Isdera
![]() | |
Typ | Privatgelände |
---|---|
Industrie | Automobil |
Gegründet | 1982Leonberg, West Deutschland | in
Gründer | Eberhard Schulz |
Hauptquartier | , Deutschland |
Schlüsselpersonen | Stefan Peters (Direktor)[1] |
Produkte | Automobile Automobildesign |
Dienstleistungen | Designlösungen, Fahrzeugintegration und kleine Serienproduktion |
Webseite | Isdera |
ISDERA AG oder INgenieurbönro für STyling, DeZeichen und RaCing (Englisch: Engineering Company für Styling, Design und Rennen) ist privat geführt Deutsch Spezialität Autohersteller und Konstruktionsdienstleister mit Sitz in Saarwellenmit einem Designstudio in München und eine Design -Tochter in Shanghai, China. Das Unternehmen wurde gegründet und früher in der Sitzung Leonberg, Deutschland. Jede Hochleistungs Sportwagen wird von einem kleinen Team von Handwerkern handgefertigt, und die einzige Möglichkeit, eine brandneue Isdera zu kaufen, bestand darin, den CEO direkt anzurufen. Jedes Fahrzeug ist für seinen ursprünglichen Käufer individuell gebaut, und es ist eine Wartezeit von zwölf Monaten zu erwarten.
Geschichte
Eberhard Schulz, um einen Job in einem der deutschen Automobilunternehmen zu suchen, baute 1969 sein eigenes Auto in der Garage seines Hauses namens Erator GTE. Er fuhr das Auto zu Porscheund Mercedes BenzDer Hauptquartier und wurde anschließend 1970 einen Job bei Porsche in der Entwurfsabteilung angeboten.[2] 1978 verließ Schultz Porsche und schloss sich dem an B & b Firma, in der er das Mercedes-Benz CW311-Konzept entwerfen würde, das als Nachfolger des Mercedes-Benz 300SL. Das Konzept wurde von B & B gebaut und gefördert und hatte nach Genehmigung des Herstellers Mercedes -Abzeichen.[3]
Isdera wurde 1982 in Leonberg gegründet, um den CW311 nach einem Deal mit Mercedes-Benz in Produktion zu bringen. Das erste Auto namens Spyder, ein offener Top -Sportwagen, der auf dem CW311 basiert, wurde im selben Jahr vorgestellt. Der Spyder wurde von einem modifizierten Mercedes-Benz angetrieben Inline-4-Motor Erzeugen von 185 PS (136 kW; 182 PS). Eine neue Variante mit einem hochrangigen 3,0-Liter-Liter Inline-6-Motor wurde 1987 eingeführt. Der Spyder wurde in den Spyder 033i und der Spyder 036i umbenannt, um den Unterschied zwischen den angebotenen Motoren und der Verwendung von elektronischer Kraftstoffeinspritzung in den Motoren (mit der "I" -Nennierung) zu inidatieren.[4]
Der CW311 würde die Produktion 1984 endlich als die sehen Imperator 108i.[5] Der Imperator 108i wurde mit einer Auswahl an Mercedes-Benz-V8-Motoren mit unterschiedlichen Verschiebungen angeboten, die von 5,0 Litern bis 6,0 Litern lagen. Einige Motoren wurden auch von AMG abgestimmt. Das Auto erhielt 1991 ein Facelifting, in dem Änderungen der Belüftung zur Verbesserung der Kühlung, einige visuelle Änderungen und Änderungen an der Abgasanlage hinzugefügt wurden, um streichelste Sicherheitstests zu bestehen. Insgesamt 30 Imperator 108Is würden vor dem Ende der Produktion 1993 erfolgen.
1993 entwarf Isdera das Commendatore 112i, was ein Nachfolger des Imperators 108i sein sollte. Es hatte zu dieser Zeit viele fortgeschrittene und einzigartige Funktionen wie zwei Sätze von Einwege-Flügeltüren, eine Geschwindigkeitssensitive Elektronik Chassis Das senkt das Auto bei hohen Geschwindigkeiten und eine Automatik Druckluftbremse. Der Commendatore 112i konnte in 4,0 Sekunden von 0 bis 97 km/h beschleunigen und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 342 km/h. Das Auto hatte ein mitten montiert Mercedes Benz 6,0 l V12 Motor Erzeugen Sie 300 kW (408 PS; 402 PS) und eine 6-Gang Schaltgetriebe. Das Auto wog 1.450 kg. Der 112i wurde im Videospiel von 1997 vorgestellt Bedürfnis nach Geschwindigkeit II.
