Internationales statistisches Institut

Internationales statistisches Institut
Formation 1885
Typ Statistische Gesellschaft
Hauptquartier Voorburg, Niederlande
Präsident
Steve Penneck
Webseite https://www.isi-web.org

Das Internationales statistisches Institut (Isi) ist eine professionelle Vereinigung von Statistikern. Es wurde 1885 gegründet, obwohl es seit 1853 internationale statistische Kongresse gab.[1] Das Institut hat etwa 4.000 gewählte Mitglieder der Regierung, der Wissenschaft und des Privatsektors. Die verbundenen Verbände haben Mitgliedschaft für einen professionellen Statistiker. Das Institut veröffentlicht eine Vielzahl von Büchern und Zeitschriften und veranstaltet alle zwei Jahre eine internationale Konferenz. Die zweijährliche Konvention war allgemein als ISI -Sitzung bekannt; Seit 2011 wird es jetzt als ISI bezeichnet Weltstatistikkongress.[2] Das ständige Amt des Instituts befindet sich im Statistik Niederlande in Gebäude in Leidschenveen (Den Haag), in dem Niederlande.

Spezialverbände

ISI dient als Regenschirm für sieben spezialisierte Assoziationen:[3][4]

Ausschüsse

ISI -Komitees fallen unter eine von drei Kategorien: operatives, besonderes Interesse und Öffentlichkeitsarbeit.

Aktuell Besondere Interessengruppen sind:

  • Landwirtschaftswissenschaften
  • Astrostatistik
  • Geschichte der Statistik
  • Berufsehre
  • Förderung von Statistiken in den Biowissenschaften
  • Risikoanalyse
  • Sportstatistiken
  • Reis- und Tourismusstatistik
  • Frauen in Statistiken

Zeitschriften

ISI veröffentlicht die folgenden Zeitschriften:

Karl Pearson -Preis

Der Karl Pearson -Preis wurde 2013 vom ISI begonnen, um Beiträge zu bestätigen, die in den letzten drei Jahrzehnten ein Forschungsartikel oder ein Buch zur statistischen Theorie, Methodik, Praxis oder Anwendungen sein müssen. Der Preis wurde nach dem englischen Statistiker benannt Karl Pearson. Es wird zwei Jahre im ISI World Statistics Congress verliehen. Der Gewinner des Preises erhält 5.000 Euro und hält die Karl Pearson Vortrag.[5]

Peter McCullagh und John Nelder waren die Gewinner des Eröffnungskarl Pearson -Preises "für ihre Monographie Generalisierung linearer Modelle (1983)".[6]

Präsidenten von ISI

Die Organisation hatte sechsunddreißig Präsidenten.[7] Der derzeitige Präsident ist Steve Penneck.[8]

Bemerkenswerte Mitglieder

1929 Weltbevölkerung Schätzung des Vergleichs von ISI und Liga der Nationen

Siehe auch

Verweise

  1. ^ J. W. Nixon (1960) Eine Geschichte des International Statistical Institute, 1885-1960, Den Haag: Internationales statistisches Institut.
  2. ^ "Weltstatistikkongresse". Internationales statistisches Institut. Archiviert von das Original am 10. Mai 2017. Abgerufen 20. Oktober 2016.
  3. ^ Portfolio. Internationales statistisches Institut.
  4. ^ Herr Shigeru Kawasaki wurde neuer Präsident der IAOS. Das Statistikbüro von Japan. 30. September 2013. Archiviert 2018-06-28 bei der Wayback -Maschine
  5. ^ "Der Karl Pearson -Preis für zeitgenössischen Forschungsbeitrag". Internationales statistisches Institut. Archiviert von das Original am 8. November 2014. Abgerufen 12. November 2014.
  6. ^ "Der erste Karl Pearson -Preis". Das Internationale statistische Institut. Archiviert von das Original am 8. November 2014. Abgerufen 12. November 2014.
  7. ^ ISI -Präsidenten Archiviert 2013-04-03 bei der Wayback -Maschine
  8. ^ "Geschichte - ISI".
  9. ^ Königin Beatrix auf der Jubilee -Konferenz des Internationalen Statistischen Instituts. Niederländisches Nationalarchiv. Fotosammlung.

Externe Links