Iranische Kalender
Das Iranische Kalender oder Iranische Chronologie (persisch: گاهشماری ایرانی, Gāh-šomāri-ye irāni) sind eine Folge von Kalendern, die für über zwei Jahrtausende erfunden oder verwendet werden Iranauch als Persien bekannt. Der iranische Kalender ist eines der längsten chronologischen Aufzeichnungen in der Geschichte der Menschheit und wurde immer wieder in seiner Geschichte modifiziert, um administrative, klimatische und religiöse Zwecke zu entsprechen. Die einflussreichste Person bei der Festlegung der Rahmenbedingungen für den Kalender und seine Präzision war das 11. Jahrhundert persisch Polymath, Hakim Omar Khayyam. Der moderne iranische Kalender ist derzeit der Beamte Zivilkalender in Iran.
Der Iraner Neujahr beginnt um Mitternacht am nächsten im Moment des Northern Spring Equinox, wie durch astronomische Berechnungen für die bestimmt Meridian (52,5 ° E). Es ist daher ein beobachtungsbasierter Kalender, anders als die Gregorianer, was regelbasiert ist.[1] Dieses Äquinoktium tritt am oder um den 20. März des gregorianischen Kalenders auf. Das Zeitzone des Iran ist Iran Standardzeit, UTC+03: 30.
Geschichte
Alte Kalender
Der früheste Beweis der iranischen kalendrischen Traditionen stammt aus der Zweiter Jahrtausend BC und möglicherweise sogar vor dem Erscheinungsbild des iranischen Propheten Zoroaster. Der erste vollständig erhaltene Kalender ist der der des Achämeniden, eine königliche Dynastie des 5. Jahrhunderts vor Christus, der den Zoroastrianismus hervorbrachte. Während der gesamten aufgezeichneten Geschichte, Perser waren begeistert von der Idee und Bedeutung, a zu haben Kalender. Sie gehörten zu den ersten Kulturen, die a benutzten Sonnenkalender und haben lange eine Solar bevorzugt Mond- und Lunisolar Ansätze. Die Sonne war schon immer ein religiöses und göttliches Symbol in Iranische Kultur und ist der Ursprung der Folklore in Bezug auf Cyrus der Große.[2]
Alter persischer Kalender
Alte persische Inschriften und Tabletten zeigen, dass frühe Iraner a verwendet wurden 360-Tage-Kalender Basierend auf der Sonnenbeobachtung direkt und modifiziert für ihre Überzeugungen. Tage wurden nicht benannt. Die Monate hatten zwei oder drei Abteilungen, abhängig von der Mondphase. Zwölf Monate von 30 Tagen wurden nach Festivals oder Aktivitäten der benannt Pastoral Jahr. Ein Interkalation Der Monat wurde regelmäßig hinzugefügt, um den Kalender mit den Jahreszeiten synchronisiert zu halten.[3]
Die folgende Tabelle listet die alten persischen Monate zusammen mit den ungefähren gregorianischen Monaten und dem ungefähren babylonischen Mondmonate.[4]
Befehl | Ungefähr entsprechend julianisch Monate | Alter Perser | Elamite Rechtschreibung | Bedeutung | Ungefähr entsprechend Babylonisch Mondmonat (en) |
1 | März April | Ādukanaiša | Hadukannaš | unsicher | Nīsannu |
2 | April Mai | Θūravāhara | Sturz | Möglicherweise "(Monat) starker Frühling" | Ayyāru |
3 | Mai Juni | Θāigraciš | Sākurriziš | "Knoblauchskochenmonat" | Sīmannu |
4 | Juni Juli | Garmapada | Karmabataš | "Hitzestation (Monat)" | Du'ūzu |
5 | Juli August | – | Turnabaziš | – | Ābu |
6 | August September | – | Karbašiyaš | – | Ulūlū |
7 | September Oktober | Bāgayādiš | Bakeyatiš | "(Monat) der Anbetung von Baga (Gott vielleicht Mithra) " | Tašrītu |
8 | Oktober November | *Vrkazana | Markašanaš | "(Monat) des Wolfsmordes" | Arahsamna |
9 | November Dezember | Āçiyādiya | Hašiyatiš | "(Monat) der Anbetung des Feuers" | Kisilīmu |
10 | Dezember Januar | Anāmaka | Hanamakaš | "Monat des namenlosen Gottes (?)" | Tebētu |
11 | Januar Februar | *Θwayauvā | Samiyamaš | "Der Schreckliche" | Šabāţu |
12 | Februar März | Viyax (a) na | Miyakannaš | "Graben (Monat)" | Addāru |
Es gab vier landwirtschaftliche Festivals, symmetrisch um Dienstmädchen:
Festival | Zeit von früheren |
---|---|
Hamaspathmaidyem | 75 Tage |
Dienstmädchen | 105 Tage |
Ayathrem | 105 Tage |
Dienstmädchen | 75 Tage |
Später wurden zwei weitere Festivals hinzugefügt, um die sechs zu schaffen Gahanbar:
Festival | Zeit von früheren |
---|---|
Hamaspathmaidyem (Ende der Pensionierung) | 75 Tage |
Maidyozarem (Frühling) | 45 Tage |
Maidyoshahem (Mittelsommer) | 60 Tage |
Paitishahem (Ernte) | 75 Tage |
Ayathrem (Ende des Sommers) | 30 Tage |
Dienstmädchen | 75 Tage |
Zoroastrischer Kalender
Die ersten Kalender basierend auf Zoroastrian Die Kosmologie erschien in der späteren achämeniden Zeit (650 bis 330 v. Chr.). Sie haben sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt, aber die Namen der Monate haben sich bisher wenig geändert.
