JSHint

JSHINT
Originalautor (en) Anton Kovalyov, aus dem Originalcode von gegabelt von Douglas Crockford
Erstveröffentlichung 18. Februar 2011; Vor 11 Jahren
Stabile Version
2.10.2 / 13. März 2019; Vor 3 Jahren
Repository
Geschrieben in JavaScript
Betriebssystem Plattformübergreifend
Verfügbar in Englisch
Typ Statische Codeanalyse
Lizenz MIT -Lizenz
Webseite JSHINT.com

JSHINT ist ein Statische Codeanalyse Tool verwendet in Software-Entwicklung zum Überprüfen if JavaScript Quellcode erfüllt Codierungsregeln.[1] JSHINT wurde 2011 von Anton Kovalyov als Gabel der JSlint Projekt (von Douglas Crockford).[2][3] Anton und andere waren der Ansicht, dass JSlint "zu eindrucksvoll" wurde und nicht genügend Anpassungsoptionen zugelassen hatte.[4][5][6][7] Die Jsint -Betreuer[8] Veröffentlichen Sie beide an online Version, und ein Befehlszeile Ausführung.

Die Online -Version ist über die offizielle Website zugänglich, auf der Benutzer Code für die Online -Ausführung der Anwendung einfügen können.[1] Die Befehlszeilenversion von JSHINT (verteilt als Node.js Modul), aktiviert automatisiert Linie Prozesse durch Integration von JSHINT in den Entwicklungsworkflow eines Projekts.[9]

Lizenz

JSHINT wird unter einer MIT -Lizenz verteilt, mit Ausnahme einer Datei noch unter dem JSLINT -Lizenz Dies ist eine leicht modifizierte Version der MIT -Lizenz. Die zusätzliche Klausel gibt an, dass die Software verwendet werden muss "Für Gut und nicht böse". Diese Klausel nach dem Angaben Kostenlose Software -Stiftung, machte die Software Nicht frei.[10]

Im August 2020 wurde der gesamte Code unter der vorherigen JSlint-Lizenz durch Open-Source-Software ersetzt, wodurch die Software vollständig freie Software gemacht hat.[11]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Graham, Wayne (2012). Entwicklung von Facebook -Spiel -Apps Entwicklung. Apress. ISBN 9781430241706.
  2. ^ "Warum ich Jslint nach JsHint gegabelt habe". Anton.Kovalyov.net. Anton Kovalyov. 2011-02-20. Archiviert von das Original Am 2011-02-24. Abgerufen 2018-02-26. [JSlint] hat sich unangenehm einsetzbar geworden
  3. ^ "JSHINT: Eine Community -gesteuerte Gabel von JSlint". badassjs.com. Devon Govett. 18. Februar 2011. Archiviert Aus dem Original am 21. Februar 2011. Abgerufen 2011-02-21. [..] JSlint wurde ein bisschen zu einfühlsam [..]
  4. ^ Elliot, Ian (21. Februar 2011). "JSHINT - Das (sanfter) JavaScript -Code -Qualitäts -Tool". www.i-programmer.info. Archiviert vom Original am 2011-02-23. Abgerufen 2018-02-26.
  5. ^ "Parenfrei". Brendan Eich. 2011-02-28. Archiviert vom Original am 2011-20-28. Abgerufen 2018-02-26.
  6. ^ "Hilfe: jsint". Codekitapp.com. 2018-02-26. Abgerufen 2018-02-26. so konzipiert, dass sie weniger einfühlsam und konfigurierbarer sind
  7. ^ "JSlint vs Jshint". Scott Logic. Abgerufen 2018-02-26.
  8. ^ "JSHINT -Team auf Github". GitHub. Abgerufen 2018-02-26. Anton Kovalyov, Paul Irish, Rick Waldron, Mike Pennisi (@jugglinmike)
  9. ^ Kovalyov, Anton. "JSHINT - Ein JavaScript -Code -Qualitäts -Tool". Abgerufen 22. Januar 2013.
  10. ^ https://www.gnu.org/licenses/license-list.en.html#json Sehen Sie sich den Kommentar zur JSON -Lizenz an
  11. ^ "Sie können endlich JSHINT für das Böse verwenden". Mikepennisi.com. 2020-08-03. Abgerufen 2020-08-03.

Weitere Lektüre

Externe Links