Internationaler Presse Telekommunikationsrat

Das Internationaler Presse Telekommunikationsrat (IPTC), mit Sitz in London, Vereinigtes Königreich, ist ein Konsortium des Majors der Welt Nachrichtenagenturen, andere Nachrichtenanbieter und Nachrichtenbranchenverkäufer und fungieren als global Standardkörper der Nachrichtenmedien.

Derzeit sind mehr als 50 Unternehmen und Organisationen aus der Nachrichtenbranche Mitglieder der IPTC, einschließlich Global -Akteure wie Associated Press (Ap), Agence Frankreich-Presse (AFP), Deutsche Presse-Agentur (DPA), BBC, Getty Images, Press Association (PA), Reuters und Die New York Times.

IPTC zielt darauf ab, die Verteilung von Informationen zu vereinfachen. Um diese technischen Standards zu erreichen, werden entwickelt, um das Management und den Informationsaustausch zwischen Inhaltsanbietern, Vermittlern und Verbrauchern zu verbessern. IPTC setzt sich für offene Standards ein und stellt alle Standards seinen Mitgliedern und der breiteren Community frei zur Verfügung.

Die IPTC wurde 1965 von einer Gruppe von Nachrichtenorganisationen eingerichtet, darunter die Allianz Européenne des Unternehmens de Presse (EANA), American Newspaper Publishers Association (damals Anpa, jetzt NAA), Fédération Internationale des Editeurs de Journaux (jetzt jetzt Wan-IFRA) und die nordamerikanischen Nachrichtenagenturen (ein gemeinsames Komitee von Associated Press, Kanadische Presse und United Press International) die Telekommunikationsinteressen der Weltpresse zu schützen.

IPTC -Standards

Fotometadaten

Das IPTC definierte einen Satz von Metadaten Eigenschaften, die auf Bilder angewendet werden können, Teil eines breiteren Standards, der Anfang der neunziger Jahre entwickelt wurde und als die bekannt ist IPTC -Informationswechselmodell (IIM). Eingebettete IIM -Bildinformationen werden oft als "IPTC -Header" bezeichnet. Diese grundlegende Reihe von Metadatenfeldern wird als Markenzeichen bezeichnet IPTC -Kern, im Jahr 2008 ein zweiter Satz als Marke als IPTC -Erweiterung wurde entwickelt.

Das Erweiterbare Metadatenplattform (XMP) hat die Bilddatei -Header -Struktur von IIM weitgehend ersetzt, aber die Eigenschaften des IPTC -Kerns werden zwischen den technischen Strukturen von XMP und IIM von einer Vielzahl der Bildgebungssoftware synchronisiert.

Aufgrund seiner nahezu universellen Akzeptanz unter Fotografen - sogar Amateuren - ist dies bei weitem am häufigsten verwendeten IPTC -Standard.

IPTC NewsML-G2-Standards-Familie

Verwenden von XML und dem W3C -Modell für die Semantisches WebIm Jahr 2008 startete IPTC eine neue Reihe von Standards mit modularer Konstruktion und zahlreichen Möglichkeiten zum Einbetten von Metadaten. Auf diese Weise können Entwickler Anwendungen erstellen, die nur die Teile der IPTC NewsML-G2-Standards verwenden, die vom Kunden benötigt werden und die Programmierkosten durch Wiederverwenden von XML- und Metadatenmodulen senken. Darüber hinaus erweitern die NewsML-G2-Standards den Umfang von Austauschformaten über Nachrichteninhalte hinaus. Sie umfassen Ereignisdaten und gut organisierte Informationen über Personen, Organisationen, Interessenspunkte, geopolitische Bereiche oder abstrakte Konzepte.

Diese Mitglieder der Familie der Standards sind ab sofort verfügbar: NewsML-G2, EventsML-G2 und SportsML-G2. Obwohl sie in der Nachrichtenbranche unterschiedliche Rollen spielen, teilen sie einen Großteil des Datumsmodells und dieselbe XML -Codierung.

