italienische Sprache

Italienisch
Italiano, Lingua Italiana
Aussprache [itaˈljaːno]
Heimisch Italien, Ticino und Italienische Grisons (Schweiz), San Marino, Vatikanstadt, Slovene Istria (Slowenien), ISTRIA COUNTY (Kroatien)
Region Italien, Ticino und Italienische Grisons, Slowenische Küste, Western ISTRIA
Ethnizität Italiener
Muttersprachler
67 Millionen Muttersprachler in der europäische Union (2020)[1][2]
L2 Sprecher in der Europäischen Union: 13,4 Millionen
c.85 Millionen Gesamtredner
Frühe Formen
Dialekte
Latein (Italienisches Alphabet)
Italienische Braille
Italiano Segnato "(Italienisch signiert)"[3]
Italiano Segnato Esatto "(Exakt italienisch signiert)"[4]
Offizieller Status
Amtssprache in
4 Länder


Anerkannte Minderheit
Sprache in
Reguliert von Accademia della crusca (de facto)
Sprachcodes
ISO 639-1 es
ISO 639-2 ita
ISO 639-3 ita
Glottolog ital1282
Linguasphere 51-AAA-Q
Linguistic map of the Italian language.svg
 Offizielle Sprache
 Ehemalige ko-offizielle Sprache
 Anwesenheit italienischsprachiger Gemeinschaften
Dieser Artikel enthält IPA phonetische Symbole. Ohne richtig Unterstützung machen, Sie können sehen Fragemarken, Kästchen oder andere Symbole Anstatt von Unicode Figuren. Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA.

Italienisch (Italiano [itaˈljaːno] (Hören) oder lingua italiana [ˈLiŋwa itaˈljaːna]) ist ein Romanische Sprache des Indoeuropäische Sprachfamilie das entwickelte sich aus dem Vulgäres Latein des Römisches Reich. Ungefähr 85 Millionen Menschen sprechen diese Sprache (2022). Italienisch wird als der direkteste Nachkomme von gutgeschrieben Latein,[7][8][9] am nächsten unter den am nächsten zu sein Nationalsprachen und das am wenigsten unterschiedlich davon zusammen mit Sardinisch Wenn regional und Minderheit Sprachen werden ebenfalls berücksichtigt.[10] Italienisch ist eine offizielle Sprache in Italien, Schweiz (Ticino und die Grisons), San Marino, und Vatikanstadt. Es hat einen offiziellen Minderheitenstatus in Western ISTRIA (Kroatien und Slowenien).

Es hatte früher einen offiziellen Status in Albanien (aufgrund der Annexion des Landes zum Königreich Italien), Malta, Monaco, Montenegro (wegen dem Venezianische Albanien), Teile von Frankreich (nett, Wirsing und Korsika), Teile von Slowenien und Kroatien (wegen dem Venezianische IStria und Venezianische Dalmatien), Teile von Griechenland (wegen dem Venezianische Herrschaft auf den ionischen Inseln und von der Italienreich auf der Dodekanerin) und wird allgemein in verstanden Korsika von der darin wohnlichen Bevölkerung, die sprechen Korsiker, was ist ein Italo-Romance Idiom ähnlich wie Toskan.[11] Es war früher eine offizielle Sprache in der Ehemalige Kolonialgebiete von Italienisch Ostafrika und Italienisch Nordafrika, wo es noch eine bedeutende Rolle in verschiedenen Sektoren spielt.

Italienisch wird auch von großer Sprache gesprochen Einwanderer- und Expatriate -Gemeinschaften in dem Amerika und Australien.[12] Italienisch ist unter den Sprachen enthalten, die von der abgedeckt werden Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen in Bosnien und Herzegowina und in RumänienObwohl Italienisch in diesen Ländern weder eine ko-offizielle noch eine geschützte Sprache ist.[6][13] Viele italienische Sprecher sind zweisprachige einheimische Italiener (entweder in seiner Standardform oder in seiner Standardform Regionale Sorten) und ein anderer regionale Sprache Italiens.[14]

Italienisch ist ein Hauptfach Europäische Sprache, eine der Amtssprachen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und eine der Arbeitssprachen der Europäischer Rat. Es ist der zweitmeisten gesprochene Eingeborene Sprache in der Europäischen Union mit 67 Millionen Rednern (15% der EU -Bevölkerung) und sie wird von 13,4 Millionen EU -Bürgern (3%) als Zweitsprache gesprochen.[1][2] Einschließlich italienischer Redner in nicht-EU-europäischen Ländern (wie der Schweiz, Albanien und der Vereinigtes Königreich) und auf anderen Kontinenten beträgt die Gesamtzahl der Redner ungefähr 85 Millionen.[15] Italienisch ist die Hauptarbeitssprache der Heiliger See, dienen als die Lingua Franca (gemeinsame Sprache) in der Römisch -katholische Hierarchie sowie die offizielle Sprache der Souverän militärische Ordnung von Malta. Italienisch ist bekannt als die Sprache der Musik wegen seiner Verwendung in Musikalische Terminologie und Oper; Zahlreiche italienische Wörter, die sich auf Musik beziehen, sind zu internationalen Begriffen geworden, die weltweit in verschiedene Sprachen aufgenommen wurden.[16] Sein Einfluss ist auch in den Künsten und im Essen und im Essen weit verbreitet Luxusgüter Märkte.

Italienisch wurde vom Staat nach dem verabschiedet Vereinigung Italiens, nachdem zuvor ein gewesen war literarische Sprache bezogen auf Toskan Wie von der Oberschicht der Florentine Society hauptsächlich gesprochen.[17] Seine Entwicklung wurde auch von anderen beeinflusst Italienische Sprachen und in geringem Umfang durch die Germanische Sprachen des Post-Römische Invasoren. Die Eingliederung in Italienisch von gelehrten Wörtern aus seiner eigenen Vorfahren, Sprache, Latein, ist eine andere Form von lexikalische Kreditaufnahme durch den Einfluss von Schriftsprache, Wissenschaftliche Terminologie und die Liturgische Sprache der Kirche. Im gesamten Mittelalter Und in die frühe Neuzeit waren die meisten Italiener auch in Latein ausgelesen, und so nahmen sie lateinische Wörter leicht in ihr Schreiben - und schließlich Sprache - auf Italienisch ein. Fast alle einheimischen italienischen Wörter enden mit Vokale, ein Faktor, der italienische Wörter extrem einfach zu bedienen macht reimen. Italienisch hat eine 7-Vokal Soundsystem ('e' und 'o' haben mittlere und mittlere Klänge); Klassisches Latein Hatte 10, 5 mit kurzer und 5 mit langen Geräuschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen romanischen Sprachen behält der italienische Kontrast zwischen Short and behält lange Konsonanten. Geminne (Verdoppelung) von Konsonanten ist ein charakteristisches Merkmal des Italieners.

Geschichte

Ursprünge

Dante Alighieri (oben) und Petrarca (Unterseite) waren einflussreich, um ihre zu etablieren Toskanischer Dialekt als die prominenteste literarische Sprache in ganz Italien in der Spätes Mittelalter.

Während der MittelalterDie etablierte schriftliche Sprache in Europa war lateinisch, obwohl die große Mehrheit der Menschen Analphabeten war und nur eine Handvoll in der Sprache gut vertraut war. In dem Italienische HalbinselWie in den meisten Fällen von Europa würden die meisten stattdessen eine lokale Umgangssprache sprechen. Diese Dialekte, wie sie allgemein genannt werden, entwickelt Vulgäres Latein Im Laufe der Jahrhunderte, unberührt von formellen Standards und Lehren. Sie sind in keiner Weise "Dialekte" von Standard Italienisch, die selbst als eine dieser lokalen Zungen begann, aber Schwestersprachen von Italienisch. Die gegenseitige Verständlichkeit mit Italienisch variiert sehr, wie es bei romanischen Sprachen im Allgemeinen der Fall ist. Die Romantiksprachen Italiens können auf allen Ebenen stark von Italienisch unterscheiden (Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon, Pragmatik) und werden klassifiziert typologisch als unterschiedliche Sprachen.[18][19]

Die italienische Standardsprache hat einen poetischen und literarischen Ursprung in den Schriften von Toskan und sizilianisch Schriftsteller des 12. Jahrhunderts und obwohl die Grammatik und das Kernlexikon im Grunde genommen unverändert gegenüber denen in Florenz im 13. Jahrhundert sind.[20] Der moderne Standard der Sprache wurde größtenteils durch relativ jüngste Ereignisse geprägt. Die romantische Umgangssprache als Sprache, die auf der Apennine -Halbinsel gesprochen wurde, hat jedoch eine längere Geschichte. In der Tat sind die frühesten überlebenden Texte, die definitiv als Volksbetreuung bezeichnet werden können (im Gegensatz zu seinem Vorgänger vulgären Lateinischen) legale Formeln, die als die bekannt sind Placiti Cassisinsi von dem Provinz Benevento Dieses Datum von 960 bis 963, obwohl die Veronesisches Rätselwahrscheinlich aus dem 8. oder frühen 9. Jahrhundert enthält eine späte Form von vulgärem Latein, die als sehr frühe Stichprobe eines einheimischen Dialekts Italiens angesehen werden kann. Das Commodilla -Katakomb -Inschrift ist auch ein ähnlicher Fall.

Die italienische Sprache hat sich durch einen langen und langsamen Prozess entwickelt, der nach dem Sturz des westlichen Römischen Reiches im 5. Jahrhundert begann.[21]

Die Sprache, die sich als Italiener in der Zentral -Toskana entwickelte und zuerst im frühen 14. Jahrhundert durch die Werke des toskanischen Schriftstellers formalisiert wurde Dante Alighieri, geschrieben in seiner Heimat Florentiner. Dantes epische Gedichte, kollektiv als die bezeichnet Commedia, zu dem ein anderer toskanischer Dichter Giovanni Boccaccio später den Titel befestigt Divina, wurden auf der gesamten Halbinsel gelesen und sein geschriebener Dialekt wurde zum "kanonischen Standard", den alle gebildeten Italiener verstehen konnten. Dante wird immer noch zugeschrieben, die italienische Sprache zu standardisieren. Zusätzlich zu der weit verbreiteten Exposition, die durch Literatur gewonnen wurde, erlangte der Florentin -Dialekt aufgrund der politischen und kulturellen Bedeutung von Florenz zu dieser Zeit und der Tatsache, dass es sprachlich ein Intermediat zwischen dem nördlichen und den südländischen Dialekten war.[18]: 22 Somit der Dialekt von Florenz wurde die Grundlage für das, was die offizielle Sprache Italiens werden würde.

Italienisch wurde nach und nach eine offizielle Sprache der meisten italienischen Staaten vor der Vereinigung und ersetzte langsam Latein, selbst wenn sie von ausländischen Mächten regiert wurden (wie Spanien in der Königreich von Neapel, oder Österreich in der Königreich der Lombardei -Venetien), obwohl die Massen hauptsächlich ihre lokalen Umgangssprache sprachen. Italienisch war auch eine der vielen anerkannten Sprachen in der Österreichisch-ungarisches Reich.

Italien hatte immer einen unverwechselbaren Dialekt für jede Stadt, weil die Städte bis vor kurzem als als angesehen wurden Stadtstaaten. Diese Dialekte haben jetzt beträchtlich Vielfalt. Da aus von Toskan abgeleiteter Italienisch in ganz Italien eingesetzt wurde, wurden Merkmale lokaler Sprache natürlich übernommen und produzierten verschiedene Versionen von Regional Italienisch. Die charakteristischsten Unterschiede zum Beispiel dazwischen römisch Italienisch und Mailänder Italienisch sind syntaktische Gemination von anfänglichen Konsonanten in einigen Kontexten und der Aussprache von gestresstem "E" und von "S" zwischen Vokalen in vielen Worten: z. Va Bene "Alles klar" ist ausgesprochen [vabˈbɛːne] von einem Römer (und von jedem Standard -italienischen Sprecher), [vaˈbeːne] von einem Mailänder (und von jedem Sprecher, dessen einheimischer Dialekt nördlich der liegt La Spezia -Rimini -Linie); Eine Casa "zu Hause" ist [Akˈkaːsa] Für Roman, [Akˈkaːsa] oder [Akˈkaːza] für Standard, [Aˈkaːza] für Mailänder und im Allgemeinen Nord.[22]

Im Gegensatz zu Gallo-ititales Sprachpanorama von Nord Italien, das Italo-dalmatian, Neapolitaner und seine verwandten Dialekte wurden vom Franco-Eccitan Einflüsse, die in Italien vorgestellt wurden, hauptsächlich von Barden aus Frankreich während der Mittelalter, aber nach dem Normanische Eroberung Süditaliens, Sizilien war das erste italienische Land, das occitanische lyrische Stimmungen (und Worte) in Poesie adoptierte. Selbst bei nördlichen italienischen Sprachen achten Wissenschaftler jedoch darauf, die Auswirkungen von Außenstehenden auf die natürlichen indigenen Entwicklungen der Sprachen nicht zu übertreiben.

