Indra
Indra | |
---|---|
![]() Gemälde von Indra Bhagwan auf seinem Elefantenberg, Airavata, c. 1820. | |
Andere Namen | Devendra, Mahendra, Surendra, Surpati, Suresh, Devesh, Devaraja, Amresh, Parjanya, Vendhan |
Devanagari | इन्द्र |
Sanskrit Transliteration | Indra |
Zugehörigkeit | Deva, Dikpala, Parjanya |
Aufenthalt | Amarāvati, die Hauptstadt von Indraloka in Svarga[1] |
Mantra | Om Indra Devaya Namah Om om indra rajaya vidmahe mahaNdraya dhimahi tanno indraya prachodayat |
Waffe | Vajra (Blitz), Astras, Indrastra, Maghavan, Mahendra, Sammohanna, Pramohanna, Aindrastra, Vasavi Shakti |
Symbole | Vajra, Indras Netz |
Montieren | Airavata (weißer Elefant), Uchchaihshravas (weißes Pferd) |
Texte | Veden, Ramayana, Mahabharata, Puranas |
Geschlecht | Männlich |
Festivals | Indra Jatra, Raksha Bandhan, Lohri, Sawan, Deepavali |
Persönliche Informationen | |
Eltern | |
Geschwister | Surya, Agni, Vayu, Varuna, Vamana, Bhaga, Aaryaman, Mitra, Savitr |
Gemahlin | Shachi |
Kinder | Jayanta, Shashthi , Rishabha, Indraja, Jayanti, Devasena, Vali, und Arjuna |
Äquivalente | |
Griechisches Äquivalent | Zeus |
Römisches Äquivalent | Jupiter |
Nordisches Äquivalent | Thor |
Slawisches Äquivalent | Perun |
Indra (/ˈɪndrə/; Sanskrit: इन्द्र) ist a Hinduistischer Gott. Er ist der Gott von Svarga und die Devas. Er ist mit Himmel, Blitz, Wetter, Donner, Stürmen, Regenfällen, Flussflüssen und Krieg verbunden.[4][5][6][7] Indras Mythen und Kräfte sind ähnlich wie bei anderen Indoeuropäisch Gottheiten wie Jupiter, Perun, Perkūnas, Zalmoxis, Taranis, Zeus, und Thor, ein Teil der größeren Proto-indo-europäische Mythologie.[7][8][9]
Indra ist am meisten verwiesen Gottheit in dem Rigveda.[10] Er wird für seine Kräfte gefeiert und als derjenige, der das große Böse getötet hat (eine böswillige Art von Art von Asura) genannt Vritra, der den menschlichen Wohlstand und das menschliche Glück behinderte. Indra zerstört Vritra und seine "täuschenden Kräfte" und bringt damit Regen und Sonnenschein als Erlöser der Menschheit.[7][11] Er ist auch eine wichtige Gottheit, die von der verehrt wird Kalash Leute, was auf seine Bedeutung hinweist in Alter Hinduismus.[12][13][b][14][c][15][16][d][17][e][18]
Die Bedeutung von Indra nimmt in der postvedischen indischen Literatur ab, spielt jedoch immer noch eine wichtige Rolle bei verschiedenen mythologischen Ereignissen. Er wird als mächtiger Held dargestellt, aber einer, der ständig mit seinem Stolz, betrunkenen, hedonistischen und ehebrecherischen Wegen in Schwierigkeiten gerät und die Gottheit stört, die Weisen stört, wenn sie meditieren, weil er selbst verwirklichte Menschen befürchtet, möglicherweise mächtiger werden als er.[7][19]
Laut dem Vishnu Purana, Indra ist der Titel, der vom König der Götter getragen wird, der jeden verändert Manvantara - eine zyklische Zeitspanne in Hinduistische Kosmologie. Jedes Manvantara hat seine eigene Indra und das Indra der gegenwärtigen Manvantara heißt Purandhara.[20][21][22][23]
Indra wird auch in dargestellt Buddhist (Indā[24] in Pali)[25] und Jaina[26] Mythologien. Indra regiert über die begehrte Aufgabe Devas Reich der Wiedergeburt innerhalb der Samsara Doktrin der buddhistischen Traditionen.[27] Wie die postvedischen hinduistischen Texte ist Indra jedoch auch ein Thema von Lächerlichkeit und reduziert sich in buddhistischen Texten auf einen Figurekopfstatus.[28] Als Gott gezeigt, der wieder auf die Wiedergeburt leidet.[27] In den Jain-Traditionen ist Indra im Gegensatz zum Buddhismus und Hinduismus nicht der König der Götter, sondern der König der übermenschlichen, der in Svarga-Loka lebt, und sehr ein Teil der Jain-Rebauth-Kosmologie.[29] Er ist auch derjenige, der mit seiner Frau Indrani erscheint, um die glückverheißenden Momente im Leben eines Jain zu feiern Tirthankara, Eine Ikonographie, die den König und die Königin der Übermenschen schlägt, die in Svarga (Himmel) wohnen, die die spirituelle Reise einer Jaina -Reise markieren.[30][31]
Die Ikonographie von Indra zeigt, dass er eine Blitzwaffe mit Blitzwaffe trägt, die als bekannt ist Vajraauf a reiten weißer Elefant bekannt als Airavata.[19][32] In der buddhistischen Ikonographie zeigt der Elefant manchmal drei Köpfe, während Jaina -Ikonen den Elefanten manchmal mit fünf Köpfen zeigen. Manchmal wird ein einzelner Elefant mit vier symbolischen Stoßzädern gezeigt.[19] Indras Wohnstätte existiert in der Hauptstadt Svarga, Amaravatiobwohl er auch mit damit verbunden ist Berg Meru (auch Sumeru genannt).[27][33]
Etymologie und Nomenklatur

Die etymologischen Wurzeln von Indra sind unklar und ist seit dem 19. Jahrhundert ein umstrittenes Thema unter den Wissenschaftlern, eines mit vielen Vorschlägen.[35][36] Die wesentlichen Vorschläge waren:
- Wurzel Ind-U, oder "Regenbaum", basierend auf der vedischen Mythologie, dass er Regen eroberte und sie auf die Erde brachte.[19][35]
- Wurzel Ind, oder "mit großer Kraft ausgestattet". Dies wurde von Vopadeva vorgeschlagen.[19]
- Wurzel Idh oder "Kindle" und in einem oder "stark".[37][38]
- Wurzel Indhaoder "Zünder" für seine Fähigkeit, Licht und Kraft zu bringen (KraftIndriya) Das entzündet die lebenswichtigen Lebenskräfte (Prana). Dies basiert auf Shatapatha Brahmana.[39]
- Wurzel Idam-dra, oder "es sehen", was ein Hinweis auf denjenigen ist, der zuerst die autarke metaphysische Wahrnehmung wahrnahm Brahman. Dies basiert auf Aitareya Upanishad.[19]
- Wurzeln in alten indogermanischen, indo-arischen Gottheiten.[40] Zum Beispiel Zustände John Colarussoals Reflex von Proto-indo-europäisch *H₂nḗr-Griechisch Anēr, Sabine Nerō, Avestan Nar-, Umbrian Nerus, Alte Iren Nert, PaShto nər, Osetik Nartund andere, die alle auf "männlichste" oder "Held" beziehen.[40]
Die Stipendium des Kolonialzeits schlug vor, dass Indra etymologische Wurzeln mit teilt Avestan Andra, Althochdeutsch *Antra ("Riese") oder Alte Kirchenslawone Jedru ("stark"), aber Max Müller kritisierte diese Vorschläge als unhaltbar.[35][41] Späteres Stipendium hat vedische Indra mit verbunden Aynar (der große) von Circassian, Abaza und Ubykh Mythology und Innara der hethitischen Mythologie.[40][42] Colarusso schlägt eine Pontik vor[f] Herkunft und das werden sowohl die Phonologie als auch der Kontext von Indra in indischen Religionen am besten aus indo-arischen Wurzeln und a erklärt Circassian Etymologie (d.h. *Inra).[40]
Andere Sprachen
Für andere Sprachen ist er auch als bekannt als
- Ashkun: Indra
- Bengali: ইন্দ্র (Indro)
- birmanisch: သိကြားမင်း (ausgesprochen[ðadʑá mɪ́ɰ̃])
- Chinesisch: 帝釋天/帝释天 (Dìshìtiān)
- Indonesisch/malaiisch: (Indera)
- japanisch: 帝釈天 (Taishakuten).[43]
- Javaner: ꦧꦛꦫꦲꦶꦤ꧀ꦢꦿ (Bathara Indra)
- Kamkata-vari: Inra
- Kannada: ಇಂದ್ರ (Indra)
- Khmer: ព្រះឥន្ទ្រ (Preah in ausgesprochen [Preah ʔən])
- Koreanisch: 제석천 (Jeseokcheon)
- Lao: ພະອິນ (Pha in) oder ພະຍາອິນ (Pha Nya in)
- Malayalam: ഇന്ദ്രൻ (Indran)
- Mon: ဣန် (Im)
- mongolisch: Индра (Indra)
- Odia: ଇନ୍ଦ୍ର (Indraw)
- Prasun: Indr
- Tai lue: ᦀᦲᧃ (Im) oder ᦘᦍᦱᦀᦲᧃ (Pha ya in)
- Tamilisch: இந்திரன் (Inthiran)
- Telugu: ఇంద్రుడు (Indrudu oder Indra)
- Tibetaner: དབང་པོ་ (Dbang Po)
- Thai: พระอินทร์ (Phra in)
- Waigali: Indr
Epitheta
Indra hat viele Beinamen in den indischen Religionen, insbesondere Śakra (शक्र, mächtig),
- Vṛṣan (वृषन्, mächtig)
- Vṛtrahan (वृत्हन्, Slayer von Vṛtra)
- Meghavāhana (मेघवाहन, er, dessen Fahrzeug ist Wolke)
- Devarāja (देवदेवाज, König der Gottheiten)
- Devendra (देवेन्द्र, der Herr der Gottheiten)[44]
- SURENDRA (सुसु्द्र, Chef der Gottheiten)
- Svargapati (स्वव्गपति, der Herr des Himmels)
- Śatakratu (शतक्तु einer, der 100 Opfer ausführt).
