Integriertes Design

Integriertes Design ist ein umfassender ganzheitlicher Ansatz für Entwurf Das bringt Spezialismen, die normalerweise getrennt betrachtet werden, zusammen. Es wird versucht, alle Faktoren und Modulationen zu berücksichtigen, die für einen Entscheidungsprozess erforderlich sind.[1] Einige Beispiele sind die folgenden:

  • Design eines Gebäudes, das das ganze Baudesign berücksichtigt[2] einschließlich die Architektur, Baustatik, passives Solargebäudedesign[3] und HVAC. Der Ansatz kann sich auch integrieren Aufbau von Lebenszyklusmanagement und eine größere Überlegung der Endbenutzer des Gebäudes. Das Ziel des integrierten Baudesigns ist häufig zu produzieren nachhaltige Architektur.[4]
  • Entwurf sowohl eines Produkts (oder einer Produktfamilie) als auch des Montagesystems, das es produziert.[5][6]
  • Design eines elektronischen Produkts, das sowohl Hardware- als auch Software-Aspekte berücksichtigt, obwohl dies häufig als Co-Design bezeichnet wird (nicht mit Verwirrung mit Verwirrung partizipatives Design, was auch oft als Co-Design bezeichnet wird).

Die Anforderung für integriertes Design kommt, wenn die verschiedenen Spezialismus voneinander abhängig oder "gekoppelt" sind. Ein alternativer oder komplementärer Ansatz für integriertes Design besteht darin, die Abhängigkeiten bewusst zu reduzieren. Bei Computer- und Systemdesign ist dieser Ansatz als bekannt als als bekannt lose Kopplung.

Untegriertes Design

Drei Phänomene sind mit einem Mangel an integriertem Design verbunden:[7]

  • Stummes Design: Design standardmäßig, durch Auslassung oder von Personen nicht bewusst, dass sie an Designaktivitäten teilnehmen.
  • Partielles Design: Das Design wird nur in begrenztem Maße verwendet, z. B. im oberflächlichen Styling, oft nach den wichtigen Entwurfsentscheidungen.
  • Unabhängiges Design: Die Entwurfsaktivität kann weit verbreitet sein, aber nicht koordiniert oder zusammengebracht, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Das daraus resultierende Design kann unnötige Komplexität, interne Inkonsistenz, logische Mängel und das Fehlen einer einheitlichen Sicht aufweisen.

Ein Komitee ist manchmal ein bewusster Versuch, unterschiedlich gestaltet zu werden, aber der Ausdruck "Entwurf durch Komitee"ist damit verbunden, dass dies gescheitert ist und zu unterschiedlichem Design führt." Design by Committee "kann auch zu einer Art stilles Design führen, da Designentscheidungen nicht ordnungsgemäß berücksichtigt werden, aus Angst, einen hart erkämpften Kompromiss zu stören.

Methoden für integriertes Design

Der integrierte Designansatz umfasst kollaborative Methoden und Tools, um die Spezialisten in den verschiedenen Bereichen zu fördern und zu ermöglichen, zusammenzuarbeiten, um ein integriertes Design zu erstellen.[8]

A Charrette Bietet allen Spezialisten die Möglichkeit, früh im Designprozess zusammenzuarbeiten und auszurichten.[9]

Menschenzentriertes Design Bietet einen integrierten Ansatz zur Problemlösung, der häufig in Design- und Management-Frameworks verwendet wird, die Lösungen für Probleme entwickeln, indem die menschliche Perspektive in alle Schritte des Problems zur Lösung von Problemen einbezogen wird.

Verweise

  1. ^ Victor Papanek (1972), "Design for the Real World: Human Ecological and Social Change", Chicago: Academy Edition, P322.
  2. ^ "WBDG | WBDG - Ganzes Gebäudedesignhandbuch". www.wbdg.org. Abgerufen 2019-10-10.
  3. ^ Shahabian, Aryan (9. bis 11. September 2015). Integration von solar-klimatisches Sehen und strukturelles Design in Architektur hoher Gebäude (PDF). Internationale Konferenz Cisbat 2015 zukünftige Gebäude und Bezirke - Nachhaltigkeit von Nano bis Urban Scale. Lausanne: Lausanne, Leso-PB, EPFL. S. 179–184. doi:10.5075/epfl-cisbat2015-179-184. Archiviert von das Original (PDF) am 17. August 2017. Abgerufen 8. Juli 2018. Alt URL
  4. ^ Moe, Kiel (2008). Integriertes Design in der zeitgenössischen Architektur. Princeton Architectural Press. ISBN 978-1568987453.
  5. ^ De lit, Pierre; Delchambre, Alain (2011). Integriertes Design einer Produktfamilie und eines Montagesystems. Springer Science & Business Media. ISBN 978-1461504177.
  6. ^ Chedmail, Patrick; et al., Hrsg. (2013). Integriertes Design und Fertigung in Maschinenbau: Verfahren der dritten Idmme -Konferenz in Montreal, Kanada, Mai 2000. Springer Science & Business Media. ISBN 978-9401599665.
  7. ^ Stevens, John; Moultrie, James; Crilly, Nathan (2009). "Design-Integration Stummer, teilweise und unterschiedliches Design" (PDF). In: undiszipliniert! Design Research Society Conference 2008. Sheffield Hallam University. http://shura.shu.ac.uk/544.
  8. ^ Tichkiewitch, Serge; Brissaud, Daniel, Hrsg. (2013). Methoden und Werkzeuge für kooperatives und integriertes Design. Springer Science & Business Media. ISBN 978-9401722568.
  9. ^ Todd, Joel Ann; Lindsey, Gail (2013). "Planung und Durchführung von Integrated Design (ID) -Recher". Ganzer Gebäude Design Guide. Nationales Institut für Bauwissenschaften.

Siehe auch