Jacques Bertin
Jacques Bertin | |
---|---|
Geboren | 27. Juli 1918 |
Gestorben | 3. Mai 2010 (91 Jahre alt)[1] Paris, Frankreich |
Beruf | Kartograph, Theoretiker |
Jacques Bertin (27. Juli 1918 - 3. Mai 2010[1]) war ein Französisch Kartograph und Theoretiker, bekannt aus seinem Buch Semiologie Graphique (Semiologie der Grafik), veröffentlicht 1967. Diese monumentale Arbeit basierend auf seiner Erfahrung als Kartograph und Geograph ist die erste und breiteste Absicht, eine theoretische Grundlage für die Bereitstellung Informationsvisualisierung,[2] Mit seinem dauerhaftesten Beitrag ist seine Reihe visueller Variablen, die zum Konstrukt verwendet werden können Kartensymbole und andere grafische Techniken, die dann die Bertin -Projektion sind, eine innovative Kartenprojektion Typ.
Biografie
Jacques Bertin wurde 1918 in geboren Maisons-Laffitte, Yvelines. Als er 10 war, erhielt er den ersten Preis für Kartographie in der Grundschule. Er hatte nie Probleme mit dem Zeichnen und verfolgte Interessen, einschließlich Architektur, Lehre von Zeichnen und Kartographie.[2] Schließlich studierte er am Ende Erdkunde und Kartographie Bei der Sorbonne.
Er wurde Gründer und Direktor des kartografischen Labors der École Pratique des Hauutes Études (EPHE) 1954 und Direktor für Studien (Directeur d'Études) 1957. 1967 wurde er Professor der Sorbonne.[3] und 1974 wurde er Direktor für Studien und Direktor des geografischen Labors der École des Hauutes Études en Sciences Sociales (Ehess), das Teil der École Pratique des Hauutes Études (Ephe, Vie Section) ist.[4] Später in den 1970er Jahren wurde er Leiter der Forschung bei der Center National de la Recherreche Scientifique (CNRS).[5]
1993 erhielt Bertin den "Mercator-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Kartographie"[6] und 1999 die Carl Manyfelt Gold -Medaille von dem Internationale kartografische Vereinigung.
Bertin starb am 3. Mai 2010 in Paris.[1]
Veröffentlichungen
Jacques Bertin hat zahlreiche wissenschaftliche Karten, Artikel und Artikel über Kartenherstellung, Semiologie, grafische Informationen und grafische Verarbeitung veröffentlicht.
- 1967. Sémiologie Graphique. LES -Diagramme, Les Réseaux, Les Carkes. Mit Marc Barbut [et al.]. Paris: Gauthier-Villars. (Übersetzung 1983. Semiologie der Grafik von William J. Berg.)
- 1969. Etude et réalisation d'un dispositif de goniométrie et d'beobachtung de formes d'onde, en großer Bande.
- 1976. Experimentelle und theoretische Aspekte der induzierten Polarisation. 2 Vol. Mit J. loes. Berlin: Gebruder. Borntraeger.
- 1977. Graphique et le Merkmal Graphique de l'Fort. Mit Serge Bonin [et al.].
- 1977. La Graphique et le Merkmal Graphique de l'Foint. Paris: Flammarion, 1977, 273 p. (Übersetzung 1981. Grafik und grafische Informationsverarbeitung von William J. Berg und Paul Scott).
- 1992. Harper Atlas der Weltgeschichte. mit Pierre Vidal-Naquet. N.Y.: Harper Collins.
- 1997. Atlas Historique Universel. Panorama de l'Histoire du Monde. Mit J. Devisse, D. Lavallée und J. Népote. Genève: Éd. Minerve, 180 p.
- 2006. Nuovo Atlante Storico Zanichelli / Sotto la Direzione di Pierre Vidal-Naquet; Direzione Della Cartografia.
Verweise
- ^ a b c "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 13. Juni 2010. Abgerufen 23. Juli 2010.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ a b Juan C. Dürsteler (2000-08). Interview mit Jacques Bertin. Abgerufen am 23. Juni 2008.
- ^ David P. Bickmore (1969). "Sémiologie Graphique: LES -Diagramme, Les Réseaux, Les Cartes von Jacques Bertin." Im: Das geografische Journal, Vol. 135, Nr. 1 (März 1969), S. 144-146.
- ^ David Ruxton Fraser Taylor (1985). "Bildung und Ausbildung in zeitgenössischer Kartographie". p. viii
- ^ Ron Bergquist (2006). "Grafische Darstellung von Informationen"[Permanent Dead Link]. Präsentation bei ils.unc.edu. Abgerufen am 1. Juli 2008.
- ^ SATZUNG Der Deutschen Gesellschaft für Kartographie E.V. Archiviert 26. Februar 2007 bei der Wayback -Maschine. Abgerufen am 1. Juli 2008.