Integriertes taxonomisches Informationssystem

Das Integriertes taxonomisches Informationssystem (ES IST) ist eine amerikanische Partnerschaft von Bundesbehörden, die konsistente und zuverlässige Informationen über die Taxonomie von biologisch Spezies.[1] ITIS wurde ursprünglich 1996 als Interagency -Gruppe innerhalb der gegründet US -Bundesregierung, mit mehreren US -Bundesbehörden einzubeziehen, und jetzt zu einer internationalen Einrichtung geworden, mit kanadisch und Mexikaner Regierungsbehörden teilnehmen. Die Datenbank stammt aus einer großen Gemeinschaft taxonomischer Experten. Die Mitarbeiter des primären Inhalts sind im untergebracht Smithsonian National Museum of Natural History und IT -Dienste werden von a bereitgestellt U.S. Geologische Befragung Einrichtung in Denver. Der Hauptaugenmerk von ITIS liegt auf nordamerikanischen Arten, aber es gibt weltweit viele biologische Gruppen und ITIS arbeitet mit anderen Agenturen zusammen, um seine globale Berichterstattung zu erhöhen.[2]
Referenzdatenbank
ITIS liefert eine automatisierte Referenz Datenbank von wissenschaftlichen und gebräuchlichen Namen für Arten. Ab Mai 2016 enthält es über 839.000 wissenschaftliche Namen, Synonyme und gebräuchliche Namen für terrestrische, marine und Süßwassertaxa aus allen biologischen Königreichen (Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroben). Während sich das System mindestens auf nordamerikanische Arten konzentriert, umfasst es auch viele Arten, die in Nordamerika nicht gefunden wurden, insbesondere bei Vögeln, Fischen, Amphibien, Säugetieren, Bakterien, vielen Reptilien, mehreren Pflanzengruppen und vielen Tierbrotentiergruppen.[3][4] Die in ITIs dargestellten Daten gelten als öffentliche Informationen und können frei verteilt und kopiert werden, obwohl sie angemessene Zitierungen haben[5] wird angefordert. Es wird häufig als die verwendet de facto Quelle taxonomischer Daten in Artenvielfalt Informatik Projekte.[6]
ITIS koppelt jeden wissenschaftlichen Namen mit einer stabilen und einzigartigen taxonomischen Seriennummer (TSN) als "gemeinsamer Nenner" für den Zugang zu Informationen zu Fragen wie invasive Arten, rückläufige Amphibien, Zugvögel, Fischereiaktien, Bestäuber, landwirtschaftliche Schädlinge und aufkommende Krankheiten. Es enthält die Namen in einer Standardklassifizierung, die Autor-, Datums-, Verteilungs- und bibliografische Informationen enthält, die sich auf die Namen beziehen. Darüber hinaus sind gebräuchliche Namen über ITIs in den wichtigsten Amtssprachen Amerikas erhältlich (Englisch, Französisch, Spanisch, und Portugiesisch).
Katalog des Lebens
Itis und sein internationaler Partner, Spezies 2000zusammenarbeiten, um jährlich die zu produzieren Katalog des Lebens, eine Checkliste und Index der Weltspezies. Das Ziel des Lebens war es, die globale Checkliste von 1,9 Millionen Arten bis 2011 zu vervollständigen.[7] Bis Mai 2012 hat der Katalog des Lebens 1,4 Millionen Arten erreicht-einen großen Meilenstein, um den ersten aktuellen umfassenden Katalog aller lebenden Organismen zu vervollständigen.[8][9]
Itis und der Katalog des Lebens sind der Kern der Enzyklopädie des Lebens Initiative wurde im Mai 2007 angekündigt.[10] EOL wird größtenteils auf verschiedenen gebaut Creative Commons Lizenzen.[11]
Legacy -Datenbank
Von den wissenschaftlichen Namen von ~ 714.000 (Mai 2016) in der aktuellen Datenbank wurden ungefähr 210.000 aus der früheren Datenbank geerbt, die früher von der verwaltet wurde Nationales ozeanografisches Rechenzentrum (Knoten) der USA Nationales ozeanische und atmosphärische Verwaltung (NOAA).[4][12] Das neuere Material wurde auf höhere taxonomische Glaubwürdigkeit überprüft, und mehr als die Hälfte des Originalmaterials wurde überprüft und auf demselben Standard verbessert.[4]
Aufbauten auf Bemühungen von Richard Swartz, Marvin Wass und Donald Boesch im Jahr 1972, um ein "intelligentes" numerisches Codierungssystem für Taxonomie zu errichten wurden bis 1996 digital veröffentlicht. 1996 markierte die Veröffentlichung von NODC Version 8, die als Brücke zu ITIS diente, die "intelligente" numerische Codes zugunsten stabilerer, aber "nicht intelligenter" taxonomischer Seriennummern aufließ.[12]
Standards
Die biologische Taxonomie ist nicht festgelegt, und die Meinungen über den korrekten Status von Taxa auf allen Ebenen und ihre korrekte Platzierung werden aufgrund neuer Forschungen ständig überarbeitet. Viele Aspekte der Klassifizierung bleiben eine Frage des wissenschaftlichen Urteils. Die ITIS -Datenbank wird aktualisiert, um neue Forschungsergebnisse zu berücksichtigen, sobald sie verfügbar ist.
