Jacob Grimm
Jacob Grimm | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Jacob Ludwig Karl Grimm 4 January 1785 |
Gestorben | 20 September 1863 (aged 78) |
Eltern) | Philipp Grimm (Vater) |
Verwandtschaft | Wilhelm Grimm (Bruder) Ludwig Emil Grimm (Bruder) Herman Grimm (Neffe) Ludwig Hassenpflug (Schwager) |
Akademischer Hintergrund | |
Alma Mater | Universität von Marburg |
Akademische Arbeit | |
Institutionen | Universität Göttingen Universität Berlin |
Bemerkenswerte Schüler | Wilhelm Dilthey |
Beeinflusst | August Schleicher[1] |
Unterschrift | |
Jacob Ludwig Karl Grimm (4 January 1785 – 20 September 1863), also known as Ludwig Karl, was a German author, linguist, philologist, jurist, and Folklorist. He is known as the discoverer of Grimms Gesetz of linguistics, the co-author of the monumental Deutsche Wörterbuch, der Autor von Deutsche Mythologie, and the editor of Grimms Märchen. He was the older brother of Wilhelm Grimm, of the literary duo the Brüder Grimm.
Life and books
Jacob Grimm was born 4 January 1785,[2] in Hanau in Hesse-Kassel. Sein Vater, Philipp Grimm, was a lawyer who died while Jacob was a child, and his mother was left with a very small income. Her sister was lady of the chamber to the Landgravine of Hesse, and she helped to support and educate the family. Jacob was sent to the public school at Kassel in 1798 with his younger brother Wilhelm.[3]
In 1802, he went to the Universität von Marburg where he studied law, a profession for which he had been intended by his father. His brother joined him at Marburg a year later, having just recovered from a severe illness, and likewise began the study of law.[3]
Meeting von Savigny
Jacob Grimm became inspired by the lectures of Friedrich Karl von Savigny, a noted expert of römisches Recht; Wilhelm Grimm, in the preface to the Deutsche Grammatik (German Grammar), credits Savigny with giving the brothers an awareness of science. Savigny's lectures also awakened in Jacob a love for historisch und Antiquar investigation, which underlies all his work. It was in Savigny's library that Grimm first saw BodmerAusgabe der Mittelhochdeutsch minnesingers and other early texts, which gave him a desire to study their language.[3]
In the beginning of 1805, he was invited by Savigny to Paris, to help him in his literary work. There Grimm strengthened his taste for the literature of the Middle Ages. Towards the close of the year, he returned to Kassel, where his mother and brother had settled after Wilhelm finished his studies. The following year, Jacob obtained a position in the war office with a small salary of 100 Thaler. He complained that he had to exchange his stylish Paris suit for a stiff uniform and pigtail, but the role gave him spare time for the pursuit of his studies.[3]
Bibliothekswesen
In 1808, soon after the death of his mother, he was appointed superintendent of the private library of Jérôme Bonaparte, König von Westfalen, in welchen Hesse-Kassel had been incorporated by Napoleon. Grimm was appointed an auditor to the state council, while retaining his superintendent post. His salary rose to 4000 francs and his official duties were nominal. In 1813, after the expulsion of Bonaparte and the reinstatement of an elector, Grimm was appointed Secretary of Legation accompanying the Hessian minister to the headquarters of the allied army. In 1814, he was sent to Paris to demand restitution of books taken by the French, and he attended the Kongress von Wien as Secretary of Legation in 1814–1815. Upon his return from Vienna, he was sent to Paris again to secure book restitutions. Meanwhile, Wilhelm had