Die Unified Achäemenid -Reich benötigte einen unverwechselbaren iranischen Kalender, und einer wurde in entwickelt ägyptisch Tradition, mit 12 Monaten von 30 Tagen, die jeweils a gewidmet sind Yazata (Eyzad) und vier Abteilungen, die der semitischen Woche ähneln. Vier Tage im Monat waren für die gewidmet Ahura Mazda und sieben wurden nach den sechs benannt Amesha verbrachte. Dreizehn Tage wurden nach Feuer, Wasser, Sonne, Mond, benannt Tiri und Geush Urvan (die Seele aller Tiere), Mithra, Sraosha (Soroush, Yazata des Gebets), Rashnu (der Richter), Fravashi, Bahram (Yazata des Sieges), Raman (Ramesh, der Frieden bedeutet) und Vata, die Göttlichkeit des Windes. Drei waren den weiblichen Gottheiten gewidmet, Daena (Yazata der Religion und personifiziertes Bewusstsein), Ashi (Yazata des Glücks) und Arshtat (Gerechtigkeit). Die verbleibenden vier waren für die Gewährung Als Mann (Herr des Himmels oder Himmels), Zam (Erde), Manthra verbrachte (das reichhaltige heilige Wort) und Anaghra Raocha (das 'endlose Licht' des Paradieses).
Die Monatsnamen und ihre modernen Versionen sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Befehl | Avestan Name des Yazata (in der Genitiv) | Ungefähre Bedeutung des Namens | Pahlavi Middle Persian | Moderner iranischer Perser | ||
Romanisiert | Englisch | Romanisiert | Native Skript | Romanisiert | ||
1 | Fravašinąm | (Schutzengeister, Seelen der Gerechten) | Frawardīn | فروردین | Farvardīn | |
2 | Ašahe Vahištahe | "Beste Wahrheit" / "Beste Gerechtigkeit" | Ardwahišt | اُردیبهشت | Ordībeehešt | |
3 | Haurvatātō | "Ganzheitlichkeit" / "Perfektion" | Khordād | خرداد | Khordād | |
4 | Tištryehe | "Sirius" | Tīr | تیر | Tīr | |
5 | Amərətātō | "Unsterblichkeit" | Amurdād | مرداد | Mordād | |
6 | Xšaθrahe Vairyehe | "Wünschenswerte Herrschaft" | Scherze | شهریور | Shahrīvar | |
7 | Miθrahe | "Bund" | Mihr | مهر | Mehr | |
8 | Apąm | "Wasser" | Ein Verbot | آبان | Ein Verbot | |
9 | Āθrō | "Feuer" | Ādur | آذر | Āzar | |
10 | Daθušō | "Der Schöpfer" (d. H. Ahura Mazda) | Tag | دی | Dey | |
11 | Vaŋhə̄uš Manaŋhō | "Gute Einstellung" | Wahman | بهمن | Bahman | |
12 | Spəntayā̊ ārmatōiš | "Heilige Hingabe" | Spandarmad | اسفند | Esfand |
Der Kalender hatte einen erheblichen Einfluss auf die religiöse Einhaltung. Es reparierte das Pantheon der großen Gottheiten und stellte auch sicher, dass ihre Namen oft geäußert wurden, da bei jedem zoroastrischen Akt der Anbetung die Yazatas sowohl von Tag als auch von Monat herangezogen wurden. Es hat auch das Muster der Festlichkeiten geklärt; Zum Beispiel Mitrakanna oder Mehregan Wurde am Mithra -Tag des Mithra Monats gefeiert, und das Tiri Festival (Tiragan) wurde am Tiri -Tag des Tiri -Monats gefeiert.