Newsml-G2

NewsML-G2 fungiert als Umschlag und Organisator, damit Nachrichtenanbieter einzelne Nachrichten erstellen können-Text, Fotos, Video oder alles andere-und sie in präzise kohäsive Pakete bündeln, als von Web-CMS oder Newsroom-Systemen automatisch verarbeitet werden kann. Der Inhalt und die Beziehungen der einzelnen Nachrichten können mit einem reichen Satz von beschrieben werden Metadaten.[1]

NewsML-G2 ist kein Text- oder Bildmark-Up-Format. Zum Beispiel enthält es kein Absatz oder keine Schlagzeilen -Tagging. Es ist vielmehr ein Umschlag und Organisator, der nicht als Inhaltsformat wirkt. Für die Formatierung von Textartikeln erwähnt IPTC Nachrichtenbranche Textformat (Nitf) oder Xhtml als häufige Beispiele.[2]

NewsML-G2 wird von mehreren großen internationalen verwendet Nachrichtenagenturen, einschließlich Agence France-Presse, Associated Press, Österreich Presse AgenturDeutsche Presse-Agentur, Viertes Nachlass, Thomson Reuters und andere.[3][4]

Eventsml-G2

EventsML-G2 optimiert den Austausch von Ereignisinformationen wie Besprechungen, Sportveranstaltungen, Wahlen und sogar Raketenstarts-praktisch jede angekündigte Aktivität, die weitgehend als "Ereignis" eingestuft werden können. Mithilfe von XML und Metadata ermöglicht EventsML-G2 Nachrichtenanbieter, umfangreiche Beschreibungen von Ereignissen sowie Informationen zur geplanten Berichterstattung zu erstellen und diese Informationen dann mit Websites, Datenbanken, Newsrooms oder anderen Kunden weiterzugeben.

EventsML-G2 ist kein Kalenderstandard, sondern eine Möglichkeit für Nachrichtenagenturen, Ereignisinformationen auszutauschen, um ihre eigenen Kalender zu bevölkern. Die Ereignisse müssen keine festen Start- oder Enddaten haben, noch müssen sie sogar eine feste Länge haben.

Sportsml-G2

SportsML-G2 ist eine bequeme Möglichkeit, Sportstatistiken auf eindeutige Weise zu teilen. Alle großen Sportarten werden unterstützt und bestimmte Sportarten, die für reiche oder besonders komplexe Statistiken bekannt sind (wie z. Baseball) kann spezielle Add-On-Module verwenden. SportsML-G2 hat außerhalb der Nachrichtenbranche eine breite Nutzung gefunden. Unter den Benutzergemeinschaften sind Sportteams, Fantasy -Sport Ligen, Sportwettenfirmen und Sporthistoriker. Sportsml-G2 ist das neuere Geschwister von Sportsml.

Version 2.0 von SportsML-G2 wurde im Oktober 2008 veröffentlicht.

Newscodes

Newscodes ist der Markenname des Satzes von Kontrollierte Vokabeln von IPTC erstellt und gepflegt. Eine Gruppe von Newscodes kann verwendet werden, um Nachrichteninhalte zu klassifizieren - unabhängig vom Medientyp -, und ein anderer Satz wird verwendet, um die Funktionalität der Nachrichten -Austauschformatstandards von IPTC zu unterstützen.

Medienthemen

Die Medienthemen sind das empfohlene kontrollierte Vokabular des IPTC zur Klassifizierung von Medieninhalten nach Thema. Rund 1.200 Begriffe in einer Hierarchie beschreiben das Thema von Nachrichteninhalten auf allgemeine, internationale Weise. Das IPTC hat 2010 Medienthemen als Nachfolger der vorherigen Taxonomie der IPTC, der Subjektcodes, erstellt.

Das Vokabular des Medienthemens wird von der IPTC Newscodes Working Group aktiv gepflegt. Updates werden alle zwei bis drei Monate veröffentlicht, einschließlich neuer Begriffe und Klarstellungen zu bestehenden Begriffen.

Übersetzungen der Medienthemen Vokabular sind in 12 Sprachen und Sprachvarianten verfügbar:[5] American English (En-US), Arabisch (AR), Brasilianer Portugiesisch (Pt-BR), British English (EN-GB), Dänisch (DK), Französisch (FR), Deutsch (DE), Norweger (Nein), Portugiesisch (PT-PT), vereinfachtes Chinesisch (Zh-Hans), Spanisch (es) und Schwedisch (SE).

