Internationaler Pflanzennamenindex

Internationaler Pflanzennamenindex
IPNI logo4 1.png
Art der Site
Datenbank
Eigentümer Pflanzennamenprojekt
Erstellt von Das Royal Botanic Gardens, Kew, Harvard University Herbarium und das australische National Herbarium
URL ipni.org
Kommerziell Nein
Anmeldung Nicht benötigt
Gestartet 1999

Das Internationaler Pflanzennamenindex (Ipni) beschreibt sich als "a Datenbank der Namen und zugehörigen grundlegenden bibliographischen Details von Samenpflanzen, Farne und Lycophyten. "Die Berichterstattung über Pflanzennamen ist am besten im Rang eines Spezies und Gattung.[1] Es enthält grundlegende bibliographische Details, die den Namen zugeordnet sind. Zu den Zielen gehören die Beseitigung der Notwendigkeit eines wiederholten Verweiss auf Primärquellen für grundlegende bibliografische Informationen zu Anlagennamen.[2][3]

Das IPNI unterhält auch eine Liste von standardisierten Autor Abkürzungen. Diese basierten zunächst auf Brummitt & Powell (1992), aber neue Namen und Abkürzungen werden ständig hinzugefügt.

Beschreibung

IPNI ist das Produkt einer Zusammenarbeit zwischen dem Royal Botanic Gardens, Kew (Index Kewensis), Das Harvard University Herbaria (Grauer Herbariumindex) und der Australian National Herbarium (Apni). Die IPNI -Datenbank ist eine Sammlung der Namen, die von den drei kooperierenden Institutionen registriert sind, und sie arbeiten an der Standardisierung der Informationen. Der Standard der Autorenabkürzungen, die von der empfohlen werden Internationaler Nomenklaturkodex für Algen, Pilze und Pflanzen ist Brummitt und Powell's Autoren von Pflanzennamen. Eine digitale und kontinuierlich aktualisierte Liste von Autoren und Abkürzungen kann online bei IPNI konsultiert werden.

Das IPNI enthält Namen, die in wissenschaftlichen Veröffentlichungen aufgetreten sind, mit dem Ziel, einen Index der veröffentlichten Namen bereitzustellen, anstatt die Akzeptierten zu verschreiben Botanische Nomenklatur.[2]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Index Kewensis". Internationaler Pflanzenname Index. Abgerufen 21. November 2011.
  2. ^ a b Lughadha, Eimear Nic (29. April 2004). "Auf dem Weg zu einer Arbeitsliste aller bekannten Pflanzenarten". Philosophische Transaktionen der Royal Society of London. Serie B, Biologische Wissenschaften. 359 (1444): 681–687. doi:10.1098/rstb.2003.1446. PMC 1693359. PMID 15253353.
  3. ^ Croft, J.; Cross, N.; Hinchcliffe, S.; Lughadha, E. Nic; Stevens, P. F.; West, J. G.; Whitbread, G. (Mai 1999). "Anlagennamen für das 21. Jahrhundert: Der internationale Pflanzennamenindex, eine verteilte Datenquelle für allgemeine Zugänglichkeit". Taxon. 48 (2): 317. doi:10.2307/1224436. JStor 1224436.

Externe Links

  • Offizielle Website Edit this at Wikidata des IPNI - Durchsuchbar nach Anlagennamen, Autorenname, Veröffentlichung