Jack Zipes

Jack David Zipes (Geboren am 7. Juni 1937) ist emeritierter Professor der deutschen, vergleichenden Literatur und Kulturwissenschaft, der über deutsche Literatur, kritische Theorie, deutsche jüdische Kultur, Kinderliteratur und Folklore veröffentlicht und unterrichtet hat. In dem letzteren Teil seiner Karriere übersetzte er zwei große Ausgaben der Tales of the Brothers Grimm und konzentrierte sich darauf Märchen, ihre Entwicklung und ihre soziale und politische Rolle bei zivilisatorischen Prozessen.

Laut Zipes "dienen Märchen" eine sinnvolle soziale Funktion, nicht nur für die Entschädigung, sondern auch für die Offenbarung: Die Welten, die von den besten unserer Märchen projiziert werden, zeigen die Lücken zwischen Wahrheit und Falschheit in unserer unmittelbaren Gesellschaft ".[1] Seine Argumente beruhen merkwürdig auf der kritischen Theorie der Frankfurt Schule und in jüngerer Zeit Theorien der kulturellen Evolution.

Bildung und Positionen

Jack David Zipes wurde am 7. Juni 1937 in New York City in Celia (Rifkin) und Phillip P. Zipes geboren.[2] Er erhielt eine B.A. in Politikwissenschaft aus Dartmouth College im Jahr 1959 und ein M.A. in Englisch und Vergleichende Literatur bei Universität von Columbia 1960. Von dort aus studierten Zipes an der Universität von München im Jahr 1962 und der Universität Tübingen 1963. er verdiente seine Ph.D. in vergleichender Literatur (mit einer Dissertation am Romantischer Held in deutscher und amerikanischer Literatur) aus Columbia im Jahr 1965. Es wurde als Buch veröffentlicht, Die große Ablehnung: Studien des romantischen Helden in der deutschen und amerikanischen Literatur 1970 und wurde von den Werken von Herbert Marcuse beeinflusst.

Nach dem Unterricht Amerikanische Literatur An der Universität von München (1966-1967) unterrichtete Zipes Deutsche Literatur und Drama, Vergleichende Folklore und Literaturtheorie (spezialisiert auf die Frankfurt -Schule) bei New Yorker Universität (1967-1972), die, die Universität von Wisconsin - Milwaukee (1972-1986) und die Universität von Florida (1986-1989), bevor sie in die Abteilung Deutsch, Skandinavier und Niederländisch bei der Universität von Minnesota, wo er Abteilungsleiter war (1994-1998) und derzeit ist Emeritierter Professor von Deutsch.[3]

Während er an der University of Minnesota unterrichtete, gründete und leitete er von 1997 bis 2008 die Bridges der Kindertheaterkompanie, ein nationales und international anerkanntes Geschichtenerzählen für Kinder. Neue deutsche Kritik, 1972 schrieb oder bearbeitet sie bis 1987 zahlreiche Aufsätze für dieses Journal. Während seiner Zeit an der Universität von Minnesota wurde er auch Direktor des Zentrums für deutsche und europäische Studien, das mit Hilfe des DAAD des deutschen Kulturinstituts gegründet wurde. Er hat auch bemerkenswerte Besuchsprofessoren in der Theaterabteilung des Freie Universität Berlin (1978-1979), Deutsche Abteilung der Columbia University (1984).[4][5] Das Institut für Kinderliteratur an der Goethe University in Frankfurt Am Main (1981-82) und in der englischen Abteilung der Anglia Ruskin University in Cambridge (2013). Er übersetzte die komplette Ausgabe von 1857 von Fairy Tales of the Brüder Grimm 1987 und 2014 veröffentlichte er die erste Ausgabe von 1812 und 1815 als Die ursprünglichen Volks- und Märchen der Brüder Grimm zusammen mit einer neuen Studie der Geschichten, Grimm Vermächtnisse: Die magische Kraft der Volksmärchen der Grimms und der Märchen der Grimms.