In 538 v. Chr Cyrus der Große (Unsicher, wenn er ein zoroastrianer war) eroberte Babylon und der babylonische Luni-Solar-Kalender wurde für zivile Zwecke verwendet. Cambyses eroberte Ägypten im Jahr 525 v. Chr. Er wurde von begleitet von Darius, ein Zoroastrian, der 517 v. Chr. Herrscher des Persischen Reiches wurde. Die Zoroastrianer nahmen den wandernden ägyptischen Solarkalender von zwölf Monaten von dreißig Tagen plus fünf an Epagomenale Tage. Als ihr Jahr im Frühjahr begann (mit dem Festival von Norouz) das Epagomenai wurden kurz zuvor platziert Norouz.
In Ägypten hatte der Star Sirius seit 1460 Jahren Bedeutung (die Sothic -Zyklus) es ist Heliacal Rising (Kurz vor Sonnenaufgang) markierte das ägyptische Neujahr und die Überschwemmung des Nils. In Persien hatte auch der Stern Bedeutung, da sein heliakaler Anstieg dort auch mit dem Kommen des Regens zusammenfiel. Der vierte persische Monat war Tishtrya (Sirius, Regenstern). Das Vernal Equinox in Greenwich fiel am ersten Tag des ersten Monats von 487 auf 483 v. Chr. (Einschließlich). Annahme von S H Taqizadehs Datum vom 28. März 487 v. Chr. Für die Reform[5] Der Kalender für dieses Jahr ist wie folgt:
Ägyptischer Monat | Erster Tag | Persischer Monat | Erster Tag |
---|---|---|---|
4 | 23. März | 1 | 23*–28 März |
5 | 22. April | 2 | 27. April |
6 | 22. Mai | 3 | 27. Mai |
7 | 21. Juni | 4 | 26. Juni |
8 | 21. Juli | 5 | 26. Juli |
9 | 20. August | 6 | 25. August |
10 | 19. September | 7 | 24. September |
11 | 19. Oktober | 8 | 24. Oktober |
12 | 18. November | 9 | 23. November |
1 | 18*–23 Dezember | 10 | 23. Dezember |
2 | 22. Januar | 11 | 22. Januar |
3 | 21. Februar | 12 | 21. Februar |
Der vierte Monat umfasst den 20. Juli, das Datum des Heliacal -Aufstiegs von Sirius. Im ersten Jahr verwendeten die Menschen den alten Kalender weiter und antizipierten das Festivaldaten um fünf Tage. Da jeder Tag nach einem Gott benannt ist, ist es wichtig, die Feierlichkeiten am rechten Tag zu beobachten. Und so kam es dass der Fravasis Das Festival, das im alten Kalender zwischen Sonnenuntergang auf 30 Spandarmad und Sonnenaufgang auf 1 Frawardin gehalten wurde, wurde nun im gesamten Epagomenai. Im zweiten Jahr der Reform war der alte 30 Spandarmad der neue 25 Spandarmad, sodass von da an das Festival elf Tage bis zum neuen 1 Frawardin abdeckte. Fünf Tage wurden jedoch für andere Festivals angesehen.
In allen Ländern, in denen der persische Kalender verwendet wurde Epagomenai wurden am Ende des Jahres platziert. Um den Unterschied zwischen dem Agrarjahr und dem Kalenderjahr (die Steuer-Sammelsaison nach der Ernte) auszugleichen Araji (Landsteuer) Jahr wurde alle 120 Jahre um einen Monat verzögert. Ein römischer Historiker, Quintus Curtius Rufus, der 333 v. Chr. Eine Zeremonie beschreibt, schreibt:
Auf die Magier folgten dreihundertundvierundsechzig junge Männer, die in lila Roben gekleidet waren, was der Anzahl eines ganzen Jahres entspricht. Denn die Perser haben das Jahr auch in diese Anzahl von Tagen geteilt.[6]
Nach den Eroberungen von Alexander von Macedon und sein Tod fielen die persischen Gebiete an einen seiner Generäle, Seleukus (312 v. Chr.) Starten Sie die Seleukid Dynastie des Iran. Basierend auf der griechischen Tradition führten Seleuciden die Praxis der Datierung nach ERA und nicht durch die Regierungszeit einzelner Könige ein. Ihre Ära wurde als die von Alexander oder später als die bekannt Seleukid -Ära. Da die neuen Herrscher keine Zoroastrianer waren, verlor die Zoroastrian -Priester ihre Funktion vor den königlichen Gerichten und ärgerten sich so über die Seleukiden. Obwohl sie mit der Zeit mit der Zeit begannen, gründeten sie ihre eigene Ära von Zoroaster.
