Institut des Hauutes études Scientifiques

Das Institut des Hauutes études Scientifiques (Ihés; Englisch: Institut für fortgeschrittene wissenschaftliche Studien) ist ein Französisch Forschungsinstitut Unterstützung fortschrittlicher Forschung in Mathematik und theoretische Physik. Es liegt in Bures-sur-yvette, südlich von Paris. Es ist ein unabhängiges Forschungsinstitut in einer Partnerschaft mit dem Universität von Paris-Saclay.
Geschichte
Die Ihés wurde 1958 vom Geschäftsmann und mathematischen Physiker gegründet Léon Motchane mit der Hilfe von Robert Oppenheimer und Jean Dieudonné als Forschungszentrum in Frankreich, modelliert dem Renommierten Institut für fortgeschrittenes Studium In Princeton, USA.[1]
Ihés lässt sich ausdrücklich vom Modell des Instituts für fortgeschrittene Studien in Princeton (IAS) inspirieren. ... Ihés übernahm seine grundlegenden Merkmale - die intellektuellen - als ein hochstufiges Institut, das sich der Grundlagenforschung widmet - und bestimmte praktische - wie die Tradition des Tees, der täglich serviert wird und dem Austausch von Ansichten förderlich ist. Von gleicher Bedeutung war die Beziehung zwischen Oppenheimer und Léon Motchane (1900-1990), dem Gründer und Erstdirektor von Ihés. Als Life -Mitglied des wissenschaftlichen Komitees, Beraterin des Direktors, häufigen Besucheres und regulären Korrespondents spielte Oppenheimer eine wichtige Rolle in den entscheidenden frühen Jahren bei Ihés. ... Oppenheimer und Motchane ... tauschte lange Briefe und kurze Telegramme über alle Aspekte des Lebens bei Ihés aus. ... Besuche von Oppenheimer wurden von Léon Motchane geschickt orchestriert und in der Presse gemeldet. Oppenheimers Anwesenheit war ein Ereignis für sich und seine Kommen nach Lhés gab dem Institut eine wichtige offizielle Anerkennung. Oppenheimer sollte dreimal zu Ihés kommen: vom 16. bis 19. September 1959, am 17. und 18. Oktober 1961 (in Bures, obwohl das Institut noch nicht dorthin gezogen war) und vom 14. bis 17. Mai 1963. Sein letzter Besuch geplant für geplant für geplant für 1965 wurde aus gesundheitlichen Gründen abgesagt.[2]
Die starke Persönlichkeit von Alexander Grothendieck Und der breite Weg seiner revolutionierenden Theorien war ein dominierendes Merkmal der ersten zehn Jahre bei den Ihés.[3] René Thom Erhielt 1963 eine Einladung von Ihés und blieb nach seiner Ernennung dort bis zu seinem Tod im Jahr 2002.[4] Dennis Sullivan wird als einer, der ein besonderes Talent für den fruchtbaren Austausch unter den Besuchern hatte und einen neuen und tieferen Einblick in ihre Ideen ermutigt.
Die Ihés betreibt ein angesehenes mathematisches Journal, Veröffentlichungen Mathématiques de l'Ihés.
