Internet -Messaging -Programm

Internet Messaging -Programm (Imp)
Horde.svg
Entwickler (en) Das Horde Core -Team
Erstveröffentlichung 1998; Vor 24 Jahren
Stabile Version
6.2.27[1] Edit this on Wikidata / 27. August 2020
Geschrieben in Php
Betriebssystem Plattformübergreifend
Verfügbar in Englisch, Deutsch und viele andere (mehrsprachig)[2]
Typ Webmail
Lizenz Nur GPL-2.0
Webseite www.Horde.org/Apps/Imp

Das Internet -Messaging -Programm oder Imp ist ein Webmail Klient. Es kann verwendet werden, um auf E-Mails zuzugreifen, die auf einem gespeichert sind IMAP Server. Imp ist geschrieben in Php und eine Komponente der Kollaborative Software Suite Horde.

Es ist enthalten mit CPANEL und Plesk Installationen als Webmail -Client. Es integriert oft Email, Kalender, Adressbuch, Notizen, Aufgaben, Filter und ein Newsreader mit CPanel.

Internet Messaging -Programm ist Kostenlose und Open-Source-Software Vorbehaltlich der Bedingungen der Nur GPL-2.0 Lizenz.

Aktuell[wenn?] Merkmale

  • Dynamische (AJAX) Ansicht
  • Mobile Smartphone -Ansicht
  • Minimale (nur Text-) Ansicht
  • HTML-Nachrichtenkomposition mit einem Cross-Browser-Wysiwyg-Editor
  • Support des Drag/Drop -Anhangs in den WYSIWYG -Editor
  • HTML -Signaturen
  • Hochleistung
  • Robuster IMAP -Support, Verwendung erweiterter Serverfunktionen
  • Flexible Nachrichtensuche
  • ADRESSEN SIE AUTOOK VERFAHREN
  • Rechtschreibprüfung
  • Senden von Anhängen über Download -Link, anstatt sich in eine Nachricht einzubetten
  • Fadenansicht
  • Nachricht Vorschau in Mailboxansicht
  • Desktop -ähnliche Benutzeroberfläche und Navigation (auch über die Tastatur)
  • IMAP -Ordnerunterstützung
  • Verwaltung gemeinsamer IMAP -Ordner (ACLs)
  • Ordnerabonnements
  • Verschiedene Identitäten
  • Alias ​​und "gebunden an" Adressen in Benutzeridentitäten
  • Integration mit E-Mail-Filterung
  • Integration mit Adressbuch
  • Integration in Kalender
  • S/MIME- und PGP -basierte Verschlüsselung und Unterschriften
  • Mailboxkontingent
  • Fähigkeit, mehrere Nachrichten gleichzeitig weiterzuleiten
  • Laden Sie die Anhänge als ZIP -Archiv herunter
  • Strippen von Anhängen aus Nachrichten
  • Vorschau von Anhängen in der Komponieransicht
  • Prioritätseinstellungen für komponierte Nachrichten
  • Nachrichtenflaggen
  • Grafische Emoticons und Landflaggen in der Nachrichtenansicht
  • In vielen Sprachen erhältlich
  • Vollständige Charset -Unterstützung

Geschichte

Chuck Hagenbuch veröffentlichte eine erste Version von IMP auf Frisches Fleisch In 1998.[3] Ein ständiger Strom von Feature -Anfragen, die nicht alle für eine Webmail -Anwendung passen Internetanwendung Rückgrat: die Horde Framework. Die Veröffentlichung von IMP 3.0 und Horde 2.0 war die erste mit zwei wirklich getrennten Komponenten.[4] Seitdem kann jede Bereitstellung von IMP nur über einer Horde -Installation ausgeführt werden.

Sapo verwendet Imp[5] Um mehreren Millionen Benutzern eine Webmail -Plattform zu bieten.[6] Das Unternehmen sponserte auch die anfängliche Entwicklung der Dynamik Ajax Variante von Imp[7] Das wurde als separates Paket mit dem Namen DIMP mit der Veröffentlichung von Horde 3.2 veröffentlicht.[8][9]

Die Unterstützung für mobile Kunden wurde erstmals innerhalb von 2006 bereitgestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine wap -basierte mobile Ansicht von einem separaten Paket namens MIMP bereitgestellt.[10]

Mit der Veröffentlichung von Horde 4.0 wurden die drei vorhandenen Ansichten erneut in das ursprüngliche IMP -Paket zusammengebrochen. Darüber hinaus wurde eine weitere mobile Ansicht für Smartphones basierend auf dem hinzugefügt JQuery Mobile JavaScript Rahmen.[11][12]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ https://github.com/horde/imp/releases/tag/v6.2.27.
  2. ^ "Horde -Lokalisierung". www.horde.org. Abgerufen 2012-01-31.
  3. ^ "Horde Fallstudie". www.horde.org. Abgerufen 2012-01-21.
  4. ^ "Horde-2.0 Release". marc.info. Abgerufen 2012-01-21.
  5. ^ "Horde Powering Portugalmail.pt". codebits.eu. Archiviert von das Original Am 2012-01-28. Abgerufen 2012-01-21.
  6. ^ "Horde Developer unterstützt Sapo". janschneider.de. Abgerufen 2012-01-21.
  7. ^ "SAPO sponsert dynamische Webmail". janschneider.de. Abgerufen 2012-01-31.
  8. ^ "HORDE 3.2 und DIMP 1.0 Release". janschneider.de. Abgerufen 2012-01-31.
  9. ^ "Entwicklung von DIMP 1.0". phpmagazine.net. Archiviert von das Original Am 2012-02-03. Abgerufen 2012-02-01.
  10. ^ "MIMP 1.0 Release". Horde.org. Abgerufen 2012-01-31.
  11. ^ "Entwicklung der Horde -Smartphone -Ansichten". log.Pardus.de. Abgerufen 2012-01-31.
  12. ^ "Berichterstattung über die Horde -Smartphone -Ansichten". techworld.com.au. Abgerufen 2012-02-01.

Externe Links