Eindringungsgeräusch
Eindringen | |
---|---|
◌ ↓ | |
IPA -Nummer | 661 |
Codierung | |
Unicode (verhexen) | U+2193 |
Im Phonetik, eindringende Geräusche sind Geräusche, nach denen die Airstream fließt nach innen durch den Mund oder die Nase. Die drei Arten von Eindringläden sind lingual eindringlich oder Velarisches Eindringen (von dem Zunge und die Velum), Glottalische Eindringen (von dem Glottis), und pulmonische Eindringen (von dem Lunge).
Das Gegenteil eines eindringenden Klangs ist ein egressives Klang, durch den der Luftstrom erzeugt wird, indem Luft durch den Mund oder die Nase hinausdrückt. Die meisten Geräusche in den meisten Sprachen, wie z. B. Vokalen, sind sowohl pulmonisch als auch egressiv.
Lingual eindringlich
Lingual eindringlich oder velarisch eindringlich, beschreibt eine Airstream -Mechanismus in dem ein Ton erzeugt wird, indem der Stimmtrakt an zwei Artikulationsorten im Mund geschlossen wird. Dies rarifiert Die Luft im geschlossenen Raum durch Senkung der Zunge und dann beide Schließungen freigesetzt. Solche Geräusche werden genannt "Klicks".
Glottalische Eindringen
Glottal Eindringung ist der Begriff, der im Allgemeinen auf die implosiven Konsonanten angewendet wird, die tatsächlich einen gemischten glottalischen Eindringling -pulmonischen egressiven Airstream verwenden. Wahre glottalische Eindringen sind ziemlich selten und werden als "stimmlose Implosivstoffe" oder "umgekehrte Ejektive" bezeichnet.
Pulmonische Eindringen
Pulmonische Eindringung beschreibt eindringliche Geräusche, in denen der Airstream durch die erzeugt wird Lunge. Diese werden im Allgemeinen berücksichtigt paralinguistisch. Sie können als Phoneme, Wörter und ganze Phrasen auf allen Kontinenten und in gentechnisch verabreichten Sprachen gefunden werden, die am häufigsten in Klängen für Übereinstimmung und Backchanneling. Einige pulmonische Eindringläute haben keine egressiven Gegenstücke. Zum Beispiel ist die Zelle für einen Velar -Trill im IPA -Diagramm als nicht möglich ausgegraut, aber eine eindringende Velar- (oder velische) Triller ist ein schnauben.[1]
Pulmonische Eindringläden sind äußerst selten außerhalb der Paralinguistik. In der rituellen Sprache wurde ein pulmonisches Eindringungsphonem gefunden Damin; Sein letzter Sprecher starb in den 1990er Jahren. ǃxóõ hat eine Reihe von Nasalisierung Klicken Sie auf Konsonanten in dem der Nasenluftstrom pulmonische Eindringen ist. Ladefoged & Maddieson (1996: 268) heißt es: "Dieser Klick ist wahrscheinlich einzigartig unter den Klängen der Sprachen der Welt, die selbst mitten in einem Satz möglicherweise eindringender pulmonischer Luftstrom haben kann."
In dem Erweiterungen zum internationalen phonetischen Alphabet, Eindringungsgeräusche werden mit ⟨angezeigt↓⟩ So die norwegisch Backchanneling -Partikel Ja und Nei würde transkribiert ⟨jː ː ↓⟩ und ⟨Næɪ ↓⟩.
Laver[2] Verwendet ⟨˒⟩ anstatt von ⟨J˒ ː˒⟩ und ⟨n˒æɪ˒⟩.[3]
Eindringende Sprache
Eindringliche Sprachgeräusche werden erzeugt, während der Sprecher einatmet, im Gegensatz zu den meisten Sprachgeräuschen, die beim Ausatmen des Sprechers erzeugt werden. Die Luft, mit der die Rede ausgezeichnet wird, wird eher eingezeichnet als herausgedrückt. Eindringliche Sprache kann glottalisch, velarisch oder pulmonisch sein.
Auftreten
In vielen Sprachen kommen eindringende Geräusche auf. Obwohl sie ein gemeinsames Phänomen sind, sind sie häufig mit damit verbunden Skandinavische Sprachen. Die meisten Wörter, die der eindringenden Sprache ausgesetzt sind, sind Feedback -Wörter ("Ja, nein") oder sehr kurz oder ursprünglich (ein Schmerzschrei oder das Schluchzen). Es tritt manchmal in der schnellen Zählung auf, um einen stetigen Luftstrom während einer langen Reihe von ungebrochenen Klängen aufrechtzuerhalten. Es ist auch sehr häufig bei Tieren, Fröschen, Hunden und Katzen (schnurren). Im EnglischEindringliche Geräusche beinhalten, wenn man sagt "Huh!" (ein nach Luft schnappendes Geräusch), um Überraschung oder "SSS" auszudrücken (ein inneres Zischen), um Empathie auszudrücken, wenn ein anderer verletzt wird.
Tsou und Damin wurde beide behauptet, ein eindringliches Phonem zu besitzen. Bisher wurde jedoch keiner der Ansprüche validiert, und die TSOU -Behauptung wurde fast widerlegt. Es gibt Ansprüche von Tohono O'odham Frauen, die völlig eindringlich sprechen.[4]
Es gibt Beispiele für eindringende Geräusche, die zur Paralanguage gehören. japanisch hat eine apicoprepalatale apparische Annäherung beschrieben. Dieser Klang ähnelt einem in Breathed [s]. Es wird als Antwort auf Aussagen verwendet, die störend oder als Zeichen von Achtung sind. Japanische Sprecher verwenden auch eine eindringende bilaterale biallaterale Reibung als "Vordreheröffnung im Gespräch" oder um ein Gebet zu beginnen.[5][6]
Verteilung
Der Sprachtechnologe Robert Eklund hat Berichte über eindringende Sprache in rund 50 Sprachen weltweit gefunden, die so weit zurückgehen, wie Cranz '(1765) "Historie von Grönland", in der es in weiblichen Bestätigungen unter den erwähnt wird Eskimo.
