Einführung in Algorithmen
![]() Cover der vierten Ausgabe | |
Autor | Thomas H. Cormen Charles E. Leiserson Ronald L. Rivest Clifford Stein |
---|---|
Land | Vereinigte Staaten |
Sprache | Englisch |
Thema | Computeralgorithmen |
Verleger | MIT Press |
Veröffentlichungsdatum | 1990 (Erstausgabe) |
Seiten | 1312 |
ISBN | 978-0-262-04630-5 |
Einführung in Algorithmen ist ein Buch über Computerprogrammierung von Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest, und Clifford Stein. Das Buch wurde weithin als das verwendet Lehrbuch zum Algorithmen Kurse bei vielen Universitäten[1] und ist gewöhnlich zitiert Als Referenz für Algorithmen in veröffentlichtem Papiere, mit über 10.000 Zitaten dokumentiert auf Citeseerx.[2] Das Buch verkaufte in den ersten 20 Jahren eine halbe Million Exemplare.[3] Sein Ruhm hat zur gemeinsamen Verwendung der Abkürzung geführt. "CLRS"(Cormen, Leiserson, Rivest, Stein) oder, in der ersten Ausgabe,"CLR"(Cormen, Leiserson, Rivest).[4]
Im Vorwort schreiben die Autoren darüber, wie das Buch so geschrieben wurde, dass das Buch umfassend und nützlich in der Lehre und im beruflichen Umfeld ist. Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen Algorithmus und erörtert seine Designtechniken und Anwendungsbereiche. Anstatt eine bestimmte Programmiersprache zu verwenden, sind die Algorithmen in geschrieben Pseudocode. Die Beschreibungen konzentrieren sich auf die Aspekte des Algorithmus selbst, seine mathematischen Eigenschaften, und betonen die Effizienz.[5]
Ausgaben
Die erste Ausgabe des Lehrbuchs enthielt Stein als Autor nicht und somit wurde das Buch durch den Initialismus CLR bekannt. Es enthielt zwei Kapitel ("arithmetische Schaltkreise" und "Algorithmen für parallele Computer"), die in der zweiten Ausgabe fallen gelassen wurden. Nach der Hinzufügung des vierten Autors in der zweiten Ausgabe bezeichneten viele das Buch als "CLRS". Diese erste Ausgabe des Buches war auch als "The Big White Book (von Algorithmen)" bekannt. Mit der zweiten Ausgabe die vorherrschende Farbe der Startseite zu grün geändert und verursacht das Spitzname verkürzt auf "nur" das große Buch (von Algorithmen) ".[6] Die dritte Ausgabe wurde im August 2009 veröffentlicht. Die vierte Ausgabe wurde im April 2022 veröffentlicht, das Farben zur Verbesserung der visuellen Präsentationen hinzugefügt wurde.[7]
Deckungsdesign
Das Handy, Mobiltelefon auf der Abdeckung dargestellt, Groß Rot (1959) von Alexander Calder, can be found at the Whitney Museum of American Art in New York City.[8] Eine Einführung in die Sprache durch Von Kin Verwendet auch Calder's Mobile auf seinem Cover.
Inhaltsverzeichnis
Quelle[9]
- I Foundations
- 1 Die Rolle von Algorithmen beim Computer
- 2 Erste Schritte
- 3 Charakterisierung der Laufzeiten
- 4 Divide-and-Conquer
- 5 probabilistische Analyse und randomisierte Algorithmen
- II Sortier- und Bestellstatistik
- 6 Haufen
- 7 Quicksort
- 8 Sortieren in der linearen Zeit
- 9 Median- und Ordnung Statistik
- III Datenstrukturen
- 10 Elementardatenstrukturen
- 11 Hash -Tische
- 12 binäre Suchbäume
- 13 rote Schwarzbäume
- IV fortschrittliche Design- und Analysetechniken
- 14 Dynamische Programmierung
- 15 gierige Algorithmen
- 16 Amortisierte Analyse
- V fortgeschrittene Datenstrukturen
- 17 Datenstrukturen erweitern
- 18 B-Bäume
- 19 Datenstrukturen für disjunkte Sätze
- VI -Graph -Algorithmen
- 20 Elementargrafikalgorithmen
- 21 Mindestspannungsbäume
- 22 kürzeste ein-Source-Wege
- 23 All-Pairs-kürzeste Wege
- 24 maximaler Fluss
- 25 Matching in zweiparteilen Graphen
- VII Ausgewählte Themen
- 26 Parallelalgorithmen
- 27 Online -Algorithmen
- 28 Matrixoperationen
- 29 Lineare Programmierung
- 30 Polynome und die FFT
- 31 Zahlen-theoretische Algorithmen
- 32 String Matching
- 33 Algorithmen für maschinelles Lernen
- 34 NP-Vervollständigung
- 35 ANNAY -ALGORITHME
- VIII -Anhang: mathematischer Hintergrund
- Eine Summierungen
- B Sets usw.