- Vajrapāṇī (वज्पाणि, Träger von Vajra, d. H. Thunderbolt)
- Vāsava (वासव, Herr von Vasus)
- Purandara (पुपुंद, der Breaker der Forts)
- Kaushika (कौशिक, Liebe der Liebe)
- Shachin oder Shachindra (शचीन, die Gemahlin Shachi).
Ursprünge

Indra ist von alter, aber unklarer Ursprung. Aspekte von Indra als Gottheit sind mit anderen indoeuropäischen Göttern bekannt; es gibt Donnergötter wie zum Beispiel Thor, Perun, und Zeus die Teile seiner heldenhaften Mythologien teilen, handeln als König der Götter und alle sind mit "Regen und Donner" verbunden.[45] Die Ähnlichkeiten zwischen Indra der vedischen Mythologie und von Thor von nordischen und germanischen Mythologien sind bedeutsam, Staaten Max Müller. Sowohl Indra als auch Thor sind Sturmgötter mit Kräften über Blitz und Donner, beide tragen einen Hammer oder ein Äquivalent, denn beide Waffen kehren nach ihrer Schleuderin zu ihrer Hand zurück. Beide sind in der frühesten Ebene der jeweiligen Texte mit Bullen verbunden Verwenden Sie Thunder als Schlachtcry, beide sind Beschützer der Menschheit, beide werden mit Legenden über "Melken der Wolkenküge" beschrieben. Beide sind wohlwollende Riesen, Götter der Stärke, des Lebens, der Ehe und der Heilgötter.[46]
Michael Janda schlägt vor, dass Indra Ursprünge im Indo-Europäischen hat *Trigw-welumos [oder eher *Trigw-t-welumos] "Smasher of the Geheure" (von Vritra, Vala) und Diye-Snūtyos "Laufrad der Ströme" (die befreiten Flüsse, entsprechend Vedic Apam Ajas "Agitator des Wassers").[47] Tapfer und heldenhafte Innara oder Inra, was wie Indra klingt, wird unter den erwähnt Götter des Mitanni, a Hurriansprachige Leute der hethitischen Region.[48]
Indra als Gottheit hatte im Nordosten eine Präsenz Kleinasien, wie die Inschriften auf den Boghaz-Köi-Tontabletten auf ca. 1400 v. Chr. zeigt. Auf diesem Tablet erwähnt Mi-it-ra, U-ru-w-na, In-da-ra und Na-saat-ti-ia. Dies sind jeweils Mitra, Varuna, Indra und Nasatya-Asvin des vedischen Pantheons als verehrte Gottheiten, und diese finden sich auch im Avestan Pantheon, aber mit Indra und Naonhaitya als Dämonen. Dies deutet zumindest darauf hin, dass Indra und seine Mitgottes in Südasien und Minor in Südasien um etwa Mid 2.-Millennium v. Chr. In Vogue waren.[37][49]
Indra wird als der höchste Gott in 250 Hymnen der Rigveda - a Hindu- Die Schrift wurde zwischen 1700 und 1100 v. Chr. Datiert geworden. Er wird als Oberste in weiteren 50 Hymnen gemeinsam und macht ihn so zu einer der berühmtesten vedischen Gottheiten.[37] Er wird auch in der alten indo-iranischen Literatur erwähnt, jedoch mit einer großen Inkonsistenz im Gegensatz zu den Veden. In der vedischen Literatur ist Indra ein heroischer Gott. In den Avestan (alten, vorislamischen iranischen) Texten wie z. Vd. 10.9, DK. 9.3 und GBD 27.6-34.27, Indra-oder genau Andra[50] - ist ein gigantischer Dämon, der sich der Wahrheit widersetzt.[40][g] In den vedischen Texten tötet Indra den Erzfeind und den Dämon Vritra, der die Menschheit bedroht. In den Avestan -Texten wird Vritra nicht gefunden.[50]
Indra heißt vr̥tragʰná- (buchstäblich "Slayer von Hindernissen") in den Veden, was entspricht Verethragna des Zoroastrian Substantiv Verethragna-. Laut David Anthony tauchte die alte Indic-Religion wahrscheinlich unter indoeuropäischen Einwanderern in der Kontaktzone zwischen dem auf Zeravshan River (heutige Tag Usbekistan) und (heute) Iran.[51] Es war "eine synkretische Mischung aus alten zentralasiatischen und neuen indoeuropäischen Elementen",[51] die "unverwechselbare religiöse Überzeugungen und Praktiken" lieht haben[52] von dem Bactria -Margiana -Kultur.[52] In dieser Kultur wurden mindestens 383 nicht indoeuropäische Wörter gefunden, einschließlich des Gottes Indra und des rituellen Getränks Soma.[53] Nach Anthony,
Viele der Eigenschaften des indo-iranischen Gottes der Macht/des Sieges, Verethraghna, wurden auf den Gott Indra übertragen, der zur zentralen Gottheit der sich entwickelnden alten Indic -Kultur wurde. Indra war Gegenstand von 250 Hymnen, einem Viertel der Rig Veda. Er war mehr als jede andere Gottheit mit verbunden Soma, ein Stimulanzien -Medikament (vielleicht abgeleitet von Ephedra) wahrscheinlich aus der BMAC -Religion geliehen. Sein Aufstieg zur Bekanntheit war ein besonderes Merkmal der alten Indic -Sprecher.[54]
Ikonographie


Im Rigveda, Indra wird als stark gewillt, mit einem Blitz bewaffnet und fährt mit einem Streitwagen:
5. Lass den bullischen Himmel dich stärken, den Stier; Als Bull reisen Sie mit Ihren beiden bullischen Brachkabeln. Als Stier mit einem bullischen Streitwagen, gut eingelöst, setzte uns als Bull mit bullischem Willen, Sie vom Streitkolben, in Beute auf.
