Internationales Jahr der indigenen Sprachen

Internationales Jahr der indigenen Sprachen
Logo of the International Year of Indigenous Languages.png
Beobachtungen Vereinte Nationen
Im Zusammenhang mit Internationale Muttersprachtag

Das Internationales Jahr der indigenen Sprachen war eine Einhaltung der Vereinten Nationen im Jahr 2019, die darauf abzielte Bewusstsein schärfen der Konsequenzen der Gefährdung von Indigene Sprachen weltweit mit dem Ziel, einen Zusammenhang zwischen Sprache, Entwicklung, herzustellen, Frieden, und Versöhnung.[1][2][3][4][5][6]

Geschichte

Am 19. Dezember 2016 die Generalversammlung der Vereinten Nationen Proklamiert 2019 als internationales Jahr der indigenen Sprachen basierend auf einer Lösung der UN Permanent Forum zu indigenen Fragen (Resolution 71/178).[3][7][6] Die Resolution der Generalversammlung forderte die Bildungs-, wissenschaftliche und kulturelle Organisation der Vereinten Nationen (UNESCO) als führende UN -Agentur für die Koordination des Jahres.[1][2][5][8]

Ziele

Das internationale Jahr der indigenen Sprachen zielte darauf ab, die Aufmerksamkeit auf die Risiken zu konzentrieren, die indigene Sprachen konfrontiert sind, insbesondere auf diejenigen, die für Entwicklung, Versöhnung, gute Regierungsführung und Friedensaufbau von Bedeutung sind. Ziel war es, die Lebensqualität, die internationale Zusammenarbeit und Sichtbarkeit zu verbessern und den interkulturellen Dialog zu stärken, um die Kontinuität indigener Sprachen und Kulturen zu bekräftigen.[2][7][9]

Das Jahr, das für Aktivitäten geplant war, die in drei thematischen Gebieten ausgestattet waren und sowohl die Agenda 2010 für nachhaltige Entwicklung als auch die 17 umfassen Nachhaltige Entwicklungsziele. Die Beteiligung im Jahr war zur Verfügung indigenen Völkern, UN -System Organisationen, Länder, Wissenschaft, öffentliche und private Stellen und die Medien.[4][5][6] Die thematischen Bereiche waren:

  • Unterstützung der Wiederbelebung und Aufrechterhaltung indigener Sprachen durch: Schaffung von mehr Materialien und Inhalten und einer breiteren Reihe von Diensten, Verwendung von Sprach-, Informations- und Kommunikationstechnologien (Support)
  • Aufrechterhaltung indigener Sprachen, Zugang zu Bildung, Informationen und Wissen in und über indigene Sprachen für indigene Kinder, junge Menschen und Erwachsene, Verbesserung der Datenerfassung und -austausch (Zugang)
  • Mainstreaming der Wissensbereiche und Werte indigener Völker und Kulturen in breiteren soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Bereichen sowie kulturellen Praktiken wie traditioneller Sport und Spiele (Beförderung).

Das Jahr hatte fünf Hauptinterventionsbereiche:[2][6]

  1. Erhöhtes Verständnis, Versöhnung und internationale Zusammenarbeit
  2. Schaffung günstiger Bedingungen für die Austausch von Wissen und Verbreitung guter Praktiken in Bezug auf indigene Sprachen
  3. Integration indigener Sprachen in Standard-Setting
  4. Ermächtigung durch Kapazitätsaufbau
  5. Wachstum und Entwicklung durch Ausarbeitung neuer Kenntnisse

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b "Generalversammlung der Vereinten Nationen proklamiert 2019 als das internationale Jahr der indigenen Sprachen und lädt die UNESCO ein, die Führung zu übernehmen.". UNESCO. Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen. Abgerufen 10. Oktober 2018.
  2. ^ a b c d "A/res/71/178 - e". undc.org. Abgerufen 10. Oktober 2018.
  3. ^ a b "E/C.19/2018/8 - E". undc.org. Abgerufen 10. Oktober 2018.
  4. ^ a b "2019 Das Jahr der indigenen Sprachen IY2019 - Language Magazine". Sprachmagazin. 7. September 2018. archiviert von das Original am 8. Mai 2019. Abgerufen 10. Oktober 2018.
  5. ^ a b c Donovan, Sophie. "Reden Sie sich - verlieren wir indigene Sprachen? - Geografisch". Archiviert von das Original am 27. Mai 2019. Abgerufen 10. Oktober 2018.
  6. ^ a b c d "Internationaler Tag der indigenen Völker der Welt - 9. August". Vereinte Nationen. Abgerufen 10. Oktober 2018.
  7. ^ a b Bureau, IDN-Inps Un. "UN konzentriert sich erneut auf den Schutz der Rechte der indigenen Völker-IDN-UndepthNews | Analyse, die zählt". www.depthnews.net. Abgerufen 10. Oktober 2018.
  8. ^ "Internationales Jahr der indigenen Sprachen 2019 | Aborigines und Torres Strait Islander Sprachen". blogs.slq.qld.gov.au. Abgerufen 10. Oktober 2018.
  9. ^ "Unterrichtsplanung - Veranstaltungen und Themen für 2018". Australischer Rat für Bildungsforschung - Acer. 25. Januar 2018.

Externe Links