Internationaler Herald Tribune
![]() | |
![]() Die Titelseite vom 26. August 2013 von das Internationaler Herald Tribune | |
Typ | Tageszeitung |
---|---|
Format | Broadsheet |
Besitzer (en) | Whitney Communications, Die Washington Post und Die New York Times Company [1] |
Gründer (en) | James Gordon Bennett Jr. |
Gegründet | 1887 |
Sprache | Englisch |
Veröffentlichung eingestellt | 14. Oktober 2013 |
Stadt | Paris |
Land | Frankreich |
Schwesterzeitungen | Die New York Times |
ISSN | 0294-8052 |
Webseite | www.gale.com/intl/c/international-herald-tribune-historical-archive |
Das Internationaler Herald Tribune (Iht) war eine tägliche englischsprachige Zeitung, die in veröffentlicht wurde Paris, Frankreich Für internationale englischsprachige Leser. Es hatte das Ziel, "die erste globale Zeitung der Welt" zu werden, und es konnte ziemlich gesagt werden, dass er dieses Ziel erreicht hat.[2] Es veröffentlichte unter dem Namen Internationaler Herald Tribune von 1967 bis 2013.[3]
Frühe Jahre
1887, James Gordon Bennett Jr. erstellte eine Pariser Ausgabe seiner Zeitung die New York Herald.[4] Er nannte es das Paris Herald. Als Bennett Jr. starb, wurde das Papier unter die Kontrolle Frank Munsey, der es zusammen mit seinem Elternteil gekauft hat.[5] 1924 verkaufte Munsey das Papier an die Familie von Ogden ReidBesitzer der New York Tribune, Erstellen der New York Herald Tribune. Bis 1967 war das Papier gemeinsam von Whitney Communications, Die Washington Post und Die New York Timesund wurde bekannt als die Internationaler Herald Tribune, oder Iht.[6] Das Iht Veröffentlichung im Jahr 2013 eingestellt.[7]
Das Internationaler Herald Tribune Jahre
Die erste Ausgabe der Internationaler Herald Tribune wurde am 22. Mai 1967 veröffentlicht.[8]
Verkauft in über 160 Ländern, die Internationaler Herald Tribune war eine innovative Zeitung. Es produzierte bis zu seiner Schließung weiterhin eine große Menge an einzigartigem Inhalt.[9]
1974 leitete das Papier Pionier der Innovation der elektronischen Übertragung von Faksimilen -Seiten über Grenzen hinweg, als sie eine Ferndruckanlage in London eröffnete.[10] Es folgte 1977 eine Druckerei in Zürich.[10] Das Internationaler Herald Tribune begann 1980 mit der Übertragung elektronischer Bilder von Zeitungsseiten von Paris nach Hongkong über Satelliten, sodass das Papier gleichzeitig auf den gegenüberliegenden Seiten des Planeten verfügbar war.[11] Dies war die erste derartige interkontinentale Übertragung einer englischsprachigen Tageszeitung und folgte den wegweisenden Bemühungen der chinesischen Zeitung Tao täglich singen (星島 日報).