-Rigveda, Buch 5, Hymn 37: Jamison[55]
Indras Waffe, mit der er das böse Vritra getötet hat, ist das Vajra oder Thunderbolt. Andere alternative ikonografische Symbolik für ihn umfassen a Verneigung (manchmal als farbenfroher Regenbogen), als Schwert, a Netz, eine Schlinge, ein Haken oder eine Muschel.[56] Der Blitz von Indra heißt Bhaudhara.[57]
In der postvedischen Zeit fährt er einen großen, vierschartigen weißen Elefanten, der genannt wird Airavata.[19] In Skulpturen- und Hilfskunstwerken in Tempeln sitzt er normalerweise auf einem Elefanten oder ist in der Nähe eines. Wenn er zwei hat, hält er den Vajra und einen Bogen.[58]
In dem Shatapatha Brahmana Und in Shaktismus -Traditionen wird Indra als Göttin bezeichnet Shodashi (Tripura Sundari) und ihre Ikonographie wird ähnlich wie bei Indra beschrieben.[59]
Das Regenbogen wird Indra's genannt Verneigung (Sanskrit: Indradhanus इन्द्रधनुस्).[56]
Literatur
Vedische Texte

Indra war eine herausragende Gottheit in der Vedische Ära des Hinduismus.[37]
Über ein Viertel der 1.028 Hymnen der Rigveda Erwähnen Sie Indra und machen ihn am meisten auf Gottheit.[37][60] Diese Hymnen zeigen ein komplexes Bild von Indra, aber einige Aspekte von Indra werden oft wiederholt. Von diesen ist das häufigste Thema, wo er als Gott mit Thunderbolt die böse Schlange tötet Vritra Das hielt Regen zurück und setzte damit Regen- und Landnahrungs -Flüsse zurück.[35] Zum Beispiel lautet das Rigvedic Hymn 1.32, das Indra gewidmet ist:
इनsprechend | 1. Jetzt werde ich die heldenhaften Taten von Indra proklamieren, die vor allem die Taten, die der Keulungssauderer ausführte: |
- Rigveda, 1.32.1–2[62] |
Im Mythos, Vṛtra hat sich um einen Berg gekümmert und alle Gewässer gefangen, nämlich die Sieben Flüsse. Alle Götter verlassen Indra aus Angst vor Vṛtra. Indra benutzt sein Vajra, einen Streitkolben, um Vritra zu töten und die Berge aufzubrechen, um das Wasser freizugeben. In einigen Versionen wird er von der unterstützt Maruts oder andere Gottheiten und manchmal auch Vieh und die Sonne werden aus dem Berg freigesetzt.[63][64] In einer Interpretation von Oldenberg beziehen sich die Hymnen auf die Schlangen -Gewitterwolken, die sich mit brüllenden Winden (Vritra) versammeln , Pflanzen und damit die Menschheit.[65] In einer anderen Interpretation von Hillebrandt ist Indra ein symbolischer Sonnengott (Surya) und Vritra ist ein symbolischer Wintergiant (historische Mini-Zyklen der Eiszeit, kalt) im frühesten, nicht in den späteren Hymnen von Rigveda. Das Vritra ist ein Eisdämon aus kälteren Zentralasien und nördlichen Breiten, der das Wasser zurückhält. Indra ist derjenige, der das Wasser aus dem Winterdämon freigibt, eine Idee, die später in seine Rolle als Sturmgott verwandelt wurde.[65] Laut Griswold ist dies keine völlig überzeugende Interpretation, denn Indra ist gleichzeitig ein blitzer Gott, ein Regengott und ein Flusshelfgott in den Veden. Darüber hinaus wird der Vritra -Dämon, dass Indra Slew am besten als Obstruktion verstanden wird, sei es Wolken, die sich weigern, Regen oder Berge oder Schnee freizusetzen, die das Wasser zurückhalten.[65] Jamison und Brereton geben auch an, dass Vritra am besten als jedes Hindernis verstanden wird. Der Vritra -Mythos ist mit dem Mittagsdruck von Soma verbunden, der Indra oder Indra und den Maruts gewidmet ist.[63]
Obwohl Indra in einigen Versen zum König der Götter erklärt wird, gibt es keine konsequente Unterordnung anderer Götter zu Indra. Im vedischen Denken sind alle Götter und Göttinnen gleichwertig und Aspekte derselben ewigen Zusammenfassung Brahman, keine konsequent überlegen, keine konsequent minderwertig. Alle Götter gehorchen Indra, aber alle Götter gehorchen auch Varuna, Vishnu, Rudra und anderen, wenn die Situation auftritt. Außerdem akzeptiert Indra auch die Anweisungen von Savitr (Solargottheit).[66] Indra ist wie alle vedischen Gottheiten ein Teil von henotheistisch Theologie des alten Indiens.[67]
Der zweitwichtigste Mythos über Indra handelt von der Vala-Höhle. In dieser Geschichte die Panis Habe es in der Vala -Höhle gestohlen und versteckt. Hier nutzt Indra die Kraft der Songs, die er singt, um die Höhle aufzuspalten, um das Vieh und die Morgendämmerung zu veröffentlichen. Er wird in der Höhle von den Angirasen (und manchmal auch Navagvas oder den Daśagvas) begleitet. Hier veranschaulicht Indra seine Rolle als Priesterking, genannt Bṛhaspati. Schließlich später im Rigveda, Bṛhaspati und Indra werden zu getrennten Gottheiten, da sowohl Indra als auch der vedische König ihre Priesterfunktionen verlieren. Der Vala -Mythos war mit dem morgendlichen Drücken von Soma verbunden, in dem Rinder an Priester gespendet wurde, genannt Dakṣiṇā.[63]
Indra ist weder ein sichtbares Objekt der Natur in den vedischen Texten noch eine Personifikation eines Objekts, sondern der Agent, der den Blitz, die Regenfälle und die Flüsse fließen.[68] Seine Mythen und Abenteuer in der vedischen Literatur sind zahlreich und reichen von der Nutzung der Regenfälle, des Schneidens durch Berge, um Flüsse zu fließen, das Land fruchtbar zu werden, die Sonne zu entfesseln, indem sie die Wolken besiegen, das Land wärmten, indem sie die Winterkräfte überwinden, das Licht und das Licht und das Licht und das Gewinnen und Gewinnen und Gewinnen und Morgendämmerung für die Menschheit, die Milch in die Kühe steckt, das unbewegliche in etwas Mobiles und Wohlhabendes verjüngt, und im Allgemeinen wird er als Entfernen aller Arten von Hindernissen für den menschlichen Fortschritt dargestellt.[69] Die vedischen Gebete nach Indra, Staaten Jan GondaFragen Sie im Allgemeinen "Erzeugenerfolg dieses Ritus, werfen Sie diejenigen nieder, die das Material hassen Brahman".[70] Die Hymnen von Rigveda Erklären Sie ihn zum "König, der sich nicht bewegt und sich nicht bewegt", der Freund der Menschheit, der die verschiedenen Stämme auf der Erde zusammenhält.[71]
Indra wird oft als Zwillingsbruder von dargestellt Agni (Feuer) - Eine weitere große vedische Gottheit.[72] Er wird jedoch auch als der gleiche dargestellt, erklärt Max Müller, wie in Rigveda Hymn 2.1.3, in dem heißt es: "Du Agni, Art Indra, ein Bullen unter allen Wesen; du bist der weitreichende Vishnu, der es verdient, Anbetung zu ägen, Du bist der Brahman, (...). "[73] Er ist auch Teil einer von vielen vedischen Trinitäten als "Agni, Indra und Surya", die die Aspekte der Existenz "Schöpfer-Mainentainer-Zerstörer" im hinduistischen Denken darstellt.[60][h]
Rigveda 2.1.3 Jamison 2014[76]
- Sie, Agni, als Stier von Wesen, sind Indra; Sie, weitlich, huldvoll, sind Viṣṇu. Sie, o Herr der heiligen Formulierung, Finder des Reichtums, der Brahman [Formulator]; Sie, o telctorer, werden von Penstitude begleitet.
