  55. ^ Rankin & Mardia 2013, p. 40.
  56. ^ a b Cort 2001a, S. 6–7.
  57. ^ FOHR 2015, S. 9–10, 37.
  58. ^ Jaini 1998, S. 141–147.
  59. ^ a b Jaini 1998, S. 148, 200.
  60. ^ Cort 2001a, p. 7.
  61. ^ a b c d Dundas 2002, p. 160.
  62. ^ a b Markham & Lohr 2009, p. 71.
  63. ^ a b c Preis 2010, p. 90.
  64. ^ a b c d Dundas 2002, S. 160–162.
  65. ^ Flügel 2002, S. 1266–1267.
  66. ^ Sundararajan & Mukherji 1997, S. 392–417.
  67. ^ Izawa 2008, S. 78–81.
  68. ^ Sethia 2004, p. 2.
  69. ^ Winternitz 1993, p. 409.
  70. ^ Dundas 2002, S. 88–89, 257–258.
  71. ^ a b Taylor 2008, S. 892–894.
  72. ^ Granoff 1992.
  73. ^ a b Dundas 2002, S. 162–163.
  74. ^ Lorenzen 1978, S. 61–75.
  75. ^ Dundas 2002, p. 163.
  76. ^ Olson 2014, S. 1–7.
  77. ^ a b c d Charitrapragya 2004, S. 75–79.
  78. ^ a b Dundas 2002, S. 229–231.
  79. ^ Webb, Mark Owen. "Jain -Philosophie". Internet -Enzyklopädie der Philosophie. ISSN 2161-0002. Archiviert Aus dem Original am 21. Februar 2015. Abgerufen 22. Februar 2015.
  80. ^ Schwartz 2018.
  81. ^ Matilal 1990, S. 301–305.
  82. ^ Balcerowicz 2015, S. 205–218.
  83. ^ Matilal 1998, S. 128–135.
  84. ^ Dundas 2002, S. 90–99, 104–105, 229–233.
  85. ^ a b Dundas 2002, S. 232–234.
  86. ^ Sethia 2004, S. 86–91.
  87. ^ Lange 2009, S. 98–106.
  88. ^ Dundas 2002, p. 233.
  89. ^ a b c Natubhai Shah 2004, p. 112.
  90. ^ a b Dundas 2002, S. 117, 152.
  91. ^ Natubhai Shah 2004, S. 112–113.
  92. ^ a b c d Von Glasenapp 1925, S. 228–231.
  93. ^ a b c d Von Glasenapp 1925, p. 228.
  94. ^ a b c Shah, Pravin K. (2011). "Fünf große Gelübde (Maha-Vratas) des Jainismus". Harvard Universität Literaturzentrum. Archiviert vom Original am 31. Dezember 2014. Abgerufen 7. Mai 2017.
  95. ^ Vijay K. Jain 2012, p. 33.
  96. ^ Vijay K. Jain 2012, p. 68.
  97. ^ Von Glasenapp 1925, p. 231.
  98. ^ Lange 2009, p. 109.
  99. ^ Vijay K. Jain 2012, S. 87–88.
  100. ^ Tukol 1976, p. 5.
  101. ^ Dundas 2002, S. 179–180.
  102. ^ Jaini 2000, p. 16.
  103. ^ Tukol 1976, p. 7.
  104. ^ Williams 1991, S. 166–167.
  105. ^ a b Cort 2001a, S. 118–122.
  106. ^ Qvarnström 2003, p. 113.
  107. ^ a b Qvarnström 2003, S. 169–174, 178–198 mit Fußnoten.
  108. ^ Qvarnström 2003, S. 205–212 mit Fußnoten.
  109. ^ Balcerowicz 2015, S. 144–150.
  110. ^ Cort 2001a, S. 120–21.
  111. ^ a b Cort 2001a, S. 120–122.
  112. ^ Qvarnström 2003, p. 182 mit Fußnote 3.
  113. ^ Johnson 1995, S. 196–197.
  114. ^ Cort 2001a, S. 121–122.
  115. ^ Shanti lal Jain 1998, p. 51.
  116. ^ Balcerowicz 2015, S. 15–18, 41–43.
  117. ^ Cort 2001a, S. 48–49.