Die wirtschaftliche Macht und die relativ fortgeschrittene Entwicklung der Toskana zu dieser Zeit (Spätes Mittelalter) gab jedoch sein Sprachgewicht Venezianer blieb im mittelalterlichen italienischen Handelsleben weit verbreitet, und Ligurer (oder Genoesen) blieb im maritimen Handel neben dem Mittelmeer im Einsatz. Die zunehmende politische und kulturelle Relevanz von Florenz während der Zeiträume des Aufstiegs der Banco Medici, Humanismus, und die Renaissance machte seinen Dialekt oder eher eine raffinierte Version davon, einen Standard in den Künsten.

Renaissance

Das Renaissance Ära, bekannt als als il Rinascimento auf Italienisch, wurde als eine Zeit der Wiedergeburt angesehen, was die wörtliche Bedeutung von beidem ist renaissance (französisch) und rinascimento (Italienisch).

Pietro Bembo war eine einflussreiche Figur in der Entwicklung der italienischen Sprache aus dem toskanischen Dialekt als literarisches Medium, das die Sprache für die mäßige Standardverwendung kodifizierte.

Während dieser Zeit stammten langwierige Überzeugungen aus den Lehren der römisch-katholische Kirche begann aus neuen Perspektiven als verstanden zu werden Humanisten- Individuelle, die den Schwerpunkt auf den menschlichen Körper und sein volles Potenzial legten - sein, den Fokus von der Kirche auf Menschen selbst zu wechseln.[23] Die kontinuierlichen Fortschritte in der Technologie spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Sprachen. Nach der Erfindung der Druckerpresse Im fünfzehnten Jahrhundert wuchs die Anzahl der Druckmaschinen in Italien rasant und im Jahr 1500 erreichte 1500 insgesamt 56, wobei die größte Anzahl von Druckmaschinen in ganz Europa. Dies ermöglichte die Produktion von mehr Literaturstücken zu geringeren Kosten und als dominierende Sprache breitete sich italienisch aus.[24]

Italienisch wurde die Sprache, die in den Gerichten eines jeden Staates in der verwendet wurde Italienische Halbinsel, ebenso wie Prestige -Sorte verwendet auf der Insel von Korsika[25] (aber nicht im Nachbarn Sardinien, was im Gegenteil unterzogen wurde Italienisierung weit bis ins späten 18. Jahrhundert unter Savoyard SWAY: Die sprachliche Komposition der Insel, die durch das Prestige des Spanisch unter den überdacht wird Sardinierwürde darin einen ziemlich langsamen Prozess von machen Assimilation zum italienischen Kulturbereich[26][27]). Die Wiederentdeckung von Dantes's De vulgari eloquentiasowie ein erneutes Interesse an Linguistik im 16. Jahrhundert lösten eine Debatte aus, die in ganz Italien über die Kriterien tobte, die die Einrichtung einer modernen italienischen literarischen und gesprochenen Sprache regeln sollten. Diese Diskussion, bekannt als questione della lingua (i. e., die Sprachproblem), lief die italienische Kultur bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, oft mit der politischen Debatte über die Erreichung eines vereinten italienischen Staates verbunden. Renaissance -Gelehrte unterteilt in drei Hauptfraktionen:

  • Das Puristen, geleitet von Venezianern Pietro Bembo (Wer in seinem Gli Aolani, behauptete, die Sprache könnte nur auf den großen literarischen Klassikern beruhen, wie z. Petrarch und ein Teil von Boccaccio). Die Puristen hielten die göttliche Komödie nicht würdig genug, weil sie Elemente aus nichtlyischen Registern der Sprache verwendete.
  • Niccolò Machiavelli und andere Florentiener bevorzugte die Version, die gewöhnliche Menschen in ihrer eigenen Zeit gesprochen haben.
  • Das Höflinge, wie Baldassare Castiglione und Gian Giorgio Trissino, bestand darauf, dass jede lokale Umgangssprache zum neuen Standard beiträgt.

Eine vierte Fraktion behauptete, der beste Italiener sei derjenige, den das päpstliche Gericht verabschiedete, was eine Mischung aus dem war Toskan und römisch Dialekte. Schließlich setzten sich Bembos Ideen durch und die Grundlage des Accademia della crusca In Florenz (1582–1583) führte der offizielle gesetzgeberische Gremium der italienischen Sprache zur Veröffentlichung von Agnolo Monosinilateinischer Band Floris italicae linguae libri novem 1604 gefolgt vom ersten italienischen Wörterbuch im Jahr 1612.

Moderne Ära

Ein wichtiges Ereignis, das die Verbreitung von Italienisch half, war die Eroberung und Besetzung Italiens durch Napoleon im frühen 19. Jahrhundert (der selbst aus italienisch-corsikanischer Abstammung stand). Diese Eroberung trug einige Jahrzehnte später die Vereinigung Italiens an und stieß die italienische Sprache in a Lingua Franca verwendet nicht nur unter Angestellten, Adel und Funktionären in den italienischen Gerichten, sondern auch von der Bourgeoisie.

Zeitgenössische Zeiten

Alessandro Manzoni Legen Sie die Grundlage für die moderne italienische Sprache fest und helfen dabei, eine sprachliche Einheit in ganz Italien zu schaffen.[28]

Der erste moderne Roman der italienischen Literatur, I promessi sposi (Die Verlobten) durch Alessandro Manzoni, definierte den Standard weiter durch "Spülen" seine Mailänder in den Gewässern des Arno"(FlorenzRiver), wie er im Vorwort zu seiner Ausgabe von 1840 stellt.

Nach der Vereinigung führten eine große Anzahl von Beamten und Soldaten aus dem ganzen Land viel mehr Wörter und Redewendungen aus ihren Heimatsprachen vor -Ciao wird aus dem abgeleitet Venezianer Wort s-cia[v]o ("Sklave", das ist "dein Diener"), Panettone kommt von Lombard Wort panettonusw. Nur 2,5% der Bevölkerung Italiens konnten die italienische standardisierte Sprache richtig sprechen, wenn die Nation 1861 einheitlich war.[29]

Einstufung

Italienisch ist ein Romanische Spracheein Nachkomme von Vulgäres Latein (umgangssprachlich gesprochene Latein). Standard Italienisch basiert auf Toskan, besonders es Florentiner Dialektund ist daher ein Italo-dalmatinische Sprache, eine Klassifizierung, die die meisten anderen zentral- und süditalienischen Sprachen und das ausgestorbene enthält Dalmatiner.

Nach vielen Quellen ist Italienisch die engste Sprache Latein bezüglich Wortschatz.[30] Nach dem Ethnologue, Lexikalische Ähnlichkeit ist 89% mit Französisch, 87% mit katalanisch, 85% mit Sardinisch, 82% mit Spanisch, 80% mit Portugiesisch, 78% mit Ladin, 77% mit rumänisch.[12] Schätzungen können nach Quellen unterschiedlich sein.[31][32]

Eine Studie (Analyse des Differenzierungsgrades romantischer Sprachen im Vergleich zu Latein (Vergleich Phonologie, Flexion, Diskurs, Syntax, Wortschatz, und Intonation) schätzte, dass der Abstand zwischen Italienisch und Latein höher ist als der zwischen sardinisch und lateinisch.[33] Insbesondere sind seine Vokale der zweitkloster bis lateinische danach Sardinisch.[34][35] Wie in den meisten romantischen Sprachen, betonen ist unverwechselbar.[36]

Geografische Verteilung

Verwendung der italienischen Sprache in Europa
 Von der Mehrheit gesprochen
 Von einer Minderheit gesprochen

Italienisch ist eine offizielle Sprache Italiens und San Marino und wird fließend von den meisten Bevölkerungsgruppen der Länder gesprochen. Italienisch ist die dritthäufigste Sprache in Schweiz (nach Deutsch und Französisch), obwohl seine Verwendung dort seit den 1970er Jahren mäßig zurückgegangen ist.[37] Es ist sowohl auf nationaler Ebene als auch auf regionaler Ebene in zwei Teile offiziell Kantone: Ticino und die Grisons. Im letzteren Kanton wird es jedoch nur von einer kleinen Minderheit in der gesprochen Italienische Grisons.[b] Ticino, zu dem auch gehört LuganoDie größte italienischsprachige Stadt außerhalb Italiens ist der einzige Kanton, in dem Italienisch vorherrschend ist.[38] Italienisch wird auch in Verwaltung und offiziellen Dokumenten in verwendet Vatikanstadt.[39]

Italienisch wird auch von einer Minderheit in gesprochen Monaco und Frankreich, besonders im südöstlichen Teil des Landes.[40][41] Italienisch war die offizielle Sprache in Wirsing und in nett Bis 1860, als sie beide von Frankreich unter dem annektiert wurden Vertrag von Turin, eine Entwicklung, die das ausgelöst hat "Niçard Exodus", die Auswanderung eines Viertels der Niçard Italiener nach Italien.[42] Italienisch war die offizielle Sprache von Korsika Bis 1859.[43] Italienisch wird in Korsika im Allgemeinen von der darin lebenden Bevölkerung verstanden, die sprechen Korsiker, was eine italo-romance-Idiom ist, ähnlich wie Toskan.[11] Italienisch war die offizielle Sprache in Monaco Bis 1860, als es durch die Franzosen ersetzt wurde.[44] Dies lag an der Annexion der Umgebung Grafschaft schön nach Frankreich folgen der Vertrag von Turin (1860).[44]

Es hatte früher einen offiziellen Status in Montenegro (wegen dem Venezianische Albanien), Teile von Slowenien und Kroatien (wegen dem Venezianische IStria und Venezianische Dalmatien), Teile von Griechenland (wegen dem Venezianische Herrschaft auf den ionischen Inseln und von der Italienreich auf der Dodekanerin). Italienisch wird weithin gesprochen in Malta, wo fast zwei Drittel der Bevölkerung fließend sprechen können.[45] Italienisch diente bis 1934 als Maltas Beamte, als es von der britischen Kolonialverwaltung inmitten starker lokaler Opposition abgeschafft wurde.[46] Italienische Sprache in Slowenien ist eine offiziell anerkannte Minderheitensprache in dem Land.[47] Die offizielle Volkszählung, die 2002 durchgeführt wurde, berichtete über 2.258 ethnische Italiener (Istrianische Italiener) in Slowenien (0,11% der Gesamtbevölkerung).[48] Italienische Sprache in Kroatien ist eine offizielle Minderheitensprache im Land, in der viele Schulen und öffentliche Ankündigungen in beiden Sprachen veröffentlicht werden.[47] Die Volkszählung von 2001 in Kroatien gemeldet 19.636 ethnische Italiener (itrische Italiener der Streum und Dalmatinische Italiener) im Land (etwa 0,42% der Gesamtbevölkerung).[49] Ihre Zahlen fielen dramatisch danach Zweiter Weltkrieg folgt dem Istrian -Dalmatiner Exodus, was die Auswanderung zwischen 230.000 und 350.000 itrischen Italienern und dalmatinischen Italienern verursachte.[50][51] Italienisch war die offizielle Sprache der Republik Ragusa von 1492 bis 1807.[52]

Es hatte früher einen offiziellen Status in Albanien aufgrund der Annexion des Landes zum Königreich Italien (1939–1943). Albanien haben große Bevölkerungsgruppen von nicht einheimischen Sprechern, wobei über die Hälfte der Bevölkerung die italienische Sprache kennt.[53] Die albanische Regierung hat dazu gedrängt, Italienisch zu einer obligatorischen zweiten Sprache in Schulen zu machen.[54] Die italienische Sprache ist in Albanien bekannt und studiert.[55] Aufgrund seiner historischen Bindungen und der geografischen Nähe zu Italien und der Verbreitung des italienischen Fernsehens im Land.[56]

Aufgrund des starken italienischen Einflusses während der Italienische Kolonialzeit, Italienisch wird von einigen in ehemaligen Kolonien immer noch verstanden.[12] Obwohl es die primäre Sprache in war Libyen seit Kolonialherrschaft, Italiener lehnte stark unter dem ab Regel von Muammar Gaddafi, der das aushielt Italienischer Libyer Bevölkerung und gemacht Arabisch die einzige offizielle Sprache des Landes.[57] Einige hundert italienische Siedler kehrten in den 2000er Jahren nach Libyen zurück.