Die Abstammung von Indra ist in vedischen Texten inkonsistent, und tatsächlich erklärt Rigveda 4.17.12, dass Indra selbst möglicherweise nicht einmal so viel über seine Mutter und sein Vater weiß. Einige Verse von Veden deuten darauf hin, dass seine Mutter eine war Grishti (Eine Kuh), während andere Verse ihren Nishteli nennen. Der mittelalterliche Kommentator Sayana identifizierte sie mit Aditi, die Göttin, die seine Mutter im späteren Hinduismus ist. Das Atharvaveda Staaten Indras Mutter ist Ekashtaka, Tochter von Prajapati. Einige Verse vedischer Texte besagen, dass Indras Vater ist Tvashtr oder manchmal das Paar Dyausush und Prithvi werden als seine Eltern erwähnt.[76](PP39, 582)[77][78] Nach einer darin enthaltenen Legende versucht seine Mutter, bevor Indra geboren wird, ihn davon zu überzeugen, keinen unnatürlichen Ausstieg aus ihrem Leib zu nehmen. Unmittelbar nach der Geburt stiehlt Indra Soma seinem Vater, und Indras Mutter bietet ihm das Getränk an. Nach Indras Geburt versichert Indras Mutter Indra, dass er sich in seiner Rivalität mit seinem Vater TVAṣṭar durchsetzen wird. Sowohl der unnatürliche Ausgang aus dem Mutterleib als auch die Rivalität mit dem Vater sind universelle Eigenschaften von Helden.[63] Im Rigveda ist Indras Frau Indrani, Alias Shachi, und sie wird als äußerst stolz auf ihren Status beschrieben.[79] Rigveda 4.18.8 sagt, nachdem seine Geburt von einem Dämon Kushava geschluckt wurde.[80]
Indra ist auch in vielen anderen Mythen zu finden, die schlecht bekannt sind. In einem zerquetscht Indra den Wagen von Ushas (Morgendämmerung) und sie rennt weg. In einem anderen Indra schlägt Surya in einem Wagenrennen, indem er das Rad seines Wagens abreißte. Dies ist mit einem Mythos verbunden, in dem Indra und sein Kumpel Kutsa Fahren Sie den gleichen Streitwagen, der von den Pferden des Windes zum Haus von Uśanā Kāvya gezeichnet wurde, um vor dem Töten Hilfe zu erhalten Śuṣṇa, der Feind von Kutsa. In einem Mythos Indra (in einigen Versionen geholfen von Viṣṇu) Schießt einen Eber namens Emuṣa, um spezielle Reisbrei in oder hinter einem Berg versteckt zu erhalten. Ein weiterer Mythos hat Indra Namuci getötet, indem er ihn enthauptet hat. In späteren Versionen dieses Mythos macht Indra dies durch Tricks, die den Wasserschaum betreffen. Andere von Indra getötete Wesen umfassen Śambara, Pipru, Varcin, Dhuni und Cumuri und andere. Indras Streitwagen wird von bekannten Brachbuchtpferden gezogen, die als als beschriebene Pferde bezeichnet werden Hárī. Sie bringen Indra zum und zum Opfer und werden sogar ihre eigenen gerösteten Körner angeboten.[63]
Upanishaden
Die antiken Aitareya Upanishad gleichzeitig Indra zusammen mit anderen Gottheiten mit Atman (Seele, sich selbst) im Vedanta -Geist der Internalisierung von Ritualen und Göttern. Es beginnt mit seiner kosmologischen Theorie in Vers 1.1.1, indem er feststellte: "Am Anfang war Atman, wahrlich nur einer, hier - kein anderes blinkendes Ding, was auch immer;[81](P294)[82] Diese Seele, die sich der Text auch als Brahman bezeichnet der Körper.[82][81](P295-297)[83] Der Atman schafft danach Nahrung und entsteht laut Upanishad ein nachhaltiges nicht-sentientes Universum. Der ewige Atman betritt dann jedes Lebende, das das Universum voller empfindungsfähiger Wesen macht, aber diese Lebewesen nehmen ihren Atman nicht wahr. Der erste, der den Atman als Brahman sieht, behauptet den Upanishad, "Idam Adarsha oder "Ich habe es gesehen".[82] Andere nannten diesen ersten Seher als Idam-dra oder "it-seeing", das im Laufe der Zeit kryptisch als "Indra" bekannt wurde, weil, behauptet Aitareya UpanishadJeder, einschließlich der Götter, mögen kurze Spitznamen.[81](PP297–298) Die Vorgehensweise von Indra in diesem Upanishad, sagt Alain Daniélou, ist eine symbolische Volksetymologie.[19]
Der Abschnitt 3.9 der Brihadaranyaka Upanishad verbindet Indra mit Donner, Thunderbolt und Freisetzung von Gewässern.[84] In Abschnitt 5.1 der Avyakta Upanishad, Indra wird als wer die Eigenschaften aller Götter verkörpert.[60]
Postvedische Texte
In postvedischen Texten wird Indra als betrunkener hedonistischer Gott dargestellt, seine Wichtigkeit nimmt ab und er entwickelt sich zu einer kleinen Gottheit im Vergleich zu anderen im hinduistischen Pantheon, wie z. B. Shiva, Vishnu, oder Devi. In hinduistischen Texten ist Indra manchmal als Aspekt bezeichnet (Benutzerbild) von Shiva.[60]
In dem Puranas, Ramayana und Mahabharata, der göttliche Salbei Kashyapa wird als Vater von Indra beschrieben, und Aditi als seine Mutter. In dieser Tradition wird er als einer ihrer dreiunddreißig Söhne dargestellt.[85][77] Indra heiratete Shachi, die Tochter von Danava Puloman. Die meisten Texte geben an, dass Indra nur eine Frau hatte, obwohl manchmal andere Namen erwähnt werden.[77] Der Text Bhagavata Purana Erwähnen Sie, dass Indra und Shachi drei Söhne hatten Jayanta, Rishabha, Midhusha.[86] Einige Listings fügen Nilambara und Rbhus hinzu.[78] Indra und Shachi hatten auch zwei Töchter, Jayanti und Devasena. Göttin Jayanti ist der Ehepartner von Shukra, während Devasena den Kriegsgott heiratet Kartikeya.[20] Indra wird als spiritueller Vater von dargestellt Vali in dem Ramayana und Arjuna in dem Mahabharata.[28] Da er dafür bekannt ist, alle Waffen im Krieg zu meistern, seine spirituellen Söhne Vali und Arjuna sind auch sehr gut in der Kriegsführung.
Indra hatte mehrere Angelegenheiten mit anderen Frauen. Eins war so Ahralya, Frau von Sage Gautama. Indra wurde vom Weisen verflucht. Obwohl die Brahmanen (9. bis 6. Jahrhundert BCE) die frühesten heiligen Schriften sind, die auf ihre Beziehung hinweisen, das hinduistische Epos des 5. bis 4. Jahrhunderts Ramayana - dessen Held ist Rama - ist der erste, der die Affäre ausführlich im Detail erwähnt.[87]
Indra wird zu einer Quelle von störenden Regenfällen in den Puranas, aus Wut und mit der Absicht, die Menschheit zu verletzen. Aber, Krishna als Avatar von Vishnu, kommt zur Rettung durch Heben Mount Govardhana auf seiner Fingerspitze und lässt die Menschheit unter den Berg unter dem Berg schützen, bis Indra seinen Ärger erschöpft und nachlässt.[28] Auch nach Mahabharata Indra hat sich selbst getarnt Brahmane näherte sich Karna und fragte nach seiner Kavach (Körperpanzerung) und Kundal (Ohrringe) als Wohltätigkeit. Obwohl er sich seiner wahren Identität bewusst ist, Karna schälte seinen Kavach und Kundal ab und erfüllte den Wunsch von Indra. Erfreut über dieses Gesetz Indra, begabte Karna, ein Dart namens Vasavi Shakthi.
Laut dem Vishnu Purana, Indra ist die Position, der König der Götter zu sein, der sich in jedem verändert Manvantara- eine zyklische Zeitspanne in Hinduistische Kosmologie. Jeder Manvantara hat seinen eigenen Indra und das Indra der Strömung Manvantara wird genannt Purandhara.[20][21][22][23]
Sangam Literatur (300 v. Chr. - 300 n. Chr.)