  118. ^ Balcerowicz 2009, p. 17.
  119. ^ Natubhai Shah 2004, S. 2–3.
  120. ^ Vijay K. Jain 2013, p. 197.
  121. ^ Dundas 2002, S. 152, 163–164.
  122. ^ Jaini 1998, p. 190.
  123. ^ Voorst 2015, p. 105.
  124. ^ Sangave 1980, p. 260.
  125. ^ a b Jaini 2000, p. 285.
  126. ^ a b c Wiley 2009, p. 85.
  127. ^ Wiley 2009, S. 85–86.
  128. ^ Ram Bhushan Prasad Singh 2008, S. 92–94.
  129. ^ a b Wiley 2009, p. 72.
  130. ^ Wiley 2009, S. 72, 85–86.
  131. ^ a b Wiley 2009, p. 86.
  132. ^ a b Dundas 2002, S. 166–169.
  133. ^ a b Jaini 1998, S. 180–181.
  134. ^ Jaini 1998, S. 180–182.
  135. ^ S.A. Jain 1992, p. 261.
  136. ^ Natubhai Shah 2004, S. 128–131.
  137. ^ Johnson 1995, S. 189–190.
  138. ^ Dundas 2002, p. 170.
  139. ^ a b c Dundas 2002, S. 187–189.
  140. ^ a b Jaini 1998, S. 162–165, 295–296.
  141. ^ Jaini 1998, S. 291–299.
  142. ^ Wiley 2009, S. 186–187.
  143. ^ Jaini 1998, S. 295–299.
  144. ^ Dundas 2002, p. 40.
  145. ^ Cort 2010, S. 182–184.
  146. ^ Jaini 1998, S. 196, 343, 347.
  147. ^ Jaini 1998, S. 196–199.
  148. ^ a b Wiley 2009, S. 45–46, 215.
  149. ^ Lindsay Jones 2005, p. 4771.
  150. ^ Wiley 2009, S. 33, 59, 92, 138, 191.
  151. ^ Cort 1987, S. 235–255.
  152. ^ Mishra & Ray 2016, S. 141–148.
  153. ^ Dalal 2010a, p. 365.
  154. ^ a b Jaini 1998, S. 199–200.
  155. ^ Pratapaditya Pal 1986, p. 29.
  156. ^ Dundas 2002, S. 204–205.
  157. ^ Salvadori 1989, S. 169–170.
  158. ^ Babb 1996, S. 32–33.
  159. ^ a b Dundas 2002, S. 81–82.
  160. ^ Nayanar 2005, p. 35.
  161. ^ Voorst 2015, p. 107.
  162. ^ Gough 2012, S. 1–47.
  163. ^ Cort 2001b, S. 417–419.
  164. ^ a b c d Dalal 2010a, S. 164, 284.
  165. ^ a b Melton 2011, p. 673.
  166. ^ Dalal 2010a, p. 284.
  167. ^ Cort 1995, p. 160.
  168. ^ a b Dalal 2010a, p. 220.
  169. ^ Natubhai Shah 2004, p. 211.
  170. ^ a b Pechilis & Raj 2013, p. 86.
  171. ^ Pechilis & Raj 2013, p. 85.
  172. ^ Dalal 2010a, p. 164.
  173. ^ Dundas 2002, p. 45.
  174. ^ Clarke & Beyer 2009, p. 326.
  175. ^ Dundas 2002, p. 47.
  176. ^ Von Glasenapp 1925, p. 46.
  177. ^ Preis 2010, S. 104–105.
  178. ^ FOHR 2015, S. 21–22.
  179. ^ Jaini 1991, p. 3.
  180. ^ Jones & Ryan 2007, p. 211.
  181. ^ a b Umakant P. Shah 1987, p. 5.
  182. ^ Dundas 2002, S. 31–33.
  183. ^ Jaini 2000, S. 27–28.
  184. ^ Kailash Chand Jain 1991, p. 12.
  185. ^ Natubhai Shah 2004, S. 73–74.
  186. ^ Dundas 2002, p. 21.
  187. ^ Umakant P. Shah 1987, p. 17.
  188. ^ Umakant P. Shah 1987, S. 79–80.
  189. ^ a b Dalal 2010a, p. 167.