Dies war der erste schwerwiegende Versuch, die mit dem Leben des Propheten Zoroaster verbundenen Daten zu bestimmen. Die Priester hatten keine zoroastrischen historischen Quellen und wandten sich daher den in der Antike berühmten babylonischen Archiven zu. Aus diesen erfuhren sie, dass 228 Jahre vor der Ära von Alexander eine großartige Veranstaltung in der persischen Geschichte stattfand. Tatsächlich war dies die Eroberung von Babylon von Cyrus der Große in 539 v. Chr. Aber die Priester interpretierten dieses Datum falsch, um der Zeit zu sein, als der "wahre Glaube" ihrem Propheten enthüllt wurde, und seitdem Avestan Literatur zeigt, dass die Offenbarung stattfand, als Zoroaster 30 Jahre alt war, 568 v. Chr. Als Geburtsjahr angenommen wurde. Das Datum wurde geschriebene Aufzeichnungen als Beginn der Ära von Zoroaster und in der Tat die persisches Königreich. Dieses falsche Datum wird immer noch in vielen aktuellen Enzyklopädien als Geburtsdatum von Zoroaster erwähnt.
Modifikationen von Parther, Ardashir I, Hormizd I, Yazdgerd III
Das Parther (Arsacid -Dynastie) nahm dasselbe Kalendersystem mit geringfügigen Modifikationen an und datierte ihre ERA ab 248 v. Ihre Namen für die Monate und Tage sind parthische Äquivalente der zuvor verwendeten Avestaner, die sich leicht von den unterscheiden Mittelpersisch Namen, die von den verwendet werden Sassanianer. Zum Beispiel hieß der moderne persische Monatstag "Dadvah (Schöpfer), in Parthian war es Datush und die Sassanianer Dadv/Dai (Dadar in Pahlavi).
Als im April 224 n. Chr. 224 die Parthische Dynastie fiel und durch die Sasanid, den neuen König, ersetzt wurde, wurde ersetzt. Ardashir i, abgeschafft den offiziellen babylonischen Kalender und ersetzte ihn durch den Zoroastrian. Dies beinhaltete eine Korrektur der Orte der Gahanbar, der seit ihrer Fixierung in den Jahreszeiten zurückgerutscht war. Diese wurden acht Monate später platziert, ebenso wie die EpagemonaiDie 'Gatha' oder 'Gah' Tage nach den gleichnamigen zoroastrischen Hymnen. Andere Länder, wie die Armenier und Arbeiter, akzeptierten die Veränderung nicht. Die neuen Daten waren:
Nein. | Name | Achäemenid | Arbeiter | Sasanianer | Zeit seit zuvor |
---|---|---|---|---|---|
1 | Maidyozarem | (11-) 15 II (Ardawahisht) | 15 v | (11-) 15 x (Tag) | 45 Tage |
2 | Dienstmädchen | (11-) 15 IV (TIR) | 15 vii | (11-) 15 xii (Spandarmad) | 60 Tage |
3 | Paitishahem | (26-) 30 vi (Shahrivar) | 30 ix | (26-) 30 II (Ardawahisht) | 75 Tage |
4 | Ayathrem | (26-) 30 VII (MIHR) | 30 x | (26-) 30 III (Khordad) | 30 Tage |
5 | Dienstmädchen | (11-) 15 x (Tag) | 10 i | (11-) 15 VI (Shahrewar) | 75 Tage |
6 | Hamaspathmaidyem | (1-) 5 Epagomene | 30 III | (1-) 5 Epagomene | 80 Tage |
Im 224. November 224 fiel der Vernal -Äquinokto in Greenwich am 21. März mittags, der 22 schahrewar war. Unmittelbar nach der Reform am 21. März entsprach 27 schahräumar. Hier ist der Kalender für 225–6 n. Chr.:
Armenisch Monat | Erster Tag | ägyptisch Monat | Erster Tag | persisch Monat | Erster Tag |
---|---|---|---|---|---|
1 | 26* September bis 1. Oktober | 4 | 26. September | 1 | 26. September |
2 | 31. Oktober | 5 | 26. Oktober | 2 | 26. Oktober |
3 | 30. November | 6 | 25. November | 3 | 25. November |
4 | 30. Dezember | 7 | 25. Dezember | 4 | 25. Dezember |
5 | 29. Januar | 8 | 24. Januar | 5 | 24. Januar |