Sangam -Literatur des Tamilische Sprache Enthält mehr Geschichten über Indra von verschiedenen Autoren. Im Silapathikaram Indra wird beschrieben als Maalai Venkudai Mannavan (மாலைவெண் குடை மன்னவன் மன்னவன் மன்னவன்), was buchstäblich Indra mit dem Perlen-Garland und dem weißen Regenschirm bedeutet.[88]
Das Sangam -Literatur beschreibt auch Indira Vizha (Festival für Indra), das Festival für Mangel an Regen, feierte einen vollen Monat im Vollmond in Ootrai (späterer Name - Cittirai) und absolvierte den Vollmond in Puyaazhi (Vaikaasi) (das mit Buddhapurnima zusammenfällt). Es wird im Epos beschrieben Silappatikaram im Detail.[89]
In seiner Arbeit der Tirukkural (vor dem 5. Jahrhundert n. Chr.), Valluvar zitiert Indra, um die Tugend der Eroberung über die eigenen Sinne zu veranschaulichen.[90][91]
In anderen Religionen
Buddhismus

Die buddhistische Kosmologie platziert Indra oben Mount Sumeruim Trayastrimsha Himmel.[25] Er wohnt und regiert über eines der sechs Bereiche der Wiedergeburt, die Devas Reich von SaṃsāraDas ist in der buddhistischen Tradition weithin gesucht.[92][j] Wiedergeburt im Bereich von Indra ist eine Folge von sehr gut Karma (Pali: Kamma) und akkumuliertes Verdienst während eines menschlichen Lebens.[95]

Im Buddhismus, Indra wird allgemein unter seinem anderen Namen genannt, Śakra oder Sakka, Herrscher der Trāyastriṃśa Himmel.[97] Śakra wird manchmal als bezeichnet als Devānām Indra oder "Herr der Devas". Buddhistische Texte beziehen sich auch auf Indra mit zahlreichen Namen und Epitheta, wie dies bei Hindu- und Jain -Texten der Fall ist. Zum Beispiel Asvaghoshas Buddhacarita in verschiedenen Abschnitten bezieht sich auf Indra mit Begriffen wie "The Thousand Eyed",[98] Puramdara,[99] LEKHARSHABHA,[100] Mahendra, Marutvat, Valabhid und Maghavat.[101] An anderer Stelle ist er als bekannt als Devarajan (buchstäblich "der König der Götter"). Diese Namen spiegeln eine große Überschneidung zwischen Hinduismus und Buddhismus und die Einführung vieler vedischer Terminologie und Konzepte in buddhistisches Denken wider.[102] Sogar der Begriff Śakra, was "mächtig" bedeutet, erscheint in den vedischen Texten wie in Hymn 5.34 der Rigveda.[19][103]
Im Theravada Buddhismus Indra wird als Indā im Abendgesang bezeichnet, wie das Udissanādiṭṭhānagāthā (Iminā).[104]
Das Bimaran -Sarg Hergestellt aus Goldeinschub mit Granat, das auf 60 n. Chr. Aus datiert ist, aber einige Vorschläge aus dem 1. Jahrhundert v. Das Kunstwerk zeigt den Buddha, der von Göttern flankiert wird Brahma und Indra.[105][106]
Im China, Korea, und JapanEr ist unter den Charakteren bekannt 帝釋天 (Chinesisch: 釋提桓因, Pinyin: Shì dī huán yīn, Koreanisch: "Je-seok-cheon" oder 桓因 Hwan-in, Japanisch: "Tai-Shaku-Ten", Kanji: 帝釈天) und erscheint normalerweise gegenüber Brahma in buddhistischer Kunst. Brahma und Indra werden als Beschützer des historischen Buddhas verehrt (Chinesisch: 釋迦,, Kanji: 釈迦, auch bekannt als Shakyamuni), und werden häufig gezeigt, dass der Kind Buddha sein erstes Bad gibt. Obwohl Indra oft wie a dargestellt wird Bodhisattva im Fernen Osten normalerweise in Tang-Dynastie Kostüm, seine Ikonographie umfasst auch einen Kampfaspekt, der einen Blitz von seinem Elefantenberg ausnutzt.
In einigen Schulen des Buddhismus und im Hinduismus das Bild von Indras Netz ist eine Metapher für die Leere aller Dinge und gleichzeitig eine Metapher für das Verständnis des Universums als Netz von Verbindungen und Interdependenzen[107].
In China gilt Indra (帝釋天 dìshìtiān) als einer der vierundzwanzig schützenden Devas (二十四 天 天 天 èrshísì zhūtiān) des Buddhismus. In chinesischen buddhistischen Tempeln wird seine Statue normalerweise in der verankert Mahavira Hall zusammen mit den anderen Devas.
In Japan ist Indra (帝釈天 Taishakuten) eine der zwölf Devas als Schutzengottheiten, die in oder um buddhistische Tempel (十二 天 天 天 天 天 天 jūni-ten) gefunden werden.[108][109][110][111]
Der zeremonielle Name von Bangkok Behauptungen, dass die Stadt "von Indra gegeben wurde und gebaut wurde von Vishvakarman. "[112]
Jainismus


Indra in Jain Mythologie dient immer der Tirthankara Lehrer. Indra erscheint am häufigsten in Geschichten im Zusammenhang mit Tirthankaras, in denen Indra selbst das verwaltet und feiert Fünf günstige Ereignisse In diesem Leben dieses Tirthankara, wie Chavan Kalyanak, Janma Kalyanak, Diksha Kalyanak, Kevala Jnana Kalyanak und Moksha Kalyanak.[113]
Es gibt vierundsechzig Indras in der Jaina-Literatur, die jedes über verschiedene himmlische Bereiche herrscht, in denen himmlische Seelen, die noch Kaivalya nicht gewonnen haben (Moksha) werden nach dem Jainismus wiedergeboren.[30][114] Unter diesen vielen Indras ist der Herrscher des ersten Kalpa -Himmels die Indra, die als bekannt ist Saudharma in Digambara, und Sakra in Śvētāmbara Tradition. Er wird am meisten bevorzugt, diskutiert und oft in Jaina -Höhlen und Marmortempeln dargestellt, oft mit seiner Frau Indrani.[114](PP25–28)[115] Sie begrüßen den Devotee, als er oder sie hereinkommt, flankieren den Eingang zu einem Idol von Jina (Eroberer) und führen die Götter, während sie gezeigt werden, wie sie die fünf verheißungsvollen Momente im Leben eines Jina feiern, einschließlich seiner Geburt.[30] Diese Indra-bezogenen Geschichten werden von Laien in der Jainismus-Tradition während der speziellen Puja (Anbetung) oder festlichen Erinnerungen in Kraft gesetzt.[30][114](PP29–33)
In Südindian Digambara Die Jaina -Gemeinde Indra ist auch der Titel erblicher Priester, die über Jain -Tempelfunktionen führen.[30]
Siehe auch
- Rigvedische Gottheiten
- Indreshwar
- Deva
- Nahusha
- Aditya
- Lokapala
- Dikpala
- Indraloka
- Astra
- Astra von Indrajit
- Indra Dhwaja
- Indrajāla
- Vajra, Auch Bhaudhara
- Vijaya Dhanush
- Trāyastriṃśa
- Nat
- Zehn-fu
- Dharmapala
- Sakra oder Sakka
- Indranama
- Saman
- Taishakuten
- Thagyamin
- Vajrapani
- Yuanshi Tianzun
- Jade Kaiser
- Hwanin
- Tengri
Anmerkungen
- ^ Dies sind seine Eltern in den Epen und Puranas. Für verschiedene frühere Versionen siehe #Literatur
- ^ Zu den prominenten Standorten gehören Hadda in der Nähe von Jalalabad, aber der Buddhismus scheint nie in die abgelegenen Täler von Nuristan eingedrungen zu sein, wo die Menschen weiterhin eine frühe Form des polytheistischen Hinduismus praktizierten.[13]
- ^ Bis zum späten 19. Jahrhundert praktizierten viele Nuristaner eine primitive Form des Hinduismus. Es war das letzte Gebiet in Afghanistan, das zum Islam umgewandelt wurde - und die Bekehrung wurde vom Schwert durchgeführt.[14]
- ^ Einige ihrer Gottheiten, die im Kalash -Stamm verehrt werden, ähneln dem hinduistischen Gott und der Göttin wie Mahadev im Hinduismus werden im Kalash -Stamm als Mahandeo bezeichnet. ... Alle Stammes besuchen auch den Mrahandeo zum Anbetung und Beten. Danach greifen sie zum Grie (Tanzplatz).[16]
- ^ Die Kalasha sind ein einzigartiges Volk, das in nur drei Tälern in der Nähe von Chitral, Pakistan, der Hauptstadt der nordwestlichen Grenzprovinz lebt, die an Afghanistan grenzt. Im Gegensatz zu ihren Nachbarn in den hinduistischen Kush -Bergen sowohl der afghanischen als auch der pakistanischen Seiten der Grenze sind die Kalasha nicht umgewandelt Islam. Mitte des 20. Jahrhunderts wurden einige Kalasha-Dörfer in Pakistan gewaltsam in diese dominante Religion umgewandelt, aber die Menschen kämpften gegen die Bekehrung, und sobald der offizielle Druck beseitigt wurde, praktizierte die überwiegende Mehrheit weiterhin ihre eigene Religion. Ihre Religion ist eine Form des Hinduismus, die viele Götter und Geister erkennt und mit der Religion der alten Griechen verwandt war ... Angesicht von ihren indischen Nachbarn, die zur Religion von Alexander dem Großen und seinen Armeen.[17]
- ^ Das Pontic ist die Region in der Nähe Schwarzes Meer.
