Isofix

Isofix -Ankerpunkte unter einer abnehmbaren Abdeckung

Isofix (gestaltet ISOfix) ist der internationale Standard für Anhaftungspunkte für Sicherheitssitze für Kinder In Personenwagen. Das System hat andere regionale Namen, einschließlich VERRIEGELN ("Untere Anker und Tethers für Kinder") in der Vereinigte Staaten und Luas ("Niedrigeres universelles Anchorage -System") oder Kann reparieren in Kanada.[1] Es wurde auch als "Universal Child Safety Seat System" oder bezeichnet UCSSS.

Isofix ist Internationale Standardisierungsorganisation Standard ISO 13216, was das Verankerungssystem für spezifiziert Gruppe 1 Sicherheitssitze für Kinder. Es definiert Standard -Befestigungspunkte, die in Autos hergestellt werden sollen, sodass konforme Sicherheitssitze für Kinder schnell und sicher gesichert werden können. Isofix ist eine Alternative zur Sicherung des Sitzes mit Sicherheitsgurte. Die Sitze sind mit einem einzigen Befestigung oben (oben Tether) und zwei Befestigungen an der Basis jeder Seite des Sitzes befestigt. Der volle Ankerpunkt für dieses System war ab September 2002 in neuen Autos in den USA erforderlich.

In der EU ist das System als Isofix bekannt und deckt beide ab Gruppe 0/0+ und Gruppe der Sicherheitssitze der Gruppe 1. Der Mechanismus zum Anbringen des Sitzes an den unteren Ankern unterscheidet sich ganz von dem in den Vereinigten Staaten. In der EU verbinden zwei "Alligator-ähnliche" Clips den Sitz mit den unteren Ankern und nicht mit den in den USA verwendeten Open Clip-Style-Anschlüssen.[2] Einige Hersteller von Kindernsitzen bieten jedoch in den USA echte Isofix -Anhänge an. Im europäischen Standard gibt es auch verschiedene Installationskategorien: "Universal", "vehikelspezifisch" und "halbuniversal". Der Hauptunterschied besteht darin, dass "universell" die Verwendung eines Top -Tethers darstellt Gurt Mit dem ISOFIX-Ankerplatz stellt "vehikelspezifisch" die Verwendung des Isofix-Anchorage ohne das obere Tether nur in bestimmten Fahrzeugen dar, während "semi-universal" die Verwendung des Isofix-Ankerplatzs zusammen mit einem "Fuß-Prop" darstellt.[3][4]

ISOFIX ist so konzipiert, dass sie ein maximales kombiniertes Gewicht (sowohl Sitz als auch Kind) von 33 kg sichern.[5]

Der Mitte-zu-iner-Abstand zwischen den Ankern von Isofix (und auch Latch) beträgt 280 mm.

Isofit

Zum Gruppe 2/3 Sitze Es gibt ein System namens ISofit, das den Sitz am Fahrzeug verankert, sodass es nicht herumrutschen kann, wenn es nicht verwendet wird. Im Falle von ISOFIT wird das Kind mit dem bestehenden Sicherheitsgurtsystem des Fahrzeugs und nicht der Gurte des Sicherheitssitzes in den Sitz gehalten.

Geschichte

ISO 13216 Teil 1 (über die unter niedrigeren Anchorage -Punkte abdeckten Punkte) wurde 1999 veröffentlicht. Teil 2, die Top -Tether -Verankerungen abdeckten, wurde im Dezember 2004 veröffentlicht.[6][7]

Änderungsanträge für ISOfix in Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (Unece) Fahrzeugvorschriften 14 und 44, in denen einheitliche Bestimmungen für die Gestaltung von Fahrzeugsitzanklingen und Kindersitze für Kinder festgelegt sind, trat im Februar 2004 für Unterzeichnerländer in Kraft.[8][9]

Im Rahmen des aktuellen UN/ECE R14 müssen alle seit Februar 2013 produzierten neuen Fahrzeuge ISOFIX niedrigere Verankerungen und obere Tether -Anhänge haben.

Australien

Am 19. September 2014 legalisierte die australische Regierung den Einsatz von Isofix -Kindersitzen. Vor diesem Datum war der Verkauf (und die Verwendung) in Australien illegal.[10]

Verweise

  1. ^ "Informationen zum Riegel (niedrigere Anker und Tethers für Kinder)". Car-safety.org. 29. Februar 2008. Abgerufen 2008-07-06.
  2. ^ "Informationen zu ISOfix/Latch". Autosicherheit für Kinder Blog. 8. Mai 2008. Abgerufen 2009-08-03.
  3. ^ "Duo Plus TypenListe" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 11. August 2019. Abgerufen 26. Juni, 2008.
  4. ^ "Safefix Plus TypenListe" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 11. August 2019. Abgerufen 26. Juni, 2008.
  5. ^ "Warum einen Isofix -Autositz wählen?". www.bebeconfort.com. Abgerufen 2018-02-11.
  6. ^ "ISO 13216-1: 1999". Abgerufen 1. April, 2014.
  7. ^ "ISO 13216-2: 2004". Abgerufen 1. April, 2014.
  8. ^ "Wirtschaftspartei der Vereinten Nationen für passive Sicherheit - Vorschlag für den Entwurf von Ergänzung 5 zu der 03 -Reihe von Änderungen der Verordnung Nr. 44" (PDF). Abgerufen 1. April, 2014.
  9. ^ "Unce Regulation Nr. 44" (PDF). Abgerufen 1. April, 2014.
  10. ^ "Isofix -Kindersitze legalisiert von der Regierung für Australien".