Internationales Alphabet der Sanskrit -Transliteration
Internationales Alphabet der Sanskrit -Transliteration Iast | |
---|---|
Skripttyp | Romanisierung |
Zeitraum | 17. Jahrhundert - present |
Sprachen | Sanskrit und andere Indikumsprachen |
Das Internationales Alphabet der Sanskrit -Transliteration (Iast) ist ein Transliterationsschema, das den verlustlosen erlaubt Romanisierung von Indic -Skripte wie angestellt von Sanskrit und verwandte Indic -Sprachen. Es basiert auf einem Schema, das im neunzehnten Jahrhundert aus Vorschlägen von entstanden ist Charles Trevelyan, William Jones, Monier Monier-Williams und andere Wissenschaftler und vom Transliterationskomitee des Genfs formalisiert Orientalischer Kongressim September 1894.[1] IAST ermöglicht es dem Leser, den Indic -Text eindeutig zu lesen, genau so, als ob er sich im ursprünglichen Indic -Skript befand. Es ist diese Treue zu den ursprünglichen Skripten, die für ihre anhaltende Popularität unter Wissenschaftlern berücksichtigt wird.
Verwendungszweck
Wissenschaftler verwenden häufig IAST in Veröffentlichungen, die Textmaterial in Sanskrit zitieren, Pāḷi und andere klassische indische Sprachen.
IAST wird auch für wichtige E-Text-Repositories wie Sarit, Muktabodha, Gretil und Sanskritdocuments.org verwendet.
Das IAST -Schema repräsentiert mehr als ein Jahrhundert wissenschaftlicher Verwendung in Büchern und Zeitschriften zu klassischen indischen Studien. Dagegen die ISO 15919 Standard für transliteratische Indic -Skripte entstanden 2001 aus den Standards und Bibliothekswelten. Zum größten Teil folgt ISO 15919 dem IAST -Schema, der nur auf geringfügige Weise (z. B. ṃ/ṁ und ṛ/r̥) davon abweist - siehe Vergleich unten.
Der Inder Nationalbibliothek in Kolkata Romanisierung, für die Romanisierung von allen Indic -Skripte, ist eine Erweiterung von IAST.
Inventar und Konventionen
Die IAST -Briefe sind mit ihren aufgeführt Devanagari Äquivalente und phonetische Werte in IPA, Gültig für Sanskrit, Hindi und andere moderne Sprachen, die Devanagari -Skript verwenden, aber einige phonologische Veränderungen sind aufgetreten:
Devanāgarī | Transkription | Kategorie | |
---|---|---|---|
अ | a | EIN | Monophthongs |
आ | a | EIN | |
इ | ich | ich | |
ई | ich | ICH | |
उ | u | U | |
ऊ | ū | Ū | |
ऋ | r | R | Silben Flüssigkeiten |
ॠ | r | R | |
ऌ | ḷ | Ḷ | |
ॡ | ḹ | Ḹ | |
ए | e | E | Diphthongs |
ऐ | ai | Ai | |
ओ | Ö | Ö | |
औ | AU | AU | |
ं | m | M | Anusvara |
ः | h | H | Visarga |
ँ | ˜ | Chandrabindu[2] | |
ऽ | '' | Avagraha |
Velare | Palatale | Retroflexe | Dentale | Labiale | Kategorie |
---|---|---|---|---|---|
क k k k | च c c | ट ṭ ṭ | त t t | प p p | Tenuis Stopps |
ख KH KH | छ Ch ch ch | ठ ṭh ṭh | थ th | फ Ph Ph | abgesaugt Stopps |
ग g g | ज J j | ड ḍ ḍ | द d d | ब b b | geäußert Stopps |
घ Gh Gh | झ JH JH | ढ ḍH ḍH | ध DH DH | भ BH BH | Atemstimmiges Stopps |
ङ ṅ ṅ | ञ ñ ñ | ण ṇ ṇ | न n n n | म m m | Nasal stoppt |
ह H h | य y y | र r r | ल ll | व v v | Annäherungen |
श Ś Ś | ष ṣ ṣ | स s s | Zischleiter |
Einige Buchstaben werden mit Diakritik modifiziert: Lange Vokale sind mit einer Überaus markiert. Vokale (Silben-) Konsonanten, Retroflexe und ṣ (ṣ/ʂ~ɕ~ ʃ/) haben einen Außenseiter. Ein Buchstaben hat einen Überdot: ṅ (/n/). Man hat einen akuten Akzent: Ś ((/ʃ/).