Italienisch war die offizielle Sprache von Eritrea während Italienische Kolonialisierung. Italienisch wird heute im Handel eingesetzt und wird insbesondere unter den Ältesten immer noch gesprochen. Außerdem werden italienische Wörter als Darlehenswörter in der Hauptsprache des Landes (Tigrinya) aufgenommen. Die Hauptstadt Eritrea, Asmara, hat noch mehrere italienische Schulen, die während der Kolonialzeit eingerichtet wurden. Im frühen 19. Jahrhundert war Eritrea das Land mit der höchsten Anzahl von Italienern im Ausland und der Italienische Eritreer wuchs von 4.000 während des Ersten Weltkriegs auf fast 100.000 zu Beginn des Zweiten Weltkriegs.[58] In Asmara gibt es zwei italienische Schulen, die Italienische Schule von Asmara (Italienische Grundschule mit a Montessori Abteilung) und die Liceo Sperimentale "G. Marconi" (Italienische internationale Senior High School).

Italienisch wurde ebenfalls vorgestellt Somalia durch den Kolonialismus und war die einzige offizielle Sprache der Verwaltung und Bildung während der Kolonialzeit aber nach der Regierung nicht mehr in Gebrauch geraten, wurden Bildungs- und Wirtschaftsinfrastruktur in der zerstört Somali Bürgerkrieg.

Italienisch wird auch von großer Sprache gesprochen Einwanderer- und Expatriate -Gemeinschaften in Amerika und Australien.[12] Obwohl über 17 Millionen Amerikaner sind italienischer AbstammungNur etwas mehr als eine Million Menschen in den USA sprechen Italienisch zu Hause.[59] Trotzdem existiert ein italienischer Sprachmedienmarkt im Land.[60] In Kanada ist Italienisch die zweithäufigste nicht offizielle Sprache, wenn Sorten von Chinesen werden nicht zusammengefasst, wobei 375.645 Italienisch als ihre beanspruchen Muttersprache 2016.[61]

Italienische Einwanderer nach Südamerika haben diesen Kontinent auch eine Sprache vorgestellt. Nach einigen Quellen ist Italienisch die zweithäufigste Sprache in Argentinien[62] Nach der offiziellen Sprache des Spanisch, obwohl die Anzahl der Redner, hauptsächlich der älteren Generation, abnimmt. Zweisprachige italienische Sprecher sind sowohl im Südosten Brasiliens als auch im Süden zu finden, was 2,07% der Gesamtbevölkerung des Landes entspricht.[63] Im VenezuelaItalienisch ist mit rund 200.000 Sprechern die am meisten gesprochene Sprache nach Spanisch und Portugiesisch.[64] Im UruguayMenschen, die Italienisch als ihre Muttersprache sprechen, sind 1,1% der Gesamtbevölkerung des Landes.[65] In Australien ist Italienisch nach Chinesen die zweithäufigste Fremdsprache, wobei 1,4% der Bevölkerung sie als ihre Muttersprache sprechen.[66]

Die wichtigsten italienischsprachigen Zeitungen, die außerhalb Italiens veröffentlicht wurden, sind die L'OSSERVATORE Romano (Vatikanstadt), das L'EFaltazione di San Marino (San Marino), das Corriere del Ticino und die Laregione Ticino (Schweiz), das La voce del popolo (Kroatien), das Corriere d'Italia (Deutschland), die L'Italoeuropeo (Vereinigtes Königreich), die Passaparola (Luxemburg), das America Oggi (Vereinigte Staaten), die Correre Canadese und die Corriere Italiano (Kanada), die Il Punto d'CONCONTRO (Mexiko), die L'Italia del popolo (Argentinien), das Fanfulla (Brasilien), die Gente d'Italia (Uruguay), das La Voce d'Italia (Venezuela), das Il Globo (Australien) und die La Gazzetta del Sud Afrika (Südafrika).[67][68][69]

Ausbildung

Italienisch wird in vielen Schulen auf der ganzen Welt weithin unterrichtet, aber selten als erste Fremdsprache. Im 21. Jahrhundert ermöglicht die Technologie auch die kontinuierliche Verbreitung der italienischen Sprache, da Menschen neue Möglichkeiten haben, in ihrem eigenen Tempo und zu einem bestimmten Zeitpunkt Sprachen zu lernen, zu lesen und zu schreiben. Zum Beispiel die kostenlose Website und Anwendung Duolingo Hat 4,94 Millionen englische Sprecher, die die italienische Sprache lernen.[70]

Laut dem Italienisches AußenministeriumJedes Jahr gibt es mehr als 200.000 ausländische Studenten, die die italienische Sprache studieren. Sie sind unter den 90 verteilt Institute der italienischen Kultur Sie befinden sich weltweit, in den 179 italienischen Schulen im Ausland oder in den 111 italienischen Dozentenabschnitten ausländischer Schulen, an denen Italienisch als Sprache der Kultur unterrichtet wird.[71]

Einfluss und abgeleitete Sprachen

Gemeinden wo Talian ist ko-offiziell in Rio Grande do Sul, Brasilien.

Vom späten 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts ließen sich Tausende Italiener in Argentinien, Uruguay, Südbrasilien und Venezuela sowie in Kanada und den Vereinigten Staaten nieder, wo sie eine physische und kulturelle Präsenz bildeten.

In einigen Fällen wurden Kolonien festgelegt, wo Regionalvarianten Sprachen Italiens wurden verwendet, und einige verwenden diese regionale Sprache weiterhin. Beispiele sind Rio Grande do Sul, Brasilien, wo Talian wird verwendet und die Stadt von Chipilo in der Nähe von Puebla, Mexiko; Jeder verwendet weiterhin eine abgeleitete Form von Venezianer stammen aus dem neunzehnten Jahrhundert. Ein anderes Beispiel ist Cocoliche, ein italienischer - spannischer Pidgin Einmal gesprochen Argentinien und vor allem in Buenos Aires, und Lunfardo.

Lingua Franca

Beginnend in letzter Zeit mittelalterlich Die Zeiten in weiten Teilen Europas und im Mittelmeerraum wurden Latein durch italienische Sprachvarianten (insbesondere toskanischer und venezianer) als primäre kommerzielle Sprache ersetzt. Diese Varianten wurden während der konsolidiert Renaissance mit der Stärke Italiens und dem Aufstieg von Humanismus und Die Künste.

In dieser Zeit hielt Italien künstlerische Einfluss auf den Rest Europas. Es war die Norm für alle gebildeten Herren, das zu machen große TourItalien besuchen, um seine großen historischen Denkmäler und Kunstwerke zu sehen. Es wurde daher erwartet, dass es zumindest einige Italienisch lernt. In England, während die klassischen Sprachen Latein und griechisch Wurden der erste gelernt, wurde Italienisch nach Französisch die zweithäufigste moderne Sprache, eine Position, die es bis zum späten 18. Jahrhundert innehatte, als es tendenziell durch Deutsch ersetzt wurde. John MiltonZum Beispiel schrieb einige seiner frühen Gedichte auf Italienisch.

Innerhalb der katholische KircheItalienisch ist durch einen großen Teil der kirchlichen Hierarchie bekannt und wird in einigen offiziellen Dokumenten durch Latein verwendet.

Italienisch Lehnwörter In den meisten Sprachen in Kunst- und Musiksfragen (insbesondere klassische Musik, einschließlich Oper), in der Design- und Modebranche, in einigen Sportarten weiter verwendet werden Fußball[72] und vor allem kulinarisch.

Sprachen und Dialekte

Sprachkarte Italiens nach Clemente Merlo und Carlo Tagliavini (1937)
Itnos ethno-linguistische Minderheiten.[73]

In Italien fast alle Andere Sprachen, die als Volksmenge gesprochen wurden- Andere als Standard -Italiener und einige Sprachen, die in Einwanderergemeinschaften gesprochen werden - werden oft genannt "Italienische Dialekte", ein Etikett, das sehr irreführend sein kann, wenn es verstanden wird" Dialekte " von Italienisch ". Die Romantik-Dialekte Italiens sind lokale Entwicklungen des gesprochenen Lateins, die die Gründung Italieners vorab und als solche sind vorhanden Schwestersprachen Für den Toskan war das die historische Quelle des Italieners. Sie können ganz anders sein als Italienisch und voneinander, wobei einige zu verschiedenen sprachlichen Romantikzweigen gehören. Die einzigen Ausnahmen davon sind zwölf Gruppen, die in Betracht gezogen werden. "Historische Sprachminderheiten", die offiziell als unterschiedlich anerkannt werden Minderheitensprachen durch das Gesetz. Auf der anderen Seite, Korsiker (Eine Sprache, die auf der französischen Insel von gesprochen wurde Korsika) ist eng mit dem Mittelalter verwandt Toskan, von welchem ​​Standard Italienisch abgeleitet und weiterentwickelt.

Die Unterschiede in der Evolution des Lateins in den verschiedenen Regionen Italiens können dem Natürlichen zurückgeführt werden Änderungen dass alle Sprachen in regelmäßiger Verwendung und in gewissem Maße drei weitere Arten von Sprachen unterliegen: Substrata, Superstrata und Adstrata. Am häufigsten waren Substrata (die Sprache der ursprünglichen Bewohner), da die italienischen Dialekte höchstwahrscheinlich einfach lateinisch waren, wie von einheimischen kulturellen Gruppen gesprochen. Superstrata und Adstrata waren beide weniger wichtig. Ausländische Eroberer Italiens, die zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Regionen dominierten, ließen die Dialekte nur wenig bis gar keinen Einfluss. Außenkulturen, mit denen Italien in friedliche Beziehungen verwickelt war, wie z. B. der Handel, hatten auch keinen wesentlichen Einfluss.[18]: 19-20

In ganz Italien, regionale Variationen von Standard -Italienisch, genannt Regional Italienisch, werden gesprochen. Regionale Unterschiede können durch verschiedene Faktoren erkannt werden: die Offenheit der Vokale, die Länge der Konsonanten und den Einfluss der Landessprache (zum Beispiel in informellen Situationen andà, annà und nare Ersetzen Sie den Standard -Italiener andare im Bereich der Toskana, Rom und Venedig für den Infinitiv ").

Es gibt kein endgültiges Datum, an dem die verschiedenen italienischen Varianten des lateinischen Varianten - einschließlich Sorten, die zum modernen italienischen Standard beitrugen -, als sich von Latein unterscheidet, um als getrennte Sprachen angesehen zu werden. Ein Kriterium für die Bestimmung, dass zwei Sprachvarianten eher als getrennte Sprachen als Varianten einer einzelnen Sprache betrachtet werden sollen, ist, dass sie sich so entwickelt haben, dass sie nicht mehr sind für beide Seiten verständlich; Diese Diagnostik ist wirksam, wenn die gegenseitige Verständlichkeit minimal oder fehlt (z. B. in Romantik, Rumänisch und Portugiesisch), aber sie scheitert in Fällen wie spanisch-portugiesisch oder spanisch-italienisch, da die Muttersprachler beider Paare sich gut verstehen können, wenn sie dies wünschen, wenn sie dies wünschen dazu. Auf der Grundlage akkumulierter Unterschiede in Morphologie, Syntax, Phonologie und in gewissem Maße ist es jedoch nicht schwer zu ermitteln Aus dem neunten und zehnten Jahrhundert v. Die vollen literarischen Manifestationen der Umgangssprache tauchten um das 13. Jahrhundert in Form verschiedener religiöser Texte und Poesie auf.[18]: 21Obwohl dies die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über italienische Sorten sind, die sich vom Latein getrennt haben, war die gesprochene Sprache wahrscheinlich lange bevor die ersten schriftlichen Aufzeichnungen erschienen, da diejenigen, die geläuscht waren, im Allgemeinen in Latein schrieben, selbst wenn sie andere Romantiksorten persönlich sprachen.