6 | 28. Februar | 9 | 23. Februar | 6 | 23. Februar |
7 | 30. März | 10 | 25. März | 7 | 25. März |
8 | 29. April | 11 | 24. April | 8 | 24. April |
9 | 29. Mai | 12 | 24. Mai | 9 | 24*–29 Mai |
10 | 28. Juni | 1 | 23*–28 Juni | 10 | 28. Juni |
11 | 28. Juli | 2 | 28. Juli | 11 | 28. Juli |
12 | 27. August | 3 | 27. August | 12 | 27. August |
Die Veränderung verursachte Verwirrung und war immens unpopulär. Das neue Epagemonai wurden als "Räubertage" bezeichnet. Die Leute beobachteten jetzt das "Große" Nowruz Am 6. Frawardin, der Zoroaster Geburtstag war und 1 Frawardin im alten Kalender entsprach. Der neue 1 Frawardin wurde als "weniger" beobachtet Nowruz. Hormizd i (272–273 n. Chr.) Auch die dazwischen liegenden Tage in Festivals. In Nov. 273 fiel der Frühlingsäquinox bei 0 ° am 21. März um 05:00 Uhr UTC.
Yazdegerd i regiert von 399–420. Im Jahr 400 n. Chr. Fiel der Äquinoktion um den 19. März, der 9. März war. Laut Al-Biruni gab es in dieser Regierungszeit eine doppelte Anpassung des Beginns des Araji Jahr. Der Astronom des zehnten Jahrhunderts Abu'l-Asan Kusyar stellte fest, dass die Sonne während der Regierungszeit von Osrow II (ad. 589–628) in Adur in Widder eintrat. Dies geschah während seiner Regierungszeit. Ein Araji ERA wurde aus 621 n. Chr. Und die Yazdegerdi -ERA vom 16. Juni 632 eingeführt, sodass die Yazdegerdi -Ära elf Jahre hinter dem liegt Araji.
Muslimische Eroberung
Die muslimischen Herrscher, die von der Mitte des siebten Jahrhunderts übernommen wurden Islamischer Kalender Für die Verwaltung, die Schwierigkeiten verursachte, weil das Jahr kürzer war - d. H. Eine Steuern, die früher nach der Ernte erhoben wurde, müsste jetzt vor der Ernte bezahlt werden. Traditionell wird gesagt, dass die Kalif Omar führte den persischen Kalender für Steuererhebungszwecke wieder ein.
In ust 895 gab es eine weitere doppelte Neuanpassung des Beginns des Araji Jahr. Es wechselte von 1 Frawardin (12. April) auf 1 Khordad (11. Juni). Mit 1006 n. 1006. März fiel wieder der Frühlingsäquinox zusammen mit Nowruz, 1 Frawardin. In diesem Jahr also die Epagemonai wurden vier Monate verzögert und sich vom Ende von Aban zu ihrer alten Position am Ende von Spandarmad bewegen. Dies ist der Kalender für AD 1006/7:
Armenisch Monat | Erster Tag | Alt ägyptisch Monat | Erster Tag | persisch Monat | Erster Tag |
---|---|---|---|---|---|
1 | 15*–20 März | 4 | 15. März | 1 | 10*–15 März |
2 | 19. April | 5 | 14. April | 2 | 14. April |
3 | 19. Mai | 6 | 14. Mai | 3 | 14. Mai |
4 | 18. Juni | 7 | 13. Juni | 4 | 13. Juni |
5 | 18. Juli | 8 | 13. Juli | 5 | 13. Juli |
6 | 17. August | 9 | 12. August | 6 | 12. August |
7 | 16. September | 10 | 11. September | 7 | 11. September |
8 | 16. Oktober | 11 | 11. Oktober | 8 | 11. Oktober |
9 | 15. November | 12 | 10. November | 9 | 10. November |
10 | 15. Dezember | 1 | 10*–15 Dezember | 10 | 10. Dezember |
11 | 14. Januar | 2 | 14. Januar | 11 | 9. Januar |
12 | 13. Februar | 3 | 13. Februar | 12 | 8. Februar |
Das Gahanbar bewegte sich nicht ganz auf ihre alten Orte, weil der fünfte auf 20 Tage, was der alte 15 -Tage -Tag war, wechselte, wodurch das Intervall zwischen dem vierten und fünften bis achtzig Tagen erhöht wurde und das Intervall zwischen dem fünften und sechsten bis 75 Tagen verringert wurde. Die neuen Daten waren:
Nein. | Name | Datum | Zeit seit zuvor |
