Internationaler Festkalender

Das Internationaler Festkalender (auch als IFC bezeichnet, Cotsworth -Plan, das Cotsworth -Kalender und die Eastman -Plan) ist ein vorgeschlagener Kalenderreform entworfen von Moses B. Cotsworth, erstmals 1902 präsentiert.[1] Das Sonnenkalender Teilen Sie das Jahr in 13 Monate von jeweils 28 Tagen. Eine Art von Mehrjähriger KalenderJedes Jahr wird jedes Jahr an denselben Wochentag festgelegt. Obwohl in keinem Land offiziell verabschiedet, Unternehmer George Eastman angewendet es bei Eastman Kodak Company, wo es von 1928 bis 1989 verwendet wurde.[2] Während manchmal als beschrieben als als das 13-Monats-Kalender oder das Verschiedene alternative Kalenderdesigns teilen diese Funktionen.

Regeln

Das Kalenderjahr hat 13 Monate mit jeweils 28 Tagen, unterteilt in genau 4 Wochen (13 × 28 = 364). Ein zusätzlicher Tag, der zum Ende des Jahres (nach dem 28. Dezember, d. H. Gleicher 31. Dezember, Gregorianer), manchmal als "Jahrtag" bezeichnet wird, gehört zu einer Woche und bringt die Gesamtsumme auf 365 Tage. Jedes Jahr fällt mit dem entsprechenden zusammen Gregorianer Jahr, also am 1. Januar im Cotsworth -Kalender fällt immer auf den Gregorianischen 1. Januar.[a] Zwölf Monate werden genannt und bestellt wie die des Gregorianischen Kalenders, außer dass der zusätzliche Monat zwischen Juni und Juli eingefügt und angerufen wird und angerufen wird Sol. Befindet SonnenwendeDer Name des neuen Monats wurde in Hommage an die Sonne ausgewählt.[3]

Schaltjahre Im internationalen Festkalender enthält 366 Tage, und sein Auftreten folgt der Gregorianischen Regel. Jedes Jahr gibt es ein Schaltjahr, dessen Zahl um 4 teilbar ist, aber nicht, wenn die Jahreszahl um 100 teilbar ist, es sei denn und 1900 waren gemeinsame Jahre. Der internationale Festkalender fügt den zusätzlichen Tag in Schaltjahren zum 29. Juni - zwischen Samstag, 28. Juni und Sonntag Sol 1 ein.

Jeder Monat beginnt an einem Sonntag und endet an einem Samstag; Folglich beginnt jedes Jahr am Sonntag. Weder ein Jahr Tag noch der Schalttag gelten als Teil einer Woche; Sie werden von einem Samstag vorausgegangen und folgt von einem Sonntag.

Alle Monate sehen so aus:

Tage der Woche Schalttag
im Juni
in Schaltjahren,
oder JAHRE DAY
Im Dezember
Sonne Mon Di Heiraten Thu Fr Sa
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28 29

Heute ist in diesem Kalender der 10. Juli 2022.

Das Folgende zeigt, wie die 13 Monate und zusätzlichen Tage des internationalen Festkalenders in Bezug auf die Daten des Gregorianischen Kalenders auftreten:

Fester Kalender
Monat
Übereinstimmende Daten im gregorianischen Kalender
Beginnt am festen Tag 1 Endet am festen Tag 28 (oder 29)
Januar 1. Januar 28. Januar
Februar 29. Januar 25. Februar
Marsch 26. Februar 25.März*
April 26. März* 22. April*
Kann 23. April* 20. Mai*
Juni 21. Mai* 17. Juni*
18. Juni (Schalttag)
Sol 18. Juni 15. Juli
Juli 16. Juli 12. August
August 13. August 9. September
September 10. September 7. Oktober
Oktober 8. Oktober 4. November
November 5. November 2. Dezember
Dezember 3. Dezember 30. Dezember
31. Dezember (Jahr Tag)

*Diese gregorianischen Daten zwischen März und Juni sind einen Tag früher in einem Gregorianischen Schaltjahr. Der März im festen Kalender hat immer eine feste Anzahl von Tagen (28) und umfasst den Gregorianischen 29. Februar (zu Gregorianischen Sprungjahren).