Es folgten zusätzliche Druckstandorte, darunter Rom und Tokio 1987; und Frankfurt 1989.[12] Bis 1985 die Internationaler Herald Tribune hatte eine Auflage von 160.000 und war mit jährlichen Einnahmen von rund 40 Millionen US -Dollar profitabel.[13] Zum Zeitpunkt des Hundertjahres der Zeitung im Jahr 1987 die Iht Eröffnete jedes Jahr durchschnittlich eine neue Druckseite.[14]
In den frühen neunziger Jahren wurde das Papier gleichzeitig rund um den Globus gedruckt, sieben Standorte in Europa, drei in Asien und eine in Amerika, die die Verfügbarkeit von Tag der Veröffentlichung in allen großen Städten weltweit ermöglichten.[12] Insbesondere erhielt jede Region den gleichen redaktionellen Inhalt, und selbst die meisten Werbung stieg in allen Bereichen. Im Vergleich dazu die internationale Ausgabe der Wallstreet Journal war stark regionalisiert.[12] (Mehrere Ausgaben wurden jedoch von jedem Tag veröffentlicht, und manchmal sahen bestimmte Regionen Revisionen, die andere Regionen möglicherweise nicht hatten.[15]) Fast 200.000 Exemplare wurden pro Tag verkauft, darunter 50.000 in Asien und 45.000 Exemplare an Fluggesellschaften, die internationale Strecken fliegen.[12] Markieren Sie eine Abkehr von seiner Herkunft als Papier, das hauptsächlich von amerikanischen Expatriates und Reisenden in Europa gelesen wurde.[10] Zu diesem Zeitpunkt war die Mehrheit ihrer Leser nichtamerikanisch.[12]
Das Internationaler Herald Tribune's Das Hauptredaktionsteam in Paris im Bereich der Champs Elysées,[16] und das Papier von vielen Nachrichtenquellen, einschließlich ihres eigenen Korps von Korrespondenten und Kolumnisten.[14]
Die Times kaufte den Posten im Jahr 2003 auf und wurde dadurch der alleinige Eigentümer der International Herald Tribune.[17] Die Times faltete die International Herald Tribune -Website im Jahr 2009 anschließend auf eine eigene Website.[18]
Im Jahr 2005 eröffnete die Zeitung ihren Newsroom Asia in Hongkong.[11] Im April 2001 die japanische Zeitung Asahi Shimbun (朝日 新聞) mit dem zusammengebunden Internationaler Herald Tribune und veröffentlichte eine englischsprachige Zeitung, die Internationaler Herald Tribune/Asahi Shimbun.[19] Nach dem Washington Post verkaufte seinen Anteil an der Internationaler Herald Tribune, es wurde weiter unter dem Namen veröffentlicht Internationaler Herald Tribune/Asahi Shimbun, aber es wurde im Februar 2011 eingestellt.[19]
Bis 2008 betrug die Verbreitung des Papiers über 240.000.[10] In den frühen 2010er Jahren erhielt die Internet -Ausgabe des Papiers rund sieben Millionen Besucher pro Monat und insgesamt die Iht stellte eine der größten globalen Medieneinheiten dar.[11]
Schriftsteller und Journalisten
Während seiner Geschichte hatte das in Paris ansässige Papier einen glitzernden Stall von Schriftstellern und Journalisten.[20] Zu den bekanntesten gehörten der Humorist Kunst Buchwald,[21] Der Moderedakteur Suzy Menkes,[22] Jazzkritiker Mike Zwerin[23] und Lebensmittelautoren Waverly Wurzel[24] und Patricia Wells.[25] Ehemalige Executive Editoren enthalten John Vinocur,[26] David Ignatius und Michael Getler.[27]
Die letzten Jahre
2013 die New York Times den Namen entfernt Iht aus dem Mastkauz.[17] Im Jahr 2016 schlossen die Pariser Büros in massiven Entlassungen.[28] Das National Book Review nannte es "Ende einer romantischen Ära im internationalen Journalismus".[29]
Archiv
Das Archiv der Internationaler Herald Tribune, alle Artikel von 1887 bis 2013 wurden verkauft oder an die lizenziert Sturm Firma, wo sie 2017 erschienen.[30][31]
Dieses Material ist in keinem Archiv der New York Times erhältlich.[32] (Die New York Times Die Website veranstaltet eine sehr begrenzte Auswahl an "retrospektiven" Geschichten aus den Jahren von 1887 bis 2013.[33] Eine Kollektion, die 2017 erhältlich wurde, im selben Jahr, in dem das vollständige Archive auf Gale erhältlich war.[34]))
Verweise
- ^ Cody, Edward (3. Oktober 1987). "Le Centennial". Washington Post.
- ^ Huebner, Lee W. (2009). "Internationaler Herald Tribune". Enzyklopädie des Journalismus. doi:10.4135/9781412972048.n199. ISBN 9780761929574.
- ^ "Internationaler Herald Tribune (Paris; New York, NY) 1967-2013 [Mikrofilmrolle] ". Kongressbibliothek. Abgerufen 2021-02-15.
- ^ Gordon, John Steele. "Die letzte Spur einer großartigen Zeitung". Online.Barrons.com. Abgerufen 2021-02-15.
- ^ "International New York Times (Zeitung)". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 2021-02-15.
- ^ "Post, um die Beteiligung an Herald Tribune zu verkaufen". Die Washington Post. Abgerufen 2021-02-15.
- ^ "Nicht mehr iht". Deutsche Welle. 15. Oktober 2013.