- ^ In Gottheiten, die Indra in der ähnlich sind Hethit Und europäische Mythologien, er ist auch heroisch.[40]
- ^ Die Trimurti -Idee des Hinduismus, erklärt Jan Gonda, "scheint sich aus alten kosmologischen und rituellen Spekulationen über den dreifachen Charakter eines einzelnen Gottes entwickelt zu haben Agni, deren Geburten drei oder dreifach sind und wer dreifach ist, hat drei Körper und drei Stationen. "[74](PP218–219) Andere Trinitäten, jenseits der häufigen "Brahma, Vishnu, Shiva", erwähnt in alten und mittelalterlichen hinduistischen Texten: "Indra, Vishnu, Brahmanaspati "," Agni, Indra, Surya "," Agni, Vayu, Aditya "," Mahalakshmi, Mahasarasvati und Mahakali "und andere.[74](pp212–226)[75]
- ^ Für eine überwiegende Mehrheit der Buddhisten in Theravadin -Ländern wird jedoch der Orden der Mönche von Laien -Buddhisten als Mittel angesehen, um den größten Verdienst zu erlangen, in der Hoffnung, ein gutes Karma für eine bessere Wiedergeburt zu sammeln.[93]
- ^ Gelehrte[93][ich][94] Beachten Sie, dass eine bessere Wiedergeburt, nicht Nirvana, der Hauptaugenmerk einer überwiegenden Mehrheit der Laien -Buddhisten war. Dies wird in den buddhistischen Traditionen durch Verdienstakkumulation und gut gesucht Kamma.
Verweise
- ^ Dalal, Roshen (2014). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin -Bücher. ISBN 9788184752779 - über Google Books.
- ^ Dalal, Roshen (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin Bücher Indien. ISBN 978-0-14-341421-6.
- ^ Mani 1975.
- ^ Gopal, Madan (1990). Indien im Laufe der Jahrhunderte. Publikationsabteilung, Ministerium für Information und Rundfunk, Regierung von Indien. p.66 - über das Internetarchiv.
- ^ Shaw, Jeffrey M., Ph.D.; Demy, Timothy J., Ph.D. (27. März 2017). Krieg und Religion: Eine Enzyklopädie des Glaubens und des Konflikts. Google Ksiąki. ISBN 9781610695176. [3 Bände]
- ^ Perry, Edward Delavan (1885). "Indra im Rig-Veda". Zeitschrift der American Oriental Society. 11 (1885): 121. doi:10.2307/592191. JStor 592191.
- ^ a b c d Berry, Thomas (1996). Religionen Indiens: Hinduismus, Yoga, Buddhismus. Columbia University Press. pp.20–21. ISBN 978-0-231-10781-5.
- ^ Madan, T.N. (2003). Der Hinduismus Omnibus. Oxford University Press. p. 81. ISBN 978-0-19-566411-9.
- ^ Bhattacharji, Sukumari (2015). Die indische Theogonie. Cambridge University Press. S. 280–281.
- ^ Gonda, Jan (1989). Die Indra -Hymnen des ṛgveda. Brill Archiv. p. 3. ISBN 90-04-09139-4.
- ^ Griswold, Hervey de Witt (1971). Die Religion des ṛigveda. Motilal Banarsidass. S. 177–180. ISBN 978-81-208-0745-7.
- ^ Bezhan, Frud (19. April 2017). "Pakistans vergessene Heiden bekommen ihre fällig". Radio kostenlos Europa/Radio Liberty. Abgerufen 11. Juli 2017.
Etwa die Hälfte der Kalash praktiziert eine Form des alten Hinduismus mit alten heidnischen und animistischen Überzeugungen.
- ^ a b Barrington, Nicholas; Kendrick, Joseph T.; Schlagintweit, Reinhard (18. April 2006). Ein Durchgang nach Nuristan: Erkundung des mysteriösen afghanischen Hinterlands. I.B. Tauris. p. 111. ISBN 9781845111755.
- ^ a b Weiss, Mitch; Maurer, Kevin (31. Dezember 2012). Kein Ausweg: Eine Geschichte von Tapferkeit in den Bergen Afghanistans. Berkley Kaliber. p. 299. ISBN 9780425253403.
- ^ Ghai, Rajat (17. Februar 2014). "Rette den Kalash!". Business Standard Indien. Abgerufen 8. März 2021.
- ^ a b Jamil, Kashif (19. August 2019). "Uchal - Ein Festival von Hirten und Bauern des Kalash -Stammes". Tageszeiten. Abgerufen 23. Januar 2020.
- ^ a b West, Barbara A. (19. Mai 2010). Enzyklopädie der Völker Asiens und Ozeaniens. Infobase Publishing. p. 357. ISBN 9781438119137.
- ^ Witzel, M. (2004). "[Extrakt: Kalash Religion] Das ṛgvedische religiöse System und seine zentralasiatischen und hindukush Vorgänger ". In Griffiths, a.; Houben, J.E.M. (Hrsg.). Die Veden: Texte, Sprache und Ritual (PDF). Groningen: Forsten. S. 581–636. Abgerufen 11. März 2022.
- ^ a b c d e f g h i Alain Daniélou (1991). Die Mythen und Götter Indiens: Die klassische Arbeit zum Hindu -Polytheismus aus der Princeton Bollingen -Serie. Innere Traditionen. S. 108–109. ISBN 978-0-89281-354-4.
- ^ a b c Roshen Dalal (2010). Die Religionen Indiens: Ein prägnanter Leitfaden für neun Hauptglauben. Penguin Bücher Indien. S. 190, 251. ISBN 978-0-14-341517-6.
- ^ a b Dutt, Manmath Nath. Vishnu Purana. S. 170–173.
- ^ a b Wilson, Horace Hayman (1840). "Der Vishnu Purana". www.sacred-texts.com. Buch III, Kapitel I, Seiten 259–265. Abgerufen 15. Juni 2021.
- ^ a b Gita Press Gorakhpur. Vishnu Puran illustriert mit Hindi -Übersetzungen Gita Press Gorakhpur (in Sanskrit und Hindi). S. 180–183.
- ^ "Wörterbuch | Buddhistoor". www.buddhistdoor.net. Abgerufen 18. Januar 2019.
- ^ a b Helen Josephine Baroni (2002). Die illustrierte Enzyklopädie des Zen -Buddhismus. Die Rosen Publishing Group. p. 153. ISBN 978-0-8239-2240-6.
- ^ Lisa Owen (2012). Hingabe in den Jain -Höhlen in Ellora schnitzen. Brill Academic. p. 25. ISBN 978-90-04-20629-8.
- ^ a b c Robert E. Buswell Jr.; Donald S. Lopez Jr. (2013). Das Princeton -Wörterbuch des Buddhismus. Princeton University Press. S. 739–740. ISBN 978-1-4008-4805-8.
- ^ a b c Wendy Doniger (2015), Indra: Indische Gottheit, Encyclopædia Britannica
- ^ Naomi Appleton (2014). Erzählen von Karma und Wiedergeburt: Buddhistische und Jain Multi-Life-Geschichten. Cambridge University Press. S. 50, 98. ISBN 978-1-139-91640-0.
- ^ a b c d e Kristi L. Wiley (2009). Das a bis z des Jainismus. Vogelscheuche Presse. p. 99. ISBN 978-0-8108-6821-2.