Geschichte

LunisolarkalenderIn vielen alten Kulturen existierten mit festen Wochentagen, da bestimmte Feiertage immer auf die gleichen Daten der Monats und Tage der Woche fielen.

Die einfache Idee eines 13-monatigen mehrjährigen Kalenders gibt es seit mindestens Mitte des 18. Jahrhunderts. Versionen der Idee unterscheiden sich hauptsächlich von der genannten Monate und der Behandlung des zusätzlichen Tages im Schaltjahr.

Der "georgische Kalender" wurde 1745 von vorgeschlagen Reverend Hugh Jones, ein amerikanischer Kolonist aus Maryland, der unter dem Pseudonym Hirossa ap-ICCIM schreibt.[4] Der Autor nannte den Plan und den dreizehnten Monat danach König George II. Von Großbritannien. Der 365. Tag eines Tages sollte als Weihnachten beiseite gelegt werden. Die Behandlung des Schaltjahres variierte jedoch von der Gregorianischen Herrschaft, und das Jahr würde näher an der Wintersonnenwende. In einer späteren Version des Plans, die 1753 veröffentlicht wurde, wurden die 13 Monate alle für christliche Heilige umbenannt.

1849 der französische Philosoph Auguste Comte (1798–1857) schlugen die 13 Monate vor Positivistischer Kalender, nennen die monatel: Moses, Homer, Aristoteles, Archimedes, Caesar, St. Paul, Karl der Große, Dante, Gutenberg, Shakespeare, Descartes, Frederic und Bichat. Die Tage des Jahres waren ebenfalls "Heiligen" im Positivisten gewidmet Religion der Menschheit. Die positivistischen Wochen, Monate und Jahre beginnen mit Montag statt am Sonntag. Comte setzte auch die Jahreszahl zurück, beginnend mit der Ära seines Kalenders (Jahr 1) mit dem gregorianischen Jahr 1789. Für die zusätzlichen Tage des Jahres, die keiner Woche oder Monat gehörte, folgte Comte dem Muster von AP-ICCIM (Jones). endet jedes Jahr mit einem Festival am 365. Tag, gefolgt von einem anschließenden Festtag, der nur in Schaltjahren stattfindet.

Ob Moses Cotsworth mit den 13-monatigen Plänen vertraut war, die seinem internationalen Festkalender vorausgingen, ist nicht bekannt. Er folgte dem AP-ICCIM (Jones), als er den 365. Tag des Jahres als Weihnachten bezeichnete. Sein Vorschlag war, dass dieser letzte Tag des Jahres als Sonntag ausgewiesen werden sollte, und daher, da der folgende Tag Neujahrstag und Sonntag auch einen Doppeltag nannte.[5] Da Cotsworths Ziel ein vereinfachter, "rationaler" Kalender für Wirtschaft und Industrie war, würde er alle Merkmale des Gregorianischen Kalenders übertragen, das mit diesem Ziel entspricht, einschließlich der traditionellen Monatsnamen, der Woche am Sonntag (immer noch traditionell in uns verwendet , aber in den meisten anderen Ländern und in der ISO (ungewöhnlich (Internationale Standardisierungsorganisation) Woche Standard, beginnt ihre Wochen am Montag) und die Gregorianische Schaltjahr-Regel.