nicht wie ASCII-Nur Romanisierungen wie z. Itrans oder Harvard-kyotoDie für IAST verwendete Diakritik ermöglichen die Kapitalisierung von Eigennamen. Die Kapitalvarianten von Buchstaben treten nie an.Ṇ Ṅ Ñ Ṝ) sind nur beim Schreiben in All-Caps und in nützlich Pāṇini Kontexte, für die die Konvention die Vermittlung der ES klingt als Großbuchstaben.
Vergleich mit ISO 15919
Zum größten Teil ist IAST eine Teilmenge von ISO 15919 Das verschmilzt: die Retroflex (unterdootted) Flüssigkeiten mit den vokalen (unten gerichtet); und der kurze Vokale mit knappem Mittel mit den langen. Die folgenden sieben Ausnahmen stammen aus dem ISO -Standard, das einem erweiterten Repertoire von Symbolen entgegenkommt, um die Transliteration von Devanāgarī und anderen Indic -Skripten zu ermöglichen, die für andere Sprachen als Sanskrit verwendet werden.
Devanāgarī | Iast | ISO 15919 | Kommentar |
---|---|---|---|
ए / े | e | ē (e) | ISO e im Allgemeinen kurz ए / ॆ, aber optional lang ist lang ए / े in Devanagari, Bengali, Gurmukhi, Gujarati und Odia -Skript. |
ओ / ो | Ö | ō (o) | ISO o im Allgemeinen kurz ऒ / ॆ, aber optional lang ist lang ओ / ो in Devanagari, Bengali, Gurmukhi, Gujarati und Odia -Skript. |
अं / ं | m | m | ISO ṃ repräsentiert Gurmukhi Tippi ੰ. |
ऋ / ृ | r | r | ISO ṛ repräsentiert ड़ /ɽ/. |
ॠ / ॄ | r | r | Für Konsistenz mit r. |
ऌ / ॢ | ḷ | l̥ | ISO ḷ repräsentiert ळ /ɭ̆/. |
ॡ / ॣ | ḹ | l̥̄ | Für Konsistenz mit l̥. |
Computereingabe durch alternatives Tastaturlayout
Die bequemste Methode zur Eingabe des romanisierten Sanskrits besteht darin, eine Alternative einzurichten Tastaturbelegung. Auf diese Weise kann man einen Modifikator -Schlüssel halten, um Buchstaben mit diakritischen Markierungen einzugeben. Zum Beispiel, Alt+a = ā. Wie dies eingerichtet wird, variiert durch Betriebssystem.
Linux/Unix Mit BSD -Desktop -Umgebungen können Sie benutzerdefinierte Tastaturlayouts einrichten und diese schalten, indem Sie auf ein Flag -Symbol in der Menüleiste klicken.
Mac OS Man kann die vorinstallierte US-internationale Tastatur verwenden oder Toshiya Unebes Easy Unicode-Tastaturlayout installieren.
Microsoft Windows Mit Windows können auch Tastaturlayouts ändern und zusätzliche benutzerdefinierte Tastaturzuordnungen für IAST eingerichtet werden. Dieser Pali -Tastaturinstallateur[3] Hergestellt von Microsoft Keyboard Layout Creator (MSKLC) unterstützt IAST (funktioniert auf Microsoft Windows bis mindestens Version 10 und kann anstelle einer Strg+-ALT -Kombination auf der rechten Seite der Tastatur die Alt -Taste verwenden).
Computereingabe durch Auswahl von einem Bildschirm

Viele Systeme bieten eine Möglichkeit, Unicode -Zeichen visuell auszuwählen. ISO/IEC 14755 bezieht sich auf das als Eintragsmethode für Bildschirmauswahl.