Während des 19. und 20. Jahrhunderts wurde die Verwendung von Standard -Italiener zunehmend weit verbreitet und spiegelte sich durch einen Rückgang der Verwendung der Dialekte wider. Eine Erhöhung der Alphabetisierung war einer der wichtigsten treibenden Faktoren (man kann davon ausgehen, dass nur Literaten in der Lage waren, Standard -Italienisch zu lernen, während diejenigen, die Analphabeten nur zu ihrem Heimatdialekt hatten, Zugang hatten). Der Prozentsatz der Literaten stieg von 25% im Jahr 1861 auf 60% im Jahr 1911 und dann auf 78,1% im Jahr 1951. Tullio de MauroEin italienischer Sprachwissenschaftler hat behauptet, dass 1861 nur 2,5% der Italienbevölkerung Standard italienisch sprechen könnten. Er berichtet, dass dieser Prozentsatz 1951 auf 87%gestiegen war. Die Fähigkeit, Italienisch zu sprechen, bedeutete nicht unbedingt, dass es im täglichen Gebrauch war, und die meisten Menschen (63,5%) sprachen normalerweise immer noch ihre einheimischen Dialekte. Darüber hinaus andere Faktoren wie Massenauswanderung, Industrialisierung und Urbanisierung sowie interne Migrationen danach Zweiter Weltkrieg, beigetragen zur Verbreitung von Standard -Italienisch. Die Italiener, die während der ausgewandert sind Italienische Diaspora Ab 1861 stammten oft die ungebildete Unterschicht, und daher hatte die Auswanderung den Prozentsatz der Literaturen, die die Bedeutung von Standard -Italienisch, zu Hause in Italien, oft kannten und verstanden haben. Ein großer Prozentsatz derjenigen, die ausgewandert waren, kehrte schließlich auch nach Italien zurück, oft ausgebildet als zu dem, als sie gegangen waren.[18]: 35

Die italienischen Dialekte haben sich in der modernen Ära, wie Italien unter Standard Italienisch einheitlich und weiterhin von Massenmedien, von Zeitungen über Radio über das Fernsehen abgelehnt.[18]: 37

Phonologie

Lukas 2, 1–7 der Bibel, die von einem Sprecher von Italienisch gelesen wird Mailand
Konsonante Phoneme
Labial Zahnärztlich/
Alveolar
Post-
Alveolar
/
Palatal
Velar
Nasal m n   ɲ
Halt p b t d k ɡ
Affizieren t͡s d͡z t͡ʃ d͡ʒ
Reibelaut f v s z ʃ (ʒ))
Ungefähr   j w
Seitlich l   ʎ
Triller r

Anmerkungen:

  • Zwischen zwei Vokalen oder zwischen einem Vokal und einer appoart (/j, w/) oder eine Flüssigkeit (/l, r/) Konsonanten können sowohl Singleton als auch sein Edelstein. Edelsteinkonsonanten verkürzen den vorhergehenden Vokal (oder die phonetische Blockverlängerung) und das erste geminische Element ist unveröffentlicht. Zum Beispiel vergleichen /fato/ [ˈFaːto] ('Schicksal') mit /fatto/ [ˈFatto] ('Tatsache').[74] Jedoch, /ɲ/, /ʃ/, /ʎ/, /dz/, /ts/ sind immer geahmt intervokalisch.[75] In ähnlicher Weise werden Nasen, Flüssigkeiten und Zischländer in medialen Konsonantenclustern etwas länger ausgesprochen.[76]
  • /j/, /w/, und /z/ sind die einzigen Konsonanten, die nicht geminiert werden können.
  • /t, d/ sind Laminal denti-alveolar [t, d],[77][78][75] Allgemein als "zahnärztlich" bezeichnet.
  • /k, ɡ// sind vorher vor-velar /i, e, ɛ, j/.[78]
  • /t͡s, d͡z, s, z/ habe zwei Varianten:
    • Zahnlaminal Alveolar [t̪͡s̪, d̪͡z̪, s, ][77][79] (Allgemein als "zahnärztlich" bezeichnet), ausgeprägt mit der Klinge der Zunge sehr nahe an den oberen Vorderzähne, wobei die Zungenspitze hinter den unteren Vorderzähne ruht.[79]
    • Nicht eingestuft apikal Alveolar [t͡s̺, d͡z̺, s, ].[79] Die Stoppkomponente der "apikalen" Affrikate ist tatsächlich laminale denti-alveolare.[79]
  • /n, l, r/ sind apikale Alveolar [n, , r] In den meisten Umgebungen.[77][75][80] /n, l/ sind laminale denti-alveolare [n, ] Vor /t, d, t͡s, d͡z, s, z/[75][81][82] und palatalisiert Laminal Postalveolar [n̠ʲ, l̠ʲ] Vor /t͡ʃ, d͡ʒ, ʃ/.[83][84][zweifelhaft ] /n/ ist Velar [ŋ] Vor /k, ɡ//.[85][86]
  • /m/ und /n/ Kontrastiere vorher nicht /p, b/ und /f, v/, wo sie ausgesprochen werden [m] und [ɱ], beziehungsweise.[85][87]
  • /ɲ/ und /ʎ/ sind Alveolo-palatal.[88] In einer großen Anzahl von Akzenten, /ʎ/ ist ein Frikativ [ʎ̝].[89]
  • Intervokalisch Single /r/ wird als Triller mit einem oder zwei Kontakten verwirklicht.[90] Einige Literatur behandelt den Einzelkontakttrill als klopfen [ɾ].[91][92] Einkontakt-Trills können auch an anderer Stelle auftreten, insbesondere in nicht betonten Silben.[93] Gemino /rr/ Manifestiert sich als Triller mit drei bis sieben Kontakten.[90]
  • Die phonetische Unterscheidung zwischen [s] und [z] wird vor Konsonanten und zu Beginn von Wörtern neutralisiert: Ersteres wird vor stimmlosen Konsonanten und vor den Vokalen zu Beginn von Wörtern verwendet; Letzteres wird vor geäußerten Konsonanten verwendet. Die beiden können nur zwischen Vokalen innerhalb eines Wortes kontrastieren, z. [ˈFuːzo] 'geschmolzen' gegen [ˈfuːso] 'Spindel'. Laut Canepari,[92] Allerdings die traditionell Standard wurde durch eine Moderne ersetzt Neutrale Aussprache was immer bevorzugt /z/ wenn intervokalisch, außer wenn die intervokale s ist der anfängliche Klang eines Wortes, wenn die Verbindung immer noch als solches empfunden wird: zum Beispiel,, Presento /preˈsɛnto/[94] ('Ich foresie', mit Vor bedeutet 'vor' und Sento bedeutet 'ich wahre') vs Presento /preˈzɛnto/[95] ('Ich präsentiere'). Es gibt viele Wörter, für die Wörterbücher jetzt angeben, dass beide Aussprachen entweder entweder [z] oder [s], sind akzeptabel. Wordnen zwischen den Vokalen, beide Phoneme haben sich in vielen regionalen Italienersorten als beide zusammengeschlossen /z/ (Nord-Zentral) oder /s/ (Süd-Zentral).

Italienisch hat ein Siebenvokalsystem, das aus besteht aus /a, ɛ, e, i, ɔ, o, u/sowie 23 Konsonanten. Im Vergleich zu den meisten anderen romanischen Sprachen ist die italienische Phonologie konservativ und bewahrt viele Wörter, die fast unverändert sind Vulgäres Latein. Einige Beispiele:

  • Italienisch quattordici "vierzehn" <lateinisch quattuordecim (vgl. Spanisch catorce, Französisch quatorze /katɔʁz/, katalanisch und Portugiesisch catorze)
  • Italienisch Settimana "Woche" <lateinisch Septimāna (vgl. Rumänisch SăptămânăSpanisch und Portugiesisch Semana, Französisch Semaine /səmɛn/, katalanisch setmana)
  • Italienisch medesimo "Gleich" <vulgäres Latein * Medi (p) Simum (vgl. Spanisch Mismo, Portugiesisch Mesmo, Französisch Même /mɛm/, katalanisch matix; Beachten Sie, dass Italiener normalerweise die kürzeren Vorliebe für die Kürzung bevorzugt Stesso)
  • Italienisch Guadagnare "Zu gewinnen, zu verdienen, zu gewinnen" <vulgäres Latein * Guadaniāre < germanisch /Waidanjan/ (vgl. Spanisch Ganar, Portugiesisch Ganhar, Französisch Gagner /ɡaɲe/, katalanisch Guanyar)

Der konservative Charakter der italienischen Phonologie wird teilweise durch ihre Herkunft erklärt. Italienisch stammt aus einer literarischen Sprache, die aus der Rede des 13. Jahrhunderts der Stadt von abgeleitet ist Florenz in der Region von Toskanaund hat sich in den letzten 700 Jahren kaum verändert. Darüber hinaus ist der toskanische Dialekt der konservativste von allen Italienische Dialekte, radikal anders als die Gallo-italienische Sprachen weniger als 160 Kilometer (über die Norden La Spezia -Rimini -Linie).

Das Folgende sind einige der konservativen phonologischen Merkmale des Italieners im Vergleich zum gemeinsamen Westliche Romantik Sprachen (Französisch, Spanisch, Portugiesisch, galizisch, katalanisch). Einige dieser Funktionen sind auch in vorhanden rumänisch.

  • Wenig oder nein phonemisch Nachfolge von Konsonanten zwischen Vokalen, z. vīta > Vita "Leben" (vgl. Rumänisch viață, Spanisch Vida [ˈBiða], Französisch wetteifern), PETEM > Piede "Fuß" (vgl. Spanisch Kuchen, Französisch gepiiert /pje/).
  • Erhaltung von Geminat -Konsonanten, z. Jahr > /ˈAn.no/ anno "Jahr" (vgl. Spanisch año /ˈAɲo//, Französisch an /̃ ̃/Rumänisch an, Portugiesisch ano /ˈⱯnu/).
  • Erhaltung aller Proto-Romance letzte Vokale, z. Pacem > pace "Frieden" (vgl. Rumänisch pace, Spanisch paz, Französisch paix /pɛ/), Oktō > otto "acht" (vgl. Rumänisch opt, Spanisch ocho, Französisch huit /ɥi (t)//), fēcī > feci "Ich habe" (vgl. Rumänische Dialektal feci, Spanisch hice, Französisch fis /fi/).
  • Erhaltung der meisten interonischen Vokale (solche zwischen der gestressten Silbe und entweder dem Anfang oder der Endsilbe). Dies macht einige der auffälligsten Unterschiede aus, wie in den Formen Quattordici und Settimana oben gegeben.
  • Langsamere Konsonantenentwicklung, z. Folia > Italo-Western /fɔʎʎa// > Foglia /ˈFɔʎʎa// "Blatt" (vgl. Rumänisch foaie /ˈFo̯aje/, Spanisch Hoja /ˈOxa/, Französisch Feuille /fœj/; Aber beachten Sie Portugiesisch Folha /ˈFoʎɐ/).

Im Vergleich zu den meisten anderen romanischen Sprachen hat Italienisch viele inkonsistente Ergebnisse, bei denen der gleiche zugrunde liegende Klang unterschiedliche Ergebnisse in verschiedenen Wörtern liefert, z. laxāre > Lasciare und Mädchen, Captiāre > Cacciare und Cazzare, (Ex) dēroteolāre > Sdrucciolare, Druzzolare und Ruzzolare, rēgīna > Regina und Reina. Obwohl in all diesen Beispielen die zweite Form nicht in Gebrauch gefallen ist, wird angenommen, dass der Dimorphismus die mehrere hundertjährige Zeit widerspiegelt, in der Italienisch als literarische Sprache entwickelt wurde, die von jeder einheimischen Bevölkerung geschieden ist, mit einem Ursprung im 12./17. -Mentury toskanisch, aber mit vielen Worten, die aus geliehen sind Sprachen weiter nördlich mit unterschiedlichen Geräuschergebnissen. (Das La Spezia -Rimini -Linie, das wichtigste Isogloss In der gesamten romantischen Sprache fließt nur etwa 30 Kilometer oder 20 Meilen nördlich von Florenz.) Duale Ergebnisse von Latein / P t k / zwischen Vokalen wie z. lŏcum > Luogo aber fŏcum > FuocoEs wurde einst angenommen, dass sie auf die Ausleihe von Formen im Norden von Stimmen zurückzuführen sind, wird aber jetzt allgemein als Ergebnis einer frühen phonetischen Variation in der Toskana angesehen.

Einige andere Merkmale, die Italienisch von den westlichen Romantiksprachen unterscheiden:

  • Latein CE-, ci- wird /tʃe, tʃi// statt /(t) se, (t) si//.
  • Latein -Ct- wird /tt/ statt /jt/ oder /tʃ/: Oktō > Otto "acht" (vgl. Spanisch Ocho, Französisch Huit, Portugiesisch Oito).
  • Vulgäres Latein -cl- wird Cchi /kkj/ statt /ʎ/: Oclum > Occhio "Auge" (vgl. Portugiesisch Olho /ˈOʎu//, Französisch œIL /œj/ < /œʎ/); aber Rumänisch Ochi /OK/.
  • Finale /s/ ist nicht erhalten und Vokal ändert sich eher als /s/ werden verwendet, um den Plural zu markieren: Amico, Amici "männliche Freunde)", Amica, Amiche "Freundinnen (en)" (vgl. Rumänisch Amic, Amici und Amică, Amice; Spanisch Amigo (s) "männliche Freunde)", Amiga (en) "weibliche Freunde)"); Trēs, SexTre, Sei "drei, sechs" (vgl. Rumänisch Trei, șase; Spanisch Tres, SEIS).