---|---|---|---|
1 | Maidyozarem | (11-) 15 II (Ardawahisht) | 45 Tage |
2 | Dienstmädchen | (11-) 15 IV (TIR) | 60 Tage |
3 | Paitishahem | (26-) 30 vi (Shahrivar) | 75 Tage |
4 | Ayathrem | (26-) 30 VII (MIHR) | 30 Tage |
5 | Dienstmädchen | (16-) 20 x (Tag) | 80 Tage |
6 | Hamaspathmaidyem | (1-) 5 Epagomene | 75 Tage |
Mittelalterliche Ära: Jalali -Kalender
Im ag. 1079 in der Ordnung des Jalal al-Din Shah Seljuqi, der islamische Kalender (der auf dem Mondsystem basiert) wurde in Persien durch den Kalender von ersetzt Omar Khayyam und wurde der Jalali -Kalender genannt. Khayyam und sein Team hatten 8 Jahre gearbeitet Isfahan, die Hauptstadt des Iran während der SELJUQ -Dynastie. Die Forschung und Schaffung des Khayyam -Kalenders wurde von Jalal Al Din Shah finanziell unterstützt. Khayyam entwarf seinen Kalender, in dem zu Beginn des neuen Jahres, der Saison und des Monats ausgerichtet ist, und er hat den ersten Tag des Frühlings und das neue Jahr als Norooz bezeichnet (auch geschrieben (auch geschrieben Nowruz). Vor Khayyams Kalender war Norooz kein fester Tag und jedes Jahr konnte er im späten Winter oder frühen Frühling fallen.
Ab dem 15. März 1079, als der Kalender weitere achtzehn Tage gerutscht hatte, war der Araji Der Kalender wurde reformiert, indem die ersten achtzehn Tage von Frawardin wiederholt wurden. Somit war der 14. März 18 Frawardin Qadimi (alt) oder Farsi (Persisch) und der 15. März war 1 Frawardin Jalali oder Maleki (königlich). Dieser neue Kalender wurde astronomisch berechnet, so dass er nicht hatte Epagemonai - Die Monate begannen, als die Sonne ein neues Zeichen des Tierkreises betrat.
Ungefähr 120 Jahre nach der Reform von 1006 n. 1006, als der Frühlingsäquinox in Ardawahisht begann, schaffte es erneut mit damit zusammen mit Nowruz durch Hinzufügen eines zweiten Spandarmads. Dies Shensai Kalender war ein Monat hinter dem Qadimi Immer noch in Persien verwendet und nur von den Zoroastrianern in Indien, den Parsees, verwendet. Am 6. Juni 1745 (Alter Stil) etwas Analysiert adoptierte die neu Qadimi Kalender und 1906 nahmen einige die an Fasli Kalender, in dem 1 Frawardin mit dem 21. März gleichgesetzt wurde, so dass es alle vier Jahre einen sechsten Epagomenaltag gab. 1911 die Jalali Der Kalender wurde zum offiziellen nationalen Kalender Persiens. Einige Zoroastrianer in Persien verwenden jetzt die Fasli Kalender, nachdem 1930 angefangen hatte.
Moderner Kalender: Solar Hijri (SH)
Der heutige iranische Kalender wurde am 31. März 1925 im Rahmen des frühen Zeitraums legal verabschiedet Pahlavi -Dynastie. Das Gesetz sagte, dass der erste Tag des Jahres der erste Frühlingstag im "True Solar Year" sein sollte, wie es "immer so war. Es wurde auch die Anzahl der Tage im Monat festgelegt, die zuvor je nach Jahr mit dem variierten sterbener Zodiac. Es hat die alten persischen Namen wiederbelebt, die noch verwendet werden. 1 Farvardin ist der Tag, dessen Mitternachtsstart dem Augenblick des Vernal -Äquinokts am nächsten liegt. Die ersten sechs Monate haben 31 Tage, die nächsten fünf dreißig und der zwölfte 29 Tage und 30 Jahre in Schaltjahren.
Es angegeben der Ursprung des Kalenders zu sein Hijrah von Muhammad von Mekka nach Medina im N. 622).[7] Es veraltete auch die 12-Jahres-Zyklen des chinesischen Kalenders, die nicht offiziell sanktioniert, aber üblicherweise verwendet wurden.
