Informationsarchitektur

Informationsarchitektur (IA) ist die strukturelle Gestaltung von Shared Information Umgebungen; das Kunst und Wissenschaft der Organisation und Etikettierung Websites, Intranets, Online -Communities und Software die Benutzerfreundlichkeit und Fundbarkeit zu unterstützen; und ein aufstrebendes Übungsgemeinschaft Konzentrieren Sie sich darauf, Prinzipien von zu bringen Entwurf, die Architektur und Informationswissenschaft zur digitalen Landschaft.[1] Normalerweise geht es um a Modell oder Konzept von Information das wird verwendet und auf Aktivitäten angewendet, die explizite Details des Komplexes erfordern Informationssysteme. Diese Aktivitäten umfassen Bibliothek Systeme und Datenbank Entwicklung.

Definition

Informationsarchitektur hat etwas unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Zweigen von Informationssysteme oder Informationstechnologie:

  1. Die strukturelle Gestaltung gemeinsamer Informationsumgebungen.[2]: 4
  2. Die Kunst und Wissenschaft der Organisation und Kennzeichnung von Websites, Intraneten, Online -Communities und Software zur Unterstützung Fundbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.[1][3]
  3. Ein aufstrebender Übungsgemeinschaft Konzentrieren Sie sich darauf, Prinzipien des Designs und Architektur in die digitale Landschaft zu bringen.[2]: 4[4]
  4. Die Kombination aus Organisations-, Kennzeichnungs-, Such- und Navigationssystemen in Websites und Intranets.[2]: 4
  5. Extrahieren der erforderlichen Parameter/Daten von technischen Entwürfen beim Erstellen einer Wissensbasis, die verschiedene Systeme und Standards verknüpft.
  6. Eine Blaupause und Navigationshilfe für den Inhalt von Informationssystemen.[5]
  7. Eine Teilmenge von Datenarchitektur Wenn nutzbare Daten (a.k.a. Information) für die Benutzer dieser Daten in nützlichsten oder empirisch ganzheitlichsten entwickelt oder angeordnet sind.
  8. Die Praxis, die Informationen / Inhalte / Funktionen einer Website zu organisieren, damit sie die beste Benutzererfahrung darstellt, wobei Informationen und Dienste leicht verwendbar und findbar sind (wie auf Webdesign und -entwicklung angewendet).[6]
  9. Der konzeptionelle Rahmen für Informationen, den Kontext, das Bewusstsein für den Standort und die nachhaltige Struktur.

Debatte

Die Schwierigkeit, eine gemeinsame Definition für "Informationsarchitektur" zu erstellen, ergibt sich teilweise auf der Existenz des Begriffs in mehreren Bereichen. Auf dem Gebiet der SystemdesignZum Beispiel ist Informationsarchitektur eine Komponente von Unternehmensstruktur Das befasst sich mit der Informationskomponente, wenn die Struktur eines Unternehmens beschrieben wird.

Während die Definition der Informationsarchitektur im Bereich des Systemdesigns relativ gut etabliert ist, ist sie im Kontext von Online-Informationen (d. H. Websites) viel umstrittener. Andrew Dillon bezeichnet Letzteres als "große IA -Debatte".[7] In der kleinen IA -Ansicht ist Informationsarchitektur im Wesentlichen die Anwendung von Informationswissenschaft zu Web-Design Dies berücksichtigt beispielsweise Probleme der Klassifizierung und des Informationsabrufs. In der großen IA -Ansicht beinhaltet Informationsarchitektur mehr als nur die Organisation einer Website. es faktet auch in Benutzererfahrungdarüber nachdenken Benutzerfreundlichkeit Probleme von Informationsdesign.

Bemerkenswerte Personen in Informationsarchitektur

  • Richard Saul Wurman, gutgeschrieben, die Begriff Informationsarchitektur in Bezug auf das Design von Informationen zu prägen
  • Peter MorvillePräsident von Semantic Studios und Co-Autor von Informationsarchitektur für das World Wide Web (1998, 2002, 2006, 2015)
  • Louis Rosenfeld, Gründer von Rosenfeld Media und Co-Autor von Informationsarchitektur für das World Wide Web (1998, 2002, 2006, 2015)
  • Jesse James Garrett
  • Christina Wodtke

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b "Was ist IA?" (PDF). Informationsarchitekturinstitut. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe).
  2. ^ a b c Morville & Rosenfeld 2007.
  3. ^ Morville & Rosenfeld (2000). p. 4. "Die Kunst und Wissenschaft der Gestaltung von Informationsprodukten und Erfahrung, um die Benutzerfreundlichkeit und die Fundbarkeit zu unterstützen."
  4. ^ Resmini, A. & Rosati, L. (2012). Eine kurze Geschichte der Informationsarchitektur. Journal of Information Architecture. Vol. 3, Nr. 2. [erhältlich bei http://journalofia.org/volume3/issue2/03-resmini/]. Ursprünglich in Resmini, A. & Rosati L. (2011) veröffentlicht. Pervasive Informationsarchitektur. Morgan Kaufmann. (Herausgegeben von den Autoren).
  5. ^ Toms, Elaine (17. Mai 2012). "Informationsinteraktion: Bereitstellung eines Frameworks für Informationsarchitektur". Zeitschrift der American Society for Information Science und Technologie. 53 (10.1002/ASI.10094): 855–862. doi:10.1002/ASI.10094.
  6. ^ "Informationsarchitektur". Mozilla Developer Network.
  7. ^ Dillon, A (2002). "Informationsarchitektur in jasist: Nur woher kommen wir?". Zeitschrift der American Society for Information Science und Technologie. 53 (10): 821–23. doi:10.1002/ASI.10090..

Literaturverzeichnis

Weitere Lektüre