Das Standard -Italiener unterscheidet sich auch in gewisser Hinsicht in den meisten nahe gelegenen italienischen Sprachen:

  • Vielleicht am auffälligsten ist der gesamte Mangel an Metaphonie, obwohl Metaphonie ein Merkmal ist, das fast jedes andere charakterisiert italienische Sprache.
  • Keine Vereinfachung des Originals /nd/, /mb/ (was oft wurde /nn/,/mm/ anderswo).

Assimilation

Italienisch Phonotaktik Normalerweise erlauben Verben und polysyllabische Substantive mit Konsonanten, außer in Poesie und Lied, daher können fremde Wörter erhalten zusätzliche Terminalvokalgeräusche.

Schreibsystem

Italienisch hat a flache Orthographie, bedeutet eine sehr regelmäßige Schreibweise mit einer fast eins-zu-Eins-Korrespondenz zwischen Buchstaben und Geräuschen. In sprachlicher Hinsicht steht das Schreibsystem kurz davor, a zu sein Phonemische Orthographie. Die wichtigsten Ausnahmen sind die folgenden Ausnahmen (siehe unten für weitere Einzelheiten):

  • Der Buchstaben C repräsentiert den Klang /k/k/ Am Ende der Wörter und vor den Buchstaben a, o und u repräsentiert aber den Klang // (Als erster Ton im englischen Wort Stuhl) Vor den Buchstaben e und i.
  • Der Buchstaben G repräsentiert den Klang /ɡ/ Am Ende der Wörter und vor den Buchstaben a, o und u repräsentiert aber den Klang // (Als erster Ton im englischen Wort Juwel) Vor den Buchstaben e und i.
  • Der Buchstaben N repräsentiert das Phonem /n/, was ausgesprochen wird [n] (wie im englischen Wort Waschbecken oder der Name Ringo) Vor den Buchstaben C und G, wenn diese Velar -Plosiven darstellen /k/k/ oder /g/, wie in Banco [ˈBaŋko], Pilz [ˈFuŋo]. Der Buchstabe Q ist / k / ausgeprägt [k], somit n darstellt auch [ŋ] in der Position vor: Cinque [ˈT͡ʃiŋkwe]. An anderer Stelle repräsentiert der Buchstabe n / n / ausgesprochen [n], einschließlich vor dem Affrikate / t͡ʃ/ oder/ d͡ʒ/ (entspricht den Konsonanten des Englischen Kirche und Richter) mit C oder G geschrieben vor den Buchstaben I und E: Mancia [ˈMant͡ʃa], Mangia [ˈMand͡ʒa].
  • Der Buchstabe h ist immer still: Hotel /oˈtɛl/; Hanno 'sie haben' und Anno 'Jahr' beide repräsentieren /ˈAnno /. Es wird verwendet, um a zu bilden Digraph mit c oder g darstellen / k / oder / g / vor i oder e: Chi / ki/ 'wer',, Che / ke/ 'was'; Aghi / ˈAGi/ 'Nadeln', Ghetto /ˈGetto/.
  • Die Schreibweisen CI und gi nur / tʃ / (wie auf Englisch Kirche) oder / dʒ / (wie auf Englisch Richter) mit No / i / Sound vor einem anderen Vokal (Ciuccio / ˈTʃuttʃo/ 'Schnuller', Giorgio /ˈDʒɔrdʒo/), es sei denn c oder g vorausgegangen gestresst / i / (Farmacia / farmaˈtʃia/ 'Apotheke', Biologia / bioloˈdʒia/ 'Biologie'). Anderswo CI und gi repräsentieren /tʃ /und /dʒ /gefolgt von /i /: Cibo / ˈTʃibo/ 'Essen', Baci / ˈBatʃi/ 'Küsse'; Gita / ˈDʒita/ 'trip',, Tamigi / taˈmidʒi/ 'Thames'.*

Das italienische Alphabet wird typischerweise aus 21 Buchstaben betrachtet. Die Briefe j, k, w, x, y werden traditionell ausgeschlossen, obwohl sie in Lehnwörtern erscheinen, z. Jeans, Whiskey, Taxi, Xenofobo, Xilofono. Der Buchstabe ⟨x⟩ ist im Standard -Italiener mit dem Präfix üblich geworden extra-, obwohl (e) Strapa wird traditionell verwendet; Es ist auch üblich, das lateinische Teilchen zu verwenden ex(-) "früher (ly)" wie in: la mia ex ("Meine Ex-Freundin"), "Ex-Jugoslawien" ("ehemaliger Jugoslawien"). Der Buchstabe ⟨j⟩ erscheint im Vornamen Jacopo und in einigen italienischen Ortsnamen wie z. Bajardo, Bojano, JOppolo, Jerzu, Jesolo, Jesi, Ajacciounter anderem und in Mar Jonioeine alternative Schreibweise von Mar Ionio (das Ionisches Meer). Der Buchstabe ⟨j⟩ mag in dialektalen Wörtern erscheinen, aber seine Verwendung ist in zeitgenössischer Standard -Italienisch entmutigt.[96] In fremde Wörter verwendete Buchstaben können durch ersetzt werden phonetisch äquivalente einheimische italienische Buchstaben und Digraphen: ⟨Gi⟩, ⟨ge⟩ oder ⟨i⟩ für ⟨j⟩; ⟨C⟩ oder ⟨Ch⟩ für ⟨k⟩ (einschließlich im Standardpräfix Kilo-); ⟨O⟩, ⟨u⟩ oder ⟨v⟩ für ⟨w⟩; ⟨S⟩, ⟨ss⟩, ⟨z⟩, ⟨zz⟩ oder ⟨cs⟩ für ⟨x⟩; und ⟨e⟩ oder ⟨i⟩ für ⟨y⟩.

  • Das Akuter Akzent wird über wordendliches ⟨e⟩ verwendet, um einen gestressten Punkt anzuzeigen Front-Nahmid-Vokal, wie in Perché "warum weil". In Wörterbüchern wird es auch über ⟨o⟩ verwendet, um einen gestressten Stress anzuzeigen Zurück-Mittelvokal (Azióne). Das Gravis wird über das Wortfinale ⟨E⟩ und ⟨O⟩ verwendet, um a anzuzeigen Front Open Mid Vokal und ein Zurück offener Vokal jeweils wie in "Tee" und Può "(er kann". Der Grabakzent wird über jedem Vokal verwendet, um eine Wortfinalespannung anzuzeigen, wie in Gioventù "Jugend". Im Gegensatz zu ⟨é⟩, was ist a nah dran-Mid Vokal, ein gestresstes Finale ⟨O⟩ ist fast immer ein Zurück offener Vokal (Andrò) mit ein paar Ausnahmen wie Metromit einem gestressten Finale Zurück-Mittelvokal, um ⟨ó⟩ größtenteils außerhalb von Wörterbüchern unnötig zu machen. Meistens wird die vorletzte Silbe betont. Wenn der gestresste Vokal jedoch der letzte Buchstabe des Wortes ist, ist der Akzent obligatorisch, sonst wird er praktisch immer weggelassen. Ausnahmen sind in der Regel entweder in Wörterbüchern, wo alle oder die meisten gestressten Vokale üblicherweise gekennzeichnet sind. Akzente können optional verwendet werden, um Wörter zu disambiguieren, die nur durch Stress unterscheiden, wie für prìncipi "Fürsten" und Princìpi "Prinzipien" oder àncora "Anker" und Ancóra "still/Doch ". Für einsilbige Wörter ist die Regel anders: Wenn zwei orthografisch identische einsilbige Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen existieren, ist einer akzentuiert und der andere nicht (Beispiel: è "ist", e "und").
  • Der Buchstabe ⟨H⟩ unterscheidet ho, hai, Ha, Hanno (gegenwärtiges Hinweis auf avere "haben") von o ("oder"), ai ("zum"), a ("zu"), Anno ("Jahr"). In der gesprochenen Sprache schweigt der Brief immer. Das ⟨h⟩ in ho Markiert zusätzlich die kontrastierende offene Aussprache des ⟨O⟩. Der Buchstabe ⟨H⟩ wird auch in Kombinationen mit anderen Buchstaben verwendet. Nein Phonem /h/ existiert auf Italienisch. In nativisierten fremden Worten schweigt das ⟨h⟩. Zum Beispiel, Hotel und Luftkissenfahrzeug sind ausgesprochen /oˈtɛl/ und /ˈƆVerktraft/ beziehungsweise. (Wo ⟨h⟩ im Latein existierte, verschwand es entweder oder in wenigen Fällen vor einem Rückenvokal zu verändert in [ɡ]: Traggo "Ich ziehe" ← Lat. Trahō.))
  • Die Buchstaben ⟨s⟩ und ⟨z⟩ können symbolisieren geäußert oder stimmlos Konsonanten. ⟨Z⟩ symbolisiert /dz/ oder /ts/ Abhängig vom Kontext mit wenigen minimalen Paaren. Zum Beispiel: Zanzara /dzanˈdzara/ "Mücken" und Nazione /natˈtsjone/ "Nation". ⟨S⟩ symbolisiert /s/ wort-initial vor einem Vokal, wenn er mit einem stimmlosen Konsonanten (⟨p, f, c, ch⟩) und bei Verdoppelung zusammengefasst; es symbolisiert /z/ wenn zwischen Vokalen und wenn sie sich mit stimmhaften Konsonanten zusammengetan haben. Intervokalische ⟨s⟩ variiert regional zwischen /s/ und /z/, mit /z/ in Norditalien dominanter sein und /s/ im Süden.
  • Die Buchstaben ⟨c⟩ und ⟨g⟩ variieren in der Aussprache zwischen Plosive und Affrikate Abhängig von den folgenden Vokalen. Der Buchstabe ⟨C⟩ symbolisiert /k/k/ Wenn Word-Finale und vor den hinteren Vokalen ⟨a, o, u⟩. Es symbolisiert // wie in Stuhl Vor den vorderen Vokalen, i⟩. Der Buchstaben ⟨g⟩ symbolisiert /ɡ/ Wenn Word-Finale und vor den hinteren Vokalen ⟨a, o, u⟩. Es symbolisiert // wie in Juwel Vor den vorderen Vokalen, i⟩. Andere Romantiksprachen und in gewissem Maße haben Englisch ähnliche Variationen für ⟨C, G⟩. Vergleichen hart und weich c, harte und weiche g. (Siehe auch Palatalisierung.))
  • Das Digraphen ⟨Ch⟩ und ⟨gh⟩ geben an ((/k/k/ und /ɡ/) vor ⟨i, e⟩. Die Digraphen ⟨ci⟩ und ⟨gi⟩ zeigen "Weichheit" an (/tʃ/ und /dʒ/, das Konsonanten Affricate auf Englisch Kirche und Richter) vor ⟨a, o, u⟩. Zum Beispiel:
Vor dem hinteren Vokal (a, o, u) Vor Frontvokal (i, e)
Plosiv C Caramella /karaˈmɛlla/ Süssigkeit CH China /ˈKina/ Tusche
G Gallo /ˈAllo/ Hahn Gh Ghiro /ˈIro/ Essbare Schlafsäume
Affizieren CI Ciambella /tʃamˈbɛlla/ Krapfen C Cina /ˈTʃina/ China
Gi Giallo /ˈDʒallo/ gelb G Giro /ˈDʒiro/ Runde, Tour
Hinweis: ⟨h⟩ ist Leise In den Digraphen ⟨CH⟩, ⟨Gh⟩; und ⟨i⟩ schweigt in den Digraphen ⟨ci⟩ und ⟨gi⟩ vor ⟨a, o, u⟩, es sei denn, das ⟨i⟩ ist gestresst. Zum Beispiel schweigt es in Ciao /ˈTʃa.o/ und Cielo /ˈTʃɛ.lo/, aber es ist ausgesprochen in Farmacia /ˌFar.maˈtʃi.a// und Farmacie /ˌFar.maˈtʃi.e/.[22]

Italienisch hat Geminate oder doppelte Konsonanten, die durch unterschieden werden durch Länge und Intensität. Die Länge ist für alle Konsonanten ausgezeichnet, außer für /ʃ/, /dz/, /ts/, /ʎ/, /ɲ/, die immer geminne sind, wenn sie zwischen Vokalen und /z/, was immer Single ist. Edelsteinplosive und Affrikate werden als verlängerte Schließungen verwirklicht. Geminate Fricative, Nasals und /l/ werden als verlängert realisiert Fortsetzung. Es gibt nur ein lebendiges Phonem /r/ Die tatsächliche Aussprache hängt jedoch vom Kontext und dem regionalen Akzent ab. Im Allgemeinen kann man einen Klappenkonsonanten finden [ɾ] in nicht betonter Position während [r] ist häufiger in gestressten Silben, aber es kann Ausnahmen geben. Vor allem Menschen aus dem nördlichen Teil Italiens (Parma, Aosta Valley, Südtirol) kann aussprechen /r/ wie [ʀ], [ʁ], oder [ʋ].[97]

Von besonderem Interesse für die sprachliche Studie von Regional Italienisch ist der Gorgia Toscana, oder "toskanischer Hals", die Schwächung oder Nachfolge von Intervokal /p/, /t/, und /k/k/ in dem Toskanische Sprache.