Newsml 1

NewsML 1 ist ein von der IPTC entwickeltes XML-Standard, um einen medienunabhängigen, strukturellen Umhüllungsrahmen für Multimedia-Nachrichten bereitzustellen.

Es wurde auch als adoptiert als Japanische Industriestandards (JIS) X7201: 2005.

Obwohl 2008 von 2008 von ersetzt von Newsml-G2, NewsML 1 (wie die ursprüngliche NewsML jetzt bekannt ist) bleibt außerhalb Nordamerikas (insbesondere in Asien) beliebt und IPTC planen, diesen Standard als zu unterstützen Newsml 1.x unbegrenzt.

Ninjs

Ninjs standardisiert die Darstellung von Nachrichten in JSON -Ein leichtes, leicht zu elektrisches Datenaustauschformat. Das Format deckt den Datenaustausch durch APIs und Dokumente in Content -Management -Systemen wie Suchmaschinen ab.

NITF - Nachrichtenbranche Textformat

Nachrichtenbranche Textformat (NITF) ist eine XML-Spezifikation, die vom IPTC veröffentlicht wurde und die den Inhalt und die Struktur von textbasierten Nachrichtenartikeln standardisieren soll.

Rightsml

Rightsml ist IPTCs Rechte Ausdruckssprache für Nachrichtenmedien und basiert auf Odrl.

Rnews

RNews ist ein Standard für die Verwendung von Semantic Markup, um Online -Nachrichten zu kommentieren. Es definiert ein Datenmodell zum Einbetten von maschinenlesbaren Veröffentlichungsmetadaten in Webdokumente und eine Reihe von vorgeschlagenen Implementierungen. Einige Eigenschaften dieses Standards wurden von übernommen von übernommen von Schema.org für sein Metadatenschema.

Sportsml

SportsML ist ein XML News Exchange -Standard für das Teilen von Sportstatistiken auf eindeutige Weise. Alle großen Sportarten werden unterstützt und bestimmte Sportarten, die für reiche oder besonders komplexe Statistiken bekannt sind (wie z. Baseball) kann spezielle Add-On-Module verwenden. Sportsml hat eine breite Verwendung außerhalb der Nachrichtenbranche gefunden. Unter den Benutzergemeinschaften sind Sportteams, Fantasy -Sport Ligen, Sportwettenfirmen und Sporthistoriker.

Im Juni 2008 genehmigte die IPTC Sportsml-G2 als parallele Standard für Sportsml. Obwohl SportsML-G2 aus standardisierten XML-Modulen gebaut wurde, die von anderen IPTC-G2-Standards verwendet werden, erledigen beide Standards die gleiche Aufgabe effektiv.

IPTC 7901

IPTC 7901 ist immer noch ein weit verbreitetes Format für einfache Textnachrichten, obwohl er 30 Jahre alt ist. Es ist ein enger Verwandter der Zeitungsverein von Amerika Nordamerikanischer Standard ANPA-1312und verwendet ähnliche Steuerung und andere Sonderzeichen, um eine Datei zu erstellen, mit der computergesteuerte Nachrichtenbearbeitungssysteme, Photo -Typterser oder sogar vorhanden sind Fernschreiber Maschinen.

Verweise

  1. ^ "IPTC - NewsML -G2 - Einführung". IPTC. Abgerufen 27. Juni 2013.
  2. ^ "7.6 der Inhalt" (PDF). NewsML-G2 Implementierungshandbuch (5 ed.). IPTC. 2012. S. 49–51.
  3. ^ "IPTC - Newsml -G2 - Wer benutzt es". IPTC. Abgerufen 27. Juni 2013.
  4. ^ "DPA Stellt Produktion auf dateinformat Newsml-G2 UM". Deutsche Presse-Agentur (auf Deutsch). 8. Oktober 2013. Abgerufen 26. Oktober 2014.
  5. ^ "Newscodes -Richtlinien". iptc.org. IPTC. Abgerufen 20. April 2021.

Externe Links