Zwischenregister von Marine- und Nichtmarine -Gattungen
![]() | |
Abkürzung | Irmng |
---|---|
Formation | 2006 |
Hauptquartier | Ostende, Belgien |
Manager & Kurator | Tony Rees |
Hauptorgan | Webseite |
Elternorganisation | Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (2006-2014); Flanders Marine Institute (Stromstrom 2016) |
Webseite | www |
Das Zwischenregister von Marine- und Nichtmarine -Gattungen (Irmng) ist ein Taxonomische Datenbank Welche Versuche, veröffentlicht zu werden Gattungsnamen Für alle Lebensbereiche von 1758 in Zoologie (1753 in Botanik) bis heute, angeordnet in einer einzigen, intern konsistenten taxonomischen Hierarchie, zugunsten von Vorteil von Artenvielfalt Informatik Initiativen plus allgemeine Benutzer von Biodiversität (taxonomisch) Informationen. Die Datenbank enthält nicht nur über 490.000 veröffentlichte Gattungsnameninstanzen (auch einschließlich subgenerischer Namen in der Zoologie), sondern enthält mehr als 1,7 Millionen Artennamen (1,3 Millionen als "akzeptiert"), obwohl diese Komponente der Daten nicht beibehalten wird in als aktueller oder vollständiger Zustand als Bestände auf Gattungsebene. IRMNG kann online für den Zugriff auf die neueste Version des Datensatzes abgefragt werden und wird auch als periodische Schnappschüsse oder Datendumps für den Import/Upload in andere Systeme wie gewünscht zur Verfügung gestellt.
Beschreibung
IRMNG enthält wissenschaftliche Namen (nur) der Gattungen, eine Teilmenge von Speziesund wichtigste höhere Ränge der meisten Pflanzen, Tiere und anderen Königreichesowohl lebend als auch ausgestorben, innerhalb einer standardisierten taxonomischen Hierarchie mit zugehörigen maschinell-lesbaren Informationen zum Lebensraum (z. Marine/nonmarine) und vorhanden/Fossil Status für die meisten Einträge.[1] Die Datenbank strebt danach, sowohl die akzeptierten als auch die nicht akzeptierten Gattungsnamen über alle Königreiche abzudecken, wobei nur eine Untergruppe von Artennamen als sekundäre Aktivität enthalten ist. In seiner Veröffentlichung im März 2020 enthielt IRMNG 492.620 Gattungsnamen, von denen 232.093 als "akzeptiert" aufgeführt waren, 121.389 "nicht akzeptiert", 7.462 des "anderen" Status, d. H. Interim nicht veröffentlicht, Nomen Dubium, Nomen Nudum, Taxon Inquirendum oder vorübergehender Name und 131.676 als "unsicher" (zu diesem Zeitpunkt nicht für den taxonomischen Status).[2] Die Daten stammen aus einer Reihe von (häufig domänenspezifischen) Druck-, Online- und Datenbankquellen, einschließlich (unter anderem) Nomenklator Zoologicus für Tiere und Index nominum Genericorum für Pflanzen und werden zu einem gemeinsamen Umgang umgewandelt Datenstruktur Unterstützung einer Vielzahl von Online -Abfragen, der Erzeugung einzelner Taxonseiten und der Versorgung der Massendaten an andere Artenvielfalt Informatik Projekte. IRMNG -Inhalte können über das Web frei abgefragt und frei angezeigt werden und laden Dateien der Daten auf den taxonomischen Rang einer Gattung herunter, da bei bestimmten Daten in der verfügbaren Daten verfügbar sind Darwin Core Archiv (DWC-A) Format. Die Daten umfassen Homonyme (mit ihren Behörden), einschließlich der verfügbaren (günstig veröffentlichten) und nicht verfügbaren Namen.[3]
Die Schätzungen für "akzeptierte Namen", wie sie im März 2020 stattfindet, sind wie folgt, von Kingdom unterbrochen:

- Animalia: 239.093 Akzeptierte Gattungsnamen (± 55.350)
- Plantae: 28.724 akzeptierte Gattungsnamen (± 7.721)
- Pilze: 10.468 akzeptierte Gattungsnamen (± 182)
- Chromista: 11.114 akzeptierte Gattungsnamen (± 1.268)
- Protozoen: 3.109 akzeptierte Gattungsnamen (± 1.206)
- Bakterien: 3.433 akzeptierte Gattungsnamen (± 115)
- Archaea: 140 akzeptierte Gattungsnamen (± 0)
- Viren: 851 akzeptierte Gattungsnamen (± 0)
Die zitierten Unsicherheitsbereiche entstehen, weil IRMNG "unsichere" Namen (nicht darin erforscht) zusätzlich zu bekannten "akzeptierten" Namen auflistet; Die angegebenen Werte sind der Mittelwert der "akzeptierten" Namen allein (alle "unsicheren" Namen, die als nicht akzeptiert behandelt wurden) und "akzeptierte + unsichere" Namen (alle "unsicher" Namen als akzeptiert), wobei der damit verbundene Bereich der Unsicherheit diese beiden Extreme anzeigt .