Um die Kalenderreform von Cotsworth zu fördern, wurde die internationale Festkalenderliga 1923 gegründet, kurz nachdem der Plan von der ausgewählt wurde Liga der Nationen Wie die besten von 130 Kalendervorschlägen vorgelegt.[6] Sir Sandford Fleming, der Erfinder und die treibende Kraft hinter der weltweiten Einführung von Standardzeit, wurde der erste Präsident der IFCL.[7] Die Liga eröffnete Büros in London und später Rochester, New York. George Eastman, des Eastman Kodak Company, wurde ein inbrünstiger Anhänger des IFC und führte seine Verwendung bei Kodak ein. Die internationale Festkalender -Liga stellte die Operationen kurz nach dem Kalenderplan ein, die 1937 die endgültige Genehmigung des Völkerbundes nicht gewann.[8]

Vorteile

Die verschiedenen Vorteile des internationalen Festkalenders hängen hauptsächlich mit seiner Organisation zusammen.

  • Die Unterteilung des Jahres ist sehr regelmäßig und systematisch:
    • Jeder Monat hat genau 4 Wochen (28 Tage).
    • Jeder Tag des Monats fällt jeden Monat auf denselben Wochentag (z. B. fällt der 17. immer auf einen Dienstag).
    • Jedes Jahr hat genau 52 Wochen auf 13 Monate geteilt.
    • Jedes Jahr hat 4 Viertel von 91 Tagen, jeweils 13 Wochen oder 4 Wochen oder 3+14Monate lang.
  • Der Kalender ist im Gegensatz zum jährlichen Gregorianischen Kalender, der sich von Jahr zu Jahr unterscheidet, jedes Jahr (mehrjährig). Daher ist die Planung für Institutionen und Branchen mit verlängerten Produktionszyklen einfacher.
  • Bewegliche Feiertage an der gefeiert nbestimmte Wochentag eines Monats, wie beispielsweise die USA Erntedankfest, wäre in der Lage, ein festes Datum zu haben, während sie ihren traditionellen Wochentag behalten.
  • Statistische Vergleiche monatelang sind genauer, da alle Monate genau die gleiche Anzahl von Werktagen und Wochenenden enthalten, ebenfalls für Vergleiche bis zu 13 Wochen.
  • Obwohl der durchschnittliche Menstruationszyklus beim Menschen oft als 28 Tage beschrieben wird, gibt es in der Literatur eine Variation und Debatte darüber.[9] Dennoch könnte sich eine konsistente Anzahl von Tagen in einem Monat für die Verfolgung von Zeiträumen und die Fruchtbarkeit mit Leichtigkeit als vorteilhaft erweisen.
    • Die erste Erwähnung dieses Arguments finden Sie im September 1927 der Ausgabe des Ausblicks erwähnt kurz einen Vorteil für Frauen ohne Detail. In einem Artikel aus dem Jahr 2014 in Bloomberg, in dem untersucht wird, dass der frühere Artikel eine unbenannte Frau zitiert, die der Autor persönlich kannte, der mit einem solchen Vorteil sarkastisch nicht einverstanden war.[10] Gesamt Meinungen von Frauen zu diesem Kalenderwechsel im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus wurden nicht untersucht.
  • Anhänger des internationalen Festkalenders haben argumentiert, dass dreizehn gleiche Abteilungen des Jahres zwölf ungleiche Abteilungen in Bezug auf den monatlichen Cashflow in der Wirtschaft überlegen sind.[11][12]