  190. ^ Cort 2001a, p. 47.
  191. ^ Flügel 2006, S. 314–331, 353–361.
  192. ^ Lang 2013, S. 36–37.
  193. ^ a b Harvey 2016, S. 182–183.
  194. ^ Dundas 2002, S. 55–59.
  195. ^ Vallely 2002, p. fünfzehn.
  196. ^ Dundas 2002, p. 56.
  197. ^ a b c Jaini 2000, p. 167.
  198. ^ Flügel 2005, S. 194–243.
  199. ^ "Suryaprajnapti Sūtra". Die Schøyen -Sammlung. Archiviert Aus dem Original am 15. Juni 2017. Abgerufen 16. Juni 2017.
  200. ^ a b Dundas 2002, S. 60–61.
  201. ^ Champat Rai Jain 1929b, S. 135–136.
  202. ^ Von Glasenapp 1925, S. 109–110.
  203. ^ Dundas 2002, p. 61.
  204. ^ Von Glasenapp 1925, S. 112–113, 121–122.
  205. ^ Vijay K. Jain 2016, p. xii.
  206. ^ Jaini 1998, S. 78–81.
  207. ^ Von Glasenapp 1925, p. 124.
  208. ^ Von Glasenapp 1925, S. 121–122.
  209. ^ Von Glasenapp 1925, S. 123–124.
  210. ^ Dalal 2010a, S. 164–165.
  211. ^ a b Von Glasenapp 1925, S. 125–126.
  212. ^ Jones & Ryan 2007, S. 439–440.
  213. ^ Dundas 2006, S. 395–396.
  214. ^ Umāsvāti 1994, p. xi - xiii.
  215. ^ Finegan 1989, p. 221.
  216. ^ Balcerowicz 2003, S. 25–34.
  217. ^ Chatterjee 2000, S. 282–283.
  218. ^ Jaini 1991, S. 32–33.
  219. ^ Solomon & Higgins 1998, S. 11–22.
  220. ^ Appleton 2016, S. 1–21, 25–27, 57–58, 82–84.
  221. ^ McFaul 2006, S. 27–28.
  222. ^ Shaw & Demy 2017.
  223. ^ a b Solomon & Higgins 1998, S. 18–22.
  224. ^ McFaul 2006, S. 27–40.
  225. ^ Dundas 2002, S. 87–88.
  226. ^ Wiley 2004, S. 2–5.
  227. ^ Lang 2013, S. 122–125.
  228. ^ Hiriyanna 1993, S. 157–158, 168–169.
  229. ^ Hiriyanna 1993, S. 54–62, 77–82, 132.
  230. ^ Perrett 2013, S. 247–248.
  231. ^ Bartley 2013, S. 1–10, 76–79, 87–98.
  232. ^ Jaini 1998, S. 58, 102–105.
  233. ^ Dalal 2010b, S. 174–175.
  234. ^ a b Juergensmeyer 2011, p. 54.
  235. ^ Kelting 2009, S. 206 Anmerkung 4.
  236. ^ Nesfield 1885, S. 116–117.
  237. ^ Papst 1880, S. 40–41.
  238. ^ a b Alberts 2007, S. 258–259.
  239. ^ Dundas 2002, S. 147–149, 304 Fußnote 24.
  240. ^ Babb 1996, S. 137–145, 54, 172.
  241. ^ Sangave 1980, S. 73, 316–317.
  242. ^ Gombrich 2012, S. 344–353 mit Fußnoten.
  243. ^ Florida 2005, S. 134–137.
  244. ^ a b c d Johnston 2000, S. 681–683.
  245. ^ a b Caillat 2003a, S. 30–34 mit Fußnote 28.
  246. ^ a b Hirakawa 1993, S. 4–7.
  247. ^ Balcerowicz 2015, S. 42–43.
  248. ^ Nisithabhasya (in Nisithasutra) 289; Jinadatta Suri: Upadescharasayana 26; Dundas S. 162–163; Tähtinen p. 31.
  249. ^ Jindal S. 89–90; Laidlaw S. 154–155; Jaini, Padmanabh s .: Ahimsa und "gerade Krieg" im Jainismus, in: Ahimsa, Anekanta und Jainismus, ed. Tara Sethia, Neu -Delhi 2004, p. 52–60; Tähtinen p. 31.