Datenbankort und Hosting
IRMNG wurde vom australischen Biologen und Datenmanager entworfen und entworfen Tony Rees in 2006.[1][4] Für seine Arbeit an diesem und anderen Projekten verlieh GBIF ihm die 2014 Ebbe Nielsen -Preis.[4] Von 2006 bis 2014 befand sich IRMNG bei CSIRO Marine und Atmosphärische Forschungund wurde in die bewegt Flanders Marine Institute (VLIZ) im Zeitraum 2014–2016; Ab 2016 wurden alle Veröffentlichungen über ihre neue Website www.irmng.org erhältlich, die von VLIZ gehostet wird.[1][5] Vliz beherbergt auch die Weltregister der Meeresspezies (Würmer) unter Verwendung einer gemeinsamen Infrastruktur.[6]
Irmng Verwendung
Inhalte von IRMNG werden von mehreren globalen Informatikprojekten für Biodiversität verwendet, einschließlich Offener Baum des Lebens,[7] das Globale Informationseinrichtung für Biodiversität (GBIF),[8] und die Enzyklopädie des Lebens (EOL),[9] Zusätzlich zu anderen, einschließlich der Atlas von Living Australia[10] und die Global Names Architecture (GNA) 's Globale Namen Resolver.[11] Ab 2018 werden auch IRMNG -Daten verwendet, um die taxonomische Hierarchie zu bevölkern und generische Namen für eine Reihe von Taxa in den Bereichen Protisten (Königreiche Protozoen und Chromista) und Pflanzenalgen (Charophyta, Chlorophyta, Glaukophyta und Rhodophyta) in dem Katalog des Lebens.[12]
Verweise
- ^ a b c "IRMNG - Interim Register von Marine und Nonmarine Gattungen". Irmng. Abgerufen 23. Mai 2019.
- ^ "IRMNG - Download". Irmng. Abgerufen 2. April 2019.
- ^ "IRMNG: Homonyme". Irmng. Abgerufen 2018-12-10.
- ^ a b "CSIROs Tony Rees ernannte 2014 Ebbe Nielsen Prize -Gewinner". GBIF. Abgerufen 10. Dezember 2018.
- ^ "Das Interim -Register für Marine und Nonmarine Gattungen (IRMNG) wird von CSIRO nach Vliz wechseln". marinespecies.org. Abgerufen 10. Dezember 2018.
- ^ "Interim Register von Marine und Nonmarine Gattungen (IRMNG)". LifeWatch Regional Portal. Lebensbeobachtung. Archiviert von das Original am 11. Dezember 2018. Abgerufen 10. Dezember 2018.
- ^ Offener Baum der Lebensentwickler. "Taxonomie Freigabe OTT3.0 -". Offener Baum des Lebens. Abgerufen 10. Dezember 2018.
- ^ "Das Zwischenregister von Marine und Nonmarine Gattungen". GBIF. 2018. doi:10.15468/6tkudz. Abgerufen 10. Dezember 2018.
- ^ "Irmng". Enzyklopädie des Lebens. Archiviert von das Original am 1. April 2018.
- ^ "Atlasoflivingaustralia/ala-name-Matching". Atlas von Living Australia. Abgerufen 18. Dezember 2018.
- ^ "Globale Namen Resolver: Namen Datenquellen". Abgerufen 18. Dezember 2018.
- ^ "Irmng". Katalog des Lebens. Abgerufen 25. Juli 2020.
Weitere Lektüre
- Rees, Tony (2008). "18.8. IRMNG - Das Interimsregister von Marine und Nonmarine Gattungen" (PDF). Das Verfahren von TDWG. 2008: 72–73.
- Rees, Tony; Vandepitte, Leen; Decock, Wim; Vanhoorne, Bart (2017). "IRMNG 2006–2016: 10 Jahre einer globalen taxonomischen Datenbank". Artenvielfalt Informatik. 12: 1–44. doi:10.17161/bi.v12i0.6522.
- Rees, Tony; Vandepitte, Leen; Vanhoorne, Bart; Decock, Wim (2020). "Alle Gattungen der Welt: Ein Überblick und Schätzungen auf der Grundlage der Veröffentlichung des Interim -Registers von Marine und Nonmarine Gattungen (IRMNG).". Megataxa. 1 (2): 123–140. doi:10.11646/megataxa.1.2.3.