- ^ John E. Cort (22. März 2001). Jains in der Welt: religiöse Werte und Ideologie in Indien. Oxford University Press. S. 161–162. ISBN 978-0-19-803037-9.
- ^ T. A. Gopinatha Rao (1993). Elemente der hinduistischen Ikonographie. Motilal Banarsidass. p. 111. ISBN 978-81-208-0878-2.
- ^ Wilkings 1882, p. 52.
- ^ Sita Pieris; Ellen Raven (2010). Abia: Süd- und Südostasiatische Kunst- und Archäologie -Index: Band drei - Südasien. Brill Academic. p. 232. ISBN 978-90-04-19148-8.
- ^ a b c d Friedrich Max Müller (1903). Anthropologische Religion: Die Vorlesungen von Gifford, die 1891 vor der Universität Glasgow gehalten wurden. Longmans Green. pp.395–398.
- ^ Chakravarty, Uma (1995). "Über die Etymologie des Wortes íNDRA". Annalen des Bhandarkar Oriental Research Institute. 76 (1–4): 27–33. JStor 41694367.
- ^ a b c d e Hervey de Witt Griswold (1971). Die Religion des ṛigveda. Motilal Banarsidass. S. 177–178 mit Fußnote 1. ISBN 978-81-208-0745-7.
- ^ Edward Delavan Perry (1885). "Indra im Rig-Veda". Zeitschrift der American Oriental Society. 11: 121. doi:10.2307/592191. JStor 592191.
- ^ Annette Wilke; Oliver Moebus (2011). Klang und Kommunikation: Eine ästhetische Kulturgeschichte des Sanskrit -Hinduismus. Walter de Gruyter. S. 418 mit Fußnote 148. ISBN 978-3-11-024003-0.
- ^ a b c d e f John Colarusso (2014). Nart -Sagen aus dem Kaukasus: Mythen und Legenden aus den Circassianern, Abazas, Abkhaz und UBYKHS. Princeton University Press. p. 329. ISBN 978-1-4008-6528-4.
- ^ Winn, Shan M.M. (1995). Himmel, Helden und Glück: Die indoeuropäischen Wurzeln der westlichen Ideologie. University Press of America. p. 371, Anmerkung 1. ISBN 978-0-8191-9860-0.
- ^ Chakraborty, Uma (1997). Indra und andere vedische Gottheiten: Eine eUhemeristische Studie. DK Printworld. S. 91, 220. ISBN 978-81-246-0080-1.
- ^ Präsidentschaftsadresse W. H. D. Rouse Folklore, Vol. 18, Nr. 1 (März 1907), S. 12-23: "König der Götter ist Sakka oder Indra"
- ^ Wilkings 1882, p. 53.
- ^ Alexander Stuart Murray (1891). Handbuch der Mythologie: Griechische und römische, nordische und alte Deutsche, Hindoo und ägyptische Mythologie, 2. Ausgabe. C. Scribners Söhne. S. 329–331.
- ^ Friedrich Max Müller (1897). Beiträge zur Wissenschaft der Mythologie. Longmans Green. pp.744–749.
- ^ Janda, Michael (2000). Eleusis: Das Indogermanische Erbe der Mysterien. Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck. S. 261–262. ISBN 978-3-85124-675-9.
- ^ Von Dassow, Eva (2008). Staat und Gesellschaft in der späten Bronzezeit. University Press von Maryland. S. 77, 85–86. ISBN 978-1-934309-14-8.
- ^ Rapson, Edward James (1955). Die Cambridge -Geschichte Indiens. Cambridge University Press. S. 320–321. GGKEY: FP2CEFT2WJH.
- ^ a b Müller, Friedrich Max (1897). Beiträge zur Wissenschaft der Mythologie. Longmans Green. pp.756–759.
- ^ a b Anthony 2007, p. 462.
- ^ a b Beckwith 2009, p. 32.
- ^ Anthony 2007, p. 454-455.
- ^ Anthony 2007, p. 454.
- ^ Jamison, Stephanie; Brereton, Joel (23. Februar 2020). Das Rigveda. ISBN 9780190633394.
- ^ a b Daniélou, Alain (1991). Die Mythen und Götter Indiens: Die klassische Arbeit zum Hindu -Polytheismus aus der Princeton Bollingen -Serie. Innere Traditionen. S. 110–111. ISBN 978-0-89281-354-4.
- ^ Gopal, Madan (1990). Gautam, K.S. (ed.). Indien im Laufe der Jahrhunderte. Publikationsabteilung, Ministerium für Information und Rundfunk, Regierung von Indien. p.75.
- ^ Masson-Oursel & Morin 1976, p. 326.
- ^ Alain Daniélou (1991). Die Mythen und Götter Indiens: Die klassische Arbeit zum Hindu -Polytheismus aus der Princeton Bollingen -Serie. Innere Traditionen. p. 278. ISBN 978-0-89281-354-4.
- ^ a b c d Alain Daniélou (1991). Die Mythen und Götter Indiens: Die klassische Arbeit zum Hindu -Polytheismus aus der Princeton Bollingen -Serie. Innere Traditionen. S. 106–107. ISBN 978-0-89281-354-4.
- ^ Stephanie Jamison (2015). Das Rigveda - früheste religiöse Poesie Indiens Indiens. Oxford University Press. p. 135. ISBN 978-0190633394.
- ^ ऋग्वेद: सूक्तं १.३२, Wikisource Rigveda Sanskrit Text
- ^ a b c d e Stephanie Jamison (2015). Das Rigveda - früheste religiöse Poesie Indiens Indiens. Oxford University Press. S. 38–40. ISBN 978-0190633394.
- ^ Oldenberg, Hermann (2004) [1894 (Erstausgabe), 1916 (zweite Ausgabe)]. Die Religion des Veda [Die Religion der Veda] (auf Deutsch). Übersetzt von Shrotri, Shridhar B. Motilal Banarsidass. p. 77.
- ^ a b c Hervey de Witt Griswold (1971). Die Religion des ṛigveda. Motilal Banarsidass. S. 180–183 mit Fußnoten. ISBN 978-81-208-0745-7.
- ^ Arthur Berriedale Keith (1925). Die Religion und Philosophie der Veda und Upanishaden. Motilal Banarsidass. S. 93–94. ISBN 978-81-208-0645-0.
- ^ Friedrich Max Müller (1897). Beiträge zur Wissenschaft der Mythologie. Longmans Green. p.758.
- ^ Friedrich Max Müller (1897). Beiträge zur Wissenschaft der Mythologie. Longmans Green. p.757.
- ^ Jan Gonda (1989). Die Indra -Hymnen des ṛgveda. Brill Archiv. S. 4–5. ISBN 90-04-09139-4.
- ^ Jan Gonda (1989). Die Indra -Hymnen des ṛgveda. Brill Archiv. p. 12. ISBN 90-04-09139-4.
- ^ Hervey de Witt Griswold (1971). Die Religion des ṛigveda. Motilal Banarsidass. p. 180, Vers 1.32.15. ISBN 978-81-208-0745-7.
- ^ Friedrich Max Müller (1897). Beiträge zur Wissenschaft der Mythologie. Longmans Green. p.827.
- ^ Müller, Friedrich Max (1897). Beiträge zur Wissenschaft der Mythologie. Longmans Green. p.828.
- ^ a b Gonda, Jan (1969). "Die hinduistische Dreifaltigkeit". Anthropos. 63–64 (1–2): 212–226. JStor 40457085.
- ^ White, David (2006). Kuss des Yogini. Universität von Chicago Press. S. 4, 29. ISBN 978-0226894843.
- ^ a b Jamison, Stephanie W. (2014). Das Rigveda: früheste religiöse Poesie Indiens. Oxford University Press. S. 39, 582. ISBN 9780199370184.
- ^ a b c Dalal, Roshen (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin Bücher Indien. S. 164–165. ISBN 978-0-14-341421-6.
- ^ a b Jordan, Michael (14. Mai 2014). Wörterbuch der Götter und Göttinnen. Infobase Publishing. ISBN 978-1-4381-0985-5.
- ^ Kinsley, David (1988). Hinduistische Göttinnen: Visionen des göttlichen Weiblichen in der hinduistischen religiösen Tradition. University of California Press. pp.17–18. ISBN 978-0-520-90883-3.
- ^ Griffith, R.T.H., ed. (1920). Die Hymnen des Rigveda. Benares, in: E.J. Lazarus und Co.