- ^ "New Herald Tribune macht das Pariser Debüt mit der Zeit". Die New York Times. 23. Mai 1967. p. 94.
- ^ "Internationaler Herald Tribune Historisches Archiv 1887–2013 ". 15. Februar 2021.
- ^ a b c d "François Desmaisons, ehemaliger IHT -Zirkulationsdirektor". Die New York Times. 3. September 2008.
- ^ a b c Biagi, Shirley (2014). Medien/Auswirkungen: Eine Einführung in Massenmedien (Elfte Ausgabe). Stamford, Connecticut: Cengage Learning. S. 359–360.
- ^ a b c d e Huebner, Lee W. (Winter 1993–1994). "Die Revolution in der globalen Kommunikation". Das Brown Journal of Foreign Affairs. 1 (1): 189–195. JStor 24589648.
- ^ Kluger, Richard (1986). Das Papier: Das Leben und der Tod der New York Herald Tribune. New York: Alfred A. Knopf. p. 742. ISBN 0-394-50877-7. OCLC 13643103.
- ^ a b Sterling, Christopher H. (2009). Enzyklopädie des Journalismus, Internationaler Herald Tribune, Seite 763. ISBN 9781452261522.
- ^ Siehe zum Beispiel Diese Korrektur -Hinweis von 2004.
- ^ Vecsey, George (7. Februar 2022). "Queens Boy ging nach Paris". Georgevecsey.com.
- ^ a b Beardsley, Eleanor (14. Oktober 2013). "Leser beklagen 'International Herald Tribune' Name Änderung". Morgenausgabe. NPR. Abgerufen 2021-02-16.
- ^ Pérez-Peña, Richard (17. Mai 2009). "Der Fall der Vanishing Herald Tribune -Akten, jetzt gelöst". Die New York Times.
- ^ a b Der Diplomat Tokyo Notes (7. Dezember 2010). Asahi, um täglich Englisch zu fallen. Abgerufen am 1. Juni 2015.
- ^ Kluger, Richard; Phyllis Kluger (1986). Das Papier: Das Leben und der Tod der New York Herald Tribune (1. Aufl.). New York: Knopf. ISBN 0-394-50877-7. OCLC 13643103.
- ^ Frankreich-Amérique (2018-11-16). "Türkei mit französischem Dressing: Die sanfte Kunst (Buchwald) des Humors". Frankreich-Amérique. Abgerufen 2021-02-15.
- ^ "Suzy Menkes ist Teil des BOF 500". Das Geschäft der Mode. Abgerufen 2021-02-15.
- ^ Campbell, James (18. April 2010). "Mike Zwerin Nachruf: Als Jazz -Trombonistin, Journalistin und Autorin erhielt er seine große Pause von Miles Davis". Der Wächter.
- ^ Richard Pearson (1. November 1982). "Waverley Lewis Root, Journalist und Experte für französisches Essen, stirbt". Die Washington Post.
- ^ Yonan, Joe (13. März 2014). "Paris mit Patricia Wells: Die Stadt mit dem 'Food Lover's Guide' Autor" auffressen ".. Washington Post.
- ^ Daniszewski, John (8. Februar 2022). "John Vinocur, Kolumnist und Herausgeber in Paris, stirbt bei 81". Associated Press.
- ^ Cody, Edward (3. Oktober 1987). "Le Centennial". Washington Post.
- ^ "Die internationale New York Times schließt in Paris". RFI. 2016-09-29. Abgerufen 2021-02-16.
- ^ "Nachrichten: New York Times schließt seine in Paris ansässigen Bearbeitungsbüros und beendet eine Journalismus-Ära". Die National Book Review. Abgerufen 2021-02-16.
- ^ "Internationaler Herald Tribune Historisches Archiv, 1887–2013 ". www.gale.com. Abgerufen 2021-02-16.
- ^ "Eine schöne Osterpräparate von 1898 von der International Herald Tribune". Sturm. 14. April 2017. Abgerufen 27. März, 2022.
- ^ "Internationales Herald Tribune Historisches Archiv 1887–2013" (PDF). Sturm. Abgerufen 27. März, 2022.
- ^ "Internationaler Herald Tribune". Die New York Times Company. Abgerufen 27. März, 2022.
- ^ "Retrospektive: The International Herald Tribune". Die New York Times Company. 18. Dezember 2017. Abgerufen 27. März, 2022.