  250. ^ Harisena, Brhatkathakosa 124 (10. Jahrhundert); Jindal S. 90–91; Sangave p. 259.
  251. ^ Lange 2009, S. 5–6.
  252. ^ Sharma & Ghosal 2006, S. 100–103.
  253. ^ Michell 2014, S. 38–52, 60–61.
  254. ^ Ring, Watson & Schellinger 1996, S. 468–470.
  255. ^ "Udaygiri und Khandagiri -Höhlen". Archäologische Untersuchung Indiens, Indische Regierung. Archiviert von das Original am 29. Oktober 2015. Abgerufen 29. Oktober 2015.
  256. ^ a b Natubhai Shah 1998, p. 184.
  257. ^ Umakant P. Shah 1987, p. 95.
  258. ^ Kishore 2015, S. 17–43.
  259. ^ a b Jain & Fischer 1978, S. 9–10.
  260. ^ Wiley 2009, p. 184.
  261. ^ Owen 2012a, S. 1–2.
  262. ^ Natubhai Shah 1998, p. 183.
  263. ^ Natubhai Shah 1998, p. 113.
  264. ^ Jain & Fischer 1978, p. 16.
  265. ^ Natubhai Shah 1998, p. 187.
  266. ^ a b c Babb 1996, p. 66.
  267. ^ Babb 1996, p. 68.
  268. ^ Settar 1989, p. 195.
  269. ^ Sangave 2001, p. 188.
  270. ^ Barik, Bibhuti (23. Juni 2015). "Planen Sie, Khandagiri zu verschönern - Monument Revamp, um mehr Touristen anzulocken". Der Telegraph. Bhubaneswar. Archiviert von das Original am 23. Februar 2016. Abgerufen 16. Februar 2016.
  271. ^ Cunningham, Alexander (1879). Bericht über eine Tour in den Zentralprovinzen in den Jahren 1873-74 und 1874-75. Archäologische Untersuchung Indiens. Vol. 9. Büro des Superintendenten des Regierungsdrucks. p. 31.
  272. ^ Sehdev Kumar 2001, p. 106.
  273. ^ Cort 2010, S. 130–133.
  274. ^ Jacobi 1964, p. 275.
  275. ^ Berger 2010, p. 352.
  276. ^ ""Murtipujakas, Jainismus", Enzyklopädie der Weltreligionen (Philtar) ". Aufteilung der Religion und Philosophie, St. Martin's College. Archiviert von das Original am 13. Oktober 2007. Abgerufen 13. Oktober 2007.
  277. ^ "Khajuraho -Gruppe von Denkmälern". UNESCO World Heritage Centre. Archiviert Aus dem Original am 18. Februar 2017. Abgerufen 14. März 2017.
  278. ^ "Gruppe von Denkmälern in Pattadakal". UNESCO World Heritage Centre. Archiviert Aus dem Original am 26. März 2014. Abgerufen 14. März 2017.
  279. ^ Butalia & Small 2004, p. 367.
  280. ^ Fergusson 1876, p. 271.
  281. ^ Pandya 2014, p. 17.
  282. ^ Kavitha, S. S. (31. Oktober 2012). "Namma Madurai: Geschichte in einer Höhle versteckt". Der Hindu. Archiviert Aus dem Original am 3. Januar 2014. Abgerufen 15. November 2013.
  283. ^ "Dravidi oder Kalinga Silbe". proel.org. Archiviert Aus dem Original am 1. Dezember 2018. Abgerufen 13. Januar 2019.
  284. ^ Upinder Singh 2016, p. 460.
  285. ^ Owen 2012a, p. 50.
  286. ^ Kavitha, S. S. (3. Februar 2010). "Erhalt der Vergangenheit". Der Hindu. Archiviert Aus dem Original am 3. Januar 2014. Abgerufen 15. November 2013.
  287. ^ "Arittapatti -Inschrift wirft den Jainismus Licht auf". Der Hindu. 15. September 2003. archiviert von das Original am 23. November 2013. Abgerufen 15. November 2013.
  288. ^ Titz 1998.
  289. ^ a b "Nagarparkar Kulturlandschaft". Verlockende Listen. UNESCO World Heritage Centre. Archiviert vom Original am 10. Mai 2017.