- C Zählen und Wahrscheinlichkeit
- D Matrizen
Veröffentlichungsgeschichte
- Cormen, Thomas H.; Leiserson, Charles E.; Rivest, Ronald L. (1990). Einführung in Algorithmen (1. Aufl.). MIT Press und McGraw-Hill. ISBN 0-262-03141-8.
- Cormen, Thomas H.; Leiserson, Charles E.; Rivest, Ronald L.; Stein, Clifford (2001) [1990]. Einführung in Algorithmen (2. Aufl.). MIT Press und McGraw-Hill. ISBN 0-262-03293-7. 12 Drucke bis 2009, Errata:[10]
- Cormen, Thomas H.; Leiserson, Charles E.; Rivest, Ronald L.; Stein, Clifford (2009) [1990]. Einführung in Algorithmen (3. Aufl.). MIT Press und McGraw-Hill. ISBN 0-262-03384-4. 1320 S., 5 Drucke bis 2016, Errata:[11]
- Cormen, Thomas H.; Leiserson, Charles E.; Rivest, Ronald L.; Stein, Clifford (2022) [1990]. Einführung in Algorithmen (4. Aufl.). MIT Press und McGraw-Hill. ISBN 0-262-04630-x. 1312 S., Errata:[12]
Siehe auch
Verweise
- ^ Einführung in Algorithmen. MIT Press. MIT Elektrotechnik und Informatik. MIT Press. 18. Juni 1990. ISBN 978-0-262-03141-7. Abgerufen 2017-07-02.
- ^ "Einführung in Algorithmen - Citeserx Citation Query". Citeseerx. Das College of Information Sciences and Technology bei Penn State. Abgerufen 2012-05-15.
- ^ Larry Hardesty (10. August 2011). "Meilenstein für den Bestseller der MIT Press". MIT News Office. Abgerufen 16. August, 2011.
- ^ "Ewig verwirrt - rote/schwarze Bäume". Archiviert von das Original Am 2014-11-29. Abgerufen 2013-07-17.
- ^ Cormen; Leiserson; Riverst; Stein (2009). "Vorwort". Einführung in Algorithmen (3 ed.). Cambridge, Massachusetts: MIT Press. S. xiii - xiv. ISBN 978-0-262-03384-8.
- ^ "V-Business-Karte". www.csd.uwo.ca.
- ^ Einführung in Algorithmen. MIT Press. 22. März 2022. ISBN 9780262046305.
- ^ Cormen et al., Rückseite. Siehe auch, Groß Rot Auf der Whitney Museum of American Art.
- ^ Cormen, Thomas H.; Leiserson, Charles E.; Rivest, Ronald L.; Stein, Clifford (2022) [1990]. Einführung in Algorithmen (4. Aufl.). MIT Press und McGraw-Hill. S. V - XI. ISBN 0-262-04630-x., online
- ^ "Einführung in Algorithmen, zweite Ausgabe". www.cs.dartmouth.edu.
- ^ "Einführung in Algorithmen, dritte Ausgabe". www.cs.dartmouth.edu.
- ^ "Errata für die Einführung in Algorithmen, 4. Auflage". Mitp-in-in-server.mit.edu.