obtained a job at the Kassel library, and Jacob was made second librarian under Volkel in 1816. Upon the death of Volkel in 1828, the brothers both expected promotion, and they were dissatisfied when the role of first librarian was given to Rommel, the keeper of the archives. Consequently, they moved the following year to the Universität Göttingen, where Jacob was appointed professor and librarian, and Wilhelm under-librarian. Jacob Grimm lectured on legal antiquities, historical grammar, literary history, und diplomatics, explained Old German poems, and commented on the Germania von Tacitus.[3]
Spätere Arbeit

Grimm joined other academics, known as the Göttingen sieben, who signed a protest against the König von Hannover's abrogation of the liberal constitution which had been established some years before.[4][5] As a result, he was dismissed from his professorship and banished from the Kingdom of Hanover in 1837. He returned to Kassel with his brother, who had also signed the protest. They remained there until 1840, when they accepted King Frederick William IV's invitation to move to the Universität Berlin, where they both received professorships and were elected members of the Academy of Sciences. Grimm was not under any obligation to lecture, and seldom did so; he spent his time working with his brother on their dictionary project. During their time in Kassel, he regularly attended the meetings of the academy and read papers on varied subjects, including Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann, Friedrich Schiller, old age, and the origin of language. He described his impressions of Italian and Scandinavian travel, interspersing more general observations with linguistic details.[3] He was elected a Foreign Honorary Member of the Amerikanische Akademie für Kunst und Wissenschaften 1857.[6]
Grimm died in Berlin at the age of 78, working until the very end of his life. He describes his own work at the end of his autobiography:
Fast alle meine Arbeiten wurden entweder direkt oder indirekt der Untersuchung unserer früheren Sprache, Poesie und Gesetze gewidmet. Diese Studien haben möglicherweise vielen aufgetreten und können immer noch nutzlos erscheinen; Für mich schienen sie immer eine edle und ernsthafte Aufgabe zu sein, definitiv und untrennbar mit unserem gemeinsamen Vaterland verbunden und berechnet, um die Liebe dazu zu fördern. Mein Prinzip war schon immer in diesen Untersuchungen, um nichts zu unterschwerten, sondern um die kleinen für die Illustration der Großen, der populären Tradition für die Aufklärung der schriftlichen Denkmäler zu verwenden.[3]
Linguistic work
History of the German Language

Grimms Geschichte der Deutschen Sprache (Geschichte der deutschen Sprache) untersucht die deutsche Geschichte in den Worten der deutschen Sprache und ist die älteste sprachliche Geschichte der reutonischen Stämme. Er sammelte verstreute Wörter und Anspielungen aus der klassischen Literatur und versuchte, die Beziehung zwischen der deutschen Sprache und denen des Getae, Thraker, Skythen und andere Nationen, deren Sprachen nur durch griechische und lateinische Autoren bekannt waren. Die Ergebnisse von Grimm wurden später durch eine breitere Palette verfügbarer Vergleichs und verbesserte Untersuchungsmethoden stark modifiziert. Viele Fragen, die er aufgeworfen hat, bleiben aufgrund des Mangels an überlebenden Aufzeichnungen der Sprachen dunkel, aber der Einfluss seines Buches war tiefgreifend.[3]
Deutsche Grammatik