  290. ^ Arora 2007, p. 405.
  291. ^ Cort 2010, p. 184.
  292. ^ "Und Indiens 7 Wunder sind ..." Die Zeiten Indiens. 5. August 2007. Archiviert Aus dem Original am 18. Oktober 2012. Abgerufen 3. Januar 2013.
  293. ^ Botekar, Abhilash (4. Dezember 2015). "70-crore-Plan für die Idol-Installation bei Mangi-Tungi". Die Zeiten Indiens. Archiviert Aus dem Original am 19. Januar 2016. Abgerufen 7. Februar 2016.
  294. ^ Pratapaditya Pal 1986, p. 22.
  295. ^ "Jain -Skulptur". Metropolitan Museum of Art. Archiviert Aus dem Original am 6. Mai 2017. Abgerufen 16. April 2017.
  296. ^ "Om - Bedeutung im Jainismus". Abteilung für Informatik von Colorado State University. Archiviert Aus dem Original am 1. Oktober 1999. Abgerufen 23. September 2021.
  297. ^ Von Glasenapp 1925, S. 410–411.
  298. ^ Agarwal 2012, p. 135.
  299. ^ Agarwal 2013, p. 80.
  300. ^ a b Titz 1998, p. 234.
  301. ^ Vijay K. Jain 2012, p. iv.
  302. ^ Cort 2001a, p. 17.
  303. ^ Jansma & Jain 2006, p. 123.
  304. ^ Cort 2001a, S. 17–18.
  305. ^ Robinson 2006, p. 225.
  306. ^ Sangave 2001, p. 123.
  307. ^ Vallely 2013, p. 358.
  308. ^ "ऋषभनाथ तीती्थंकथंक | भातकोश". bharatdiscovery.org.
  309. ^ Sangave 2001, p. 185.
  310. ^ Rankin & Mardia 2013, p. 975.
  311. ^ Von Glasenapp 1925, p. 13.
  312. ^ Von Glasenapp 1925, p. 16.
  313. ^ Lochtefeld 2002b, p. 639.
  314. ^ Billimoria 1988, S. 1–30.
  315. ^ Jambuvijaya 2002, p. 114.
  316. ^ Pande 1957, p. 353.
  317. ^ Lang 2013, S. 53–54.
  318. ^ Sangave 2001, S. 104, 129.
  319. ^ Saraswati 1908, p. 444.
  320. ^ Zimmer 1953, p. 183.
  321. ^ Jaini 1998, p. 10.
  322. ^ Barnett 1957, p. 7.
  323. ^ "Unhöfliche Reise: Das Weisenvir Sanghavi". 13. September 2013.
  324. ^ Dundas 2003a, p. 383.
  325. ^ Keown & Prebish 2013, S. 127–130.
  326. ^ Sangave 2001, p. 105.
  327. ^ Neelis 2010, S. 72–76.
  328. ^ Qvarnström 2003, S. ix - xi, 151–162.
  329. ^ Von Glasenapp 1925, p. 41.
  330. ^ a b Kulke & Rothermund 2004, S. 63–65.
  331. ^ Boesche 2003, S. 7–18.
  332. ^ Mookerji 1988, S. 39–46, 234–236.
  333. ^ Mookerji 1988, S. 4–21, 232–237.
  334. ^ Von Glasenapp 1925, p. 42.
  335. ^ Von Glasenapp 1925, p. 43.
  336. ^ Upinder Singh 2016, p. 444.
  337. ^ Von Glasenapp 1925, p. 49.
  338. ^ Cort 2010, p. 202.
  339. ^ Natubhai Shah 2004, S. 69–70.
  340. ^ Pereira 1977, S. 21–24.
  341. ^ Von Glasenapp 1925, p. 52.
  342. ^ Lochtefeld 2002a, p. 409.
  343. ^ Arunachalam 1981, p. 170.
  344. ^ "Weltkulturerbe - Ellora -Höhlen". Archäologische Untersuchung Indiens, Indische Regierung. Archiviert von das Original am 7. Oktober 2015. Abgerufen 23. September 2021.
  345. ^ Gopal 1990, p. 178.
  346. ^ Owen 2012b, S. 1–10.
