Internationales paralleles und verteiltes Verarbeitungssymposium

Das Internationales paralleles und verteiltes Verarbeitungssymposium (oder IPDPs) ist eine Jahreskonferenz für Ingenieure und Wissenschaftler, um jüngste Ergebnisse in den Bereichen von vorzulegen Parallelverarbeitung und verteiltes Computer. Zusätzlich zu technischen Sitzungen von eingereichten Papierpräsentationen bietet das Meeting Workshops, Tutorials und kommerzielle Präsentationen und Exponate. IPDPs wird von der gesponsert IEEE Computer SocietyTechnischer Ausschuss für parallele Verarbeitung.
IPDPS ist ein einwöchiges Symposium, das in der Regel drei Tage eines Hauptstreckens, zwei Tage mit etwa 20 Workshops enthält, die den Hauptstrack buchen, ein oder mehrere Tutorials, ein Panel, mehrere Keynote-Gespräche und ein Bankett. Die Hauptspur besteht aus hochwertigen, von Experten begutachteten Papieren, die ursprüngliche unveröffentlichte Forschung in allen Bereichen paralleler und verteilter Verarbeitung darstellen, einschließlich der Entwicklung experimenteller oder kommerzieller Systeme. Zu den interessierenden IPDPS -Themen gehören, sind aber nicht beschränkt auf:
- Parallele und verteilte Algorithmen, die sich auf Probleme wie Stabilität, Skalierbarkeit und Fehlertoleranz verteilter Systeme, Kommunikation und Synchronisationsprotokolle, Netzwerkalgorithmen sowie Planungs- und Lastausgleich konzentrieren.
- Anwendungen des parallelen und verteilten Computing, einschließlich Webanwendungen, Peer-to-Peer-Computing, Grid-Computing, wissenschaftliche Anwendungen und mobiles Computing.
- Parallele und verteilte Architekturen, einschließlich gemeinsamer Speicher, verteilter Speicher (einschließlich Petascale-Systemdesigns und Architekturen mit Parallelität auf Befehlsebene und Thread-Ebene), Spezialmodelle (einschließlich Signal- und Bildprozessoren, Netzwerkprozessoren, andere spezielle Zweckprozessoren),), Nicht -traditionelle Prozessortechnologien, Netzwerk- und Verbindungsarchitektur, parallele E/O- und Speichersysteme, Systemdesignprobleme für niedrige Leistung, Design für hohe Zuverlässigkeit sowie Modellierung und Bewertung der Leistungsmodellierung.
- Parallele und verteilte Software, einschließlich paralleler Programmiersprachen und Compiler, Laufzeitsysteme, Betriebssysteme, Ressourcenverwaltung, Middleware, Bibliotheken, Data Mining und Programmierumgebungen und Tools.
Konferenzgeschichte
Die Konferenz begann 1987 als die Orange County Parallele Processing -Konferenz, bevor er als internationales Parallelverarbeitungssymposium (IPPS) umbenannt wurde. 1998 fusionierte das Symposium über parallele und verteilte Systeme (SPDP) mit IPPs; Im Jahr 2000 nahm die Konferenz den inzwischen vertrauten Namen: International Parallel and Distributed Processing Symposium (IPDPS). Fünf der ursprünglichen Freiwilligenorganisatoren dienen seit über zwei Jahrzehnten die Konferenz: Viktor Prasanna, George Westrom, Sally Jelinek Westrom, Susamma Barua und Bill Pitts.
- 1987 - Fullerton, Kalifornien, Vereinigte Staaten
- 1988 - Fullerton, Kalifornien, USA
- 1989 - Fullerton, Kalifornien, USA
- 1990 - Fullerton, Kalifornien, USA
- 1991 - Anaheim, Kalifornien, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 1992 - Beverly Hills, Kalifornien, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 1993 - Newport Beach, Kalifornien, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 1994 - Cancún, Mexiko
- 1995 - Santa Barbara, Kalifornien, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 1996 - Honolulu, Hawaii, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 1997 - Genf, Schweiz
- 1998 - Orlando Florida, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 1999 - San Juan, Puerto Rico
- 2000 - Cancún, Mexiko
- 2001 - San Francisco, Kalifornien, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 2002 - Fort Lauderdale, Florida, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 2003 - nett, Frankreich
- 2004 - Santa Fe, New Mexico, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 2005 - Denver, Colorado, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 2006 - Rhodes IslandGriechenland
- 2007 - Long Beach, Kalifornien, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 2008 - Miami, Florida, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 2009 - Rom, Italien
- 2010 - Atlanta, Georgia, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 2011 - Anchorage, Alaska, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 2012 - Shanghai, China
- 2013 - Cambridge, Massachusetts, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 2014 - Phoenix, Arizona, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 2015 - Hyderabad, Indien
- 2016 - Chicago, Illinois, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 2017 - Orlando Florida, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
- 2018 - Vancouver, British Columbia, Kanada
- 2019 - Rio de Janeiro, Brasilien
- 2020 - New Orleans, USA [Virtual]
- 2021 - Portland, USA [Virtual]
- 2022 - Lyon, Frankreich
- 2023 - St. Petersburg, Florida, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
IEEE Computer Society Charles Babbage Award
1989 gründete die Konferenz die Charles Babbage Die Auszeichnung, die jedes Jahr an einen Konferenzteilnehmer zur Anerkennung außergewöhnlicher Beiträge zu diesem Feld vergeben wird. In fast allen Fällen wird der Preis an einen der eingeladenen Keynote -Redner der Konferenz vergeben. Die Auswahl erfolgt auf Empfehlung des Programmvorsitzenden und des allgemeinen Vorsitzenden, die für das technische Programm der Konferenz, einschließlich der Einladung der Sprecher, für das technische Programm der Konferenz verantwortlich waren, die Auswahl. Es wird unmittelbar nach der Präsentation des ausgewählten Sprechers auf der Konferenz präsentiert, und er oder sie erhält eine Plakette, die die Art ihres besonderen Beitrags zu dem Feld angibt, das von IPDPs anerkannt wird.[1] Im Jahr 2019 wurde das Management des IEEE CS Babbage Award in das Preisausschuss der IEEE Computer Society übertragen.[2]
Frühere Empfänger:
- 2021 - Guy Blelloch
- 2020 - Yves Robert
- 2019 - Ian Foster
- 2017 - Mateo Valero
- 2015 - Alan Edelman
- 2014 - Peter Kogge
- 2013 - James Demmel
- 2012 - Chris Johnson
- 2011 - Jack Dongarra
- 2010 - Burton Smith
- 2009 - Wen-mei Hwu
- 2008 - Joel Saltz
- 2007 - Mike Flynn
- 2006 - Bill Dally
- 2005 - Yale N. Patt
- 2004 - Christos Papadimitriou
- 2003 - Michel Cosnard
- 2002 - Steve Wallach
- 2001 - Thomson Leighton
- 2000 - Michael O. Rabin
- 1999 - K. Mani Chandy
- 1998 - Jim Gray
- 1997 - Frances E. Allen
- 1995 - Richard Karp
- 1994 - Arvind
- 1993 - K. Mani Chandy
- 1992 - David Kuck
- 1991 - Harold S. Stone
- 1990 - H.T. Kung
- 1989 - Irving S. Reed
Siehe auch
Verweise
- ^ "IEEE CS Charles Babbage Award". IEEE International Parallel & Distributed Processing Symposium. IPDPs. Abgerufen 8. April 2017.
- ^ "IEEE CS Charles Babbage Award". IEEE Computer Society Charles Babbage Award. IEEE. Abgerufen 1. März 2021.