Das geäußertes Postalveolarfrikativ /ʒ/ ist nur in Lehnwörtern als Phonem vorhanden: zum Beispiel, zum Beispiel, Garage [ɡaˈraːʒ]. Phonetisch [ʒ] ist in Zentral- und Süditalien als Intervokalallophon von häufig /dʒ/: Gente [ˈDʒɛne] 'Leute' aber La gente [Laˈʒɛne] 'die Menschen', Ragione [Raˈʒoːne] 'Grund'.

Grammatik

Die italienische Grammatik ist typisch für die Grammatik von Romantiksprachen Im Algemeinen. Fälle existieren für Personalpronomen (Nominativ, schräg, Akkusativ, Dativ), aber nicht für Substantive.

Es gibt zwei grundlegende Klassen von Substantiven auf Italienisch, die als als bezeichnet werden Geschlechter, Männlich und Weiblich. Geschlecht kann sein natürlich (Ragazzo 'Junge', Ragazza 'Mädchen') oder einfach grammatikalisch ohne mögliche Bezugnahme auf biologisches Geschlecht (männlich Costo "Kosten", weiblich Costa 'Küste'). Männliche Substantive enden typischerweise in (Ragazzo "Junge"), mit Plural, der durch gekennzeichnet ist -ich (Ragazzi "Jungen") und weibliche Substantive enden normalerweise in -a, mit Plural gekennzeichnet durch -e (Ragazza 'Mädchen', Ragazze 'Mädchen'). Für eine Gruppe, die aus Jungen und Mädchen besteht, Ragazzi ist der Plural, der darauf hindeutet -ich ist ein allgemein neutraler Plural. Eine dritte Kategorie von Substantiven ist nicht markiert für das Geschlecht, um zu enden in -e im Singular und -ich in der Mehrzahl: Legge 'Gesetz, f. sg. ', Leggi 'Gesetze, f. pl. '; Fiume 'Fluss, m. sg. ', Fiumi 'Flüsse, m. PL. ', So ist die Zuordnung des Geschlechts in Form von Form willkürlich, so dass die Begriffe identisch sind, aber von unterschiedlichem Geschlecht: fein Das heißt 'Ziel', 'Zweck' ist männlich, während fein Bedeutung "Ende, Ende" (z. B. eines Films) ist weiblich und beide sind Fini im Plural eine klare Instanz von -ich Als nicht geschlechtlicher Standard-Pluralmarker. Diese Substantive bezeichnen oft, aber nicht immer inanimiert. Es gibt eine Reihe von Substantiven mit einem männlichen Singular und einem weiblichen Plural, am häufigsten des Musters m. sg. , f. Pl. -a (Miglio 'Meile, m. sg. ', Miglia 'Meilen, f. pl. '; paio 'Paar, m. sg., Paia 'Paare, f. pl. ') und werden somit manchmal als neutral angesehen (diese werden normalerweise abgeleitet kastrieren Lateinische Substantive). In Pronomen der dritten Person Singular existiert auch ein Beispiel des neutralen Geschlechts.[98]

Beispiele:[99]

Definition Geschlecht Einzahl Plural
Sohn Männlich Figlio Figli
Haus Feminin Casa Fall
Liebe Männlich Amore Amori
Kunst Feminin ARTE Arti

Substantive, Adjektive und Artikel beugen für Geschlecht und Zahl (Singular und Plural).

Wie im Englisch werden gemeinsame Substantive beim Auftreten zu Beginn eines Satzes aktiviert. Im Gegensatz zu Englisch werden Substantive, die sich auf Sprachen (z. B. Italienisch) beziehen, Sprecher von Sprachen oder Einwohnern eines Gebiets (z. B. Italiener) nicht aktiviert.[100]

Es gibt drei Arten von Adjektive: Beschreibend, unveränderlich und formveränderlich. Beschreibende Adjektive sind am häufigsten, und ihre Endungen ändern sich, um die Anzahl und das Geschlecht des von ihnen geänderten Substantivs zu entsprechen. Unveränderliche Adjektive sind Adjektive, deren Enden sich nicht ändern. Die Form wechselt adjektive "Buono (gut), Bello (wunderschön), Grande (groß) und Santo (Saint)" ändert sich, wenn sie vor verschiedenen Arten von Substantiven platziert werden. Italienisch hat drei Grad zum Vergleich von Adjektiven: positiv, vergleichend und superlativ.[100]

Die Reihenfolge der Wörter in der Phrase ist im Vergleich zu den meisten europäischen Sprachen relativ frei.[96] Die Position des Verbs in der Phrase ist sehr mobil. Die Wortreihenfolge hat oft eine geringere grammatikalische Funktion auf Italienisch als auf Englisch. Adjektive werden manchmal vor ihrem Substantiv und manchmal danach gestellt. Betreff Substantive kommen im Allgemeinen vor dem Verb. Italienisch ist ein NULL-Subjektsprache, so dass nominative Pronomen normalerweise fehlen, wobei der Subjekt durch verbal angegeben ist Beugungen (z.B. Amo 'Ich liebe', Ama '(Sie liebt', Amano 'Sie lieben'). Nomenobjekte kommen normalerweise nach dem Verb, ebenso wie Pronomenobjekte nach imperativen Verben, Infinitiven und Gerunds, aber ansonsten kommen Pronomenobjekte vor dem Verb.

Es gibt sowohl unbestimmte als auch definitiv Artikel auf Italienisch. Es gibt vier unbestimmte Artikel, die durch das Geschlecht des Substantivs ausgewählt wurden, das sie modifizieren, und durch die phonologische Struktur des Wortes, das unmittelbar dem Artikel folgt. Uno ist männlich singulär, vorher verwendet z (/ts/ oder /dz/), S+Konsonant, gn (/ɲ/), oder ps, während männlicher singulär un wird vor einem Wort verwendet, das mit einem anderen Ton beginnt. Das Nomen Zio 'Onkel' wählt also männlich singulär, somit Uno Zio 'ein Onkel' oder Uno Zio Anziano "Ein alter Onkel", aber UN Mio Zio "Ein Onkel von mir". Die weiblichen einzigartigen unbestimmten Artikel sind una, verwendet vor einem konsonanten Klang und seiner abgekürzten Form, geschrieben, un', Vor Vokalen verwendet: Una Camicia 'ein Hemd', Una Camicia Bianca 'ein weißes Hemd', Un'Altra Camicia 'ein anderes Hemd'. Es gibt sieben Formen für bestimmte Artikel, sowohl Singular als auch Plural. Im Singular: LO, was der Verwendung von entspricht Uno; il, was den Verwendungen mit Konsonant von entspricht un; la, la, was der Verwendung von entspricht una; L ', verwendet sowohl für männliche als auch für feminines Singular vor den Vokalen. In der Mehrzahl: Gli ist der männliche Plural von LO und L '; i ist der Plural von il; und Le ist der Plural der Weiblichen la und l'.[100]

Es gibt zahlreiche Kontraktionen von Präpositionen mit anschließend Artikel. Es gibt zahlreiche produktive Suffixe zum minutiv, Augmentativ, abwertend, abschwächend usw., die auch zum Erstellen verwendet werden neologisms.

Es gibt 27 Pronomen, gruppiert in klitisch und Tonic Pronomen. Personalpronomen werden in drei Gruppen unterteilt: Subjekt, Objekt (die sowohl direkte als auch indirekte Objekte annehmen) und reflexiv. Subjektpronomen der zweiten Person haben sowohl eine höfliche als auch eine vertraute Form. Diese beiden verschiedenen Adressarten sind für italienische soziale Unterscheidungen sehr wichtig. Alle Objektpronomen haben zwei Formen: gestresst und nicht gestresst (Clitics). Nicht betonte Objektpronomen werden viel häufiger verwendet und kommen vor dem Verb (Lo Vedo. 'Ich sehe ihn.'). Stressobjektpronomen kommen nach dem Verb und werden verwendet, wenn der Schwerpunkt für den Kontrast oder zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten erforderlich ist (Unklarheiten (Vedo Lui, MA Non Lei. 'Ich sehe ihn, aber nicht sie'). Abgesehen von Personalpronomen hat Italienisch auch demonstrativen, interrogativen, besitzergreifenden und relativen Pronomen. Es gibt zwei Arten von Demonstrativpronomen: relativ nahe (diesem) und relativ weit (das). Demonstrativen in Italienisch werden vor jedem Substantiv wiederholt, im Gegensatz zu Englisch.[100]

Es gibt drei reguläre Sätze verbaler Konjugationenund verschiedene Verben sind unregelmäßig konjugiert. Innerhalb jeder dieser Konjugationssätze gibt es vier einfache (ein Wort-) verbale Konjugationen nach Person/Zahl in der indikativ (Gegenwart; Vergangenheitsform mit unvollkommener Aspekt, Vergangenheitsform mit Perfektiver Aspekt, und Futur) zwei einfache Konjugationen in der Konjunktiv (Gegenwart und Vergangenheitsform), eine einfache Konjugation in der bedingte Stimmungund eine einfache Konjugation in der Imperative Stimmung. Entspricht jeder der einfachen Konjugationen, gibt es eine zusammengesetzte Konjugation, die eine einfache Konjugation von "zu sein" oder "zu haben" befolgt von a Partizip Perfekt. "Have" wird verwendet, um eine zusammengesetzte Konjugation zu bilden, wenn das Verb transitiv ist ("ha detto", "ha fatto": er/sie hat gesagt, er/sie hat gemacht/getan), während "sein" in der verwendet wird Fall von Bewegungsverben und einigen anderen intransitiven Verben ("è andato", "è stato": Er ist gegangen, er war gewesen). "Zu sein" kann mit transitiven Verben verwendet werden, aber in einem solchen Fall macht es das Verb passiv ("è detto", "è fatto": Es wird gesagt, es wird gemacht/erledigt). Diese Regel ist nicht absolut und es gibt einige Ausnahmen.

Wörter

Gespräch

Hinweis: Die Pluralform der Verben könnte auch als äußerst formal verwendet werden (zum Beispiel zu edel Menschen in Monarchien) singuläre Form (siehe Royal WE).