Aufzeichnungen innerhalb von ITIS enthalten Informationen darüber, wie weit es möglich war, sie zu überprüfen und zu überprüfen. Die Informationen sollten gegen andere Quellen überprüft werden, in denen diese verfügbar sind, und gegen die Primärforschung Wissenschaftliche Literatur wo möglich.
Mitgliedsagenturen
- Landwirtschaft und Agrarfood Kanada
- Comisión Nacional Para El Concimiento y Uso de la biodiversidad (Conabio)
- Nationales ozeanische und atmosphärische Verwaltung
- Nationalparkdienst
- Natureserve
- Smithsonian Institution
- Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika
- Ministerium für Umweltschutz der Vereinigten Staaten
- United States Geological Survey
- US -amerikanische Fisch- und Wildtierdienst
Siehe auch
Verweise
- ^ "Itis Memorandum of Understanding". Integriertes taxonomisches Informationssystem. Abgerufen 2008-04-04.
- ^ Coote, Lonny D; et al. (Februar 2008). "Überwachung des internationalen Wildtierhandels mit codierten Artendaten". Naturschutzbiologie. 22 (1): 4–7. doi:10.1111/j.1523-1739.2007.00857.x. PMID 18254847.
- ^ "Integriertes taxonomisches Informationssystem". Integriertes taxonomisches Informationssystem. Archiviert von das Original am 2016-06-06. Abgerufen 2016-05-30.
- ^ a b c "Datenentwicklungshistorie und Datenqualität". Integriertes taxonomisches Informationssystem. Abgerufen 2016-05-30.
- ^ "Itis citation". Abgerufen 2012-05-09.
- ^ Page, D. M. R. (2005-04-09). "Eine taxonomische Suchmaschine: Verbesserung taxonomischer Datenbanken mit Webdiensten". BMC Bioinformatics. 6: 48. doi:10.1186/1471-2105-6-48. PMC 555944. PMID 15757517.
- ^ Guralnick, R. P.; et al. (September 2007). "Auf dem Weg zu einer kollaborativen, globalen Infrastruktur für die Bewertung der biologischen Vielfalt". Ökologiebriefe. 10 (8): 663–672. doi:10.1111/j.1461-0248.2007.01063.x. PMC 2040220. PMID 17594421.
- ^ "Eine Million Artenkatalog des Lebens starten" (Pressemitteilung). Universität von Reading. 2007-03-29. Abgerufen 2008-03-16.
- ^ "Über den Katalog des Lebens: 2012 jährliche Checkliste". Katalog des Lebens. Integriertes taxonomisches Informationssystem (ITIS). Abgerufen 22. Mai 2012.
- ^ "Führende Wissenschaftler geben die Schöpfung der Enzyklopädie des Lebens bekannt.“. Wissenschaft täglich. 9. Mai 2007. Angepasst von a Harvard Universität Pressemitteilung.
- ^ "Nutzungsbedingungen - Enzyklopädie des Lebens". Enzyklopädie des Lebens.
- ^ a b "NODC Taxonomic Code".Nationales ozeanografisches Rechenzentrum. Abgerufen 2008-04-04.
Externe Links
- Integriertes taxonomisches Informationssystem (ITIS)
- Kanada Schnittstelle: Integriertes taxonomisches Informationssystem (ITIS*CA)
- Mexiko -Schnittstelle: Sistema Integrado de Información Taxonómica (Siit*MX) (Archiviertes Link)
- Brasil -Schnittstelle: Sistema Integrado de Informação Taxonômica - (Siit*Brasil)[Dead Link]