JOnAS

Jonas
Bildschirmfoto
JonAS.png
Originalautor (en) Stier
Entwickler (en) OW2
Erstveröffentlichung 7. September 1999; Vor 22 Jahren
Stabile Version
5.3.0[1] / 4. Oktober 2013; Vor 8 Jahren
Repository
Geschrieben in Java
Betriebssystem Plattformübergreifend
Typ Anwendungsserver
Lizenz LGPL 2.1
Webseite Jonas.ow2.org Edit this at Wikidata

Jonas ist eine Open-Source-Implementierung der Java ee Anwendungsserver Spezifikation, entwickelt und gehostet von der OW2 Konsortium, der ursprünglich geschaffen wurde von Groupe Bull. Jonas wird unter dem freigelassen LGPL 2.1 Open-Source-Lizenz.

Java EE -Zertifizierung

Jonas 5.1 ist Java ee 5 zertifiziert ab dem 17. März 2009. Es war der erste Open-Source-Server, der kostenlos zertifiziert wurde und ein Prozess namens "J2EE-Stipendium" verwendet und von Sun für gemeinnützige Organisationen eingerichtet wurde. Die neue Jonas 5 -Architektur basiert auf einem OSGI -Framework Dies erleichtert dynamische Komponenten viel einfacher als zuvor.

Jonas 5.3 ist Java ee 6 zertifiziert, aber nur für das Webprofil.[2]

Managementkonsole

Jonas verfügt über eine vergleichsweise klare Remote -Management -Konsole, die leicht zugängliche Tools für das Hochladen und Bereitstellen der Webanwendungen für Remote bietet, sowohl sichere als auch gewöhnliche Webzugriffsports konfigurieren und den Benutzernamen - Kennwort - Rollendatensätze verwalten. Diese Konsole basiert auf dem JavaScript. Aus dem ersten Eindruck scheinen die Konsolen der vergleichbaren Open -Source -Java -EE -Server verwirrender zu sein, wobei viele benötigte Funktionen nicht sofort sichtbar sind. Dies ist jedoch im Unterrichtsprozess wichtiger, da Java -EE -Server vom unvorbereiteten Endbenutzer nicht verwaltet werden sollen.

Java ee Umgebung

Jonas ist ein Open Source Java EE 6 Application Server. Es bietet eine vollständig konform Ejb Container durch EasyBeans und ist mit einem eingebetteten erhältlich Kater oder Steg Webcontainer. Jeder 1,6 -JVM wird unterstützt und die Versuche, auf einem kostenlosen Stapel mit zu laufen GNU -Klassenpfad sind sehr vielversprechend. Jonas kann auf zahlreichen Betriebssystemen einschließlich des Laufen Linux, Fenster, AIX, viele Posix Plattformen und andere, so lange wie ein geeigneter JVM ist verfügbar.

OSGI -Umgebung

Ab Version 5 basiert Jonas vollständig auf dem OSGI -Framework; Verwenden von beiden Apache Felix, Eclipse Equinox oder Knopflerfish (obwohl die Standard -Jonas -Verpackung mit Apache Felix ausgestattet ist). Dies bedeutet, dass alle Jonas -Komponenten als Bündel verpackt werden, beispielsweise das vollständige Jonas -Profil mit mehr als 250 Bündeln.

Die Serviceschicht wird mithilfe von Mitarbeitern implementiert Apache IpojoDaher sind die meisten JAVA-EE-zertifizierten Jonas-Dienste (Persistenz, EJB, Ressourcen, ...) direkt als OSGI-Dienste für alle OSGI-Bundles verfügbar, die auf Jonas eingesetzt werden. Das Inverse ist auch wahr: Beispielsweise kann ein EJB3 unter Verwendung einer dynamischen Injektion direkt auf eine beliebige Anzahl von OSGI -Diensten zugreifen.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ "Jonas 5.3.0 veröffentlicht". OW2 Jonas Wiki. Archiviert von das Original Am 2014-02-03. Abgerufen 2014-03-13.
  2. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2013-12-24. Abgerufen 2013-12-22.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)

Externe Links