Inhaliert bejahend "Ja"
Zu einigen Sprachen gehören ein positives "Yeah", "Yah", "Yuh" oder "Ja", das mit eingeatmendem Atem hergestellt wird, was etwas wie ein Keuchen klingt. Das ist ein Beispiel für ein pulmonisches Eindringen und wird wie folgt gefunden:
- Dialekte von Englisch gesprochen in Irland (Hiberno-englisch) und die schottisches Hochland (Hochland Englisch),[7] In der Regel verwendet, um Einverständniserklärung auszudrücken und die Aufmerksamkeit zu zeigen.
- Dialekte von Englisch gesprochen in Neufundland und die Maritimes in Kanada.[8]
- In dem US -Bundesstaat der USA gesprochene Dialekte von Englisch Maine. Das Wort wird oft als "ayup" transkribiert und Menschen, die versuchen zu imitieren Maine Akzent Verwenden Sie selten die Eindringungsform. Es fehlt in den meisten Produktionen von Maine-Dialect und Hollywood.
- Lässiger Europäer Französisch (Ouais).
- Im Faroesisch und isländischManchmal werden ganze Phrasen eindringlich erzeugt.
- Im dänischNorweger und Schwedisch, Wörter wie "Ja", "Jo" (ja), "Nei/Nej" (nein) werden oft mit eingeatmendem Atem ausgesprochen. Die Hauptfunktion der inhalierten Sprache kann paralinguistisch sein, die Übereinstimmung mit einer Aussage zeigt und einen Sprecher ermutigt, weiterzumachen, aber im Norden Schweden"Ja" kann allein durch ein Inhalation ersetzt werden.[9] Es ist folglich auch typisch für den Dialog.
- Im Niedrigdeutsch und norddeutsche Sorten von HochdeutschEin positives "Ja" (Ja) wird manchmal eindringlich ausgesprochen, insbesondere für Backchanneling.
- Im finnisch, Joo und Niin.[10][Klarstellung erforderlich]
- Im estnisch "jah" (ja) oder informell auch "jep" (yep).
- Im Khalkha Mongolian, die Wörter тийй [tʰiːm] ("das ja]"), ү үй [uɡui] ("nein") und ээээхэхйй [Mɛdɛx-ɡui] kennt.INF-NEG ("[I] nicht weiß") werden oft im täglichen Gespräch mit pulmonischem Eindringluftstrom ausgesprochen.
- Im Mutterschaf und andere togolesische Sprachen sowie in Teilen von Mali und Kamerun und in der Hausa Sprache von Süd Niger und nördlich Nigeria.
- Im Austronesische Sprachen wie zum Beispiel Tagalog [Opo] und stärker in Waray und weicher in Borongan (Provinz Samar) [uhuh] oder [ohoh] Normalerweise in diesen Ländern geschrieben oo und möglicherweise stärker in Oras, Arteche, Dolores (Alles in Samar). Das Geräusch ist fast guttural und der Aspirant wird inhaliert, nicht ausgeatmet, Luft. Für einen englischen Sprecher, der die Reaktion ausatmet, wird der ausgeatmte Klang von einheimischen Samar-Sprechern nicht verstanden. Das amerikanisches Englisch Trouble Expression "uh-oh" nähert sich nicht an. Ost-, West- und Nord -Samar haben im selben Dialekt unterschiedliche Akzente.
Zitate
- ^ Universität von Hawaii Arbeitspapiere in der Linguistik, 1969, Band 1, Teile 4–6, Seite 115.
- ^ Laver (1994) Prinzipien der Phonetik, p. 169
- ^ Die Diakritikin ist tatsächlich auf die zentriert x-Height, anstatt sich auf der Grundlinie auszuruhen.
- ^ Eklund, R. "Pulmonische Eindringungsprüfung: Eine vernachlässigte Universal?". Fonetik 2007, 30. Mai - 1. Juni 2007, Stockholm, Schweden: 21–24.
- ^ "Airstream -Mechanismen" (PDF). Abteilung für Linguistik. Archiviert von das Original (PDF) am 20. Juni 2010. Abgerufen 19. Juli, 2016.
- ^ Poyatos, Fernando (2002). Nonverbale Kommunikation über Disziplinen hinweg: Band 2: Paralanguage, Kinesik, Stille, persönliche und Umweltinteraktion. John Benjamins Publishing. p. 162. ISBN 9789027297112.
- ^ Robert Eklund (2008): Pulmonische Eindringungsphonation: Diachrische und synchronische Eigenschaften, Verteilung und Funktion in der Produktion tierischer und menschlicher Klangproduktion und menschlicher Sprache, Journal of the International Phonetic Association, vol. 38, nein. 3, S. 235–324.
- ^ Bird, Lindsay (16. Oktober 2016). "Ein atlantisches kanadisches Sprachmuster, erklärte 'Eindringliche pulmonische Sprache', die nur in wenigen Teilen der Welt verwendet wird.". CBC News. Abgerufen 17. Oktober 2016.
- ^ Gee, Oliver (8. Januar 2015). "Ist das der seltsamste Klang auf Schwedisch?". Thelocal.se. Abgerufen 25. Januar 2015.
- ^ CFR. http://www.suomienglantisanakirja.fi/niin dritte und vierte Akzepturen
Allgemeine Quellen
- Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.