Grimm's famous Deutsche Grammatik (Deutsche Grammatik) war das Ergebnis seiner rein philologischen Arbeit. Er stützte sich von der Arbeit vergangener Generationen, von den Humanisten, die eine enorme Sammlung von Materialien in Form von Textausgaben, Wörterbüchern und Grammatiken konsultierten, meist unkritisch und unzuverlässig. Einige Arbeiten wurden in Bezug George Hickes by the beginning of the 18th century, in his Thesaurus. Zehn Kate in the Netherlands had made valuable contributions to the history and comparison of Germanic languages. Grimm himself did not initially intend to include all the languages in his Grammatik, aber er fand das bald Althochdeutsch postuliert gotischund dass die späteren Phasen des Deutsch nicht ohne die Hilfe anderer verstanden werden konnten Westgermanisch Sorten einschließlich Englisch und das die Literatur von Skandinavien konnte nicht ignoriert werden. Die erste Ausgabe des ersten Teils der Grammatik, die 1819 erschien, behandelte die Beugungen all dieser Sprachen und enthielt eine allgemeine Einführung, in der er die Bedeutung einer historischen Untersuchung der deutschen Sprache gegen die quasi-philosophischen Methoden in der Mode bestätigte.[3]
1822 erschien das Buch in einer zweiten Ausgabe (wirklich ein neues Werk, denn wie Grimm selbst im Vorwort sagt, musste er "die erste Ernte bis auf den Boden mähen"). Die beträchtliche Kluft zwischen den beiden Stufen der Entwicklung dieser Ausgaben von Grimm zeigt die Tatsache, dass der zweite Band die Phonologie auf 600 Seiten - mehr als die Hälfte des Bandes - behandelt. Grimm war zu dem Schluss gekommen, dass die gesamte Philologie auf strenger Einhaltung der Gesetze der Gesetze beruhen muss Tonwechselund er wich anschließend nie von diesem Prinzip ab. Dies gab allen seinen Ermittlungen eine Konsistenz und Kraft der Überzeugung, die vor seinem Tag an der Philologiestudie fehlte.[3]
Seine Fortschritte wurden hauptsächlich auf den Einfluss seines Zeitgenosse zugeschrieben Rasmus Christian Rask. Rask war zwei Jahre jünger als Grimm, aber die isländischen Paradigmen in Grimms Erstausgaben, sein isländisches Paradigmen, basieren ausschließlich auf Rasks Grammatik. In seiner zweiten Ausgabe verließ er sich fast ausschließlich auf Rask für altes Englisch. Seine Schulden gegenüber Rask wird durch Vergleich seiner Behandlung von gezeigt Altes Englisch In den beiden Ausgaben. Zum Beispiel lehnt er in der ersten Ausgabe ab Dæg, Dæges, Plural Dægas, ohne das Gesetz von beobachtet zu haben Vokalwechsel von Rask hervorgehoben. (Der richtige Plural ist Dagas.) Das Erscheinen von Rasks alter englischer Grammatik war wahrscheinlich der primäre Impuls für Grimm, seine Arbeit von Anfang an neu zu machen. Rask war auch der erste, der die Gesetze der Schallkorrespondenz in den verschiedenen Sprachen klar formulierte, insbesondere in den Vokalen (zuvor ignoriert von Etymologen).[3]
Das Grammatik wurde in drei Bänden fortgesetzt und behandelte hauptsächlich Ableitungen, Zusammensetzung und SyntaxDas letzte war unvollendet. Grimm begann dann eine dritte Ausgabe, von der nur ein Teil, der die Vokale umfasste, 1840 erschien, wobei seine Zeit später hauptsächlich vom Wörterbuch aufgenommen wurde. Das Grammatik ist für seine Vollständigkeit, Methode und Fülle des Details bekannt, wobei alle seine Punkte durch eine fast umfassende Masse von Material veranschaulicht wurden, und es wurde als Modell für alle nachfolgenden Ermittler gedient. DiezGrammatik der Romantiksprachen basiert ausschließlich auf Grimms Methoden, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die breitere Untersuchung des Indoeuropäische Sprachen Im Algemeinen.[3]
Grimms Gesetz