Nachteile

  • Während jedes Quartal die gleiche Länge (13 Wochen) entspricht, ist dreizehn eine Primzahl, die alle Aktivitäten, die derzeit auf vierteljährlichem Basis unübertroffen sind, nicht mit den Monaten durchgeführt werden.
  • Etwas jüdisch und Christian Die Staats- und Regierungschefs lehnten den Kalender ab, da ihre Tradition, jeden siebten Tag anzubeten, entweder zum Tag der Gotteswoche führen würde, die sich von Jahr zu Jahr oder acht Tagen verändern, wenn ein Tagstag oder ein Schalttag eintritt.[13]
  • Der Kalender ist unvereinbar mit ISO 8601 In Bezug auf den ersten Wochentag der Woche (Sonntag vs. Montag) müssten die wichtigsten Teile der Welt ihren ersten Wochentag der Woche ändern.
  • Geburtstage, erhebliche Jubiläen und andere Feiertage müssten neu berechnet werden und würden immer am selben Wochentag sein. Dies könnte problematisch sein für Feiertage Das würde auf nicht arbeitende Tage unter dem neuen System fallen Der Ausgleichsurlaub müsste also jedes Jahr am 9. Januar angegeben werden, was im Wesentlichen das Datum des Feiertags ändern würde. Dies wäre besonders wichtig für Feiertage oder wiederkehrende Ereignisse, die am 29., 30. oder 31. Tagen des Monats stattfinden, an dem ein neues Datum vollständig festgelegt werden müsste. Im Falle von föderal beobachteten Feiertagen in der jedoch Vereinigte Staaten Diejenigen, die auf einen normalen schwimmenden Montag fallen würden, konnten am vergangenen Freitag beobachtet werden.
  • Eine große Menge an administrativen Daten (und die Software, die sie verwaltet) müsste korrigiert und für das neue Dating -System angepasst werden, wodurch möglicherweise sowohl das IFC- als auch das Standardkalenderdatum für einen bestimmten Zeitraum unterstützt werden muss. Dies könnte bei großen Update-Rollouts möglich sein, um beide Datumshaltungssysteme für einen Zeitraum von 1 Jahr anzubieten und schließlich nach Ermessen der Geschäftsparteien zum endgültigen neuen System zu wechseln.

Siehe auch

Verweise

Anmerkungen

  1. ^ Siehe den Tisch in Cotsworth 1904, p. ich

Zitate

  1. ^ Cotsworth 1904.
  2. ^ Ausstellung bei George Eastman House, gesehen im Juni 2008
  3. ^ Cotsworth schlug "Mid" als alternativen Namen vor. Siehe seine Ansprache in der Royal Society of Canada, Verfahren und Transaktionen der Royal Society of Canada, 3D -Serie, Vol. II (Ottawa: James Hope & Son, 1908), S. 211-41, 231.
  4. ^ Hirossa ap-ICCIM, "Ein Aufsatz über die britische Berechnung von Zeit, Münzen, Gewichten und Maßnahmen" Das Gentleman's Magazine, 15 (1745): 377-379
  5. ^ Cotsworth 1904, p. ich.
  6. ^ Duncan Steel, Markierungszeit: Die epische Suche, um den perfekten Kalender zu erfinden (New York: John Wiley & Sons, 2000), Seite 309
  7. ^ Moses Bruine Cotsworth, Kalenderreform (London: The International Fixed Calendar League, 1927), Vorwort.
  8. ^ Journal of Calendar Reform Band 16, Nummer 4 (1944): 165-66
  9. ^ Bull, Jonathan R.; Rowland, Simon P.; Scherwitzl, Elina Berglund; Scherwitzl, Raoul; Danielsson, Kristina Gemzell; Harper, Joyce (27. August 2019). "Reale Menstruationszykluseigenschaften von mehr als 600.000 Menstruationszyklen". NPJ Digitalmedizin. 2 (1): 1–8. doi:10.1038/s41746-019-0152-7. ISSN 2398-6352.
  10. ^ "Der Tod und das Leben des 13-Monats-Kalenders". Bloomberg.com. 11. Dezember 2014. Abgerufen 2. Juni, 2022.
  11. ^ Stockbridge, Frank Parker (Juni 1929). "Neuer Kalender von 1933 - Eastman". Populärwissenschaft monatlich. Nr. 32. S. 131–133.
  12. ^ Eastman, George (Mai 1926). "Die Bedeutung der Kalenderreform für die Geschäftswelt". Das Geschäft der Nation. S. 42, 46.
  13. ^ Benjamin J. Elton (24. Februar 2012). "Kalenderreform und Joseph Herman Hertz". Jüdische Telegraphische Agentur. Abgerufen 4. Oktober, 2019.

Quellen

Externe Links

Beachten Sie, dass diese Website kein Canon ist und die Aktualisierung von 2020 nicht mehr aktualisiert hat