Isaac Featherston
Isaac Featherston | |
---|---|
![]() Isaac Featherston | |
7. Kolonialsekretär | |
Im Büro 12. Juli 1861 - 2. August 1861 | |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Wanganui und Rangitikei | |
Im Büro 24. Mai 1854 - 9. August 1855 | |
Mitglied von Neuseelandes Parlament zum Stadt von Wellington | |
Im Büro 1855–1858 | |
Im Büro 1858–1870 | |
1 Superintendent der Provinz Wellington | |
Im Büro 2. Juli 1853 - 23. April 1858 | |
Im Büro 28. Juni 1858 - 14. März 1870 | |
Persönliche Daten | |
Geboren | 21. März 1813 Newcastle über Tyne England |
Gestorben | 19. Juni 1876 (63 Jahre) Hove England |
Beziehungen | John Cargill, Charles Johnston Schwiegersöhne |
Isaac Earl Featherston NZC (21. März 1813-19. Juni 1876) war ein neuseeländischer Politiker und war bekannt für seine Anwaltschaft für die Gründung der neuseeländischen Selbstverwaltung und für die Bedeutung der Provinzregierungen.
Frühes Leben und Familie
Er wurde geboren in Newcastle über Tyne, England, am 21. März 1813 als Sohn von Thomas Featherston und Jane Earl. Obwohl er viel Zeit damit verbrachte, Sport zu treiben, insbesondere Fußball, war er als Jugendlicher auch ziemlich akademisch und qualifiziert in der Medizin am Medizin Universität von Edinburgh 1836, später am 10. Dezember 1839, heiratete Bethia Campbell Scott. Er beschließt, England aufgrund von Problemen mit zu verlassen Tuberkulose in der Hoffnung auf ein Heilmittel in Neuseeland, ab Dezember 1840. Er kam in Ankunft Wellington im Mai 1841 auf der Neuseeländische Firma Schiff Olymp wie Chirurgen-Superintendent.[1] Am 1. September 1869 heiratete seine dritte Tochter Kate, die das Parlamentsmitglied war John Cargill.[2][3]
Politische Karriere
Jahre | Begriff | Wählerschaft | Party | ||
---|---|---|---|---|---|
1853–1855 | 1 | Wanganui und Rangitikei | Unabhängig | ||
1855–1858 | 2. | Stadt Wellington | Unabhängig | ||
1858–1860 | 2. | Stadt Wellington | Unabhängig | ||
1860–1866 | 3. | Stadt von Wellington | Unabhängig | ||
1866–1870 | 4. | Stadt von Wellington | Unabhängig |
Featherston diente in der Erste, zweite, dritte, und vierte Parlamente. Er vertrat das Wanganui und Rangitikei Wählerschaft im ersten Parlament, bis er am 9. August 1855 zurücktrat und dann das vertrat Stadt von Wellington Wähler im zweiten, dritten und vierten Parlamente. 1858 trat er seinen Sitz im Parlament ab[4] und seine Wellington -Superintendenz, die anscheinend nach England zurückkehren will. Stattdessen stand er innerhalb von Monaten erfolgreich zur Wiederwahl in beiden Positionen.[1]
Featherston war Kolonialsekretär (Vorläufer der Moderne Innernminister) 1861 und ein Minister ohne Portfolio von 1869 bis 1871, nachdem sie in beiden Fällen von ernannt worden waren William Fox.
Featherston war auch stark in die Politik von beteiligt Provinz Wellington. Er wurde als erste ungehindert gewählt Superintendent ab 1853.[1] Er trat am 23. April 1858 von diesem Beitrag zurück.[5] Er wurde am 28. Juni 1858 wiedergewählt[5] und hielt den Posten bis 1870.[1] Seine Superintendenz überwachte ein langsames Wachstum in Wellington zuvor 1865 wurde es zur Hauptstadt der Kolonie.[6]
Ab 1871 war er der erste Generalagent für die Kolonie in London, der Vorläufer der Hoher Kommissar.[7]
Wakefield -Featherston Duell
Ein Duell am 24. März 1847 wurde in ausgetragen Wellington zwischen Oberst William Wakefield und Featherston (der Wakefields Doktor war) über ein Zeitungsredaktion von Featherston über die Landpolitik der neuseeländischen Firma, die Wakefields Ehrlichkeit in Frage stellte. Featherston feuerte und vermisste. Dann schoss Wakefield in die Luft und sagte, er würde keinen Mann mit sieben Töchtern erschießen.[8]
Gedenkfeier
Die Stadt der Featherston in dem Wairarapa ist nach ihm benannt, ebenso wie die Featherston Street in Wellington.
Verweise
- ^ a b c d Hamer, David (22. Juni 2007). "Featherston, Isaac Earl 1813–1876". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Abgerufen 3. Juli 2010.
- ^ "Ehen". Kolonist. Vol. Xii, nein. 1254. 1. Oktober 1869. p. 5. Abgerufen 14. November 2015.
- ^ "Nachrichten der Woche". Otago Zeuge. Nr. 928. 11. September 1869. p. 13. Abgerufen 14. November 2015.
- ^ "REPRÄSENTANTENHAUS". Otago Zeuge. Nr. 340. 5. Juni 1858. p. 5. Abgerufen 30. April 2010.
- ^ a b Scholefield, Guy (1950) [First Ed. veröffentlicht 1913]. Neuseeland Parlamentary Record, 1840–1949 (3. Aufl.). Wellington: Govt. Drucker. p. 234.
- ^ Hamer, David (1990). "Wellington an der städtischen Grenze". In Hamer, David; Nicholls, Roberta (Hrsg.). Die Herstellung von Wellington 1800-1914. Wellington, Neuseeland: Victoria University Press. pp.247–248. ISBN 0-86473-200-7.
- ^ McLintock, A. H., ed. (11. August 2009) [Ursprünglich 1966 veröffentlicht]. "Featherston, Dr. Isaac Earl". Eine Enzyklopädie Neuseelands. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 3. Juli 2010.
- ^ McLintock, A. H., ed. (23. April 2009) [Ursprünglich 1966 veröffentlicht]. "Duell". Eine Enzyklopädie Neuseelands. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 3. Juli 2010.
Zitate
- Mennell, Philip (1892). . Das Wörterbuch der australasianischen Biografie. London: Hutchinson & Co - via Wikisource.