Jacob wird für die Auskundung erkannt Grimms Gesetz, der germanische Schallwechsel, der zum ersten Mal vom dänischen Philologen beobachtet wurde Rasmus Christian Rask. Grimms Gesetz, auch bekannt als "Rask-Grimm-Regel" oder der erste germanische Klangschicht, war das erste Gesetz in der Sprachwissenschaft in Bezug auf eine nicht triviale Tonwechsel. Es war ein Wendepunkt in der Entwicklung der Sprachwissenschaft, die die Einführung einer strengen Methodik in die historische sprachliche Forschung ermöglichte. Es betrifft die Entsprechung von Konsonanten zwischen den Vorfahren Proto-Indo-Europäische Sprache und sein germanisch Nachkommenschaft, Niedriger Sachsen und Hochdeutschund wurde zuerst von Grimm in der zweiten Ausgabe des ersten Teils sein Grammatik. Die Korrespondenz einzelner Konsonanten wurde von mehreren seiner Vorgänger mehr oder weniger klar erkannt, einschließlich Friedrich von Schlegel, Rasmus Christian Rask und Johan Ihre, der letzte, der eine beträchtliche Anzahl von festgelegt hat Literarum -Permutes, wie zum Beispiel b zum fmit den Beispielen Bœra=Ferre ("ertragen"), Bewer=Fibra ("Faser"). Rask, in seinem Aufsatz über den Ursprung der Isländische Sprache, gaben die gleichen Vergleiche mit wenigen Ergänzungen und Korrekturen und sogar in den meisten Fällen dieselben Beispiele. Als Grimm im Vorwort zu seiner ersten Ausgabe, die Rasks Aufsatz ausdrücklich erwähnte, besteht jede Wahrscheinlichkeit, dass es seine eigenen Untersuchungen inspiriert hat. Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen den von seinen Vorgängern beschriebenen isolierten Permutationen und seinen eigenen umfassenden Verallgemeinerungen. Die Verlängerung des Gesetzes auf Hochdeutsch ist in jedem Fall völlig Grimms Arbeit.[3]
Die Idee, dass Grimm Rask seine Prioritätsansprüche berauben wollte, beruht auf der Tatsache, dass er Rasks Ergebnisse in seiner zweiten Ausgabe nicht ausdrücklich erwähnt, aber es war immer sein Plan, von allen Kontroversen oder Verweisen auf die Werke anderer zu verzichten. In seiner ersten Ausgabe lenkt er auf Rasks Aufsatz auf und lobt es unbegründet. Trotzdem entstand eine gewisse Bitterkeit des Gefühls anschließend zwischen Grimm und Rask, nachdem Rask sich geweigert hatte, den Wert von Grimms Ansichten zu berücksichtigen, als sie mit seinem eigenen zusammenstießen.[3]
Deutsch Wörterbuch
Grimm ist monumental Wörterbuch des Deutsche Sprache, das Deutsche Wörterbuch, wurde 1838 gegründet und erstmals 1854 veröffentlicht. Die Brüder erwarteten, dass es 10 Jahre dauern würde, und umfassen etwa sechs bis sieben Bände. Es wurde jedoch auf einer so großen Skala durchgeführt, dass sie es ihnen unmöglich machten, es zu vervollständigen. Das Wörterbuch wurde, soweit es von Grimm selbst bearbeitet wurde, als eine Sammlung von getrennten antiquarischen Aufsätzen mit hohem Wert beschrieben.[3] Es wurde schließlich von nachfolgenden Gelehrten im Jahr 1961 beendet und 1971 ergänzt. Bei 33 Bänden bei rund 330.000 Headwörtern bleibt es eine Standardarbeit des Verweiss auf die heutige Tages. Ein aktuelles Projekt am Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities ist im Gange, um die zu aktualisieren Deutsche Wörterbuch zu modernen akademischen Standards. Die Bände A - F wurden 2012 veröffentlicht.
Literarische Arbeit
Das erste Werk Jacob Grimm veröffentlichte, Über Altdeutschen Meistergesang (1811) war von einem rein literarischen Charakter. Doch selbst in diesem Aufsatz zeigte Grimm das Minnesang und Meistergesang waren wirklich eine Form der Poesie, von der sie lediglich verschiedene Entwicklungsstadien repräsentierten, und kündigten auch seine wichtige Entdeckung der unveränderlichen Aufteilung des Gelogen in drei strophische Teile.