Isdera plante einen begrenzten Produktionslauf des Commendatore 112i wie sein Vorgänger und zitierte, dass jedes Auto sechs Monate dauern würde. Das Auto war nicht funktionsfähig, als es eingeführt wurde. Die Entwicklung des Autos hat Berichten zufolge insgesamt 4.000.000 € gekostet. Dies kombiniert mit der anhaltenden wirtschaftlichen Rezession in Südasien, insbesondere dem Platzen von Japans Blasenwirtschaftdrängte das Unternehmen kurz nach der Einführung des Autos in Konkurs, als die wichtigsten Investitionen aus Japan stammten. Das Unternehmen wurde dann von Schweizer Investoren gekauft, unter denen Schultz das Auto absolvierte, um es auf der Straße zu fahren.[2]
1999 wurde der Commendatore 112i vom neuen Management in "Silver Arrow C112I" umbenannt und umbenannt. Im Außenbereich hatte das aktualisierte Auto herkömmliche Nebenspiegel und hatte silberne Fünf-Speichen-Mercedes-Benz-Leichtmetallräder anstelle der goldenen BBS-Einheiten. Der Motor war eine 6,9-Liter-Mercedes-Benz M120 V12-Einheit, die insgesamt 455 kW (619 PS; 610 PS) erzeugte. Interessanterweise gab es kein Isdera-Abzeichen im Auto und es hatte stattdessen das Mercedes-Benz-Abzeichen. Der Silver Arrow C112I wurde auf der Frankfurter Autosalon von 1999 enthüllt.[6]
Der Silberpfeil wurde von einem Schweizer Geschäftsmann Albert Klöti zu einem Preis von 1.500.000 € im Jahr 2000 gekauft. Albert hielt das Auto 5 Jahre lang, nachdem er es anbotete Ebay Zum Verkauf am Oktober 2005 für 3.000.000 US -Dollar. Das Auto konnte bei der Auktion nicht verkauft.[7]
Im Jahr 2006 stellte Isdera das Autobahnkurier AK116i vor, ein Fahrzeug im Retro-Stil, das auf dem basiert Mercedes-Benz W126 S-Klasse und angetrieben von zwei Mercedes-Benz V8-Motoren-eine für jede Achse-aus der W126-Serie 500 SE. Das resultierende Triebwerk ist eine 10-Liter-Einheit, die bei 600 ps (441 kW; 592 PS) und 900 nm (664 lb ·) Drehmoment bewertet wird. Die Höchstgeschwindigkeit wurde aufgrund des übermäßigen Kraftstoffverbrauchs des massiven Motors über die Geschwindigkeit von 250 km/h auf 242 km/h (150 km/h) begrenzt. Das Design, das einem Tourenwagen aus den 1930er Jahren ähnelte, wurde von der inspiriert Bugatti Royale und die einmalige 1936 Mercedes-Benz 540K Autobahn Kurier. Das Auto zeigte ein volles Leder-Innenraum mit Kreatur-Komfort und einem Marmor-Dashboard.[8][9]
Im Jahr 2016 kaufte Isdera den Silver Arrow C112I von Albert Klöti zurück, restaurierte das Auto wieder in seine ursprüngliche Form und seinen Namen und trat bei Motorshows auf. Anschließend, am 13. Februar 2021 Sotheby's Frankreich in Paris für €1.113,125.[10]
Im Jahr 2017 trat Isdera eine Partnerschaft mit einem chinesischen Startup mit Elektrofahrzeugen ab Wm Motoren Elektroautos zu entwerfen und zu produzieren. Das 2018 ISDERA COMENDATORE GT ist das erste Fahrzeug, das sich aus dieser Partnerschaft entwickelt hat und in der enthüllt wurde Auto China 2018. Wie die Voraussetzung von Isdera -Automobilen beschäftigt auch der GT Einwege-Flügeltüren.[11][12]
Modelle
- 1969: Isdera Erator GTE
- 1982: Isdera Spyder 036i
- 1984: Isdera Imperator 108i
- 1993: ISDERA COMENDATORE 112i
- 2006: Isdera Autobahnkurier AK116i
- 2018: ISDERA COMENDATORE GT
Galerie
1969 Isdera Erator GTE
1987 Isdera Spyder 036i
2006 ISDERA AUTOBAHNKURIER AK116I
Siehe auch
Verweise
- ^ "Impressum". Isdera (auf Deutsch). Abgerufen 2021-09-03.
- ^ a b Potts, Greg (2021-02-01). "Sie können jetzt die einzige Isdera Commendatore 112i der Welt besitzen". Top Gear. Abgerufen 2022-06-05.
- ^ "Die neunziger Jahre haben angerufen, sie wollen, dass ihre Isdera Commendatore 112i zurückbleiben.". Simon de Burton. Klassischer Fahrer. 2020-12-15. Abgerufen 2022-06-06.
- ^ Schröder, Max. "Isdera - die unbekannte Firma". Auto Drosselklappe. Abgerufen 2022-06-06.
- ^ "Der Isdera Imperator 108i ist ein Mercedes-Benz-Keil aus der Zukunft". Blake Z. Rong. Straße & Track. 2016-05-28. Abgerufen 2022-06-05.
- ^ "1993 Isdera Commendatore 112i; 1999 Isdera Silver Arrow C112i;". Fanmercedesbenz. 1. Februar 2015. archiviert von das Original am 2020-05-09.
- ^ "1993 ISDERA COMENDATORE 112I RM SOTHEBYSE". Abgerufen 6. Juni 2022.
- ^ Grigelevičius, Aivaras. "Isdera Autobahnkurier 116i: Ein Gigant mit einem 16-Zylinder-Motor". Abgerufen 2022-05-06.
- ^ Spencer, Roy (2014-03-27). "Isdera Autobahnkurier 116i: 16 Zylinder -Rarität". Mercedesheritage. Abgerufen 2022-06-05.
- ^ "1993 Isdera Commendatore 112i | Paris 2021". RM Sotheby's. Abgerufen 2021-09-03.
- ^ "Isdera Commendatore GT", ISDERA Offizielle Website, 13. April 2021
- ^ "Isdera hat sich mit Chinas WM auf EVs zusammengetan", ". Automobilnachrichten Europa. 2017-08-23. Abgerufen 2022-06-06.