Irischer Kalender
Das Irischer Kalender ist der Gregorianischer Kalender wie es in verwendet wird in Irland, aber auch irische kulturelle Festivals und Ansichten der Saisonabteilung, vermutlich von früher vererbt Keltischer Kalender Traditionen.
Zum Beispiel begann das vorchristliche keltische Jahr am 1. November, obwohl im Rest der westlichen Welt das Jahr am 1. Januar beginnt.[1]
- Winter ("Geimhreadh") - November, Dezember, Januar (Januar (Samhain, Nollaig, Eanáir)
- Frühling ("Ohrrach") - Februar, März, April (Imbolc, dann Feabhra, Márta, Aibrán)
- Sommer ("Samhradh") - Mai, Juni, Juli (Juli (Bealtaine, Meitheamh, iúil)
- Herbst ("Fómhar" Ernte) - August, September, Oktober (Lúnasa, Meán Fómhair, Direadh Fómhair)
In englischsprachigen Julian-Kalendern und seinen Derivaten basieren die Monate auf Namen von Klassische Mythologie, wie der Name "Februar", der sich aus dem römischen Reinigungsritus ergibt, Februa. Im irischen Kalender die Namen der Monate in der irische Sprache beziehen auf Keltische Religion und Mythologieund im Allgemeinen vor der Ankunft des Christentums. Die Wörter für Mai (Bealtaine), August (Lúnasa) und November (Samhain), sind die Namen von Gälisch religiöse Feste. Außerdem die Namen für September (Meán Fómhair) und Oktober (DEIREADH Fómhair) Übersetzen Sie direkt als "Mitte der Ernte" und "Ende der Ernte". Das Christentum hat auch in den irischen Monaten die Spuren hinterlassen: der Name für Dezember (Nollaig) stammt aus dem Latein Natalicia (Geburtstag), bezieht sich auf die Geburt Christi.[2]
Historische Texte[die?] Schlagen Sie vor, dass während Irlands Gälische Ära, der Tag begann und endete mit Sonnenuntergang.[3] Durch Kontakt mit dem Römer, der siebentägige Woche wurde von geliehen von kontinental Keltenund dann auf die Menschen in Irland ausbreitet.[3] Auf Iren haben vier Tage der Woche Namen abgeleitet von Latein, während die anderen drei auf die beziehen Fasten von frühen gälischen Christen gemacht.[4]
- Dé Luain - vom Latein stirbt lunae
- Dé Máirt - vom Latein stirbt Martis
- Dé Céadaoin - Bezogen auf gälisches Fasten: von Céad (Erste) aoin (schnell) d. H. Das erste Fasten der Woche
- Déardaoin - Der Tag zwischen den Fasten
- Dé Haoine - Der Tag des Fasten
- Dé Sathairn - vom Latein stirbt Saturni
- Dé Domhnaigh - vom Latein stirbt Dominicus (Ein alternativer lateinischer Name für Sonntag, stirbt Solis häufiger sein)
Siehe auch
- Kalender der Heiligen
- Keltischer Kalender
- Coligny -Kalender
- Gregorianischer Kalender
- Liturgisches Jahr
- Die alten Kühe Tage/die Tage der gestoßen Kuh