Grimms Text-Editions wurden hauptsächlich in Verbindung mit seinem Bruder vorbereitet. 1812 veröffentlichten sie die beiden alten Fragmente der Hildebrandslied und die Weißenbrunner Gebet, Jacob hat entdeckt, was bis dahin nie vermutet worden war - nämlich die Alliteration In diesen Gedichten. Jacob hatte jedoch wenig Geschmack für die Bearbeitung von Text und, wie er selbst gestand, an einem kritischen Text arbeitete, gaben ihm wenig Freude. Daher überließ er diese Abteilung anderen, insbesondere Lachmann, der bald sein brillantes kritisches Genie verwandelte, der in der schweren Schule der klassischen Philologie ausgebildet wurde, zu alt und Mittelhochdeutsch Poesie und Messgerät.[3]
Beide Brüder wurden von Anfang an von allen nationalen Poesie angezogen, sei es in Form von Epen, Balladen oder beliebten Geschichten. Sie veröffentlichten 1816–1818 eine Sammlung von Legenden aus verschiedenen Quellen und veröffentlichten das Zweibiet Deutsche Sagen (Deutsche Legenden). Gleichzeitig sammelten sie alle Folktales, die sie teilweise aus dem Mund des Volkes finden konnten, teilweise aus Manuskripten und Büchern, und veröffentlichte 1812–1815 die erste Ausgabe dieser Kinder- und Hausmärchen (Kinder- und Haushaltsgeschichten), das den Namen der Brüder Grimm in jeden Haushalt der westlichen Welt getragen hat. Das eng verwandte Thema des satirischen Biest episch des Mittelalter Hatte auch einen großen Charme für Jacob Grimm, und er veröffentlichte eine Ausgabe der Reinhart Fuchs 1834. sein erster Beitrag zur Mythologie war der erste Band einer Ausgabe der Eddaic Lieder, die gemeinsam mit seinem Bruder durchgeführt wurden und 1815 veröffentlicht wurden. Auf diese Arbeit wurde jedoch keine anderen zu diesem Thema gefolgt.[3]
Die erste Ausgabe von ihm Deutsche Mythologie (Deutsche Mythologie) erschien 1835. Diese Arbeit umfasste die gesamte Bandbreite des Faches und versuchte, die Mythologie und den Aberglauben des Alten zu verfolgen Teutons Zurück zum Morgengrauen der direkten Beweise und nach ihrer Entwicklung zu modernen populären Traditionen, Geschichten und Ausdrücken.[3]
Legal scholarship
Grimms Arbeit als Jurist war einflussreich für die Entwicklung der Rechtsgeschichtebesonders in Nordeuropa.
Sein Aufsatz Von der Poesie im Re -Re -REHT (Gesetzesdichte, 1816) entwickelte eine weitreichende, suprapositivistische romantische Konzeption des Rechts. Das Deutsche Rechtsalterthümer (Deutsche rechtliche Antiquitäten, 1828) war eine umfassende Zusammenstellung von Rechtsquellen aus allen germanischen Sprachen, deren Struktur ein anfängliches Verständnis älterer deutscher Rechtstraditionen ermöglichte, die nicht vom römischen Recht beeinflusst wurden. Grimms Weishümer (4 Vol., 1840–63), eine Zusammenstellung teilweise mündlicher rechtlicher Traditionen aus dem ländlichen Deutschland ermöglicht die Erforschung der Entwicklung des schriftlichen Rechts in Nordeuropa.[7]
Politik
Jacob Grimm Mdfn | |
---|---|
Mitglied von Frankfurt Parlament für Kreis Duisburg | |
Im Büro 24. Mai 1848- 2. Oktober 1848[a] | |
Vorausgegangen von | Wahlkreis eingerichtet |
gefolgt von | Carl Schorn |
Persönliche Daten | |
Politische Partei | Kasino |
Jacob Grimms Arbeit war stark mit seinen Ansichten über Deutschland und seiner Kultur verbunden. Seine Arbeit an sowohl Märchen als auch Philologie befasste sich mit den Ursprüngen des Landes. Er wünschte sich ein vereinigtes Deutschland und unterstützte wie sein Bruder das Liberale Bewegung für eine konstitutionelle Monarchie und bürgerliche Freiheiten, wie sie durch ihre Beteiligung an der gezeigt wird Göttingen sieben protestieren.[8][9] In dem Deutsche Revolution von 1848Er wurde in die gewählt Frankfurt Nationales Parlament. Die Deutschlandbevölkerung hatten eine Verfassung gefordert, so dass das Parlament, das aus gewählten Mitgliedern aus verschiedenen deutschen Staaten gebildet wurde, zu einem traf. Grimm wurde für das Amt hauptsächlich wegen seines Teils an der Weigerung der Universität von Goettingen ausgewählt, dem König von Hannover zu schwören. Dann ging er nach Frankfurt, wo er einige Reden hielt Holstein unter deutscher Kontrolle sein. Grimm wurde bald von der Nationalversammlung desillusioniert und bat darum, von seinen Pflichten freigelassen zu werden, um zu seinem Studium zurückzukehren.