1976 Shah Mohammad Reza Pahlavi änderte den Ursprung des Kalenders auf den Beginn von Cyrus der Große'S regieren eher als erstes Jahr als das Hijra von Muhammad. Über Nacht änderte sich das Jahr von 1355 auf 2535. Diese Änderung dauerte nur bis zur Iranische Revolution 1979, zu welchem Zeitpunkt der Kalender zu Solar Hijri zurückkehrte.[8]
Korrespondenz von Solar Hijri und Gregorian Calendars (Solar Hijri -Schaltjahre sind gekennzeichnet *):[9]
33 Jahre Kreislauf[10] | Solar Hijri Jahr | Gregorianisches Jahr | Solar Hijri Jahr | Gregorianisches Jahr |
---|---|---|---|---|
1 | 1354* | 21. März 1975 - 20. März 1976 | 1387* | 20. März 2008 - 20. März 2009 |
2 | 1355 | 21. März 1976 - 20. März 1977 | 1388 | 21. März 2009 - 20. März 2010 |
3 | 1356 | 21. März 1977 - 20. März 1978 | 1389 | 21. März 2010 - 20. März 2011 |
4 | 1357 | 21. März 1978 - 20. März 1979 | 1390 | 21. März 2011 - 19. März 2012 |
5 | 1358* | 21. März 1979 - 20. März 1980 | 1391* | 20. März 2012 - 20. März 2013 |
6 | 1359 | 21. März 1980 - 20. März 1981 | 1392 | 21. März 2013 - 20. März 2014 |
7 | 1360 | 21. März 1981 - 20. März 1982 | 1393 | 21. März 2014 - 20. März 2015 |
8 | 1361 | 21. März 1982 - 20. März 1983 | 1394 | 21. März 2015 - 19. März 2016 |
9 | 1362* | 21. März 1983 - 20. März 1984 | 1395* | 20. März 2016 - 20. März 2017 |
10 | 1363 | 21. März 1984 - 20. März 1985 | 1396 | 21. März 2017 - 20. März 2018 |
11 | 1364 | 21. März 1985 - 20. März 1986 | 1397 | 21. März 2018 - 20. März 2019 |
12 | 1365 | 21. März 1986 - 20. März 1987 | 1398 | 21. März 2019 - 19. März 2020 |
13 | 1366* | 21. März 1987 - 20. März 1988 | 1399* | 20. März 2020 - 20. März 2021 |
14 | 1367 | 21. März 1988 - 20. März 1989 | 1400 | 21. März 2021 - 20. März 2022 |
15 | 1368 | 21. März 1989 - 20. März 1990 | 1401 | 21. März 2022 - 20. März 2023 |
16 | 1369 | 21. März 1990 - 20. März 1991 | 1402 | 21. März 2023 - 19. März 2024 |
17 | 1370* | 21. März 1991 - 20. März 1992 | 1403* | 20. März 2024 - 20. März 2025 |
18 | 1371 | 21. März 1992 - 20. März 1993 | 1404 | 21. März 2025 - 20. März 2026 |
19 | 1372 | 21. März 1993 - 20. März 1994 | 1405 | 21. März 2026 - 20. März 2027 |
20 | 1373 | 21. März 1994 - 20. März 1995 | 1406 | 21. März 2027 - 19. März 2028 |
21 | 1374 | 21. März 1995 - 19. März 1996 | 1407 | 20. März 2028 - 19. März 2029 |
22 | 1375* | 20. März 1996 - 20. März 1997 | 1408* | 20. März 2029 - 20. März 2030 |
23 | 1376 | 21. März 1997 - 20. März 1998 | 1409 | 21. März 2030 - 20. März 2031 |
24 | 1377 | 21. März 1998 - 20. März 1999 | 1410 | 21. März 2031 - 19. März 2032 |
25 | 1378 | 21. März 1999 - 19. März 2000 | 1411 | 20. März 2032 - 19. März 2033 |
26 | 1379* | 20. März 2000 - 20. März 2001 | 1412* | 20. März 2033 - 20. März 2034 |
27 | 1380 | 21. März 2001 - 20. März 2002 | 1413 | 21. März 2034 - 20. März 2035 |
28 | 1381 | 21. März 2002 - 20. März 2003 | 1414 | 21. März 2035 - 19. März 2036 |
29 | 1382 | 21. März 2003 - 19. März 2004 | 1415 | 20. März 2036 - 19. März 2037 |
30 | 1383* | 20. März 2004 - 20. März 2005 | 1416* | 20. März 2037 - 20. März 2038 |
31 | 1384 | 21. März 2005 - 20. März 2006 | 1417 | 21. März 2038 - 20. März 2039 |
32 | 1385 | 21. März 2006 - 20. März 2007 | 1418 | 21. März 2039 - 19. März 2040 |
33 | 1386 | 21. März 2007 - 19. März 2008 | 1419 | 20. März 2040 - 19. März 2041 |
Siehe auch
- Solar Hijri -Kalender
- Armenischer Kalender
- Lunar Hijri -Kalender
- Vorislamischer arabischer Kalender
- Assyrischen Kalender
- Mandaeaner Kalender
- Hebräisch Kalender
- Babylonischer Kalender
- Rumi -Kalender
- Königliche Sterne
- Shanbeh
Verweise
Zitate
- ^ Heydari-Malayeri, M. (2004). "Eine kurze Überprüfung des iranischen Kalenders". Paris Observatorium.
