J-Blogosphäre
J-Blogosphäre ist der Name, den einige Mitglieder der jüdischen Blogging -Gemeinschaft verwenden, um sich auf sich selbst zu beziehen. Blogs mit einem jüdischen Fokus werden J-Blogs genannt. Der Name "J-Blogosphäre" wurde von geprägt von Steven I. Weiss Als Anführer von "Protokollen", einer inzwischen nicht mehr existierenden Gruppe J-Blog und einer der ersten bemerkenswerten jüdischen Blogs. Dort wurden bereits im August 2003 Variationen des Amtszeit eingesetzt, und die erste Verwendung von "J-Blogosphäre" scheint im Februar 2004 erstellt worden zu sein.
Überblick
Ein Blog wird allgemein als "J-Blog" oder als Teil der "J-Blogosphäre" akzeptiert, wenn der Blogger jüdisch ist und jüdische politische, religiöse oder persönliche Themen diskutiert. Es gibt keine Möglichkeit zu wissen, wie viele J-Blogs es gibt, obwohl sich mehrere zusammengetan haben, um einen jüdischen Pod in Blogads zu schaffen.
Die Jibs
Die "Jewish and Israel Blog Awards" sind der informelle jährliche Preis der J-Blogosphäre. Ziel des Wettbewerbs ist es, neue Leser auf jüdische, israelische und pro-israelische Blogs zu richten. Die Jibs beginnen mit Nominierungen im Januar und dann mit einer Halbfinale und der letzten Runde. Mit dieser Veranstaltung sind eine gutmütige Rivalität und Kampagnen verbunden.
Der Wettbewerb wurde 2004 zum ersten Mal geführt.[1] Im Jahr 2005 die Jerusalem Post übernahm Hosting -Aufgaben.[2]
Im Jahr 2006 wurde das Israel -Forum eingeladen, die Jib Awards zu hosten, und errichtete stattdessen einen neuen Blogging Award mit dem Namen People's Choice Awards. Dies führte zur Stornierung der Jibs und der People's Choice Awards, die an seiner Stelle lief.[3]
Im Jahr 2007 gründete eine Gruppe jüdischer Blogger ein Komitee, um die Auszeichnungen zu veranstalten, und startete Jibawards.com als Preisverleihung.
Seit 2008 gibt es keine jüdischen Blog -Preise.
Have Havalim
"Hallil Havalim" ist eine wöchentliche Sammlung jüdischer und israelischer Blog -Highlights, Tidbits und interessierenden Punkte, die aus Blogs auf der ganzen Welt gesammelt wurden. Der Name, der aus Prediger 1: 2 entnommen wurde, wird im Allgemeinen "Eitelkeit der Eitelkeiten" übersetzt. Es gab mehr als 330 Ausgaben von Hapil Havelim, und mehr als 30 verschiedene Blogger haben gehostet.
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ "Jibawards 2004".
- ^ 2005 Wettbewerbsergebnisse Archiviert 2006-09-29 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Die People's Choice Awards". Archiviert von das Original Am 2007-02-17. Abgerufen 2008-02-20.
Verweise
- J Weekly Magazine in Nordkalifornien"Lokale jüdische Blogversuche, die Gemeinschaft zu vereinen", Amanda Ogus (Sommer 2006)
- Kontakt Magazin, "Das Internet: Pfade und Möglichkeiten", verschiedene Autoren (Frühjahr 2006) - Adobe PDF -Format
- Artikelsese -Magazinartikel, "Zwei Juden, drei Blogs: Inside Witze, innere Dissens und inneres Leben von Bloggern des Stammes", Esther D. Kustanowitz (Frühjahr 2006)
- JTA -Artikel, "Von Internetkumpels bis hin zu echten Freunden, Blogs, die die jüdische Gemeinschaft neu machen", Sue Fishkoff (8. Mai 2006)
- B'nai B'rith Magazine Artikel, "Cruising the Cybershtetl", Richard Greenberg und Menachem Wecker (Frühjahr 2006)
- JTA -Artikel, "Predigt mischt sich mit Sexualgespräch als jüdische Surfer Blogging", Rachel Silverman (18. Januar 2006)
- Chicago Jüdischer Nachrichtenartikel, „Können wir bloggen? Neue Art, über jüdische Themen zu sprechen “, Rachel Silverman
- Jüdsweek -Artikel"Die jüdische Ecke der Blogosphäre", Alli Magidsohn
- Cleveland Jewish News Artikel"Nennen Sie mich nicht Rebbetzin", Lila Hanft (20. Oktober 2005)
- World Jewish Digest Artikel, "Leute des Blogs", Sarah Bronson (Juli 2005)
- Bitch Magazine Artikel"Blog ist mein Co-Pilot", Rachel Barenblat (Herbst 2004)