He was elected to the Amerikanische philosophische Gesellschaft 1863.[10]
Tod
Jacob Grimm starb am 20. September 1863 in Berlin im Alter von 78 Jahren aus natürlichen Gründen.[9][11]
Arbeiten
Das Folgende ist eine vollständige Liste der separat veröffentlichten Werke von Grimm. Diejenigen, die er mit seinem Bruder veröffentlicht hat, sind mit einem Stern gekennzeichnet (*). Für eine Liste seiner Aufsätze in Zeitschriften usw. siehe Vol. V von ihm Kleinere Schriften, aus der die vorliegende Liste entnommen wird. Sein Leben wird am besten in seinen eigenen studiert Selbstbiographie, in vol. Ich von dem Kleinere Schriften. Es gibt auch eine kurze Memoiren von Karl Goedeke in Göttinger Professoren (Gotha (Perthes), 1872).[3]
- Über Altdeutschen Meistergesang (Göttingen, 1811)
- *Kinder- und Hausmärchen (Berlin, 1812–1815) (viele Ausgaben)
- *Das hat von Hildebrand und des Weissenbrunner Gebet gelogen (Kassel, 1812)
- Altdeutsche Wälder (Kassel, Frankfurt, 1813–1816, 3 Bände.)
- *Der Arme Heinrich von Hartmann von der Aue (Berlin, 1815)
- Irmenstrasse und Irmensäle (Wien, 1815)
- *Die Lieder der Alten Edda (Berlin, 1815)
- Silva de Romances Viejos (Wien, 1815)
- *Deutsche Sagen (Berlin, 1816–1818, 2. Aufl., Berlin, 1865–1866)
- Deutsche Grammatik (Göttingen, 1819, 2. Aufl., Göttingen, 1822–1840) (Nachdruck 1870 von 1870 von Wilhelm SchererBerlin)
- Wuk Stephanowitsch 'Kleine Serbische Grammatik, Verdeutrut MIT Einer Vorrede (Leipzig und Berlin, 1824) Vuk Stefanovic Karadzic - Serbische Grammatik
- Zur Rezension der Deutschen Grammatik (Kassel, 1826)
- *Irische Elfenmärchen, aus dem Englischen (Leipzig, 1826)
- Deutsche Rechtsaltertümer (Göttingen, 1828, 2. Aufl., 1854)
- Hymnorum Veteris ecclesiae xxvi. Interpretatio theodisca (Göttingen, 1830)
- Reinhart Fuchs (Berlin, 1834)
- Deutsche Mythologie (Göttingen, 1835, 3. Aufl., 1854, 2 Bände.)
- Taciti Germania Edidit (Göttingen, 1835)
- Über Mine Entlassung (Basel, 1838)
- (zusammen mit Schmier) LateInische Gedicht des X. und xi. Jahrhrunderts (Göttingen, 1838)
- Sendschräeiben einen Karl Lachmann über Reinhart Fuchs (Berlin, 1840)
- Weistümer, th. ich. (Göttingen, 1840) (fortgesetzt, teilweise von anderen in 5 Teilen, 1840–1869)
- Andreas und Elene (Kassel, 1840)
- Frau Aventure (Berlin, 1842)
- Geschichte der Deutschen Sprache (Leipzig, 1848, 3. Aufl., 1868, 2 Bände.)
- Des Wortes Besitzes (Berlin, 1850)
- *Deutsche Wörterbuch, Bd. ich. (Leipzig, 1854)
- Re -wilhelm grimm und rede erber das alter (Berlin, 1868, 3. ad., 1865)
- Kleinere Schriften (F. Dämler, Berlin, 1864–1884, 7 Bände.).
