Internationale Standardmusiknummer

Das Internationale Standardmusiknummer oder Ismn (ISO 10957) ist ein alphanumerischer Dreizehncharakter Kennung zum gedruckte Musik entwickelt von ISO.
Überblick
Der ursprüngliche Vorschlag für einen ISMN wurde von der britischen Zweigstelle von gemacht IAML (International Association of Music Libraries, Archive und Dokumentationszentren), vorgestellt von Alan Pope (Blackwells Musikabteilung, Oxford), Malcolm Lewis (Musikbibliothekar in Nottingham) und Malcolm Jones (Musikbibliothekar in Birmingham). Auf der IAML -Konferenz von 1987 in Amsterdam wurde ein Entwurf der ISMN und din) ismn als ISO -Arbeitsprojekt. Nach den Treffen in Ottawa und Paris im Jahr 1993 wurde der Entwurf von ISO abgeschlossen und veröffentlicht.[1]
Das ursprüngliche Format umfasste vier Elemente: ein Unterscheidungspräfix M, eine Publisher-ID, eine Item-ID und eine Scheck-Ziffer, die normalerweise wie M-2306-7118-7 aussieht. Ab dem 1. Januar 2008 wurde der ISMN als dreizehn Ziffern-Kennung ab 979-0 definiert, wobei die Null M in der Zahl im alten Stil ersetzte. Die resultierende Zahl ist mit ihrer identisch EAN-13 Nummer, wie im Barcode des Artikels codiert.[2] Der 979 Einzigartiger Ländercode Präfix ist als "bekannt"Musikland".[3]
Das aktuelle Format umfasst vier Blöcke: das Präfix 979-0 Reserviert für ISMNs - zu einem künftigen Zeitpunkt wird von ihnen erwartet ISBNS, einen Block, um den Verlag zu identifizieren, einen anderen, um das Element und eine endgültige Prüfung zu identifizieren. Das TC 46/SC 9 ist für den Standard verantwortlich.
Eine Veröffentlichung kann sowohl eine ISBN als auch eine ISMN zugewiesen werden. Im Gegensatz zum ISBN trennt der ISMN Verlage nicht nach Land.
Prüfziffer
Die Überprüfung wird genauso berechnet wie ein ISBN-13. Insbesondere wird jede Ziffer des ISMN mit einem Gewicht multipliziert, der 1 und 3 von links nach rechts abwechselt. Diese gewichteten Ziffern werden zusammengefügt. Die Prüfendiffer ist die Ganzzahl zwischen 0 und 9, die das Summe ein Vielfaches von 10 macht.
Die Überprüfung der Überprüfung für einen Code vor 2008, M-XXXXX-XXXX-C Unterscheiden Sie sich nur durch den Austausch von M durch 9790, ohne dass sich die Überprüfung der Überprüfung ändert. Dies unterscheidet sich von beispielsweise von der ISBN bis zur EAN -Mapping, bei der die Prüfung neu berechnet werden muss.
Beispiele
Zum Beispiel für den Artikel mit ISMN beginnt der 979-0-060-11561:
- 1 × 9 + 3 × 7 + 1 × 9 + 3 × 0 + 1 × 0 + 3 × 6 + 1 × 0 + 3 × 1 + 1 × 1 + 3 × 5 + 1 × 6 + 3 × 1
- = 9 + 21 + 9 + 0 + 0 + 18 + 0 + 3 + 1 + 15 + 6 + 3
- = 85
Als 85 Mod 10 = 5 beträgt die Prüfung 10-5 = 5 und die vollständige Zahl 979-0-060-11561-5.
Für ein anderes Beispiel, Robert FrippSammlung von Gitarrenhandwerk Die Werte haben die ISMN 979-0-9016791-7-7.[4] Bei den ersten 12 Ziffern 979-0-9016791-7 bewertet der ISMN-Algorithmus
- 1 × 9 + 3 × 7 + 1 × 9 + 3 × 0 + 1 × 9 + 3 × 0 + 1 × 1 + 3 × 1 + 1 × 6 + 3 × 7 + 1 × 9 + 3 × 1
- = 9 + 21 + 9 + 0 + 9 + 0 + 1 + 3 + 6 + 21 + 9 + 3
- = 123
Dies impliziert, dass die Check -Ziffer tatsächlich 7 beträgt (weil 123+7 = 130 = 13 × 10).
Siehe auch
Verweise
- ^ "Newsletter". ICH BIN ICH. Ismn International. Archiviert von das Original Am 2016-03-03. Abgerufen 2009-06-12.
{{}}
: CS1 Wartung: Andere (Link) - ^ "Was ist". Ismn International. Archiviert von das Original Am 2017-05-20. Abgerufen 2009-06-12.
- ^ "Richtlinien für die Implementierung von 13-stelligen ISMNs" (PDF). Ismn International. 2007. archiviert von das Original (PDF) am 21. August 2017.
- ^ Fripp, Robert (2011). Pozzo, Horacio (Hrsg.). Sieben Gitarrenhandwerksthemen: Definitive Ergebnisse für Gitarrensemble. "Originaltranskriptionen von Curt Golden", "Layout -Scores und -Tläben: Ariel Rzezak und Theo Morresi" (First Limited Ed.). Partitas Musik. Ismn979-0-9016791-7-7. DGM SKUpartitas001.