- ^ (Panaino 1990).
- ^ Hallock, Richard T. (1969). "Persepolis Befestigungstabletten". Veröffentlichungen für Orientalinstitut. Universität von Chicago Press. 92: 3, 75–76.
- ^ "Kalender". Enzyklopädie Iranica. Abgerufen 19. Mai 2019.
- ^ Taqizadeh S H: Alte iranische Kalender, Royal Asiatic Society (1938).
- ^ Curtius, III, 10.
- ^ Fazlur Rehman Shaikh, Chronologie prophetischer Ereignisse (London: Ta-Ha Publishers Ltd., 2001), p. 157.
- ^ Molavi, Afshin; Mawlawī, Afšīn (2002). Persische Pilgerungen von Afshin Molavi. ISBN 9780393051193. Abgerufen 11. August 2012.
- ^ Oertel, Holger (30. Mai 2009). "Persischer Kalender von Holger Oertel". Ortelius.de. Archiviert von das Original am 16. Juli 2012. Abgerufen 11. August 2012.
- ^ Der persische Kalender seit 3000 Jahren, (Kazimierz M Borkowski), Erde, Mond und Planeten, 74 (1996), Nr. 3, S. 223–230.
Literaturverzeichnis
- Panaino, Antonio (1990). "Kalender, ich. Vorislamische Kalender". Enzyklopädie Iranica. Vol. 4. ISBN 0-7100-9132-x.[Permanent Dead Link]
- Taqîzâda, Sayyid ḥasan, Gâhshumârî Dar îrân-i Qadîm, Teheran (čapkhâna-yi majlis) 1316/1937-1938 (Nachdruck mit den Notizen des Autors, die in der ersten Ausgabe in der 10. Bd. Vol. Der Opera omnia ernannt wurden, « Afshâr, Teheran, 1357/1978-79). Komplette italienische Ed.: H. Taqizadeh, IL Computo del Tempo Nell'iran Antico, hrsg. und übersetzen. von S. Cristoforetti, Roma (ISIAO), 2010. ISBN978-88-6323-290-5
Externe Links
- Wie die Schaltjahre berechnet werden
- Bedeutung der Namen der Monate im persischen Kalender
- Persisch (Shamsi)/Gregorianer/Islamischer (Hijri) Windows -Gadget - mit persischen Anlässen
- Online -Kalender und Konverter
- PERDAY.com: Online-Webanwendung persischer Kalender und Memo-Buch, die speziell für Iraner entwickelt wurden, zeigt Persische (Hijri-Shamsi), Gregorianer und Hijri-Ghamari-Kalender für jeden Tag; Benutzer können verschiedene Arten von Notizen für jeden Tag, Woche, Monat, Monat, Saison oder jedes Jahr schreiben.
- Ein Online -Perser (Shamsi)/Gregorian/Islamic (Hijri) Date Converter unter http://www.iranchamber.com
- Online -Perserkalender aus dem AAAHOO -Portal
- Online -Perserkalender aus Parstimes.com Portal
- Ein Online -Schamsi/Gregorian -Date -Konverter
- Programmierung
- GPL Iraner Kalender in JavaScript
- System.Globalisierung.Persiancalendar -Klassendokumentation in der MSDN -Bibliothek (Die Implementierung des persischen Kalenders in Microsoft .NET Framework 2.0)
- Persisch Zodiac Eine freie Open -Source -Luftanwendung.
- Jalalicalendar (die Umsetzung des persischen Kalenders in Java)