Englisch (Inglese) Italienisch (Italiano) Aussprache
Ja (Hören) /ˈSi/
Nein Nein (Hören) /ˈNɔ/
Na sicher! Certo! / Certamente! / Naturalmente! /ˈTʃɛrto/ /ˌTʃertaˈmente/ /naturalˈmente/
Hallo! Ciao! (informell) / Salbe! (semi-formal) /ˈTʃao/
Prost! Gruß! /Gruß/
Wie geht es dir? Komm Stai? (informell) / Komm schon? (formal) / Kommen Sie Staat? (Plural) / Komm VA? (allgemein, informell) /ˌKomeˈstai/; /ˌKomeˈsta/ /ˌKome ˈState/ /ˌKome va/
Guten Morgen! Buongiorno! (= Guten Tag!) /ˌBwɔnˈdʒorno/
Guten Abend! Buonasera! /ˌBwɔnaˈsera/
Gute Nacht! Buonanotte! (für eine gute Nacht schlafen) / Buona Serata! (für eine gute Nachtwach) /ˌBwɔnaˈnɔtte/ /ˌBwɔna seˈRata/
Einen schönen Tag noch! Buona Giornata! (formal) /ˌBwɔna dʒorˈnata/
Lasst es euch schmecken! Buon Appetito! /ˌBwɔn‿appeˈtito/
Auf Wiedersehen! Angekommen (Allgemeines) / Angefangenerla (formal) / Ciao! (informell) (Hören) /ankommen ˈdertʃi/
Viel Glück! Buona Fortuna! (Allgemeines) /ˌBwɔna forˈtuna/
Ich liebe dich Ti Amo (nur zwischen Liebhabern) / Ti Voglio Ben (Im Sinne "Ich mag dich mag dich", zwischen Liebhabern, Freunden, Verwandten usw.) /ti ˈaːmo/; /ti ˌvɔʎʎo ˈbɛne/
Willkommen zu...] Benvenuto/-i (für männliche/Männer oder gemischt) / Benvenuta/ -e (für Frauen/Frauen) [a / in ...] /Benveˈnuto//Benveˈnuti//Benveˈnuta//Benveˈnute/
Bitte Pro Liebling / Per piacere / Pro Kortesien (Hören) /pro faˈVore/ /pro pjaˈtʃere/ /pro korteˈzia/
Vielen Dank! Grazie! (Allgemeines) / Ti Ringrazio! (informell) / La Ringrazio! (formal) / Vi Ringrazio! (Plural) /ˈRattsje/ /ti rinˈrattsjo/
Gern geschehen! Prego! /ˈPrɛo//
Entschuldigen Sie mich / Es tut mir leid Mi Dispiece (Nur "es tut mir leid") / / SCUSA (MI) (informell) / Mi scusi (formal) / Scusatemi (Plural) / Sono Desolato ("Es tut mir leid", wenn männlich) / / Sono Desolata ("Es tut mir leid", wenn weiblich) /ˈSkuzi/; /ˈSkuza/; /mi disˈpjatʃe//
Wer? Chi? /ki/
Was? Che Cosa? / Cosa? / Che? /Kekˈkɔza/ oder /Kekˈkɔsa/ /ˈKɔza/ oder /kɔsa/ /ˈKe/
Wann? Quando? /ˈKwando/
Wo? Taube? /Taube/
Wie? Kommen? /ˈKome/
Warum weil Perché /perˈke/
Wieder Di nuovo / Ancora /di ˈnwɔvo/; /anˈkora/
Wie viel? / Wie viele? Quanto? / Quanta? / Quanti? / Quant? /ˈKwanto/
Wie heißen Sie? Komm ti Chiami? (informell) / Qual è il Suo nome? (formal) / Komm si Chiama? (formal) /ˌKome tiˈkjami/ /kwal ˈɛ il ˌsu.o ˈnome/
Ich heiße... Mi Chiamo ... /mi ˈkjamo/
Das ist... Questo è ... (männlich) / Questa è ... (feminin) /ˌKwesto ˈɛ/ /ˌKwesta ˈɛ/
Ja ich verstehe. Sì, Capisco. / Ho capito. /Si Kaˈpisko/ /ɔkkaˈpito/
Ich verstehe nicht. Ich verstehe nicht. / Non Ho Capito. (Hören) /nicht-kaˈpisko/ /nonˌɔkkaˈpito/
Sprechen Sie Englisch? Parli Inglese? (informell) / Parla Inglese? (formal) / Parlate Inglese? (Plural) (Hören) /parˌlate in ˈleːse/ (Hören) /ˌParla in ˈleːse/
Ich verstehe kein Italienisch. Non Capisco l'Italiano. /nicht-kaˌpisko litaˈljano/
Hilf mir! Aiutami! (informell) / Mi aiuti! (formal) / Aiutatemi! (Plural) / Aiuto! (Allgemeines) /aˈjutami/ /ajuˈtatemi/ /aˈjuto/
Du hast recht/falsch! (Tu) Hai Ragione/Torto! (informell) / (Lei) Ha Ragione/Torto! (formal) / (Voi) Avete Ragione/Torto! (Plural)
Wie spät ist es? Che ora è? / Che Ore Sono? /ke ˌora ˈɛ/ /ke ˌore ˈsono/
Wo ist die Toilette? Dov'è il Bagno? (Hören) /doˌvɛ il ˈbaɲɲo//
Wie viel kostet das? Wie viel kostet es? /ˌKwanto ˈkɔsta/
Die Rechnung bitte. Il Conto, pro Liebling. /il ˌKonto pro favore/
Das Studium des italienischen Geistes schärft den Geist. Lo Studio Dell'italiano Aguzza l'GEGNO. /loˈstudjo dellitaˈljano aˈUttsa linˈdʒeɲɲo/
Woher kommst du? Di Dove Sei? (allgemein, informell)/ Di dove è? (formal) /di dove ssˈɛi//di dove ˈɛ/
Ich mag Mi Piace (für ein Objekt) / Mi Piacciono (für mehrere Objekte) /mi pjatʃe//mi pjattʃono/

Fragewörter

Englisch Italienisch[100][99] IPA
Was (adj.) Che /ke/
Was (eigenständig) Cosa /ˈKɔza/,/ˈkɔsa//
wer Chi /ki/
wie Kommen Sie /ˈKome/
wo Taube /Taube/
warum weil Perché /perˈke/
die Quale /ˈKwale/
Wenn Quando /ˈKwando/
wie viel Quanto /ˈKwanto/

Zeit

Englisch Italienisch[100][99] IPA
heute Oggi /ˈƆddʒi//
gestern ieri /ˈJɛri/
Morgen Domani /doˈmani/
zweite secondo /seˈkondo/
Minute Minuto /miˈnuto/
Stunde oder ein /oder ein/
Tag Giorno /ˈDʒorno/
Woche Settimana /settiˈmana/
Monat Mese /ˈMeze/,/ˈmese/
Jahr Anno /ˈAnno/

Zahlen

Englisch Italienisch IPA
einhundert Cento /ˈTʃɛnto/
eintausend Mille /ˈMille/
zweitausend Duemila /ˌDueˈmila/
zweitausend (und) zwanzig (2020) Duemilaventi /fataˌmilaˈventi/
eine Million UN Milione /miˈljone/
eine Milliarde UN Miliardo /miˈljardo/
Eine Billion Mille Miliardi /ˈMilleˈmiˈljardi/

Tage der Woche

Englisch Italienisch IPA
Montag verworfen /luneˈdi/
Dienstag Martedì /marteˈdi/
Mittwoch mercoledì /ˌMERKOLEˈDI/
Donnerstag giedì /dʒoveˈdi/
Freitag Venerdì /venerˈdi/
Samstag Sabato /ˈSabato/
Sonntag Domenica /doˈmenika/

Monate des Jahres

Englisch Italienisch IPA
Januar Gennnaio /dʒenˈnajo/
Februar Febbraio /febˈbrajo/
Marsch Marzo /ˈMartso/
April April /aˈprile/
Kann Maggio /ˈMaddʒo//
Juni Giugno /ˈDʒuɲɲo//
Juli Luglio /ˈLuʎʎo//
August Agosto /aˈosto/
September settembre /setˈtɛmbre/
Oktober Ottobre /otˈtobre/
November Novembre /noˈvɛmbre/
Dezember Dicembre /diˈtʃɛmbre/[101]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ a b Als Minderheitensprache von der anerkannt Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen.[6]
  2. ^ Italienisch ist die Hauptsprache der Täler von Calanca, Mesolcina, Bregaglia und Val Poschiavo. Im Dorf von MalojaEs wird von etwa der Hälfte der Bevölkerung gesprochen. Es wird auch von einer Minderheit im Dorf von gesprochen Bivio.