- ^ a b c Hume, Robert (1921). "Verse 1.1.1 und 1.3.13-3.14". Die dreizehn Haupt -Upanishaden. Oxford University Press. S. 294-298 mit Fußnoten.
- ^ a b c Deussen, Paul (1997). Eine sechzig Upanishaden der Veda. Vol. 1. Motilal Banarsidass. S. 15–18. ISBN 978-81-208-0430-2.
- ^ Bronkhorst, Johannes (2007). Greater Magadha: Studien in der Kultur des frühen Indiens. GLATTBUTT. p. 128. ISBN 978-90-04-15719-4.
- ^ Olivelle, Patrick (1998). Die frühen Upanishaden: kommentierter Text und Übersetzung. Oxford University Press. p. 20. ISBN 978-0-19-535242-9.
- ^ Mani, Vettam (1975). Purāṇic Encyclopaedia: Ein umfassendes Wörterbuch unter besonderer Berücksichtigung der epischen und Purāṇic -Literatur. Motilal Banarsidass. p. 318. ISBN 978-81-208-0597--2.
- ^ Daniélou, Alain (Dezember 1991). Die Mythen und Götter Indiens: Die klassische Arbeit zum Hindu -Polytheismus aus der Princeton Bollingen -Serie. Innere Traditionen / Bear & Co. p. 109. ISBN 978-0-89281-354-4.
- ^ Sösten, Renate (Februar 1991). "Indra und Frauen". Bulletin der Schule für orientalische und afrikanische Studien. 54 (1): 68–74. doi:10.1017/s0041977X00009617. ISSN 1474-0699. S2CID 162225024.
- ^ S Krishnamoorthy (2011). Silappadikaram. Bharathi Puthakalayam.
- ^ S Krishnamoorthy (2011). Silappadikaram. Bharathi Puthakalayam. S. 31–36.
- ^ P. S. Sundaram (1987). Kural (Tiruvalluvar). Penguin -Bücher. S. 21, 159. ISBN 978-93-5118-015-9.
- ^ S. N. Kandasamy (2017). திருக்குறள்: ஆய்வுத் தெளிவுரை (அறத்துப்பால்) [Tirukkurur: Forschung Kommentar: Buch von Aram]. Chennai: Manivasagar Padhippagam. S. 42–43.
- ^ Trainor 2004, p. 62.
- ^ a b Fowler, Merv (1999). Buddhismus: Überzeugungen und Praktiken. Sussex Academic Press. p. 65. ISBN 978-1-898723-66-0.
- ^ Gowans, Christopher (2004). Philosophie des Buddha: Eine Einführung. Routledge. p. 169. ISBN 978-1-134-46973-4.
- ^ Buswell, Robert E., Jr.; Lopez, Donald S., Jr. (2013). Das Princeton -Wörterbuch des Buddhismus. Princeton University Press. S. 230–231. ISBN 978-1-4008-4805-8.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ Poopongpan, Waraporn (2007). "Thai -Königtum während der Ayutthaya -Zeit: Ein Hinweis zu seinen göttlichen Aspekten in Bezug auf Indra". Silpakorn University International Journal. 7: 143–171.
- ^ Holt, John Clifford; Kinnard, Jacob N.; Walters, Jonathan S. (2012). Gemeinschaften konstituieren: Theravada -Buddhismus und die religiösen Kulturen Süd- und Südostasiens. State University of New York Press. S. 45–46, 57–64, 108. ISBN 978-0-7914-8705-1.
- ^ Cowell & Davis 1969, S. 5, 21.
- ^ Cowell & Davis 1969, p. 44.
- ^ E. B. Cowell & Francis A. Davis 1969, p. 71 Fußnote 1.
- ^ E. B. Cowell & Francis A. Davis 1969, p. 205.
- ^ Robert E. Buswell Jr.; Donald S. Lopez Jr. (2013). Das Princeton -Wörterbuch des Buddhismus. Princeton University Press. p. 235. ISBN 978-1-4008-4805-8.
- ^ Sanskrit: Rigveda 5.34, Wikisource;
Englische Übersetzung: Wilson, H. H. (1857). Rig-Veda Sanhita: Eine Sammlung alter hinduistischer Hymnen. Trübner & Company. S. 288–291, 58–61. - ^ "Teil 2 - Abend singen". www.watpasantidhamma.org. Abgerufen 18. Januar 2019.
- ^ a b Lopez, Donald S., Jr. (2013). Von Stein zu Fleisch: Eine kurze Geschichte des Buddha. Universität von Chicago Press. p. 37. ISBN 978-0-226-49321-3.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ Dobbins, K. Walton (März - Juni 1968). "Zwei Gandhāran -Reliquien". Ost und West. 18 (1–2): 151–162. JStor 29755217.
- ^ Indras Netz (Buch) #Cite Note-Footemalhotra20144-10
- ^ "Zwölf himmlische Gottheiten (Devas)". Nara, Japan: Nara National Museum.
- ^ Biswas, S. (2000). Kunst von Japan. Nord. p. 184. ISBN 978-817211269-1.
- ^ Stutterheim, Willem Frederik; et al. (1995). Rāma-Legenden und Reliefs in Indonesien. pp.XIV - XVI. ISBN 978-817017251-2.
- ^ Snodgrass, A. (2007). Die Symbolik der Stupa, Motilal Banarsidass. S. 120–124, 298–300. ISBN 978-812080781-5.
- ^ กรุงเทพมหานคร [Bangkok]. Newsletter des Royal Institute (in Thai). 3 (31). Dezember 1993. Reproduziert in กรุงเทพมหานคร [Krung Thep Mahanakhon] (in Thai). Archiviert von das Original am 10. Dezember 2016. Abgerufen 12. September 2012.
- ^ Goswamy 2014, p. 245.
- ^ a b c Owen, Lisa (2012). Hingabe in den Jain -Höhlen in Ellora schnitzen. Brill Academic. S. 25–28, 29–33. ISBN 978-90-04-20629-8.
- ^ Von Glasenapp, Helmuth (1999). Jainismus: Eine indische Religion der Erlösung. Motilal Banarsidass. S. 268–269. ISBN 978-81-208-1376-2.
Literaturverzeichnis
- Mani, Vettam (1. Januar 2015). Puranische Enzyklopädie: Eine umfassende Arbeit mit besonderer Bezugnahme auf die epische und puranische Literatur. Motilal Banarsidass. ISBN 978-81-208-0597-2.
- Goswamy, B.N. (2014). Der Geist der indischen Malerei: enge Begegnungen mit 100 großen Werken 1100-1900. Penguin -Bücher. ISBN 978-0-670-08657-3.
- Anthony, David W. (2007). Das Pferd, das Rad und die Sprache. Wie die Fahrer im Bronzezeitalter aus den eurasischen Steppen die moderne Welt geprägt haben. Princeton University Press.
- Beckwith, Christopher I. (2009). Reiche der Seidenstraße. Princeton University Press.
- Cowell, E.B.; Davis, Francis A. (1969). Buddhistische Mahayana -Texte. Courier Corporation. ISBN 978-0-486-25552-1.
- Wilkings, W. J. (2001) [1882]. Hinduistische Mythologie, vedisch und Puranic (Nachdruck ed.). Elibron -Klassiker. ISBN 9780766188815. Archiviert von das Original am 9. Oktober 2014.
Nachdruck von Original Thaker, Spink & Co., Kalkutta, in
- Masson-Oursel, P.; Morin, Louise (1976). "Indische Mythologie". Neue Larousse -Enzyklopädie der Mythologie. New York, NY: Die Hamlyn Publishing Group. S. 325–359.
- Janda, M., Eleusis, Das Indogermanische Erbe der Mysterien (1998).
- Trainor, Kevin (2004). Buddhismus: Der illustrierte Leitfaden. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-517398-7.
Externe Links
- Lee, Phil. "Indra- und Skanda -Gottheiten im koreanischen Buddhismus". Chicago Divinity School. Chicago, IL: Universität von Chicago.
- "Indra, Herr der Stürme und König des Reiches der Götter". Philadelphia, PA: Philadelphia Museum of Art.
- "Indra Wood Idol - 13. Jahrhundert, Kamakura Zeit". Nara, Japan.