Ihés feierte 1998 sein 40 -jähriges Jubiläum[5] und sein 50. im Jahr 2008.[1][6]
Directors
Bild | Name | Zeitspanne |
---|---|---|
Léon Motchane | (1958–1971) | |
![]() | Nicolaas Kuiper | (1971–1985) |
![]() | Marcel Berger | (1985–1994) |
![]() | Jean-Pierre Bourguignon | (1994–2013) |
![]() | Emmanuel Ullmo[7] | (2013 - present) |
Liste der Fakultätsmitglieder
Name | Staatsangehörigkeit | Aufstellen | Jahr beigetreten | Jahr übrig | Anmerkungen | Hauptpreise |
---|---|---|---|---|---|---|
Alexander Grothendieck | Staatenlos | Mathematiker | 1958 | 1970 | Feldermedaille (1966), Crafoord -Preis (1988) | |
Jean Dieudonné | Französisch | Mathematiker | 1958 | 1964 | ||
Louis Michel | Französisch | Physiker | 1962 | 1992 | Emeritus 1992-1999 | Wigner -Medaille (1982) |
René Thom | Französisch | Mathematiker | 1963 | 1990 | Emeritus 1990-2002 | Fields Medal (1958) |
David Ruelle | Belgier | Physiker | 1964 | 2000 | Emeritus seit 2000 | Henri Poincaré Preis (2006), Max -Planck -Medaille (2014) |
Pierre Deligne | Belgier | Mathematiker | 1970 | 1984 | Fields Medal (1978), Crafoord Prize (1988), Abel -Preis (2013) | |
Dennis Sullivan | amerikanisch | Mathematiker | 1974 | 1997 | Wolfspreis (2010), Abel -Preis (2022) | |
Jürg Fröhlich | schweizerisch | Physiker | 1978 | 1982 | Max-Planck-Medaille (2001), Henri Poincaré-Preis (2009) | |
Oscar Lanford III | amerikanisch | Physiker | 1982 | 1989 | ||
Mikhaïl Gromov | Russisch, Französisch | Mathematiker | 1982 | 2015 | Emeritus seit 2015 | Wolfspreis (1993), Abel Prize (2009) |
Jean Bourgain | Belgier | Mathematiker | 1985 | 1994 | Fields Medal (1994), Shaw -Preis (2010), Crafoord Prize (2012) | |
Thibault Damour | Französisch | Physiker | 1989 | aktuell | Albert Einstein -Medaille (1996), CNRS Goldmedaille (2017) | |
Maximalkontsevich | Russisch | Mathematiker | 1995 | aktuell | Henri Poincaré -Preis (1997), Fields Medal (1998), CRAFOORD PREIBE (2008), Shaw Prize (2012) | |
Laurent Lafforgue | Französisch | Mathematiker | 2000 | 2021 | Fields Medal (2002) | |
Nikita Nekrasov | Russisch | Physiker | 2000 | 2013 | Hermann Weyl Prize (2004), Jacques Herbrand Prize (2004), Compositio Prize (2009) | |
Vasily Pestun | Russisch | Physiker | 2014 | aktuell | Hermann Weyl Prize (2016) | |
Hugo Duminil-Copin | Französisch | Mathematiker | 2016 | aktuell | Feldermedaille (2022) | |
Slava Rychkov | Russisch, Italienisch, Französisch | Physiker | 2017 | aktuell | New Horizons in Physics Prize (2014), Mergier-Bourdeix-Preis (2019) | |
Laure Saint-Raymond | Französisch | Mathematiker | 2021 | aktuell |
Wissenschaftler, die mit den IHES verbunden sind
Alain Connes (Fields Medal 1982) hält seit 1979 den Léon Motchane -Stuhl. Mehrere CNRS Die Forscher sind auch auf dem IHES ansässig: Ahmed Abbes, Cédric Deffayet, Ofer Gabber, Fanny Kassel, und Christophe Soulé.[8]
Verweise
- ^ a b "Anlässlich des Seki Takakazu Preis" (PDF). Mathematische Gesellschaft Japans.
- ^ "Ihes-Oppenheimer und Ihés (1958-1967)". Archiviert von das Original Am 2016-02-04. Abgerufen 2015-10-26.
- ^ "Alexander Grothendieck اطالوی - انگریزی -اطالوی میں لغ-- Glosbe". ur.glosbe.com. Abgerufen 2021-01-17.
- ^ Kritzman, Lawrence D.; Reilly, Brian J. (Hrsg.). Die Columbia-Geschichte des französischen Gedankens des 20. Jahrhunderts des 20. Jahrhunderts. Columbia University Press. p. 665.
- ^ Jackson, Allyn. "Die Ihés bei vierzig" (PDF). American Mathematical Society.
- ^ Jackson, Allyn. "Grothendieck bei 80, IHES bei 50" (PDF). American Mathematical Society.
- ^ "Emmanuel Ullmo, Directeur de l'Ihes Depuis 2013". Ihes (auf Französisch). 8. Juni 2022. Abgerufen 9. Juli 2022.
- ^ "IHES -Fakultät".