- vol. 1: Reden und abhandlungen (1864, 2. Aufl. 1879)
- vol. 2: Abhandlungen zur Mythologie und Sittenkunde (1865)
- vol. 3 : Abhandlungen Zur Litteratur und Grammatik (1866)
- vol. 4: Recension und Vermischte auf, Teil I (1869)
- vol. 5: Recension und Vermischte auf, Teil II (1871)
- vol. 6: Recension und Vermischte auf, Teil III
- vol. 7: Recension und Vermischte auf, Teil IV (1884)
Zitate
- ^ Hadumod Bussmann, Routledge -Wörterbuch für Sprache und Linguistik, Routledge, 1996, p. 85.
- ^ "UPI Almanac für Freitag, 4. Januar 2019". United Press International. 4. Januar 2019. Archiviert Aus dem Original am 5. Januar 2019. Abgerufen 4. September 2019.
Deutsche Folklore/Märchensammler Jacob Grimm im Jahr 1785
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s öffentlich zugänglich: Süß, Henry (1911). "Grimm, Jacob Ludwig Carl". In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica. Vol. 12 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 600–602. Ein oder mehrere der vorhergehenden Sätze enthält Text aus einer Veröffentlichung jetzt in der
- ^ Nichols, Stephen G. (1996). Mittelalterismus und das modernistische Temperament. Johns Hopkins University Press. p. 143.
- ^ Andrews, Charles McLean (1898). Die historische Entwicklung des modernen Europas: Vom Kongress von Wien bis heute, Bände 1-2. G. P. Putnams Söhne. S. 265–266.
- ^ "Buch der Mitglieder, 1780–2010: Kapitel G" (PDF). Amerikanische Akademie für Kunst und Wissenschaften. Abgerufen 9. September 2016.
- ^ Dilcher, Gerhard (2001). "Grimm, Jakob". In Michael Stolles (Hrsg.). Juristen: Ein Biografische Lexikon; Von der Antike bis Zum 20. JahrHERTERT (auf Deutsch) (2. Aufl.). München: Beck. p. 262. ISBN 3-406-45957-9.
- ^ Zipes, Jack (2002). The Brothers Grimm: Von verzauberten Wäldern bis zur modernen Welt, zweite Ausgabe. Palgrave Macmillan. S. 19–20 & 158.
- ^ a b "Nachruf; Tod von Jacob Grimm". Die New York Times. 9. Oktober 1863. ISSN 0362-4331. Abgerufen 6. März 2019.
- ^ "APS -Mitgliedsgeschichte". Search.amphilsoc.org. Abgerufen 16. April 2021.
- ^ "Jacob Grimm". Biografie. Abgerufen 6. März 2019.
- ^ Abstand von 5. September 1848 bis 2. Oktober 1848 ab
Externe Links
- Arbeiten von den Brüdern Grimm in E -Book -Form bei Standard -eBooks
- Arbeiten von Jacob Grimm bei Projekt Gutenberg
- Arbeiten von Jacob Ludwig Carl Grimm bei Verblasste Seite (Kanada)
- Arbeiten von oder über Jacob Grimm bei Internetarchiv
- Arbeiten von Jacob Grimm bei Librivox (Public Domain Hörbücher)
- Werke von Jacob und Wilhelm Grimm mitautorisiert: Arbeiten von Jacob Grimm bei Librivox (Public Domain Hörbücher)
- Teutonische Mythologie, Englische Übersetzung von Grimms Deutsche Mythologie (1880).
- Haushaltsgeschichten der Brüder Grimm, übersetzt von Margaret Hunt (Diese Seite ist die einzige, die alle in englischen Übersetzungen von Grimms zusammen mit den Geschichten aus der Originalausgabe von Hunt übersetzt. Andrew Langs Einführung ist ebenfalls enthalten.)
- Literatur von und über Jacob Grimm in dem Deutsche Nationalbibliothek Katalog
- Arbeiten von und über Jacob Grimm in dem Deutsche Digitale Bibliothek (Deutsche digitale Bibliothek)
- Es gibt Literatur über Jacob Grimm in dem Hessische Bibliographie
- Grimm, 2) Jakob Ludwig Karl. Im: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Aufrage. Band 7, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 741.
- Das Grimm Dictionary online
- Biographie in Lemo-Portal