Während seiner Pensionierung im Jahr 2008 gründete er eine große Reihe von literarischen Märchen mit Princeton University Press Calling Seltsam moderne Märchen. Diese Serie ist noch nicht abgeschlossen und umfasst Werke von Kurt Schwitters, Naomi Mitchiison, Lafcadio Hearn und Edouard Laboulaye, herausgegeben von Schriftstellern wie z. Philip Pullman, Marina Warner, und Michael Rosen.

Im Jahr 2018 gründete Zipes den Publishing House Little Mole und Honigbär.[6] die ungewöhnliche Bücher für Kinder und Erwachsene veröffentlicht, die größtenteils von 1910 bis 1940 produziert wurden. Diese Bücher wie Christian Baermann's The Giant Ohl und Tiny Tim (2018) und Paul Valliant-Couturier's Johnny Brotlos (2019), Feiern Sie die poetische Kraft der Fantasie und veranschaulichen Sie, wie Schriftsteller und Künstler ihre Kunst genutzt haben, um in ihren Lesern Hoffnung zu generieren.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • College of Liberal Arts Scholars des College, University of Minnesota, 1997
  • Fulbright (1981-1982)[7]
  • Guggenheim Fellow, 1988[8]
  • McKnight
  • Nationale Stiftung für die Geisteswissenschaften
  • Thomas D. Clark Lectureship, Universität von Kentucky, 1993
  • International Brothers Grimm Award, 1999
  • Distinguished Scholar, International Association for the Fantastic in the Arts, 1992
  • Katharine Briggs Award der Folklore Society, 2007
  • Mythopoeic Stipendienpreis, 2012
  • Chicago Folklore Prize, 2015
  • IRSCL (International Research Society for Children's Literature Award, 2017
  • Die Zipes erhielt beim 2019 einen lebenslangen Achievement Award Award World Fantasy Awards.[9]

Ausgewählte Bibliographie

Eine vollständigere Liste (einschließlich kreatives Schreiben) finden Sie in der Biografie von Zipes auf der Website seines Verlags.[10]

Autor

  • Den Zauber brechen: radikale Theorien von Volks- und Märchengeschichten (1979)
  • Märchen und Kunst der Subversion: Das klassische Genre für Kinder und den Prozess der Zivilisation (1982)
  • Die kompletten Märchen der Brüder Grimm (1987, aktualisiert mit zusätzlichen Geschichten in 1992 und 2002)
  • Schönheiten, Bestien und Verzauberungen: Klassische französische Märchen Geschichten (1989)
  • Der betriebene Jude: Zwei Geschichten über Antisemitismus (1991)
  • Märchenmärchen als Mythos, Mythos als Märchen (1994)
  • Kreatives Geschichtenerzählen: Aufbau von Gemeinschaft/Veränderung des Lebens (1995)
  • Glücklicherweise immer nach: Märchen, Kinder und Kulturindustrie (1997)
  • Stöcke und Steine: Der störende Erfolg der Kinderliteratur von Slowenly Peter bis Harry Potter (2000)
  • Die Brüder Grimm: Von verzauberten Wäldern bis zur modernen Welt (2002, 2003)
  • Aussprechen: Geschichtenerzählen und kreatives Drama für Kinder (2004)
  • Warum Märchen kleben: Die Entwicklung und Relevanz eines Genres (2006)
  • Der verzauberte Bildschirm: Die unbekannte Geschichte der Märchenfilme (2011)
  • Literatur und Literaturtheorie: Märchen und die Kunst der Subversion (2011)
  • Das unwiderstehliche Märchen: Die kulturelle und soziale Geschichte eines Genres (2012)
  • Grimm Vermächtnisse: Der magische Zauber der Volksmärchen der Grimms und der Märchen der Grimms (2014)
  • Der Lehrling des Zauberers: Eine Anthologie magischer Tales (2017)
  • Fearess Ivan und sein treues Pferd Double-Hump (2018)
  • Smack-Bam oder The Art of Governing Men (2018)
  • Ernst Bloch, der kämpferische Philosoph von Hope (2019)
  • Johnny Brotlos. Ein pazifistisches Märchen (2020)