  347. ^ Von Glasenapp 1925, S. 52–54.
  348. ^ Von Glasenapp 1925, p. 56.
  349. ^ Von Glasenapp 1925, S. 75–77.
  350. ^ Das 2005, p. 161.
  351. ^ Dundas 2002, S. 145–146, 124.
  352. ^ Von Glasenapp 1925, S. 74–75.
  353. ^ Dundas 2002, p. 146.
  354. ^ Dundas 2002, S. 220–221.
  355. ^ Truschke 2015, S. 1311–1344.
  356. ^ Cort 1998, S. 85–86.
  357. ^ "Virchand Gandhi - ein Gandhi vor Gandhi, ein unbesungener Gandhi, der seinen Namensvetter Kurs festlegte". Indien Tribune. Archiviert von das Original am 22. August 2012. Abgerufen 17. August 2012.
  358. ^ Howard, Frau Charles (April 1902). The Open Court, Vol. 16, nr. 4 "Der Tod von Herrn Virchand R. Gandhi". Chicago: Die Open Court Publishing Company.
  359. ^ Bhagu F. Karbhari; Vīrchand rāghavajī gāndhī (1911). Die Jain -Philosophie: gesammelt und hrsg. von Baghu F. Karbhari. N. M. Tripathi & Company. S. 116–120.
  360. ^ Salter 2002, p. 145.
  361. ^ Wiley, Kristi L. (2006). Das a bis z des Jainismus. Neu -Delhi: Vision Books. ISBN 81-7094-690-5. OCLC 647405338.
  362. ^ Doshi, Manu. Srimad Rajachandras Atma-Siddhi (in Gujarati und Englisch). Koba: Srimad Rajachandra Adhyatmik Sadhana Kendra.
  363. ^ Bhatavadekar, Gajanan Krishna (1867). Bericht über die Volkszählung der Baroda -Gebiete 1881. Indische Regierung. p. 31 Anmerkung 140.
  364. ^ Hopkins 1902, p. 283.
  365. ^ Sunavala 1934, S. 91–93.
  366. ^ Jaini 2000, p. 33.
  367. ^ Hackett 2008, S. 63–68.
  368. ^ Cort 2010, S. 12–16, 200–207, 218–219, 251 mit Anmerkung 10.
  369. ^ a b Flügel 2006, S. 348–349.
  370. ^ Natubhai Shah 2004, p. 56.
  371. ^ Flügel 2006, S. 359–360.
  372. ^ Sangave 2006, p. fünfzehn.
  373. ^ Voorst 2014, p. 96.
  374. ^ Melton & Baumann 2010, p. Lix, 1395.
  375. ^ a b "C-1-Bevölkerung durch Religionsgemeinschaft". Büro des Generalkanzlerbeauftragten, Innenministerium, Indische Regierung. 2011. Archiviert Aus dem Original am 13. September 2015. Abgerufen 9. September 2015.
  376. ^ Wiley 2009, p. 43.
  377. ^ Mugambi 2010, p. 108.
  378. ^ Chhapia, Hemali (23. Februar 2020). "Tausende Japaner machen einen reibungslosen Übergang von Zen zu Jain". Die Zeiten Indiens. Archiviert von das Original am 23. Februar 2020. Abgerufen 23. September 2021.
  379. ^ Kishore, Roshan (13. Januar 2018). "Delhi und Punjab Reichste Staaten, Jain reichste Gemeinschaft: National Survey". Hindustan -Zeiten. Archiviert Aus dem Original am 13. Januar 2018. Abgerufen 23. September 2021.
  380. ^ Jain, Bharti (31. August 2016). "Jains haben den höchsten Prozentsatz an Literaten: Volkszählung 2011". Die Zeiten Indiens. Archiviert vom Original am 29. Januar 2017. Abgerufen 19. Mai 2017.
  381. ^ "Verteilung der Bevölkerung durch Religionen" (PDF). Volkszählung von Indien, Indische Regierung. 2011. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 19. Mai 2017.
  382. ^ Rudolph & Rudolph 1984, p. 171.
  383. ^ Janardan Pandey 1998, p. 50.
  384. ^ Miller, Long & Reading 2019, pp.7, 10–.

Quellen

Externe Links