Verweise

  1. ^ a b Keating, Dave. "Trotz des Brexits bleibt Englisch die mit Abstand gesprochene Sprache der EU". Forbes. Abgerufen 7. Februar 2020.
  2. ^ a b Europäer und ihre Sprachen Archiviert 6. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine, Daten für EU27, veröffentlicht im Jahr 2012.
  3. ^ "Centro Documentazione pro l'Integrazione". Cdila.it. Abgerufen 22. Oktober 2015.
  4. ^ "Centro Documentazione pro l'Integrazione". Cdila.it. Abgerufen 22. Oktober 2015.
  5. ^ "Papst Franziskus, um Knights of Malta Grand Master Donnerstag zu erhalten - Englisch". Ansa.it. 21. Juni 2016. Abgerufen 16. Oktober 2019.
  6. ^ a b "Sprachen, die von der Europäischen Charta für regionale oder Minderheitensprachen behandelt werden", " (PDF). (PDF)
  7. ^ Fleure, H. J. Die Völker Europas. ISBN 9781176926981.
  8. ^ "Hermathena". 1942.
  9. ^ Winters, Margaret E. (8. Mai 2020). Historische Sprachwissenschaft: Eine Einführung der kognitiven Grammatik. ISBN 9789027261236.
  10. ^ "Romantiksprachen". Encyclopædia Britannica. Abgerufen 19. Februar 2017. ... Wenn die Romantiksprachen mit Latein verglichen werden, ist zu sehen, dass bei den meisten Maßnahmen Sardinisch und Italienisch am wenigsten differenziert sind ...
  11. ^ a b "Sardinische Sprache, Enzyklopädie Britannica ".
  12. ^ a b c d Ethnologiebericht für Sprachcode: ITA (Italien) - Gordon, Raymond G., Jr. (Hrsg.), 2005. Ethnologue: Sprachen der Welt, fünfzehnte Ausgabe. Dallas, Tex.: Sil International. Online Version
  13. ^ "Multilingvism şi limbi minderheit în românia" (PDF) (auf Rumänisch). Archiviert von das Original (PDF) am 14. Dezember 2019. Abgerufen 13. Juni 2019.
  14. ^ "Italien". Ethnolog. 19. Februar 1999. Abgerufen 22. Oktober 2015.
  15. ^ "Italienisch - Universität Leicester". .le.ac.uk. Abgerufen 22. Oktober 2015.
  16. ^ Sehen Liste der in Englisch verwendeten italienischen musikalischen Begriffe
  17. ^ [1] Archiviert 3. Oktober 2009 bei der Wayback -Maschine
  18. ^ a b c d e f Lepschy, Anna Laura; Lepschy, Giulio C. (1988). Die italienische Sprache heute (2. Aufl.). New York: New Amsterdam. S. 13, 22, 19–20, 21, 35, 37. ISBN 978-0-941533-22-5. OCLC 17650220.
  19. ^ Andreose, Alvise; Renzi, Lorenzi (2013), "Geographie und Verteilung der Romantiksprachen in Europa", in Maiden, Martin; Smith, John Charles; Ledgeway, Adam (Hrsg.), Die Cambridge -Geschichte der Romantiksprachen, vol. 2, Kontexte, Cambridge: Cambridge University Press, S. 302–308
  20. ^ Coletti, Vittorio (2011). "Storia della lingua". Istituto della Enciclopedia italiana. Abgerufen 10. Oktober 2015. L'Italiano di oggi ha ancora in gran parte la stessa grammatica e usa Ancora lo stesso Lesso Lessico del Fiorentino Letterario del Trecento.
  21. ^ "Geschichte der italienischen Sprache". Italienische Sprache.biz. Archiviert von das Original am 3. September 2006. Abgerufen 24. September 2006.
  22. ^ a b Berloco 2018.
  23. ^ P., McKay, John (2006). Eine Geschichte der westlichen Gesellschaft. Hill, Bennett D., Buckler, John. (8. Aufl.). Boston: Houghton Mifflin. ISBN 978-0-618-52273-6. OCLC 58837884.
  24. ^ Dittmar, Jeremiah (2011). "Informationstechnologie und wirtschaftlicher Wandel: Die Auswirkungen der Druckmaschine". Das vierteljährliche Journal of Economics. 126 (3): 1133–1172. doi:10.1093/qje/qjr035. S2CID 11701054.
  25. ^ Toso, Fiorenzo. Lo spazio linguistico corso tra Insularità e destino di frontiera, in Linguistica, 43, S. 79–80, 2003
  26. ^ Cardia, Amos. S'italianu in Sardìnnia candu, cumenti e poita d'Ant Impostu: 1720–1848; Poderi e lìngua in Sardìnnia in Edadi Spanniola , S. 80–93, Iskra, 2006
  27. ^ «La dominazione sabauda in sardegna può essee pinata come la fase Iniziale di un lungo processo di italianzazione dell'isola, con la capillare diffusione dell'italiano in quanto strumento pro il superamento della della constuca Delle Sue Strute Economiche e Culturali in UN Contesto Internazionale Più Ampio e acperto ai contatti di più lato respiro. [...] proprio la variegata composizione linguistica della sardegna fu pinata negativamente pro qualunque zentativo di assorbimento dell'isola nella sfera culturale italiana. » Loi Corvetto, Ines. Ich savoia e le "vie" dell'unificazione linguistica. Zitiert in Putzu, Ignazio; Mazzon, Gabriella (2012). Lingue, Letterature, Nazioni. Centri e Periferie Tra Europa e Mediterraneo, S.488
  28. ^ "Ich promessi Sposi oder die Verlobten". Archiviert von das Original am 18. Juli 2011.
  29. ^ "Lewis, M. Paul (Hrsg.) (2009). Ethnologue: Sprachen der Welt, Sechzehnte Ausgabe". Ethnologue.com. Abgerufen 21. April 2010.
  30. ^ Grimes, Barbara F. (Oktober 1996). Barbara F. Grimes (Hrsg.). Ethnologue: Sprachen der Welt. Beratungsredakteure: Richard S. Pittman & Joseph E. Grimes (dreizehnte Ausgabe). Dallas, Texas: Sommerinstitut für Linguistik, akademische Pub. ISBN 978-1-55671-026-1.
  31. ^ Brincat (2005)
  32. ^ "Ähnliche Sprachen wie Italienisch". ezglot.com.
  33. ^ Pei, Mario (1949). Geschichte der Sprache. ISBN 978-0-397-00400-3.
  34. ^ Sehen ITALICA 1950: 46 (vgl. [2] und [3]): "Pei, Mario A." Eine neue Methodik zur Romantikklassifizierung. " Überprüfte gestresste Vokale von französischen, spanischen, italienischen, portugiesischen, rumänen, alten provenzalischen und logudoresischen Sardiniern. Durch die Zuweisung von 3 ½ Änderungspunkten pro Vokal (mit 2 Punkten für die Diphthongisierung, 1 Punkt zur Änderung der Vokalmenge, ½ Punkt für Änderungen aufgrund der Nasalisation aufgrund der Nasalisierung , Palatalisierung oder Umlaut und –½ Punkt, um eine normale Änderung nicht zu bewirken), gibt es maximal 77 Änderungspunkte für kostenlose und überprüfte gestresste Vokalgeräusche (11 × 2 × 3½ = 77). Laut diesem System (veranschaulicht durch Sieben Diagramme am Ende des Artikels), der Prozentsatz der Veränderung ist am größten in Französisch (44%) und am wenigsten bei Italienisch (12%) und Sardinisch (8%). Prof. PEI schlägt vor, dass diese statistische Methode nicht nur um erweitert wird Alle anderen phonologischen, aber auch für alle morphologischen und syntaktischen Phänomene . ".
  35. ^ Sehen Koutna et al. (1990: 294): "In den späten vierziger Jahren und in den fünfziger Jahren erschienen einige neue Vorschläge zur Klassifizierung der Romantiksprachen. Eine statistische Methode, die versucht hat, die Beweise quantitativ zu bewerten, um nicht nur eine Klassifizierung, sondern gleichzeitig ein Maß für die Abweichung bereitzustellen Unter den Sprachen. Der früheste Versuch wurde 1949 von Mario Pei (1901–1978) unternommen, der die Abweichung von sieben modernen Romantiksprachen aus dem klassischen Latein maß und als sein Kriterium die Entwicklung von gestressten Vokalen betrachtet. der zeitgenössischen Abweichung zwischen den Sprachen voneinander, aber nur die Abweichung von jedem aus klassischem Latein. Die engste Sprache erwies sich als sardinisch mit 8%der Veränderungen. Dann folgte Italienisch - 12%; Spanisch - 20%; rumänisch - 23, 23, 5%; provenzal - 25%; Portugiesisch - 31%; Französisch - 44%. "
  36. ^ "Multikulturelle Themen des Bundesstaates Portland in Kommunikationswissenschaften und -störungen | Italienisch". www.pdx.edu. Archiviert von das Original am 6. Februar 2017. Abgerufen 5. Februar 2017.
  37. ^ Lüdi, Georges; Werlen, Iwar (April 2005). "Recentemement Fédéral de la Population 2000 - Le PaySage Linguistique en Suisse" (PDF) (in Französisch, Deutsch und Italienisch). Neuchâtel: Büro Fédéral de la Statistique. Archiviert von das Original (PDF) am 29. November 2007. Abgerufen 5. Januar 2006.
  38. ^ Marc-christian Riebe, Einzelhandelsmarktstudie 2015, p. 36. "Die größte Stadt in Ticino und die größte italienischsprachige Stadt außerhalb Italiens."
  39. ^ Der Anhang des Vatikanischen Stadtstaates an die Acta Apostolicae Sedis ist völlig auf Italienisch.
  40. ^ "Gesellschaft". Monaco-IQ Business Intelligence. Lydia Porter. 2007–2013. Archiviert Aus dem Original am 15. August 2013. Abgerufen 28. Juni 2013.
  41. ^ "Frankreich". Ethnolog. SIL International. 2013. Archiviert vom Original am 29. Januar 2013. Abgerufen 28. Juni 2013.
  42. ^ ""Un nizzardo su quattro vorla über dell'esilio" in Seguito All'Unità d'Italia, Würfel Lo Scrittore Casalino Pierluigi " (auf Italienisch). 28. August 2017. Abgerufen 14. Mai 2021.
  43. ^ Abalain, Hervé, (2007) Le Français et Les Langues Historiques de la France, Éditions Jean-Paul Gisserot, S.113
  44. ^ a b "Il Monegasco, una lingua che si Studia a scuola ed è obbligatoria" (auf Italienisch). Abgerufen 6. Juni 2022.
  45. ^ "Europäer und ihre Sprachen" (PDF). Europäische Kommission: Generaldirektion für Bildung und Kultur und Direktion Generalpresse und Kommunikation. Februar 2006. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 3. August 2008. Abgerufen 28. Juni 2013.
  46. ^ Rumpf, Geoffrey, Die Malta -Sprachfrage: Eine Fallstudie im kulturellen ImperialismusValletta: Said International, 1993.
  47. ^ a b "La Tutela delle Minoranzuistiche in Slowenien" (auf Italienisch). Abgerufen 5. Juni 2022.
  48. ^ "Popis 2002". Abgerufen 10. Juni 2017.
  49. ^ "Državni Zavod Za Statistiku" (auf Kroatisch). Abgerufen 10. Juni 2017.
  50. ^ Thammy Evans & Rudolf Abraham (2013). ISTRIA. p. 11. ISBN 9781841624457.
  51. ^ James M. Markham (6. Juni 1987). "Die Wahl öffnet alte Wunden in Triest.". Die New York Times. Abgerufen 9. Juni 2016.
  52. ^ Lodge, R. Anthony; Pugh, Stefan (2007). Sprachkontakt und Minderheitensprachen über die Litoralen Europas. Logos Verlag. S. 235–238. ISBN 9783832516444.
  53. ^ Zonova, Tatiana. "Die italienische Sprache: Soft Power oder Dolce Potere?" Rivista di Studi Politici Internazionali (2013): 227–231.
  54. ^ "Die albanische Regierung macht Italienisch zu einer obligatorischen Sprache in Berufsschulen". balkaneu.com. Februar 2014. Archiviert Aus dem Original am 9. August 2018. Abgerufen 8. November 2018.
  55. ^ Longo, Maurizio (2007). "La Lingua Italiana in Albanien" (PDF). Bildung ET Sociétés Plurilingues (auf Italienisch) (22): 51–56. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 23. September 2015. Abgerufen 28. Juli 2014. Heute, obwohl Englisch aus politischen Gründen die am weitesten verbreitete Fremdsprache in albanischen Schulen ist, ist Italienisch sowieso die am weitesten verbreitete Fremdsprache.
  56. ^ Longo, Maurizio; Ademi, Esmeralda; Bulija, Mirjana (Juni 2010). "Una quantificazione della penetrazione della lingua italiana in Albanien Tramite la Televe (iii)" [Eine Quantifizierung der Diffusion der italienischen Sprache in Albanien über das Fernsehen] (PDF). Bildung ET Sociétés Plurilingues (auf Italienisch) (28): 53–63. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2014. Abgerufen 28. Juli 2014.
  57. ^ [4] Archiviert 17. Dezember 2008 bei der Wayback -Maschine
  58. ^ Podestà, Gian Luca. "L'EMigrazione Italiana in Afrika Orientale" (PDF). Abgerufen 10. Februar 2022.
  59. ^ "Sprache zu Hause gesprochen: 2000". United States Bureau der Volkszählung. Archiviert von das Original am 12. Februar 2020. Abgerufen 8. August 2012.
  60. ^ "Newsletter". Netcapricorn.com. Abgerufen 22. Oktober 2015.
  61. ^ "Data Tabellen, Volkszählung 2016". Statistik Kanada. Archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2017. Abgerufen 26. Oktober 2017.
  62. ^ "Los Segundos Idiomas Más Hablados de Sudamérica | Américaeconomía - El Sitio de Los Negocios Globales de América Latina". AmericaEconomia.com. 16. Juli 2015. Abgerufen 22. Oktober 2015.
  63. ^ "Brasilien". Ethnolog. Archiviert Aus dem Original am 17. Juli 2018. Abgerufen 6. Juni 2018.
  64. ^ Bernasconi, Giulia (2012). "L'Italiano in Venezuela". Italiano Linguadue (auf Italienisch). Universität Studi di Milano. 3 (2): 20. doi:10.13130/2037-3597/1921. Archiviert Aus dem Original am 2. Februar 2017. Abgerufen 22. Januar 2017. L'Italiano Come Lingua Acciita o riacquisita è venezuela
  65. ^ "EncUesta Telefónica de Idiomas (ETI) 2019". Instituto Nacional de estadística Instituto Nacional de estadística - Uruguay. 2019. Archiviert Aus dem Original am 28. Oktober 2020.
  66. ^ "Census 2011 QuickStats: Australien". Censusdata.abs.gov.au. Archiviert Aus dem Original am 6. November 2015. Abgerufen 22. Oktober 2015.
  67. ^ "Quotidiani Italiani All'Estero" (auf Italienisch). Abgerufen 6. Juni 2022.
  68. ^ "Komm sis Informano gli italiani All'Estero" (auf Italienisch). Abgerufen 6. Juni 2022.
  69. ^ "Il Giornale Italo-Brasiliano (Fanfulla)" (auf Italienisch). Abgerufen 6. Juni 2022.
  70. ^ "Duolingo". Duolingo. Abgerufen 18. Juli 2017.
  71. ^ "Dati e Statistiche". Esteri.it. 28. September 2007. Abgerufen 22. Oktober 2015.
  72. ^ "Italienische Sprache". Ilsonline.it. Abgerufen 7. Oktober 2016.
  73. ^ "Lingue di Minoranza e Scuola: Carta Generale". Minoranz-Linguistiche-Scuola.it. Archiviert von das Original am 10. Oktober 2017. Abgerufen 8. Oktober 2017.
  74. ^ Hall (1944), S. 77–78.
  75. ^ a b c d Rogers & d'Arcangeli (2004), p. 117.
  76. ^ Hall (1944), p. 78.
  77. ^ a b c Bertinetto & Loporcaro (2005), p. 132.
  78. ^ a b Canepari (1992), p. 62.
  79. ^ a b c d Canepari (1992), S. 68, 75–76.
  80. ^ Canepari (1992), S. 57, 84, 88–89.
  81. ^ Bertinetto & Loporcaro (2005), p. 133.
  82. ^ Canepari (1992), S. 58, 88–89.
  83. ^ Bertinetto & Loporcaro (2005), p. 134.
  84. ^ Canepari (1992), S. 57–59, 88–89.
  85. ^ a b Bertinetto & Loporcaro (2005), S. 134–135.
  86. ^ Canepari (1992), p. 59.
  87. ^ Canepari (1992), p. 58.
  88. ^ Recasens (2013), p. 13.
  89. ^ "(...) In einer großen Anzahl italienischer Akzente ist an der Aussprache von erheblicher Reibung verbunden [ʎ], Schaffung eines stäublichen palatalen lateralen Frikativs (für das kein etabliertes IPA -Symbol vorhanden ist). " Ashby (2011: 64).
  90. ^ a b Ladefoged & Maddieson (1996), p. 221.
  91. ^ Rogers & d'Arcangeli (2004), p. 118.
  92. ^ a b Luciano Canepari, Ein Handbuch der Aussprache, Kapitel 3: «Italienisch».
  93. ^ Romano, Antonio. "Ein vorläufiger Beitrag zur Untersuchung der phonetischen Variation von /r/ in italienischer und italo-romance. " Rhotik. Neue Daten und Perspektiven (Proc. Of'r -atics-3, Libera Universität di Bolzano (2011): 209–226, S. 213–214.
  94. ^ "Dizionario d'Ortografia e di pronunzia".
  95. ^ "Dizionario d'Ortografia e di pronunzia".
  96. ^ a b Clivio, Gianrenzo; Danesi, Marcel (2000). Die Klänge, Formen und Verwendungen von Italienisch: Eine Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Universität von Toronto Press. S. 21, 66.
  97. ^ Canepari, Luciano (Januar 1999). Il Mªpi - Manuale di pronuncia italiana (zweite Ausgabe). Bologna: Zanichelli. ISBN 978-88-08-24624-0.
  98. ^ Simone 2010.
  99. ^ a b c "Collins Italian Dictionary | Übersetzungen, Definitionen und Aussprachen". www.collinsdictionary.com. Abgerufen 28. Juli 2017.
  100. ^ a b c d e f Danesi, Marcel (2008). Praxis macht perfekt: Komplette italienische Grammatik, Premium Second Edition. New York: McGraw-Hill Education. ISBN 978-1-259-58772-6.
  101. ^ Kellogg, Michael. "Dizionario Italiano-Iginse Wordreference". WordReference.com (Italienisch und Englisch). WordReference.com. Abgerufen 7. August 2015.

Literaturverzeichnis

Externe Links