Editor

  • Politische Spiele für Kinder: Das Grips Theatre von Berlin (1976)
  • Viktorianische Märchen: die Auflösung der Feen und Elfen (1984)
  • Wetten Sie nicht auf den Prinzen: Zeitgenössische feministische Märchen in Nordamerika und England (1987)
  • Märchen und Fabeln aus Weimar -Tagen (1990, aktualisiert und überarbeitet 2018)
  • Zauber der Verzauberung: Die wundersamen Märchen der westlichen Kultur (1991)
  • Die Versuche und Schwierigkeiten der kleinen roten Reithaube (1993)
  • Offene Prinzessin und der sanfte Ritter: eine Schatzkammer moderner Märchen (1994)
  • Yale Begleiter für jüdisches Schreiben und Denken in der deutschen Kultur, 1096-1996 (1997)
  • Wenn Träume wahr werden (1998)
  • Der Oxford -Begleiter zu Märchen Geschichten (2000)
  • Die große Märchentradition: Von Straparola und Basile bis zum Brüder Grimm (2001)
  • Italienische populäre Geschichten (2001)
  • Unwahrscheinliche Geschichte: Die sich verändernde deutsch-jüdische Symbiose, 1945-2000 (2002)
  • Fabeln des Äsop (2004)
  • Schöne Angiola: Die große Schatzkammer der sizilianischen Volksmärchen und Märchen (2004)
  • Mythos, Symbol und Bedeutung in Mary Poppins: Kinderliteratur und Kultur (2006)
  • Die Oxford -Enzyklopädie der Kinderliteratur [4 Bände] (2006)
  • Schönheiten, Bestien und Verzauberungen: Klassische französische Märchen Geschichten (2009)
  • Der verzauberte Bildschirm: Die unbekannte Geschichte der Märchenfilme (2010)
  • Das goldene Zeitalter von Volks- und Märchen: Von den Brüdern Grimm bis Andrew Lang[11] (2013)
  • Die ursprünglichen Folk- und Märchen der Brüder Grimm: Die komplette erste Ausgabe (2014)
  • Märchenfilme jenseits von Disney: Internationale Perspektiven (2015)
  • Der Lehrling des Zauberers: Eine Anthologie magischer Geschichten (2017)
  • Geschichten des Wunder (2017)
  • Smack-Bam oder die Kunst des regierenden Männer: Die politischen Märchen von Edouard Laboulaye (2018)
  • Das Schloss der Wahrheit und andere revolutionäre Geschichten (2020). Bearbeitete Übersetzungen politischer Märchen von Hermynia zur Mühl.

Verweise

  1. ^ Zipes, Jack (1999). Wenn Träume wahr wurden: klassische Märchen und ihre Tradition. Routledge. p.29. ISBN 0-415-92150-3. OCLC 38870622.
  2. ^ Evory, Ann; Metzger, Linda, Hrsg. (1983). Zeitgenössische Autoren. Neue Revisionsreihe. Vol. 9. Sturm. p.548. ISBN 0-8103-1938-1. ISSN 0275-7176. OCLC 650172730.
  3. ^ "Jack Zipes, ein Gelehrter von Märchen, hat zwei Brüder Grimm -Bücher raus". 27. Januar 2015.
  4. ^ "Fakultät". Cla.umn.edu. Abgerufen 12. Oktober 2017.
  5. ^ "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) Am 2010-06-17. Abgerufen 2017-06-24.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  6. ^ "Unsere Aufgabe". Kleiner Maulwurf & Honigbär. Abgerufen 4. Dezember 2021.
  7. ^ "Jack Zipes". Fulbright.
  8. ^ "John Simon Guggenheim Memorial Foundation".
  9. ^ "2019 World Fantasy Awards Finalisten". Locus online. 25. Juli 2019.
  10. ^ "Unser Gründer". Kleiner Maulwurf & Honigbär. Abgerufen 4. Dezember 2021.
  11. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original 2014-08-19. Abgerufen 2014-08-19.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)

Externe Links