Microsoft Windows hat eine Unicode -Version des Charakterkartenprogramms bereitgestellt (finden Sie sie durch Schlagen ⊞ Gewinn+R Geben Sie dann ein Charmap
dann schlage ↵ Geben Sie ein) Seit Version NT 4.0 - erscheint seit XP in der Consumer Edition. Dies beschränkt sich auf Charaktere in der Grundlegende mehrsprachige Ebene (BMP). Zeichen können nach dem Unicode -Zeichennamen durchsucht werden und die Tabelle kann auf einen bestimmten Codeblock beschränkt werden. Erweiterte Tools von Drittanbietern desselben Typs sind ebenfalls verfügbar (eine bemerkenswerte Freeware Beispiel ist Babelmap).
Mac OS Bietet eine "Charakterpalette" mit ähnlichen Funktionen, zusammen mit der Suche nach verwandten Zeichen, Glypabellen in einer Schrift usw. kann es sein aktiviert Im Eingabemenü in der Menüleiste unter Systemeinstellungen → internationales → Eingabemenü (oder Systemeinstellungen → Sprache und Text → Eingabemöder) oder können in vielen Programmen unter Bearbeiten → Emoji & Symbole angezeigt werden.
Äquivalente Werkzeuge - wie z. Gucharmap (Gnom) oder kcharselect (Kde) - existieren in den meisten Linux -Desktop -Umgebungen.
Benutzer von SCIM auf Linux-basierten Plattformen haben auch die Möglichkeit, den SA-ITRANS-IST-Input-Handler zu installieren und zu verwenden, der den ISO 15919-Standard für die Romanisierung von Indic-Sprachen als Teil der M17N-Bibliothek vollständig unterstützt.
Schriftartunterstützung
Nur sicher Schriftarten Unterstützen Sie alle Lateinischen Unicode Zeichen, die für die Transliteration von Indic -Skripten wesentlich sind ISO 15919 Standard. Zum Beispiel die Arial, Tahoma und Times New Roman Schriftartpakete, die mit kommen Microsoft Office 2007 und spätere Versionen unterstützen auch vorkomponierte Unicode -Zeichen wie ā, ḍ, ḥ, ī, ḷ, ḹ, ṃ, ñ, ṅ, ṇ, ṛ, ṝ, ṣ, Ś, ṭ und ū, Glyphen, von denen einige nur in der gefunden werden sollen Latein erweiterte zusätzlich Unicode -Block. Die Mehrheit anderer Texten, die üblicherweise für die Buchproduktion verwendet werden, ist fehlerhaft in ihrer Unterstützung für ein oder mehrere Zeichen aus diesem Block. Dementsprechend nutzen viele Akademiker, die im Bereich der Sanskrit -Studien arbeiten Kostenlose und Open-Source-Software wie Libreoffice, Anstatt von Microsoft Wordin Verbindung mit freien Openentyp -Schriftarten wie Freeserif oder GentiumBeide haben eine vollständige Unterstützung für das vollständige Repertoire der verbundenen Diakritik im IAST -Charakter -Set. Unter dem GNU Freefont oder SIL Open -Schriftart LizenzDiese Schriftarten können jeweils frei geteilt werden und verlangen nicht, dass die Person ein Dokument liest oder bearbeitet, um eine proprietäre Software zu kaufen, um ihre zugehörigen Schriftarten zu nutzen.
Siehe auch
Verweise
- ^ Monier-Williams, Monier (1899). Ein Sanskrit-English-Wörterbuch (PDF). Oxford: Clarendon Press. S. xxx.
- ^ Sehen jetzt die Talk Seite, wo m̐ empfohlen wird.
- ^ "Pali -Tastatur". fsnow.com. Abgerufen 21. Oktober 2019.
Externe Links
- Reddy, Shashir. "Shashirs Notizen: Moderne Transkription von Sanskrit". Abgerufen 2. Dezember 2016.
- Sanskrit -Aussprache -Tipps für Anfänger und einfache Diagramme, um sich zu merken, wo sich die Diakritik befindet.